Hier findest du alle Posts des Threads tdm-juni-2015-zeigt-her-eure-formicarien.
Hier leben meine Cataglyphis bombycinus. Das Becken ist sehr einfach eingerichtet, nach verschiedenen Tropenbecken ist das auch mal ganz schön und vor allem, sehr entspannt. Diese Ameisen brauchen auch gar nicht mehr.
Rechts das Gipsnest, im Sand des Auslaufs, an der Scheibe stehen. Befestigt ist es mit einem Bambusstab, der einfach und ohne großen Druck zwischen dem Nest und der gegenüberliegenden Scheibe verkeilt ist und so das Nest an seinem Platz fixiert.
Im Auslauf Spielsand der Marke "Sahara" (:D) vom Baumarkt. Manchmal kaufe auch ich Sand, auch wenn es davon im Freiland genug gibt. Dieser Sand ist aber gleichmäßig feinkornig und sehr hell und kostet nicht viel...
Im Auslauf gibt es einen alten Heizstein. Das mögen die bombycinus sehr. Der Stein wird parallel mit der Beleuchtung eingeschalten- so heizt die "Sonne" am Morgen sehr schnell den Auslauf oder zumindest Teile von ihm auf und die bombycinus können sich hier erwärmen und aufheizen, bevor sie mit ihren Tagaktivitäten beginnen.
Einige Zweige und Ästchen sowie einige Steine bringen etwas Abwechslung und dienen als optische Orientierungspunkte. In den Zweigen gibt es eine kleine Zuckertränke. Für Zucker klettern sogar diese Ameisen mal.
Als Beleuchtung dienen zwei LED-Lichtbalken und ein 50 Watt SMD-Strahler.
Blick auf das Terrarium.
Auslaufende Arbeiterinnen am Nesteingang.
LG, Frank.
Hier leben meine Cataglyphis bombycinus. Das Becken ist sehr einfach eingerichtet, nach verschiedenen Tropenbecken ist das auch mal ganz schön und vor allem, sehr entspannt. Diese Ameisen brauchen auch gar nicht mehr.
Rechts das Gipsnest, im Sand des Auslaufs, an der Scheibe stehen. Befestigt ist es mit einem Bambusstab, der einfach und ohne großen Druck zwischen dem Nest und der gegenüberliegenden Scheibe verkeilt ist und so das Nest an seinem Platz fixiert.
Im Auslauf Spielsand der Marke "Sahara" (:D) vom Baumarkt. Manchmal kaufe auch ich Sand, auch wenn es davon im Freiland genug gibt. Dieser Sand ist aber gleichmäßig feinkornig und sehr hell und kostet nicht viel...
Im Auslauf gibt es einen alten Heizstein. Das mögen die bombycinus sehr. Der Stein wird parallel mit der Beleuchtung eingeschalten- so heizt die "Sonne" am Morgen sehr schnell den Auslauf oder zumindest Teile von ihm auf und die bombycinus können sich hier erwärmen und aufheizen, bevor sie mit ihren Tagaktivitäten beginnen.
Einige Zweige und Ästchen sowie einige Steine bringen etwas Abwechslung und dienen als optische Orientierungspunkte. In den Zweigen gibt es eine kleine Zuckertränke. Für Zucker klettern sogar diese Ameisen mal.
Als Beleuchtung dienen zwei LED-Lichtbalken und ein 50 Watt SMD-Strahler.
Blick auf das Terrarium.
Auslaufende Arbeiterinnen am Nesteingang.
LG, Frank.
Hell-O!
Da Ihr euch scheinbar ziert, mache ich mal den Anfang und zeige die Heimstatt meiner C. fulvopilosus.
Ich mag das Becken besonders, weil es mir, meiner Meinung nach, einfach gut gelungen ist.
Dank Leviathan ist nun auch die entsprechende Bepflanzung vorgenommen worden und ich finde, das Grünzeug (südafrikanische Wüstenzwiebeln mit panaschierten Blättern ( ), Mittagsblumen und niedliche, kleine Kakteen) rundet das Bild ab.
Die Fulvos sind leider gestern unter die Schieferplatte in der Mitte gezogen. Diese wird den ganzen Tag von der Lampe angestrahlt und bietet wohl mehr Wärme. Die kleine Kolonie wechselt immer wieder mal zwischen Ytong und Erdnest.
Doch sagen (wenn auch keine guten) Bilder mehr als tausend Worte.
Gruß, Tarsus
Hell-O!
Da Ihr euch scheinbar ziert, mache ich mal den Anfang und zeige die Heimstatt meiner C. fulvopilosus.
Ich mag das Becken besonders, weil es mir, meiner Meinung nach, einfach gut gelungen ist.
Dank Leviathan ist nun auch die entsprechende Bepflanzung vorgenommen worden und ich finde, das Grünzeug (südafrikanische Wüstenzwiebeln mit panaschierten Blättern ( ), Mittagsblumen und niedliche, kleine Kakteen) rundet das Bild ab.
Die Fulvos sind leider gestern unter die Schieferplatte in der Mitte gezogen. Diese wird den ganzen Tag von der Lampe angestrahlt und bietet wohl mehr Wärme. Die kleine Kolonie wechselt immer wieder mal zwischen Ytong und Erdnest.
