Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads grundungsbericht-zu-macrotermes-malaccensis.


Post 34879 -

Hallo zusammen,


erst mal wünsche ich euch beiden viel Glück bei der Gründung, angeblich (Quelle ist hier ein Wissenschaftliches Institut) schaffen es max 10% von Termiten Paaren in der Haltung mit der Gründung. Allerdings hat man ähnlichen "Schwachsinn" schon von anderen "Wissenschaftlern" auf dem Gebiet der Ameisen gehört. Trotz allem ist auch meine Erfahrung dahingehend nicht grade von Erfolg gekrönt....
Für mich sieht die Gründung von Vitruv aber prinzipiell besser aus. Aber soweit ich mich erinnere (was nicht viel heißt :shock: ), sammeln doch erst die ersten Arbeiter den Pilz, oder liege ich da falsch? Dies würde wohl bedeuten, das Pilzzugabe zum jetzigen Zeitpunkt eher kontraproduktiv wäre.


Grüße


Sven


Hallo zusammen,


erst mal wünsche ich euch beiden viel Glück bei der Gründung, angeblich (Quelle ist hier ein Wissenschaftliches Institut) schaffen es max 10% von Termiten Paaren in der Haltung mit der Gründung. Allerdings hat man ähnlichen "Schwachsinn" schon von anderen "Wissenschaftlern" auf dem Gebiet der Ameisen gehört. Trotz allem ist auch meine Erfahrung dahingehend nicht grade von Erfolg gekrönt....
Für mich sieht die Gründung von Vitruv aber prinzipiell besser aus. Aber soweit ich mich erinnere (was nicht viel heißt :shock: ), sammeln doch erst die ersten Arbeiter den Pilz, oder liege ich da falsch? Dies würde wohl bedeuten, das Pilzzugabe zum jetzigen Zeitpunkt eher kontraproduktiv wäre.


Grüße


Sven



Post 35657 -

Hallo Steffen,


in diesem Zusammenhang würde es mich interessieren, ob man von dir vielleicht auch etwas Pilz beziehen kann?


Grüße


Sven


Hallo Steffen,


in diesem Zusammenhang würde es mich interessieren, ob man von dir vielleicht auch etwas Pilz beziehen kann?


Grüße


Sven



Post 35662 -

Hallo Steffen,


soweit mir bekannt ist müssen die ersten Arbeiter Pilzsporen sammeln, um dann einen Pilzgarten anlegen zu können. Ohne die Gabe von Pilz/Sporen funktioniert die Gründung wohl nicht. Bin aber gespannt wie sich bei dir das Ganze entwickelt.


Grüße Sven


Hallo Steffen,


soweit mir bekannt ist müssen die ersten Arbeiter Pilzsporen sammeln, um dann einen Pilzgarten anlegen zu können. Ohne die Gabe von Pilz/Sporen funktioniert die Gründung wohl nicht. Bin aber gespannt wie sich bei dir das Ganze entwickelt.


Grüße Sven



Post 35665 -

Hallo Steffen,


danke für die Info, war mir so nicht bekannt. Wünsche dir viel Erfolg bei der Gründung und Haltung.


Grüße Sven


Hallo Steffen,


danke für die Info, war mir so nicht bekannt. Wünsche dir viel Erfolg bei der Gründung und Haltung.


Grüße Sven



Post 36631 -

Wer sich für pilzzüchtende Termiten (insbesondere die Weitergabe des Pilzes) interessiert, sollte dieses Paper lesen:


http://www.pnas.org/lens/pnas/99/23/14887#figures



Evtl. auch interessant:


http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/early/2009/10/09/rspb.2009.1373.short


Wer sich für pilzzüchtende Termiten (insbesondere die Weitergabe des Pilzes) interessiert, sollte dieses Paper lesen:


http://www.pnas.org/lens/pnas/99/23/14887#figures



Evtl. auch interessant:


http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/early/2009/10/09/rspb.2009.1373.short



Post 36627 -

Hallo,


ich bin gerade am googlen finde aber noch keinen Bericht. Macrotermes malaccensis brauchen ja einen Pilz. Aber mir wurde gesagt das dieser nicht mitgenommen wird von der Kolonie. Später soll der Pilz von einer anderen älteren Kolonie gestohlen werden. Somit wäre es auch normal das erste Arbeiterinnen gegründet werden.


Leider gibt es zu viele Gattungen von Termiten somit wird es schwer zu den einzelnen genauere Informationen zu bekommen.


Gerne würde ich auch aus Asien Termiten beziehen aber hat es überhaupt Sinn? Wie ist denn der Stand der Dinge?


Hallo,


ich bin gerade am googlen finde aber noch keinen Bericht. Macrotermes malaccensis brauchen ja einen Pilz. Aber mir wurde gesagt das dieser nicht mitgenommen wird von der Kolonie. Später soll der Pilz von einer anderen älteren Kolonie gestohlen werden. Somit wäre es auch normal das erste Arbeiterinnen gegründet werden.


