Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-aber-welche.


Post 34529 -

Wunderschöne Ameisen!


Wunderschöne Ameisen!



Post 34366 -

Hallo Melvin,


bei der Gattung Camponotus gibt es ja eine sehr große Auswahl. Eine Art die ich empfehlen kann ist C. nicobarensis. Hat zwar keine glänzende Gaster, aber ist toll gefärbt, hat ein schnelles Wachstum und ist anspruchslos in der Haltung. (siehe auch meinen HB hier im Forum)


Eine Art mit einer leicht goldig glänzenden Gaster wäre z. B. C. cosmicus. Sie ist aktuell erhältlich und soll auch ein schnelles Wachstum haben. Im Ameisencafe findest du einen schönen HB zu dieser Art: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=8515


Bei der Vielzahl der Camponotus-Arten ist es meiner Ansicht nach auch nicht ganz leicht, eine einzelne zu empfehlen. Kannst ja einfach mal ein paar auflisten, die dir gefallen. Dann kann man dir bestimmt präziser helfen. (Wie du es ja auch schon mit C. parius gemacht hast)


Liebe Grüße,
Christian


PS: Auch im Flohmarkt hier im Forum findest noch weitere Angebote.


Hallo Melvin,


bei der Gattung Camponotus gibt es ja eine sehr große Auswahl. Eine Art die ich empfehlen kann ist C. nicobarensis. Hat zwar keine glänzende Gaster, aber ist toll gefärbt, hat ein schnelles Wachstum und ist anspruchslos in der Haltung. (siehe auch meinen HB hier im Forum)


Eine Art mit einer leicht goldig glänzenden Gaster wäre z. B. C. cosmicus. Sie ist aktuell erhältlich und soll auch ein schnelles Wachstum haben. Im Ameisencafe findest du einen schönen HB zu dieser Art: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=8515


Bei der Vielzahl der Camponotus-Arten ist es meiner Ansicht nach auch nicht ganz leicht, eine einzelne zu empfehlen. Kannst ja einfach mal ein paar auflisten, die dir gefallen. Dann kann man dir bestimmt präziser helfen. (Wie du es ja auch schon mit C. parius gemacht hast)


Liebe Grüße,
Christian


PS: Auch im Flohmarkt hier im Forum findest noch weitere Angebote.



Post 34354 -

Hey Leute,


ich möchte mir nun schon seit längerem eine neue Ameisenart zulegen. Ich habe mich auch schon auf die Gattung Camponotus festgelegt. Ab da bin ich aber noch unschlüssig.
Die Art sollte wenn sie ausgewachsen ist ein einem 80er Becken wohnen können, da es eine Art Schaubecken in meinem Zimmer werden soll.
Von der Farbgebung sollten sie nicht zu eintönig sein, ich finde es ja immer toll wenn der Gaster metallisch glänzt. Dies kommt bei den Camponotus ja häufiger vor. Ob die Art aus Amerika, Afrika oder Asien kommt ist egal. Hauptsache sie kommt aus einer dieser Kontinente.
Somit werden es auch meine ersten Exoten deshalb sollten sie für den Einstieg nicht gleich zu teuer in der Anschaffung sein. Ich denke da so an ein Preislimit von 100€. Ich fand z.B die C. parius sehr interessant, hat jemand vieleicht sogar mit dieser Art Erfahrungen gesammelt?
Vieleicht hat der eine oder andere einen Tipp zur richtigen Ameise. Ich freue mich über jede Antwort,


LG Melvin :)


Hey Leute,


ich möchte mir nun schon seit längerem eine neue Ameisenart zulegen. Ich habe mich auch schon auf die Gattung Camponotus festgelegt. Ab da bin ich aber noch unschlüssig.
Die Art sollte wenn sie ausgewachsen ist ein einem 80er Becken wohnen können, da es eine Art Schaubecken in meinem Zimmer werden soll.
Von der Farbgebung sollten sie nicht zu eintönig sein, ich finde es ja immer toll wenn der Gaster metallisch glänzt. Dies kommt bei den Camponotus ja häufiger vor. Ob die Art aus Amerika, Afrika oder Asien kommt ist egal. Hauptsache sie kommt aus einer dieser Kontinente.
Somit werden es auch meine ersten Exoten deshalb sollten sie für den Einstieg nicht gleich zu teuer in der Anschaffung sein. Ich denke da so an ein Preislimit von 100€. Ich fand z.B die C. parius sehr interessant, hat jemand vieleicht sogar mit dieser Art Erfahrungen gesammelt?
Vieleicht hat der eine oder andere einen Tipp zur richtigen Ameise. Ich freue mich über jede Antwort,


