Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads futtertierzucht-waldschaben-vs-schokoschaben.


Post 34504 -

Hallo,


Schaben bekommst du zu einem guten Preis beim Schabenkönig, da bezieht der ein oder andere Ameisenhändler seine Schaben auch her.
Netter Kontakt und gute Qualität zu einem gutem Preis. Nur aufpassen wenn man den Karton öffnet, die Tiere werden teilweise direkt im Karton verschickt.


Grüße


Hallo,


Schaben bekommst du zu einem guten Preis beim Schabenkönig, da bezieht der ein oder andere Ameisenhändler seine Schaben auch her.
Netter Kontakt und gute Qualität zu einem gutem Preis. Nur aufpassen wenn man den Karton öffnet, die Tiere werden teilweise direkt im Karton verschickt.


Grüße



Post 34425 -

Wurde schon vieles gesagt, doch möchte ich meine Erfahrungen mit den Schokoschaben und deren Haltung auch noch einbringen.


Wie ich sie halte:
Ich hab eine offene Kunstoff-Box, gibts im Baumarkt Ikea usw.. die Box ist ca 40x30x40. Im Boden sind Eierkartons aufgeschichtet , damit die Schaben eine grosse Oberfläche nutzen können und sich zurück ziehen können.
Es gibt keine Tränke und kein Futternapf. Es gibt keine Heizung. Da Schaben allgemein nicht wählerisch sind, bekommen sie alle paar Tage Reste wie zb. Apfel,Mango,Banane.. solches Futtern liefert auch gleich Flüssigkeit. Manchmal gibt es auch ein Stück Schinken , Ei oder ne Ecke Brot.
So wie ich gerade koche, bekommen die Schaben ihr Futter. Es wird nicht befeuchtet, da die Schaben dann anfangen zu riechen.
Da ich regelmässig aber in kleinen Mengen füttere, gibt es wenig Reste . Falls doch mal etwas übrig bleibt, vertrocknet es total es gibt keinen Geruch und keinen Schimmel . Die Schaben knüpfen ihr Brutkapseln an die Eierkartons oder sie liegen auf dem nakten Boden. Es braucht keine Heizung oder eine Befeuchtung ,die Jungen schlüpfen so oder so , aber es geht sehr lange.
Für eine ordentliche Zucht, wer relativ viele Ameisenkolonien versorgen muss, sollte sich gleich mal 500-1000 Schaben holen. Es dauert nicht nur lange bis die Jungtiere schlüpfen sondern wachsen genau so langsam. Es dauert Monate bis eine neue Generation Adult ist. Bis wieder neue Männliche Geschlechtstiere vorhanden sind, geht es noch länger. Ich hab in 1.5 Jahren die ganze Schabenmenge ca 2-3 mal umgesetzt . Man könnte meinen bei den vielen Kokons die gelegt werden, die Schabenzucht wird bald platzen aber es täuscht. Es geht länger als man denkt.
Die kleinen Schaben kann man gut drin lassen sie tun sich gegenseitig nix ,solange sie alle ab und an gefüttert werden. Schokoschaben sind sehr weich und sind wirklich sehr gute Fütterungstiere. Vorallem kleine Kolonien oder Gynen in der Gründung hab ich immer wieder erfolgreich mit diesem Futter aufgezogen. Hört sich fast wie Werbung an xD aber sind echt toll.
Bei der Box Auswahl ist wichtig, dass sie keine Silikon Fugen in den Ecken haben, Glasbecken sind darum schonmal keine gute Wahl.
Am besten sind Boxen aus Kunstoff mit durchgehenden runden Ecken. Kleine Jungtiere können mit dem kleinen Beine-Abstand an dünnen Fugen hochlaufen und entwischen. Zum Thema Deckel wie gesagt ich habe keinen aus gutem Grund. Es gibt keine Futtermilben das übrige Futter trocknet total zusammen, die Schaben stinken nicht und es verschimmelt nix. Die Eierkartons sollte man nicht zu hoch zum Boxen Rand stapeln. Ein Abstantd von ca 15cm bis zum Rand sollte immer noch sein. Die geflügelten Männer können nicht fliegen doch versuchen sie in der Nacht gerne mal am höchsten Punkt rumzuflattern und kommen so doch einige cm kurz in die Luft.
Füttert eure Schaben mit guten Nahrungsmittel und nicht immer mit trockenem Zeugs oder sonstigem Müll eure Ameisen werdens euch danken .
Mit der Zeit sieht man solche Unterschiede und was es ausmacht, vorallem bei heicklen Ameisenarten. Schlecht gehaltene Futtertiere werden öfters liegengelassen.
Jo ich hoffe konnte evt noch einige offene Fragen beantworten. Ich hab meine Zucht beschrieben es gibt bestimmt noch 10 andere Wege.
Ich hab bis jetzt so gute Erfahrungen gemacht-