Leider gibt es zu viele Gattungen von Termiten somit wird es schwer zu den einzelnen genauere Informationen zu bekommen.


Gerne würde ich auch aus Asien Termiten beziehen aber hat es überhaupt Sinn? Wie ist denn der Stand der Dinge?



Post 35985 -

Hallo Vitruv,


Das sind tolle Tiere gern hätte ich auch ein paar:). Hoffe das deine Gründung erfolgreich ist. Wünsch dir viel Glück.


Gruß
Sascha


Hallo Vitruv,


Das sind tolle Tiere gern hätte ich auch ein paar:). Hoffe das deine Gründung erfolgreich ist. Wünsch dir viel Glück.


Gruß
Sascha



Post 34874 -

Hallo liebes Forum,


Wie bereits angekündigt beteilige auch ich mich an diesem Bericht. Ich freue mich schon sehr auf diesen gemeinsamen Bericht und hoffe das einige Erkenntnisse gesammelt werden können und das sich dadurch auch mehr Leute von diesen schönen Tieren begeistern lassen.


Wie Steffens Paar ist auch mein königliches Paar vom aktuellen Schwarmflug und somit noch am Anfang der Gründung, allerdings bei mir bisher ohne sichtlichen Eier, darum mache ich mir aber noch keine Sorgen.
Die Bedingungen sind identisch mit denen von Steffen, allerdings hat sich bei mir bereits etwas geändert.


Die vorbereitete Kuhle mit Plexiglas- Scheibe und Pilz wurde angenommen, allerdings haben die beiden sich so eng eingemauert das sie nun abgetrennt vom Pilz leben.



Hier stellt sich natürlich gleich die Frage ob der Pilz zur Gründung notwendig ist. Der Pilz ist verhältnismäßig groß für ein so junges Paar, da kann es gut sein das für die Gründung auch nur wenige Sporen des Pilzes gebraucht werden.
Daher bleibt der Pilz weiter im Becken und wir nur im Notfall entfernt, wenn dieser also schimmelt, zu Milben führt oder eben abstirbt.


Da dies hier ja eine Art "Pilotprojekt" ist werden natürlich viele meiner Aussagen nur Vermutungen sein, deshalb wird jeder Tipp gerne angenommen!


Dies war für die nächste Zeit auch erstmal der einzige Beitrag, denn ich werde den beiden viel Ruhe gönnen, ausschließlich Wässern und höchstens nach einigen Wochen kurz die beiden kontrollieren um meine Neugier zu stillen.


Bis dahin, Viele Grüße,


Vitruv


Hallo liebes Forum,


Wie bereits angekündigt beteilige auch ich mich an diesem Bericht. Ich freue mich schon sehr auf diesen gemeinsamen Bericht und hoffe das einige Erkenntnisse gesammelt werden können und das sich dadurch auch mehr Leute von diesen schönen Tieren begeistern lassen.


Wie Steffens Paar ist auch mein königliches Paar vom aktuellen Schwarmflug und somit noch am Anfang der Gründung, allerdings bei mir bisher ohne sichtlichen Eier, darum mache ich mir aber noch keine Sorgen.
Die Bedingungen sind identisch mit denen von Steffen, allerdings hat sich bei mir bereits etwas geändert.


Die vorbereitete Kuhle mit Plexiglas- Scheibe und Pilz wurde angenommen, allerdings haben die beiden sich so eng eingemauert das sie nun abgetrennt vom Pilz leben.



Hier stellt sich natürlich gleich die Frage ob der Pilz zur Gründung notwendig ist. Der Pilz ist verhältnismäßig groß für ein so junges Paar, da kann es gut sein das für die Gründung auch nur wenige Sporen des Pilzes gebraucht werden.
Daher bleibt der Pilz weiter im Becken und wir nur im Notfall entfernt, wenn dieser also schimmelt, zu Milben führt oder eben abstirbt.


Da dies hier ja eine Art "Pilotprojekt" ist werden natürlich viele meiner Aussagen nur Vermutungen sein, deshalb wird jeder Tipp gerne angenommen!


Dies war für die nächste Zeit auch erstmal der einzige Beitrag, denn ich werde den beiden viel Ruhe gönnen, ausschließlich Wässern und höchstens nach einigen Wochen kurz die beiden kontrollieren um meine Neugier zu stillen.


Bis dahin, Viele Grüße,


Vitruv



Post 35434 -

Guten Abend liebes Forum,


ich möchte mich nur kurz Steffens Update anschließen, zwar sind keine Nymphen geschlüpft, allerdings konnte ich ein ganz gutes Bild der Eier machen, welches ich euch nicht vorenthalten möchte.



Meines Wissens nach erkennt man bei Termiten gut den Fortschritt der Eier anhand der Farbe, da sich die Eier meines Paares bereits weiß verfärben, sollte es bei mir also auch nicht mehr lange bis zum Schlupf der Nymphen dauern.