LG Melvin :)



Post 34423 -

Hey Christian,
vielen Dank für deine Antwort. Die C. nicobarensis gefallen mir auch. Bei dieser Art hatte ich bloß bedenken ob sie mit nem 80er Becken klarkommt. Die Kolonien werden ja meines Wissens relativ groß.
Die C. cosmicus gefallen mir sehr gut. Da muss ich mir gleich mal den Haltebericht in Ruhe durchlesen.


Ich suche halt eine Art die etwas anderes ist als die ,, normalen'' Lasius niger. Sie sollen so einen WOW Effekt auslösen und vieleicht bei dem ein oder anderen Gast Interesse an unserem Hobby wecken. Natürlich sollen sie aber in erster Linie mir gefallen.


Diese Arten haben mir bis jetzt gefallen: Camponotus japonicus, vittatus, distinguendos, parius und ovaticeps.
Also es gibt schon einige die mir gefallen, aber mir fällt die Wahl leider sehr schwer da es meine ersten Ameisen sind die ich käuflich erwerbe und nicht einfach in der Natur fange. :)


Wenn jemand noch eine Camponotus Art weiterempfehlen möchte, freue ich mich sehr über seine Antwort. :)


LG Melvin


Hey Christian,
vielen Dank für deine Antwort. Die C. nicobarensis gefallen mir auch. Bei dieser Art hatte ich bloß bedenken ob sie mit nem 80er Becken klarkommt. Die Kolonien werden ja meines Wissens relativ groß.
Die C. cosmicus gefallen mir sehr gut. Da muss ich mir gleich mal den Haltebericht in Ruhe durchlesen.


Ich suche halt eine Art die etwas anderes ist als die ,, normalen'' Lasius niger. Sie sollen so einen WOW Effekt auslösen und vieleicht bei dem ein oder anderen Gast Interesse an unserem Hobby wecken. Natürlich sollen sie aber in erster Linie mir gefallen.


Diese Arten haben mir bis jetzt gefallen: Camponotus japonicus, vittatus, distinguendos, parius und ovaticeps.
Also es gibt schon einige die mir gefallen, aber mir fällt die Wahl leider sehr schwer da es meine ersten Ameisen sind die ich käuflich erwerbe und nicht einfach in der Natur fange. :)


Wenn jemand noch eine Camponotus Art weiterempfehlen möchte, freue ich mich sehr über seine Antwort. :)


LG Melvin



Post 34527 -

Hey Flo,


schön das du dich hier gleich selber meldest. :) Die Camponotus pillicornis sind keine Frage sehr interessante Ameisen, jedoch gefällt mir die Färbung bei den cosmicus doch etwas besser.
Aber da du dich hier gleich mal zu Wort meldest kann ich dich ja gleich mal etwas ausquetschen was die Haltungsbedingungen angeht. Die Art gefällt mir nämlich so gut das ich mir wirklich überlege diese Art anzuschaffen. Dein super Haltungsbericht hat mir bis jetzt sehr gut weitergeholfen aber ein paar kleine Fragen sind geblieben. :)


Mich würde interessieren wie die Temperaturen Tag und Nachts sind und wie du das ganze beheizt. Außerdem fände ich es interessant ob die Ameisen eher wählerisch sind oder doch alles annehmen was man ihnen anbietet.