Wurde schon vieles gesagt, doch möchte ich meine Erfahrungen mit den Schokoschaben und deren Haltung auch noch einbringen.


Wie ich sie halte:
Ich hab eine offene Kunstoff-Box, gibts im Baumarkt Ikea usw.. die Box ist ca 40x30x40. Im Boden sind Eierkartons aufgeschichtet , damit die Schaben eine grosse Oberfläche nutzen können und sich zurück ziehen können.
Es gibt keine Tränke und kein Futternapf. Es gibt keine Heizung. Da Schaben allgemein nicht wählerisch sind, bekommen sie alle paar Tage Reste wie zb. Apfel,Mango,Banane.. solches Futtern liefert auch gleich Flüssigkeit. Manchmal gibt es auch ein Stück Schinken , Ei oder ne Ecke Brot.
So wie ich gerade koche, bekommen die Schaben ihr Futter. Es wird nicht befeuchtet, da die Schaben dann anfangen zu riechen.
Da ich regelmässig aber in kleinen Mengen füttere, gibt es wenig Reste . Falls doch mal etwas übrig bleibt, vertrocknet es total es gibt keinen Geruch und keinen Schimmel . Die Schaben knüpfen ihr Brutkapseln an die Eierkartons oder sie liegen auf dem nakten Boden. Es braucht keine Heizung oder eine Befeuchtung ,die Jungen schlüpfen so oder so , aber es geht sehr lange.
Für eine ordentliche Zucht, wer relativ viele Ameisenkolonien versorgen muss, sollte sich gleich mal 500-1000 Schaben holen. Es dauert nicht nur lange bis die Jungtiere schlüpfen sondern wachsen genau so langsam. Es dauert Monate bis eine neue Generation Adult ist. Bis wieder neue Männliche Geschlechtstiere vorhanden sind, geht es noch länger. Ich hab in 1.5 Jahren die ganze Schabenmenge ca 2-3 mal umgesetzt . Man könnte meinen bei den vielen Kokons die gelegt werden, die Schabenzucht wird bald platzen aber es täuscht. Es geht länger als man denkt.
Die kleinen Schaben kann man gut drin lassen sie tun sich gegenseitig nix ,solange sie alle ab und an gefüttert werden. Schokoschaben sind sehr weich und sind wirklich sehr gute Fütterungstiere. Vorallem kleine Kolonien oder Gynen in der Gründung hab ich immer wieder erfolgreich mit diesem Futter aufgezogen. Hört sich fast wie Werbung an xD aber sind echt toll.
Bei der Box Auswahl ist wichtig, dass sie keine Silikon Fugen in den Ecken haben, Glasbecken sind darum schonmal keine gute Wahl.
Am besten sind Boxen aus Kunstoff mit durchgehenden runden Ecken. Kleine Jungtiere können mit dem kleinen Beine-Abstand an dünnen Fugen hochlaufen und entwischen. Zum Thema Deckel wie gesagt ich habe keinen aus gutem Grund. Es gibt keine Futtermilben das übrige Futter trocknet total zusammen, die Schaben stinken nicht und es verschimmelt nix. Die Eierkartons sollte man nicht zu hoch zum Boxen Rand stapeln. Ein Abstantd von ca 15cm bis zum Rand sollte immer noch sein. Die geflügelten Männer können nicht fliegen doch versuchen sie in der Nacht gerne mal am höchsten Punkt rumzuflattern und kommen so doch einige cm kurz in die Luft.
Füttert eure Schaben mit guten Nahrungsmittel und nicht immer mit trockenem Zeugs oder sonstigem Müll eure Ameisen werdens euch danken .
Mit der Zeit sieht man solche Unterschiede und was es ausmacht, vorallem bei heicklen Ameisenarten. Schlecht gehaltene Futtertiere werden öfters liegengelassen.
Jo ich hoffe konnte evt noch einige offene Fragen beantworten. Ich hab meine Zucht beschrieben es gibt bestimmt noch 10 andere Wege.
Ich hab bis jetzt so gute Erfahrungen gemacht-