Wenn wieder frische Eier gelegt wurden, werde ich versuchen ein Bild zu machen um den Unterschied darstellen zu können.


Jetzt heißt es wieder abwarten und die Hitze ertragen.


Liebe Grüße,
Vitruv


Guten Abend liebes Forum,


ich möchte mich nur kurz Steffens Update anschließen, zwar sind keine Nymphen geschlüpft, allerdings konnte ich ein ganz gutes Bild der Eier machen, welches ich euch nicht vorenthalten möchte.



Meines Wissens nach erkennt man bei Termiten gut den Fortschritt der Eier anhand der Farbe, da sich die Eier meines Paares bereits weiß verfärben, sollte es bei mir also auch nicht mehr lange bis zum Schlupf der Nymphen dauern.


Wenn wieder frische Eier gelegt wurden, werde ich versuchen ein Bild zu machen um den Unterschied darstellen zu können.


Jetzt heißt es wieder abwarten und die Hitze ertragen.


Liebe Grüße,
Vitruv



Post 35979 -

Hallo liebes Forum,


Ich wollte mal kurz zu meiner Gründung berichten. Bilder kann ich euch leider keine bieten, da die einzige Öffnung in die Kammer einen guten halben Zentimeter groß ist, aber soweit scheint es gut voran zu gehen.
Königin und König scheinen wohl auf, ich konnte einige Eier und Nymphen in verschiedenen Größen erkennen.
Nun heißt es warten bis die ersten Arbeiterinnen draußen umherlaufen und hoffentlich pflanzliches Material sammeln.


Nun leider eine schlechte Nachricht: eine zweites gründendes Pärchen hat es leider nicht geschafft, auch dort waren schon einige Arbeiterinnen und reichlich andere Brut vorhanden.
Der Fehler war wohl meinerseits, die Aufzucht- Box war oben offen und so kam ich mit dem befeuchten nicht hinterher. Durch die rasche Trockenheit starb dann wohl eines der beiden Geschlechtstiere und schon bald wurden keine Eier mehr gelegt.
Schade um die schönen Tiere, aber hoffentlich haben Steffen und Ich (vielleicht auch andere Halter) mit unseren anderen Kolonien mehr Glück.


Ich wünsche noch einen angenehmen Abend!
Gruß Henrik


Hallo liebes Forum,


Ich wollte mal kurz zu meiner Gründung berichten. Bilder kann ich euch leider keine bieten, da die einzige Öffnung in die Kammer einen guten halben Zentimeter groß ist, aber soweit scheint es gut voran zu gehen.
Königin und König scheinen wohl auf, ich konnte einige Eier und Nymphen in verschiedenen Größen erkennen.
Nun heißt es warten bis die ersten Arbeiterinnen draußen umherlaufen und hoffentlich pflanzliches Material sammeln.


Nun leider eine schlechte Nachricht: eine zweites gründendes Pärchen hat es leider nicht geschafft, auch dort waren schon einige Arbeiterinnen und reichlich andere Brut vorhanden.
Der Fehler war wohl meinerseits, die Aufzucht- Box war oben offen und so kam ich mit dem befeuchten nicht hinterher. Durch die rasche Trockenheit starb dann wohl eines der beiden Geschlechtstiere und schon bald wurden keine Eier mehr gelegt.
Schade um die schönen Tiere, aber hoffentlich haben Steffen und Ich (vielleicht auch andere Halter) mit unseren anderen Kolonien mehr Glück.


Ich wünsche noch einen angenehmen Abend!
Gruß Henrik



Post 36227 -

Guten Abend Forum!


ich muss diesen Thread jetzt wohl Steffen alleine überlassen, denn auch meine zweites Pärchen ist leider verstorben..
Grund hierfür ist wohl meine falsche Annahme gewesen, das sie es wirklich feucht brauchen. Ich hab vor kurzem mal die Gründungskammer geöffnet, zu meinem erstaunen war keinerlei Brut vorhanden, dabei lief es anfänglich so gut. Da ich davon ausging das es nicht an der Temperatur liegt, habe ich das Substrat abtrocknen lassen und siehe da, nach einer Woche wurden wieder die ersten Eier gelegt. Nur scheinbar war es eine weitere Woche zu trocken... beide Geschlechtstiere lagen tot in ihrer Kammer.


Steffen hat scheinbar genau den Punkt der benötigten Feuchtigkeit getroffen und somit wünsche ich ihm weiterhin viel Spaß mit seiner Kolonie!


Ich bin mir allerdings auch sicher das dies nicht mein letzter Versuch war und ich es Zukunft weiter probieren werde, Termiten sind meines Erachtens mindestens genauso interessant wie Ameisen und ich hoffe das in Zukunft diese Tiere deutlich einfach zu erhalten sind und bei mehr Menschen Begeisterung finden!


