Hier findest du alle Posts des Threads leuchtpilze-furs-terrarium-feenfeuer.
Hi,
hat ein Weilchen gedauert aber nun kann ich hier Ausgangsmaterial für den Leuchtpilz Omphalotus nidiformis anbieten.
Hier gehts zum dazugehörigen Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=2458&p=34995#p34995
Anbieten kann ich folgendes:
Flüssigkultur in 5ml Spritze für 8€
20 Impfdübel zum Beimpfen von Holzstücken für 15€
400ml Pilzbrut auf Buchenchips/ Buchensägemehl im Glas zum Beimpfen von großen Holzstücken oder zur Einarbeitung in z.B. Terrarienboden für 20€
1st. fertig bewachsenes Holz ( Länge ca. 20cm / Durchm. ca 4-5cm), kann direkt ins Terrarium eingebracht werden, für 28€
Reinkultur auf Schrägagar in Schott Tube für 30€
Alle Preis zzgl. Versandkosten.
Die Flüssigkultur ist sofort verfügbar, der Rest hat ca. 2-3 Wochen Lieferzeit, da ich es frisch herstelle, wenn es jemand möchte.
IG Mitglieder erhalten einen Preisnachlass.
Gruß, Tarsus
Hi,
hat ein Weilchen gedauert aber nun kann ich hier Ausgangsmaterial für den Leuchtpilz Omphalotus nidiformis anbieten.
Hier gehts zum dazugehörigen Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=2458&p=34995#p34995
Anbieten kann ich folgendes:
Flüssigkultur in 5ml Spritze für 8€
20 Impfdübel zum Beimpfen von Holzstücken für 15€
400ml Pilzbrut auf Buchenchips/ Buchensägemehl im Glas zum Beimpfen von großen Holzstücken oder zur Einarbeitung in z.B. Terrarienboden für 20€
1st. fertig bewachsenes Holz ( Länge ca. 20cm / Durchm. ca 4-5cm), kann direkt ins Terrarium eingebracht werden, für 28€
Reinkultur auf Schrägagar in Schott Tube für 30€
Alle Preis zzgl. Versandkosten.
Die Flüssigkultur ist sofort verfügbar, der Rest hat ca. 2-3 Wochen Lieferzeit, da ich es frisch herstelle, wenn es jemand möchte.
IG Mitglieder erhalten einen Preisnachlass.
Gruß, Tarsus
Hey,
ok, hier die gewünschten Infos.
"
Wissenschaftlicher Name: Omphalotus nidiformis
Synonyme: Australischer Geisterpilz
Verbreitung und Habitat in der Natur:
Der Geisterpilz ist in von Australien und Ozeanien über Südostasien bis hin nach Indien verbreitet. Er wächst in Laub- und Mischwäldern, in Australien auch in Eukalyptuswäldern.
Geeignetes Substrat:
Laubholz (besonders geeignet: Buche, Eiche), Kiefern
Verwendung:
Leuchtpilz zur Dekoration? TÖDLICH GIFTIG!
Omphalotus nidiformis, oder Geisterpilz, ist vor allem für seine Biolumineszenz (die Fähigkeit Licht zu erzeugen) bekannt. Seine Lamellen lumineszieren im Dunklen, wenn sie noch frisch sind, blau-grünlich. Ausgelöst wird dieses auch unter 'foxfire' bekannte Leuchten durch ein Enzym, das Luziferase genannt wird.
Der trichterförmige Fruchtkörper kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen und der crémefarbene Hut hat orange, braune, purpurfarbene oder blau-schwarze Schattierungen. Die weißen bis crémefarbenen Lamellen folgen dem Stiel die ganze Länge hinab, der Stiel kann bis zu 8 cm lang werden und verjüngt sich zur Basis hin. Der Pilz ist sowohl saprothroph (ernährt sich von toter organischer Streu) und parasitisch. Seine Fruchtkörper findet man auf einer Vielzahl verschiedener toter oder sterbender Bäume, meistens überlappend in Gruppen wachsend. Sie könnten mit essbaren Arten von Pleurotus-Pilzen verwechselt werden - der Omphalotus nidiformis ist aber, wie die meisten Leuchtpilze, allerdings tödlich giftig!
Taxonomie:
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Schwindlingsverwandte (Marasmiaceae)
Gattung: Omphalotus
Art: Omphalotus nidiformis
Sporen: weiß, rund bis ellipsoid, 7,5 - 9,5 x 5 - 7 µ "
Diese hab ich mittels einer bekannten Suchmaschine sehr schnell gefunden und hier reinkopiert.