Post 34358 -

Ich habe seit kurzem zufällig beide Arten in meiner Wohnung. Beide eignen sich gut zur Zucht, da sie eben keine glatten, sauberen Wände, wie Glas hochlaufen können. Die Männchen können zwar fliegen, nutzen diese Gabe aber -selbst bei Flucht- nicht. Zwischen den Arten gibt es aber doch feine Unterschiede:




Meine Ameisen (Manica rubida) mögen jedoch beide Arten zum fressen gern. :think:


weiterführende Infos:
http://www.kakerlakenparade.de/waldschabe.html
http://www.kakerlakenparade.de/schokoschaben.html


Ich habe seit kurzem zufällig beide Arten in meiner Wohnung. Beide eignen sich gut zur Zucht, da sie eben keine glatten, sauberen Wände, wie Glas hochlaufen können. Die Männchen können zwar fliegen, nutzen diese Gabe aber -selbst bei Flucht- nicht. Zwischen den Arten gibt es aber doch feine Unterschiede:




Meine Ameisen (Manica rubida) mögen jedoch beide Arten zum fressen gern. :think:


weiterführende Infos:
http://www.kakerlakenparade.de/waldschabe.html
http://www.kakerlakenparade.de/schokoschaben.html



Post 34460 -

Danke für dieses ausführliche Exposé , Ramon. Wir hatten das Thema ja schon mehrmals im Chat angesprochen, aber noch nicht im Forum verschriftlicht.
Ich habe meine Schokis von myants geholt. Allerdings nur das 250er Angebot. Man kann auch gleich die doppelte Menge nehmen, ohne dass die Versandkosten ansteigen.
Im Moment hab ich die adulten Tiere in einem 25 liter Eimer und die Kleintiere ebenfalls in einem separatem Eimer. Das halte ich für sinnvoll, weil die adulten Tiere einen anderen Behavoriusmus haben und "anderen Geschäften" nachgehen. Die Kleintiere sollen in Ruhe wachsen & fressen können. Man kann ihnen auch Zuckerwasser anbieten. Die 2 Eimer stehen bei mir wegen der Dunkelheit+Wärme+periodische Luftfeuchte im Bad. Das ist erstmal die Übergangslösung, bis ich einen guten, präparierten Behälter habe.

Kann dir gerade keine Abgeben, weil meine Ameisen richtig Hunger haben und die Schaben geradeso hinterherkommen. :think:


Danke für dieses ausführliche Exposé , Ramon. Wir hatten das Thema ja schon mehrmals im Chat angesprochen, aber noch nicht im Forum verschriftlicht.
Ich habe meine Schokis von myants geholt. Allerdings nur das 250er Angebot. Man kann auch gleich die doppelte Menge nehmen, ohne dass die Versandkosten ansteigen.
Im Moment hab ich die adulten Tiere in einem 25 liter Eimer und die Kleintiere ebenfalls in einem separatem Eimer. Das halte ich für sinnvoll, weil die adulten Tiere einen anderen Behavoriusmus haben und "anderen Geschäften" nachgehen. Die Kleintiere sollen in Ruhe wachsen & fressen können. Man kann ihnen auch Zuckerwasser anbieten. Die 2 Eimer stehen bei mir wegen der Dunkelheit+Wärme+periodische Luftfeuchte im Bad. Das ist erstmal die Übergangslösung, bis ich einen guten, präparierten Behälter habe.