Schöne Grüße,
Vitruv


Guten Abend Forum!


ich muss diesen Thread jetzt wohl Steffen alleine überlassen, denn auch meine zweites Pärchen ist leider verstorben..
Grund hierfür ist wohl meine falsche Annahme gewesen, das sie es wirklich feucht brauchen. Ich hab vor kurzem mal die Gründungskammer geöffnet, zu meinem erstaunen war keinerlei Brut vorhanden, dabei lief es anfänglich so gut. Da ich davon ausging das es nicht an der Temperatur liegt, habe ich das Substrat abtrocknen lassen und siehe da, nach einer Woche wurden wieder die ersten Eier gelegt. Nur scheinbar war es eine weitere Woche zu trocken... beide Geschlechtstiere lagen tot in ihrer Kammer.


Steffen hat scheinbar genau den Punkt der benötigten Feuchtigkeit getroffen und somit wünsche ich ihm weiterhin viel Spaß mit seiner Kolonie!


Ich bin mir allerdings auch sicher das dies nicht mein letzter Versuch war und ich es Zukunft weiter probieren werde, Termiten sind meines Erachtens mindestens genauso interessant wie Ameisen und ich hoffe das in Zukunft diese Tiere deutlich einfach zu erhalten sind und bei mehr Menschen Begeisterung finden!


Schöne Grüße,
Vitruv



Post 35660 -

Hallo,hab hier nen interessanten Artikel gefunden; http://termitesandants.blogspot.co.at/2009/09/macrotermes-malaccensis.html mfg.


Hallo,hab hier nen interessanten Artikel gefunden; http://termitesandants.blogspot.co.at/2009/09/macrotermes-malaccensis.html mfg.



Post 34828 -

Hallo,
heuté möchte ich einen Bericht über die Gründung einer bodenbewohnenden Termite(Macrotermes malaccensis) aus Asien starten.
Diese Termiten legen Pilzgärten in Bodenkammern an.
Als Bodengrund verwende ich unser rotes Sand-Lehm-Gemisch. Hier wurde von mir eine Kuhle vorgeformt,
in die ein wenig Pilz, einer größeren Kolonie eingebracht wurde.
Dies sollte den hoffentlich gelingenden Start erleichtern.
Darüber kommt eine Acrylglasplatte und zum Abdunkeln eine Laubschicht.
Den Bodengrund werde ich recht feucht halten.
Der Start beginnt mit einer Königin und ihrem König. Die Königin kann 6-8 cm werden.
Eier wurden schon gelegt, so das ich in 5-6 Wochen, die ersten kleinen Nymphen erwarte.
Obwohl nicht nötig, habe ich schon ein wenig Holzmehl und kleine nasse Kartonstücke als Futter eingelegt.
Mal sehen ob es klappt!
Fotos folgen gleich






Da Vitruv auch ein Paar besitzt,wird er hier in diesem Bericht mit schreiben.
Ich wünsche ihm natürlich viel Erfolg und hoffe das beide Kolonien riiiiesig werden!
Gruß
Steffen


Hallo,
heuté möchte ich einen Bericht über die Gründung einer bodenbewohnenden Termite(Macrotermes malaccensis) aus Asien starten.
Diese Termiten legen Pilzgärten in Bodenkammern an.
Als Bodengrund verwende ich unser rotes Sand-Lehm-Gemisch. Hier wurde von mir eine Kuhle vorgeformt,
in die ein wenig Pilz, einer größeren Kolonie eingebracht wurde.
Dies sollte den hoffentlich gelingenden Start erleichtern.
Darüber kommt eine Acrylglasplatte und zum Abdunkeln eine Laubschicht.
Den Bodengrund werde ich recht feucht halten.
Der Start beginnt mit einer Königin und ihrem König. Die Königin kann 6-8 cm werden.
Eier wurden schon gelegt, so das ich in 5-6 Wochen, die ersten kleinen Nymphen erwarte.
Obwohl nicht nötig, habe ich schon ein wenig Holzmehl und kleine nasse Kartonstücke als Futter eingelegt.
Mal sehen ob es klappt!
Fotos folgen gleich






Da Vitruv auch ein Paar besitzt,wird er hier in diesem Bericht mit schreiben.
Ich wünsche ihm natürlich viel Erfolg und hoffe das beide Kolonien riiiiesig werden!
Gruß
Steffen



Post 34899 -

Hallo Sven,
erstmal Danke und Deine Erinnerung ist vollkommen richtig.
Das hat etwas mit dem Kot der Nymphen zu tun auf oder aus denen dann dieser Pilz entstehen soll.
Es soll angeblich etwas bei der Gründung helfen, wenn man ein wenig Pilz dieser Art dazu gibt.
Ich weiß es nicht!
Bei Vitruv, sieht man ja, daß der Pilz getrennt wurde von dem Termitenpaar,
bei meinen Beiden, wurde der Pilz vollkommen mit Sand bedeckt, man sieht ihn nicht mehr.
Als wenn sie ihn nicht benötigen, frisch halten werden sie den Pilz damit nicht wollen,
denke ich.
Na ja man wird sehen, so ist halt unser Hobby.
Ich mußte heute auch wieder, unbedingt nachsehen und konnte ein zweite Eierpaket entdecken.
So ist es halt mit der Geduld, aber jetzt laß ich das Paar mal in Ruhe.
Also ich probiere es ;) .
Gruß Steffen


