Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads oecophylla-gehen-nicht-auf-die-pflanze.


Post 34739 -

Hi,
kurze Frage, hab ne Oecophylla-Kolonie, die einfach nicht aus ihrem RG ausziehen will. RG liegt quasi am Boden direkt am Stämmchen, zugewebt ist es natürlich. Aber sie wollen einfach nicht auf die Pflanze (Schon die zweite, die ich probiere) und erkunden diese nicht einmal.


Was kann man tun, damit sie sich etwas weben? Oder was könnte ich falsch machen?



VG


Stephan


Hi,
kurze Frage, hab ne Oecophylla-Kolonie, die einfach nicht aus ihrem RG ausziehen will. RG liegt quasi am Boden direkt am Stämmchen, zugewebt ist es natürlich. Aber sie wollen einfach nicht auf die Pflanze (Schon die zweite, die ich probiere) und erkunden diese nicht einmal.


Was kann man tun, damit sie sich etwas weben? Oder was könnte ich falsch machen?



VG


Stephan



Post 34742 -

Danke an beide.


Koloniegröße liegt bei etwa 30-40 Arbeiterinnen, Brut ca 20 Einheiten.


Danke an beide.


Koloniegröße liegt bei etwa 30-40 Arbeiterinnen, Brut ca 20 Einheiten.



Post 34787 -

Das problem stellt bei mir eher die Luftfeuchte dar, da sie frei im Ameisenzimmer steht. Da ist die Luftfeuchte mit 50-60% zwar höher als z.B. hier im Büro (35%), aber natürlich noch nicht so hoch wie sie sein sollte. In ein Becken soll die Pflanze keinesfalls, da sie später einmal ins Wohnzimmer sollen und dort von mehreren Spots erwärmt werden.


Gruß


Stephan


Das problem stellt bei mir eher die Luftfeuchte dar, da sie frei im Ameisenzimmer steht. Da ist die Luftfeuchte mit 50-60% zwar höher als z.B. hier im Büro (35%), aber natürlich noch nicht so hoch wie sie sein sollte. In ein Becken soll die Pflanze keinesfalls, da sie später einmal ins Wohnzimmer sollen und dort von mehreren Spots erwärmt werden.


Gruß


Stephan



Post 34802 -

Die Idee is gut, danke! :-)


Die Idee is gut, danke! :-)



Post 34741 -

Kannst du mir in etwa sagen wie groß die Kolonie ist ?


Ich hab meine erst recht spät auf den Baum gegeben, mit etwa 150 Arbeiterinnen. Damals wurde der Baum dann direkt angenommen und ein Nest gebaut.


Ich denke es liegt an der Koloniegröße, Anzahl der Larven , und der Luftfeuchtigkeit.


Kannst du mir in etwa sagen wie groß die Kolonie ist ?


Ich hab meine erst recht spät auf den Baum gegeben, mit etwa 150 Arbeiterinnen. Damals wurde der Baum dann direkt angenommen und ein Nest gebaut.


Ich denke es liegt an der Koloniegröße, Anzahl der Larven , und der Luftfeuchtigkeit.



Post 34785 -

Hey Cephalotus,


Die Koloniegröße sollte ausreichen für ein Nest aus 2-3 Blättern. Wenn du jetzt noch dafür sorgst das die Luftfeuchtigkeit passt, dann musst du deine Pflanze nur noch an einem Punkt mit ner Lampe erwärmen.
Bei mir liegt die Temperatur in der Nähe bei rund 30 Grad, wenn das RG nur Raumtemperatur hat sollten sie ziemlich bald umziehen.


Als ich mein RG an eine Pflanze gelegt hatte dauerte es kaum eine halbe Stunde bis die Position für ein neues Nest ausgemacht wurde und ab da war der Umzug nach gut 2 Stunden beendet.


Gruß Vitruv


Hey Cephalotus,


Die Koloniegröße sollte ausreichen für ein Nest aus 2-3 Blättern. Wenn du jetzt noch dafür sorgst das die Luftfeuchtigkeit passt, dann musst du deine Pflanze nur noch an einem Punkt mit ner Lampe erwärmen.
Bei mir liegt die Temperatur in der Nähe bei rund 30 Grad, wenn das RG nur Raumtemperatur hat sollten sie ziemlich bald umziehen.


Als ich mein RG an eine Pflanze gelegt hatte dauerte es kaum eine halbe Stunde bis die Position für ein neues Nest ausgemacht wurde und ab da war der Umzug nach gut 2 Stunden beendet.


Gruß Vitruv



Post 34740 -

Hallo Stephan,


ich glaube nicht, daß es an den Pflanzen liegt und würde behaupten,
es liegt an der Luftfeuchtigkeit des Raumes, in dem sich die Planze befindet.
Ist diese zu niedrig, bleiben sie in ihrem Reagenzglas.
Gruß Steffen


Hallo Stephan,


ich glaube nicht, daß es an den Pflanzen liegt und würde behaupten,
es liegt an der Luftfeuchtigkeit des Raumes, in dem sich die Planze befindet.
Ist diese zu niedrig, bleiben sie in ihrem Reagenzglas.
Gruß Steffen



Post 34800 -

Hallo Stephan,


ich würde ein Gestell, rund mit einem entsprechenden Durchmesser oder vier Bambusstäbe nehmen.
Das Gestell über die Pflanze stülpen oder die Stäbe in den Topf stecken und dann das Ganze mit Frischhaltefolie umpacken.
So erhältst Du sofort eine höhere Luftfeuchte und sie sollten anfangen sich etwas zu weben.
Haben sie sich etwas gebaut, Gestell einfach wieder abbauen.
So habe ich das früher gemacht.
Hat immer funktioniert!
Gruß Steffen


Hallo Stephan,


ich würde ein Gestell, rund mit einem entsprechenden Durchmesser oder vier Bambusstäbe nehmen.
Das Gestell über die Pflanze stülpen oder die Stäbe in den Topf stecken und dann das Ganze mit Frischhaltefolie umpacken.
So erhältst Du sofort eine höhere Luftfeuchte und sie sollten anfangen sich etwas zu weben.
Haben sie sich etwas gebaut, Gestell einfach wieder abbauen.
So habe ich das früher gemacht.
Hat immer funktioniert!
Gruß Steffen