Kann dir gerade keine Abgeben, weil meine Ameisen richtig Hunger haben und die Schaben geradeso hinterherkommen. :think:



Post 34326 -

Die Schokis hatte ich bisher auch noch nicht, aber Waldschaben. Zum einen soll die Vermehrungsrate höher sein und zum anderen sind sie anscheinend weicher, weshalb sie auch lieber angenommen werden. Sonst sehen sie ziemlich ähnlich aus.


Die Schokis hatte ich bisher auch noch nicht, aber Waldschaben. Zum einen soll die Vermehrungsrate höher sein und zum anderen sind sie anscheinend weicher, weshalb sie auch lieber angenommen werden. Sonst sehen sie ziemlich ähnlich aus.



Post 34505 -

Hey,
ein interessanter Thread da ich ebenfalls eine Schokizucht beginnen möchte.


Das Problem an der Sache ist, das meine Eltern (und ich selber auch) es nicht gerade begrüßen das ich mir Schaben ins Zimmer holen will. Habt ihr nicht wenigstens einen kleinen Eckel vor diesen kleinen Biestern? Also ich fasse ja wirklich alles an, aber bei Schaben kriege ich echt Albträume. :D


Muss mich mal irgendwie überwinden und mir die mal genauer anschauen, denn es scheint sich ja die Zucht sehr zu lohnen.


Hey,
ein interessanter Thread da ich ebenfalls eine Schokizucht beginnen möchte.


Das Problem an der Sache ist, das meine Eltern (und ich selber auch) es nicht gerade begrüßen das ich mir Schaben ins Zimmer holen will. Habt ihr nicht wenigstens einen kleinen Eckel vor diesen kleinen Biestern? Also ich fasse ja wirklich alles an, aber bei Schaben kriege ich echt Albträume. :D


Muss mich mal irgendwie überwinden und mir die mal genauer anschauen, denn es scheint sich ja die Zucht sehr zu lohnen.



Post 34324 -

HalliHallo,


da meine Waldschabenzucht (Blaptica dubia) nun kaum noch etwas abwirft und ich dementsprechend neu aufbauen will, habe ich mich mal wieder etwas im Netz schlau gemacht.
Dabei bin ich auch auf die Schokoschabe (Blatta lateralis) gestoßen, die sich ja auch sehr gut halten und vermehren lassen soll.


Nun würde ich dazu gern mal ein paar Informationen sammeln, ob die "Schokos" nicht auch eine Option als selbstgezüchtete Futtertiere wären.


Zur Info: Neben den Ameisen haben wir auch noch zwei Bartagamen, die ebenfalls damit gefüttert werden.


Habt ihr Erfahrung mit den "Schokos"? Wenn ja, wie sehen die aus?



PS: Auf das Thema Pestpotential können wir hier gern verzichten, da ich mich damit ausreichend beschäftigt habe :sonne:


HalliHallo,


da meine Waldschabenzucht (Blaptica dubia) nun kaum noch etwas abwirft und ich dementsprechend neu aufbauen will, habe ich mich mal wieder etwas im Netz schlau gemacht.
Dabei bin ich auch auf die Schokoschabe (Blatta lateralis) gestoßen, die sich ja auch sehr gut halten und vermehren lassen soll.


Nun würde ich dazu gern mal ein paar Informationen sammeln, ob die "Schokos" nicht auch eine Option als selbstgezüchtete Futtertiere wären.


Zur Info: Neben den Ameisen haben wir auch noch zwei Bartagamen, die ebenfalls damit gefüttert werden.


Habt ihr Erfahrung mit den "Schokos"? Wenn ja, wie sehen die aus?



PS: Auf das Thema Pestpotential können wir hier gern verzichten, da ich mich damit ausreichend beschäftigt habe :sonne:



Post 34363 -

Morgen,


vielen Dank für die Infos, Alexander :thanks:


Gerade die Aussagen zur Vermehrungsrate waren besonders hilfreich!



Ich denke, ich werde meine Waldschaben wieder ordentlich ansetzen und zusätzlich auch Schokos halten; erstens gehts so schneller und zweitens hab ich auch mehr Auswahl für meine Tiere :D


So, jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der Zuchtansätze der Tiere abgibt....