Hallo Sven,
erstmal Danke und Deine Erinnerung ist vollkommen richtig.
Das hat etwas mit dem Kot der Nymphen zu tun auf oder aus denen dann dieser Pilz entstehen soll.
Es soll angeblich etwas bei der Gründung helfen, wenn man ein wenig Pilz dieser Art dazu gibt.
Ich weiß es nicht!
Bei Vitruv, sieht man ja, daß der Pilz getrennt wurde von dem Termitenpaar,
bei meinen Beiden, wurde der Pilz vollkommen mit Sand bedeckt, man sieht ihn nicht mehr.
Als wenn sie ihn nicht benötigen, frisch halten werden sie den Pilz damit nicht wollen,
denke ich.
Na ja man wird sehen, so ist halt unser Hobby.
Ich mußte heute auch wieder, unbedingt nachsehen und konnte ein zweite Eierpaket entdecken.
So ist es halt mit der Geduld, aber jetzt laß ich das Paar mal in Ruhe.
Also ich probiere es ;) .
Gruß Steffen



Post 35420 -

Hallo Eusoziale,
ob die Hitze schuld ist, ich weiß es nicht,
auf jeden Fall sind in den letzten Tagen aus sehr vielen Eiern.......
ja, Nymphen geschlüpft.
Ich habe natürlich ein Foto gemacht, aber das kann ich Euch nicht zumuten, denn es ist sehr unscharf, da ich die Tierchen nicht stressen wollte.
Die Eltern haben sofort angefangen aufgeregt mit ihren Körpern zu zittern.
Typisch bei Termiten, diese Art von Komunikation.
Naja, mal sehen wie es weiter geht.
Gruß Steffen


Hallo Eusoziale,
ob die Hitze schuld ist, ich weiß es nicht,
auf jeden Fall sind in den letzten Tagen aus sehr vielen Eiern.......
ja, Nymphen geschlüpft.
Ich habe natürlich ein Foto gemacht, aber das kann ich Euch nicht zumuten, denn es ist sehr unscharf, da ich die Tierchen nicht stressen wollte.
Die Eltern haben sofort angefangen aufgeregt mit ihren Körpern zu zittern.
Typisch bei Termiten, diese Art von Komunikation.
Naja, mal sehen wie es weiter geht.
Gruß Steffen



Post 35511 -

Hallo Ihr lieben,
heute nicht so viel,
nur ein Foto!



Gruß Steffen


Hallo Ihr lieben,
heute nicht so viel,
nur ein Foto!



Gruß Steffen



Post 35655 -

Hallo GschaiderSein,
ja, den beiden Kolonien, wie auch den Verkaufskolonien,
geht es gut. Alle haben Eier und teilweise Nymphen, die ihre zweite Häutung hinter sich haben.
Also sie wachsen und gedeihen.
Da ich dieses Forum, nicht stillos als Werbeplattform missbrauchen möchte,
sende ich Dir eine PN, in der Du erfährst, wo Du Filme der Verkaufskolonien betrachten kannst.
Ich hoffe Du hast Spaß.
Gruß Steffen


Hallo GschaiderSein,
ja, den beiden Kolonien, wie auch den Verkaufskolonien,
geht es gut. Alle haben Eier und teilweise Nymphen, die ihre zweite Häutung hinter sich haben.
Also sie wachsen und gedeihen.
Da ich dieses Forum, nicht stillos als Werbeplattform missbrauchen möchte,
sende ich Dir eine PN, in der Du erfährst, wo Du Filme der Verkaufskolonien betrachten kannst.
Ich hoffe Du hast Spaß.
Gruß Steffen



Post 35658 -

Hallo Sven,


nein leider nicht, da ich gar keinen habe.
Zwei Kolonien, die mit etwas Pilz ausgestattet waren, haben diesen vollkommen ignoriert, ja sogar mit Bodengrund bedeckt oder von ihrer Kammer getrennt.
Die anderen Kolonien funktionieren, ohne zugegebenen Pilz und fangen jetzt an,
eine grau-braune Masse am Wassertank zu sammeln und aufzubauen.
Ich denke, dieses ist gesammelter Kot von den Nymphen, auf dem oder mit dem der Pilz wächst.
Es muß aber funktionieren, da weiterhin Eier gelegt werden und Nymphen in verschiedenen Größen vorhanden sind.
Ob es so einfach, wie bei Blattschneidern ist, mit der Zugabe von Pilz, glaube ich nicht.
Aber glauben heißt ja nicht wissen.
So werden wir sehen was die Zukunft bringt, wichtig ist auch, die Verkaufskolonien wurden noch nie gefüttert, haben aber immer feuchtes Papier,
in ihren Nestbehälter.
Die mit Bodengrund gehaltenen Kolonien, haben ihre Kuhle(Nestkammer) noch nie verlassen.
Die Entwicklung bei allen Kolonien ist annähernd gleich.
Schade, daß ich nicht helfen kann, hätte ich Pilz da, hätte ich natürlich welchen abgegeben, denn ich würde mir schon wünschen,
daß diese Tiere, sich in der Haltung eusozialer Wirbellosen etablieren.
Gruß Steffen