Wer sich an Versuche mit Flüssigmyzel heranwagen will, sollte sich am Besten erstmal über Pilzzucht allgemein belesen.
Man sollte mit sterilem Arbeiten vertraut sein und wissen, wie man Substrate herstellt etc.
Das jetzt hier zu beschreiben, wäre zu aufwändig, denn das Netz ist voll mit Anleitungen und auf Youtube gibt es zig Videos zum Thema.
Für diejenigen, die dies nicht wollen oder können, biete ich ja das fertig bewachstene, sterile Holz an. Dieses muß nur noch zu ca. 2/3 im Terrarium vergraben werden und dann heißt es warten. Es kann dauern, bis Fruchtkörper gebildet werden. Getriggert wird dies von einfallendem Licht und, ganz wichtig, einem Temperaturabfall.
Die optimale Fruchtungstemperatur liegt bei 20°C.
Die Luftfeuchte sollte auch recht hoch sein. Es gilt sozusagen, einen Herbst zu simulieren.
Gruß, Tarsus
Hey,
ok, hier die gewünschten Infos.
"
Wissenschaftlicher Name: Omphalotus nidiformis
Synonyme: Australischer Geisterpilz
Verbreitung und Habitat in der Natur:
Der Geisterpilz ist in von Australien und Ozeanien über Südostasien bis hin nach Indien verbreitet. Er wächst in Laub- und Mischwäldern, in Australien auch in Eukalyptuswäldern.
Geeignetes Substrat:
Laubholz (besonders geeignet: Buche, Eiche), Kiefern
Verwendung:
Leuchtpilz zur Dekoration? TÖDLICH GIFTIG!
Omphalotus nidiformis, oder Geisterpilz, ist vor allem für seine Biolumineszenz (die Fähigkeit Licht zu erzeugen) bekannt. Seine Lamellen lumineszieren im Dunklen, wenn sie noch frisch sind, blau-grünlich. Ausgelöst wird dieses auch unter 'foxfire' bekannte Leuchten durch ein Enzym, das Luziferase genannt wird.
Der trichterförmige Fruchtkörper kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen und der crémefarbene Hut hat orange, braune, purpurfarbene oder blau-schwarze Schattierungen. Die weißen bis crémefarbenen Lamellen folgen dem Stiel die ganze Länge hinab, der Stiel kann bis zu 8 cm lang werden und verjüngt sich zur Basis hin. Der Pilz ist sowohl saprothroph (ernährt sich von toter organischer Streu) und parasitisch. Seine Fruchtkörper findet man auf einer Vielzahl verschiedener toter oder sterbender Bäume, meistens überlappend in Gruppen wachsend. Sie könnten mit essbaren Arten von Pleurotus-Pilzen verwechselt werden - der Omphalotus nidiformis ist aber, wie die meisten Leuchtpilze, allerdings tödlich giftig!
Taxonomie:
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Schwindlingsverwandte (Marasmiaceae)
Gattung: Omphalotus
Art: Omphalotus nidiformis
Sporen: weiß, rund bis ellipsoid, 7,5 - 9,5 x 5 - 7 µ "
Diese hab ich mittels einer bekannten Suchmaschine sehr schnell gefunden und hier reinkopiert.
Wer sich an Versuche mit Flüssigmyzel heranwagen will, sollte sich am Besten erstmal über Pilzzucht allgemein belesen.
Man sollte mit sterilem Arbeiten vertraut sein und wissen, wie man Substrate herstellt etc.
Das jetzt hier zu beschreiben, wäre zu aufwändig, denn das Netz ist voll mit Anleitungen und auf Youtube gibt es zig Videos zum Thema.
Für diejenigen, die dies nicht wollen oder können, biete ich ja das fertig bewachstene, sterile Holz an. Dieses muß nur noch zu ca. 2/3 im Terrarium vergraben werden und dann heißt es warten. Es kann dauern, bis Fruchtkörper gebildet werden. Getriggert wird dies von einfallendem Licht und, ganz wichtig, einem Temperaturabfall.
Die optimale Fruchtungstemperatur liegt bei 20°C.
Die Luftfeuchte sollte auch recht hoch sein. Es gilt sozusagen, einen Herbst zu simulieren.
Gruß, Tarsus
Huhu,
könntest du evtl auch ein/zwei Tipps zur "Haltung" geben? Wäre sicherlich auch für andere interessant...
Huhu,
könntest du evtl auch ein/zwei Tipps zur "Haltung" geben? Wäre sicherlich auch für andere interessant...