Doch sagen (wenn auch keine guten) Bilder mehr als tausend Worte.
Gruß, Tarsus
Hallo,
mein "Lieblingsbecken" ist das Zuhause meiner Diacamma-Kolonie. Es ist mein erstes Tropenbecken - und sicherlich nicht perfekt; aber mir gefällt es. Und da sich die Ameisen und die Pflanzen gut entwickeln, scheint es ihnen ebenso zu gehen.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo,
mein "Lieblingsbecken" ist das Zuhause meiner Diacamma-Kolonie. Es ist mein erstes Tropenbecken - und sicherlich nicht perfekt; aber mir gefällt es. Und da sich die Ameisen und die Pflanzen gut entwickeln, scheint es ihnen ebenso zu gehen.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo,
dieser Monat soll sich mal mit einem weniger ernsten Thema beschäftigen:
Eure schönsten Formicarien, Nester oder sonstigem Zubehör.
Dabei muss es nicht um die objektiv schönste Arbeit gehen, sondern wir würden auch gerne die Hintergründe erfahren. Liegt euch euer erstes YTONG-Nest sehr am Herzen oder ist es eher eurer letztes, komplett durchgeplantes Tropenbecken? Beides ist gleich gerne gesehen, hauptsache ihr zeigt uns was euch gefällt oder wichtig ist!
Viele Grüße und viel Spaß,
Holger und Christian, euer TdM-Team.
Hallo,
dieser Monat soll sich mal mit einem weniger ernsten Thema beschäftigen:
Eure schönsten Formicarien, Nester oder sonstigem Zubehör.
Dabei muss es nicht um die objektiv schönste Arbeit gehen, sondern wir würden auch gerne die Hintergründe erfahren. Liegt euch euer erstes YTONG-Nest sehr am Herzen oder ist es eher eurer letztes, komplett durchgeplantes Tropenbecken? Beides ist gleich gerne gesehen, hauptsache ihr zeigt uns was euch gefällt oder wichtig ist!
Viele Grüße und viel Spaß,
Holger und Christian, euer TdM-Team.
Danke schonmal für eure Bilder. Drei Fulvo-Becken, alle gleiches Setting (Wüste) und doch haben alle ihren ganz eigenen Reiz. Wirklich toll!
Danke schonmal für eure Bilder. Drei Fulvo-Becken, alle gleiches Setting (Wüste) und doch haben alle ihren ganz eigenen Reiz. Wirklich toll!
Hallo,
Die machen schon was her
Ich bleibe dann auch gleich mal bei Afrika:
Camponotus cf. maculatus ex. Uganda
100x40x50 Aquarium, Ytongnest unten. Bald kann ich noch ein weiteres Becken zum füttern anschließen
Flo: Ich würde dir ne kleine Leuchtstoffröhre empfehlen. Die machen ne super ausleuchtung und T5 kann man sehr dezent unterbringen, das sind nicht solche Klopper
Hallo,
Die machen schon was her
Ich bleibe dann auch gleich mal bei Afrika:
Camponotus cf. maculatus ex. Uganda
100x40x50 Aquarium, Ytongnest unten. Bald kann ich noch ein weiteres Becken zum füttern anschließen
Flo: Ich würde dir ne kleine Leuchtstoffröhre empfehlen. Die machen ne super ausleuchtung und T5 kann man sehr dezent unterbringen, das sind nicht solche Klopper
Gut, dann zeige ich doch auch mal mein Fulvo Becken.
Mfg Daniel
Gut, dann zeige ich doch auch mal mein Fulvo Becken.
Mfg Daniel
Ihr habt wirklich sehr schöne Becken, bin begeistert
Weil ja bekanntermaßen alle guten Dinge drei sind stell ich nun auch mein, allerdings bescheidenes, fulvo Becken vor.
Klassische Bauweise = Oben Arena unten Ytongnest. Normales Aquarium 80 x 40 x 40 mit einer Bohrung links.
Worüber ich mir nun schon länger den Kopf zerbreche ist eine bessere Ausleuchtung der Arena. Die jetzige Situation
stellt mich einfach nicht zufrieden.
Sorry für die riesen Bilder, weiß gerade nicht wie man sie kleiner darstellt. (Habe sie mal verkleinert. LG, Diffeomorphismus)
Gruß
Flo
Ihr habt wirklich sehr schöne Becken, bin begeistert
Weil ja bekanntermaßen alle guten Dinge drei sind stell ich nun auch mein, allerdings bescheidenes, fulvo Becken vor.
Klassische Bauweise = Oben Arena unten Ytongnest. Normales Aquarium 80 x 40 x 40 mit einer Bohrung links.
Worüber ich mir nun schon länger den Kopf zerbreche ist eine bessere Ausleuchtung der Arena. Die jetzige Situation
stellt mich einfach nicht zufrieden.
Sorry für die riesen Bilder, weiß gerade nicht wie man sie kleiner darstellt. (Habe sie mal verkleinert. LG, Diffeomorphismus)
Gruß
Flo