Hallo Sven,


nein leider nicht, da ich gar keinen habe.
Zwei Kolonien, die mit etwas Pilz ausgestattet waren, haben diesen vollkommen ignoriert, ja sogar mit Bodengrund bedeckt oder von ihrer Kammer getrennt.
Die anderen Kolonien funktionieren, ohne zugegebenen Pilz und fangen jetzt an,
eine grau-braune Masse am Wassertank zu sammeln und aufzubauen.
Ich denke, dieses ist gesammelter Kot von den Nymphen, auf dem oder mit dem der Pilz wächst.
Es muß aber funktionieren, da weiterhin Eier gelegt werden und Nymphen in verschiedenen Größen vorhanden sind.
Ob es so einfach, wie bei Blattschneidern ist, mit der Zugabe von Pilz, glaube ich nicht.
Aber glauben heißt ja nicht wissen.
So werden wir sehen was die Zukunft bringt, wichtig ist auch, die Verkaufskolonien wurden noch nie gefüttert, haben aber immer feuchtes Papier,
in ihren Nestbehälter.
Die mit Bodengrund gehaltenen Kolonien, haben ihre Kuhle(Nestkammer) noch nie verlassen.
Die Entwicklung bei allen Kolonien ist annähernd gleich.
Schade, daß ich nicht helfen kann, hätte ich Pilz da, hätte ich natürlich welchen abgegeben, denn ich würde mir schon wünschen,
daß diese Tiere, sich in der Haltung eusozialer Wirbellosen etablieren.
Gruß Steffen



Post 35663 -

Hallo Ihr lieben(einschließlich Sven),


ja, Termiten sind ein sehr interessantes Thema, da rücken doch bei mir ein wenig die Ameisen in den Hintergrund.
Also ganz ist das nicht so mit den Pilzsporen.
Es gibt sehr viele verschiedene Termiten, wie wir es ja auch von den Ameisen her kennen.
Bei den Macrotermes gibt es Termiten, wie
Macrotermes natalensis
" subjalinus
" michaelsini
" bellicosus
" goliat
die Pilzsporen benötigen, um sich ihren Pilz in ihrem Bau zu züchten.
Hierzu gehört der sogenannte Termitenpilz Termitomyces, ein championartiger Ständerpilz.
Hierzu ist zu bemerken,
daß es weltweit nur einem Zoo gelungen ist, unter der Leitung von Herrn Dr. Marc Rosset, dieses über Jahre zu pflegen.
Von hier gleich ein Gruß, an Marc, vom Dälhölzli in Bern.
Fotos der Anlage:


Anders verhält es sich, bei Odontotermes, den Erntetermiten und Macrotermes malaccensis.
Diese, wie ich auch beschrieben habe, sammeln keine Sporen, sondern erstellen ein Geflecht aus Nymphenkot,
auf dem ein Pilz wächst und gezüchtet wird,
von dem sich die Kolonie später ernährt.
Macrotermes malaccensis, werden schon seit Jahren so gehalten und es scheint zu funktioneren.
Leider kann ich nicht meine eigenen Erfahrungen mit diesen Termiten längerfristig dokumentieren, bin aber selber gespannt, wie es weiter geht.
Ich bitte auch zu bedenken, ich schreibe oder arbeite nicht an wissenschaftlichen Studien, sondern,
ich finde diese Tiere genauso faszinierend, wie Ameisen.
Deshalb habe ich auch viel Information aus dem Internet, bitte aber zu bedenken, dort steht auch sehr viel falsches.
So findet man eine Beschreibung einer wissenschaftlichen geführten Expedition in Afrika,
über Macrotermes goliat,
bei der darauf hingewiesen wird, daß Bindenwarane (Varanus salvator), ihre Gelege in dortige Termitenhügel einbringen.
Bindenwarane gibt es nur in Asien :shock:
Gruß Steffen