Morgen,


vielen Dank für die Infos, Alexander :thanks:


Gerade die Aussagen zur Vermehrungsrate waren besonders hilfreich!



Ich denke, ich werde meine Waldschaben wieder ordentlich ansetzen und zusätzlich auch Schokos halten; erstens gehts so schneller und zweitens hab ich auch mehr Auswahl für meine Tiere :D


So, jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der Zuchtansätze der Tiere abgibt....



Post 34426 -

Hallo camaross und vielen Dank für deine weiterführenden Infos!


Mit der Belüftung kann ich dir nur zustimmen, ich verwende zwar bei allen Tieren (Mehlkäfer, Schaben usw) dichte Deckel , allerdings haben da alle Boxen an vier Seiten und im Deckel ordentliche Lüftungsflächen. Hatte auch in vielen Jahren bisher nur ein Mal Futtermilben :D


Die langsame Vermehrung und Entwicklung liegt bei dir wohl an den niedrigen Temperaturen, wenn du heizen würdest, würde das auch alles schneller ablaufen...


Wasser bekommen die Schaben bei mir schon ab und an in einer Vogeltränke mit Watte, jedoch achte ich eher darauf, dass sie regelmäßig Frischfutter bekommen und das klappt auch ganz gut.


Wir brauchen noch ein Thema hier mit Anleitungen zur Futtertierzucht, das wird bestimmt gut ankommen :)


Hallo camaross und vielen Dank für deine weiterführenden Infos!


Mit der Belüftung kann ich dir nur zustimmen, ich verwende zwar bei allen Tieren (Mehlkäfer, Schaben usw) dichte Deckel , allerdings haben da alle Boxen an vier Seiten und im Deckel ordentliche Lüftungsflächen. Hatte auch in vielen Jahren bisher nur ein Mal Futtermilben :D


Die langsame Vermehrung und Entwicklung liegt bei dir wohl an den niedrigen Temperaturen, wenn du heizen würdest, würde das auch alles schneller ablaufen...


Wasser bekommen die Schaben bei mir schon ab und an in einer Vogeltränke mit Watte, jedoch achte ich eher darauf, dass sie regelmäßig Frischfutter bekommen und das klappt auch ganz gut.


Wir brauchen noch ein Thema hier mit Anleitungen zur Futtertierzucht, das wird bestimmt gut ankommen :)



Post 34523 -

Hallo,
beim Schabenkönig frage ich mal an :D


Also getrennt werden die Tiere bei mir nicht, ist mir einfach zu viel Aufwand ohne einen besonderen Gewinn dabei.
Ich nehme für die Futtertiere immer stinknormale Haushaltsboxen mit ordentlichem Deckel, die kann man stapeln und sehen auch nicht allzu schlecht aus.


Antkönig: Stört mich wenig, habe auch noch Madagaskar-Fauchschaben, die sind ein paar Nummern größer, DA könnte man sich fast schon ekeln, aber doch nicht bei den kleinen süßen :love:


Da könnte man ja mal einen HB zu den Futtertieren schreiben, ist sicherlich auch für sehr viele User interessant, sowas zu lesen. Nebenbei haben sie auch gleich auf einen Blick die notwendigsten Parameter und Kennzahlen^^


Hallo,
beim Schabenkönig frage ich mal an :D


Also getrennt werden die Tiere bei mir nicht, ist mir einfach zu viel Aufwand ohne einen besonderen Gewinn dabei.
Ich nehme für die Futtertiere immer stinknormale Haushaltsboxen mit ordentlichem Deckel, die kann man stapeln und sehen auch nicht allzu schlecht aus.


Antkönig: Stört mich wenig, habe auch noch Madagaskar-Fauchschaben, die sind ein paar Nummern größer, DA könnte man sich fast schon ekeln, aber doch nicht bei den kleinen süßen :love:


Da könnte man ja mal einen HB zu den Futtertieren schreiben, ist sicherlich auch für sehr viele User interessant, sowas zu lesen. Nebenbei haben sie auch gleich auf einen Blick die notwendigsten Parameter und Kennzahlen^^