Danke vorab für deine Hilfe,
LG Melvin :)


Hey Flo,


schön das du dich hier gleich selber meldest. :) Die Camponotus pillicornis sind keine Frage sehr interessante Ameisen, jedoch gefällt mir die Färbung bei den cosmicus doch etwas besser.
Aber da du dich hier gleich mal zu Wort meldest kann ich dich ja gleich mal etwas ausquetschen was die Haltungsbedingungen angeht. Die Art gefällt mir nämlich so gut das ich mir wirklich überlege diese Art anzuschaffen. Dein super Haltungsbericht hat mir bis jetzt sehr gut weitergeholfen aber ein paar kleine Fragen sind geblieben. :)


Mich würde interessieren wie die Temperaturen Tag und Nachts sind und wie du das ganze beheizt. Außerdem fände ich es interessant ob die Ameisen eher wählerisch sind oder doch alles annehmen was man ihnen anbietet.


Danke vorab für deine Hilfe,
LG Melvin :)



Post 34532 -

Danke dir Flo, hast mir sehr weitergeholfen!


Ich denke damit steht es fest, es werden wohl die Camponotus comicus werden. Vielen Dank an alle für die nette Hilfe,
LG Melvin :)


Danke dir Flo, hast mir sehr weitergeholfen!


Ich denke damit steht es fest, es werden wohl die Camponotus comicus werden. Vielen Dank an alle für die nette Hilfe,
LG Melvin :)



Post 34513 -

Hallo zusammen,


erstmal ein Dankeschön an dich Diffeo für die Weiterempfehlung meiner C. cosmicus HB im Ameisencafe :)


Welche Art für mich persönlich noch schöner gefärbt und interssanter ist als besagte cosmicus sind pillicornis. Bei denen ist die Färbung wirklich sehr schön, ähnlich wie maculatus allerdings kräftiger. Zudem relativ groß und anspruchslos was die Haltung angeht. Das wär meine Empfehlung an dich Melvin Camponotus pillicornis die machen mir viel Freude in letzter Zeit.


Gruß
Flo


Hallo zusammen,


erstmal ein Dankeschön an dich Diffeo für die Weiterempfehlung meiner C. cosmicus HB im Ameisencafe :)


Welche Art für mich persönlich noch schöner gefärbt und interssanter ist als besagte cosmicus sind pillicornis. Bei denen ist die Färbung wirklich sehr schön, ähnlich wie maculatus allerdings kräftiger. Zudem relativ groß und anspruchslos was die Haltung angeht. Das wär meine Empfehlung an dich Melvin Camponotus pillicornis die machen mir viel Freude in letzter Zeit.


Gruß
Flo



Post 34528 -

Hi Melvin,


hier kurz ein Bild einer C. pillicornis Kolonie.



Klar ich beantworte dir deine Fragen natürlich gerne :)


Beheizt wird das Nest mit einem Stück Heizmatte einer anderen Kolonie die direkt daneben steht. Heißt das sich das Setting zwei
Kolonien teilen. Nachgemessen sind es fast rund um die Uhr 30° in einem Teil des Nestes, allerdings habe ich die Kolonie am Anfang wesentlich kühler
gehalten bei 26°, was der Entwicklung nicht wirklich geschadet hat.


Wirklich wählerisch sind die kleinen nicht, Ahornsirup wird Zuckerwasser vorgezogen. An Futterinsekten nimmt man alles was man kriegen kann.


Von der Größe würde ich sagen das cosmicus ähnlich groß wie nicobarensis sind... was die Koloniegröße selbst angeht wird das erst die Zeit zeigen-.


Vielleicht konnte ich dir ja helfen ;)


Gruß


Hi Melvin,


hier kurz ein Bild einer C. pillicornis Kolonie.



Klar ich beantworte dir deine Fragen natürlich gerne :)


Beheizt wird das Nest mit einem Stück Heizmatte einer anderen Kolonie die direkt daneben steht. Heißt das sich das Setting zwei
Kolonien teilen. Nachgemessen sind es fast rund um die Uhr 30° in einem Teil des Nestes, allerdings habe ich die Kolonie am Anfang wesentlich kühler
gehalten bei 26°, was der Entwicklung nicht wirklich geschadet hat.


Wirklich wählerisch sind die kleinen nicht, Ahornsirup wird Zuckerwasser vorgezogen. An Futterinsekten nimmt man alles was man kriegen kann.


Von der Größe würde ich sagen das cosmicus ähnlich groß wie nicobarensis sind... was die Koloniegröße selbst angeht wird das erst die Zeit zeigen-.


Vielleicht konnte ich dir ja helfen ;)


Gruß