Hallo Ihr lieben(einschließlich Sven),


ja, Termiten sind ein sehr interessantes Thema, da rücken doch bei mir ein wenig die Ameisen in den Hintergrund.
Also ganz ist das nicht so mit den Pilzsporen.
Es gibt sehr viele verschiedene Termiten, wie wir es ja auch von den Ameisen her kennen.
Bei den Macrotermes gibt es Termiten, wie
Macrotermes natalensis
" subjalinus
" michaelsini
" bellicosus
" goliat
die Pilzsporen benötigen, um sich ihren Pilz in ihrem Bau zu züchten.
Hierzu gehört der sogenannte Termitenpilz Termitomyces, ein championartiger Ständerpilz.
Hierzu ist zu bemerken,
daß es weltweit nur einem Zoo gelungen ist, unter der Leitung von Herrn Dr. Marc Rosset, dieses über Jahre zu pflegen.
Von hier gleich ein Gruß, an Marc, vom Dälhölzli in Bern.
Fotos der Anlage:


Anders verhält es sich, bei Odontotermes, den Erntetermiten und Macrotermes malaccensis.
Diese, wie ich auch beschrieben habe, sammeln keine Sporen, sondern erstellen ein Geflecht aus Nymphenkot,
auf dem ein Pilz wächst und gezüchtet wird,
von dem sich die Kolonie später ernährt.
Macrotermes malaccensis, werden schon seit Jahren so gehalten und es scheint zu funktioneren.
Leider kann ich nicht meine eigenen Erfahrungen mit diesen Termiten längerfristig dokumentieren, bin aber selber gespannt, wie es weiter geht.
Ich bitte auch zu bedenken, ich schreibe oder arbeite nicht an wissenschaftlichen Studien, sondern,
ich finde diese Tiere genauso faszinierend, wie Ameisen.
Deshalb habe ich auch viel Information aus dem Internet, bitte aber zu bedenken, dort steht auch sehr viel falsches.
So findet man eine Beschreibung einer wissenschaftlichen geführten Expedition in Afrika,
über Macrotermes goliat,
bei der darauf hingewiesen wird, daß Bindenwarane (Varanus salvator), ihre Gelege in dortige Termitenhügel einbringen.
Bindenwarane gibt es nur in Asien :shock:
Gruß Steffen



Post 35780 -


Hallo Ihr alle,
tja , es geht munter weiter,
wie man auf dem Foto sieht, hat die kleine Kolonie, Nymphen in verschiedenen Stadien und auch schon einen kleinen Soldaten.
Dieser greift auch sofort an bei einer Störung, wirkt aber halt nur niedlich.
In der Bildmitte, sieht man einen dunklen Fleck,
dieser wird in den letzten Tagen immer größer, hoffentlich ist das nicht ihr eigenes Gemeinschaftsdixiklo, sondern der gesammelte Haufen Kackerli,
auf dem der Pilz wächst, bin wie immer gespannt.
Gruß Steffen



Hallo Ihr alle,
tja , es geht munter weiter,
wie man auf dem Foto sieht, hat die kleine Kolonie, Nymphen in verschiedenen Stadien und auch schon einen kleinen Soldaten.
Dieser greift auch sofort an bei einer Störung, wirkt aber halt nur niedlich.
In der Bildmitte, sieht man einen dunklen Fleck,
dieser wird in den letzten Tagen immer größer, hoffentlich ist das nicht ihr eigenes Gemeinschaftsdixiklo, sondern der gesammelte Haufen Kackerli,
auf dem der Pilz wächst, bin wie immer gespannt.
Gruß Steffen



Post 35993 -

Hallo,
eigentlich bin ich ja noch im Urlaub(geistig),
wollte Euch aber einen Kothaufen, bei den Macrotermes nicht vorenthalten.
Er wächst und wird anscheinend gepflegt, wie man auf dem Foto erkennen kann.



mehr gibt es im Augenblick nicht zu berichten, noch ist alles gut und funktioniert.
Gruß Steffen


Hallo,
eigentlich bin ich ja noch im Urlaub(geistig),
wollte Euch aber einen Kothaufen, bei den Macrotermes nicht vorenthalten.
Er wächst und wird anscheinend gepflegt, wie man auf dem Foto erkennen kann.



mehr gibt es im Augenblick nicht zu berichten, noch ist alles gut und funktioniert.
Gruß Steffen



Post 36214 -

Hallo,
nur ganz kurz, es geht weiter vorwärts,
sie haben eine zweite Kammer gebaut, links im Bild ist der kleine Eingang, was sie dort machen sehe ich nicht,
aber auf dem halbrunden Haufen, scheint ein Pilz zu wachsen, naja mal sehen.



Gruß Steffen


Hallo,
nur ganz kurz, es geht weiter vorwärts,
sie haben eine zweite Kammer gebaut, links im Bild ist der kleine Eingang, was sie dort machen sehe ich nicht,
aber auf dem halbrunden Haufen, scheint ein Pilz zu wachsen, naja mal sehen.



Gruß Steffen



Post 36437 -

Hallo Ihr alle,
tja, schade wie es bei Vitruv gelaufen ist, aber Rückschläge kennen wir ja alle.
Bei meinen Kolonien läuft alles prima....noch!
Der Kreis schließt sich und es geht weiter, neue Eier, kleine und größere Nymphen sind vorhanden.
Es hat schon etwas, wie die Entwicklung bei den kleinen verläuft, mal sehen wie es weiter geht. Im Augenblick sieht es bei allen Kolonien gleich gut aus.
Viel Spaß bei den Bildern.



Gruß Steffen


Hallo Ihr alle,
tja, schade wie es bei Vitruv gelaufen ist, aber Rückschläge kennen wir ja alle.
Bei meinen Kolonien läuft alles prima....noch!
Der Kreis schließt sich und es geht weiter, neue Eier, kleine und größere Nymphen sind vorhanden.
Es hat schon etwas, wie die Entwicklung bei den kleinen verläuft, mal sehen wie es weiter geht. Im Augenblick sieht es bei allen Kolonien gleich gut aus.
Viel Spaß bei den Bildern.



Gruß Steffen



Post 36439 -

Hallo Simon,
ich bin doch gar nicht böse auf Dich gewesen, da wir hier ja so eine Art Rudel sind, sehe das einfach als ein kurzes Knurren und Zähne zeigen an.
Mehr war das nicht, :sorry:
So jetzt aber zu dem wichtigen Thema,
ja es gibt schon kleine Soldaten, diese haben aber bei weitem noch nicht die Endgröße erreicht.
Wie es weitergeht, nun ja, ich weiß es nicht und habe auch keine Ahnung, selbst bei den schwarzen Termiten läuft es gut.
Ist aber wie bei den Ameisen, eine Rezeptur, wie man sie richtig oder falsch hält gibt es nicht, in allen Punkten.
Dies macht aber unser Hobby aus, immer Herausforderungen zu haben und anzunehmen.
In dem Sinne bis bald und wir lesen uns...........
Gruß Steffen


Hallo Simon,
ich bin doch gar nicht böse auf Dich gewesen, da wir hier ja so eine Art Rudel sind, sehe das einfach als ein kurzes Knurren und Zähne zeigen an.
Mehr war das nicht, :sorry:
So jetzt aber zu dem wichtigen Thema,
ja es gibt schon kleine Soldaten, diese haben aber bei weitem noch nicht die Endgröße erreicht.
Wie es weitergeht, nun ja, ich weiß es nicht und habe auch keine Ahnung, selbst bei den schwarzen Termiten läuft es gut.
Ist aber wie bei den Ameisen, eine Rezeptur, wie man sie richtig oder falsch hält gibt es nicht, in allen Punkten.
Dies macht aber unser Hobby aus, immer Herausforderungen zu haben und anzunehmen.
In dem Sinne bis bald und wir lesen uns...........
Gruß Steffen



Post 36628 -

Hallo Rene,
das letzte Foto ist ja erst zwei Wochen her, es geht munter weiter und hat sich seit dem nichts negativ geändert!
Die Zeit wird es zeigen.
Ob es sich für Dich Sinn hat, Termiten aus Asien zu beziehen?
Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Gruß Steffen


Hallo Rene,
das letzte Foto ist ja erst zwei Wochen her, es geht munter weiter und hat sich seit dem nichts negativ geändert!
Die Zeit wird es zeigen.
Ob es sich für Dich Sinn hat, Termiten aus Asien zu beziehen?
Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Gruß Steffen



Post 35653 -

Hallo,


Gehts den beiden Kolonien gut?
Bin am überlegen sie mir von Steffen zu holen. :denken:


LG


Hallo,


Gehts den beiden Kolonien gut?
Bin am überlegen sie mir von Steffen zu holen. :denken:


LG



Post 36438 -

Hallo Steffen,


vergessen wir einfach unseren etwas ungünstigen Start. ;)


Schön, dass die Gründung so gut geklappt hat! Hast du schon Soldaten (bzw. Soldatinnen??)? Wenn ja, wie viele?


Danke! :)
LG
Simon


Hallo Steffen,


vergessen wir einfach unseren etwas ungünstigen Start. ;)


Schön, dass die Gründung so gut geklappt hat! Hast du schon Soldaten (bzw. Soldatinnen??)? Wenn ja, wie viele?


Danke! :)
LG
Simon



Post 36441 -

Hallo,


danke, das freut mich. :)


Das sieht alles sehr interessant aus, bin wirklich am überlegen, ob ich mir auch welche anschaffe.
Davor "übe" ich aber lieber noch an "schwierigen" Ameisen, denn so wie's aussieht, sind die Termiten ja schon anspruchsvoll, oder?


Wie auch immer....ganz viel Glück noch bei der Haltung, bin gespannt auf weitere Bilder! :)


LG aus Wien!


Hallo,


danke, das freut mich. :)


Das sieht alles sehr interessant aus, bin wirklich am überlegen, ob ich mir auch welche anschaffe.
Davor "übe" ich aber lieber noch an "schwierigen" Ameisen, denn so wie's aussieht, sind die Termiten ja schon anspruchsvoll, oder?


Wie auch immer....ganz viel Glück noch bei der Haltung, bin gespannt auf weitere Bilder! :)


LG aus Wien!