Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads tetramorium-bicarinatum.


Post 35059 -

Hallo Frank,


willkommen im Forum :servus: Ich kann Diffeomorphismus nur beipflichten.
Du hast eine der wichtigsten Grundregeln überhaupt in jeglicher Tierhaltung missachtet; sich vorher zu informieren, was man sich da holt! Die Verantwortung sollte nicht auf den Ameisenshop abgewälzt werden. Wobei natürlich ohne Frage die Tetramorium bicarinatum als Einsteigerart zu empfehlen eine absolute Fehlentscheidung wenn nicht sogar eine absolut verantwortungslose Vorgehensweise des Ameisenshops ist.
Die Haltung an sich mag zwar einfach sein, aber die Beobachtung und das Händeln so kleiner Ameisen ist niemals empfehlenswert für Einsteiger. Von der Gefahr eines Ausbruches und möglichen Einnisten in der Wohnung ganz zu schweigen.


Aber gut, dass Du hierher gefunden hast - ich hoffe wir können Dich bei der Haltung so unterstützen, dass Du mit möglichen Problemen gut umgehen kannst. Es wäre schön, künftig einen Haltungsbericht von Dir zu lesen! :thumbup:


Natürlich fliegen sie raus ohne Deckel, wenn geschwärmt wird. Zum Umzug kannst Du wie beschrieben einfach das kleine Becken ins große stellen.


Grüße, Phil


Hallo Frank,


willkommen im Forum :servus: Ich kann Diffeomorphismus nur beipflichten.
Du hast eine der wichtigsten Grundregeln überhaupt in jeglicher Tierhaltung missachtet; sich vorher zu informieren, was man sich da holt! Die Verantwortung sollte nicht auf den Ameisenshop abgewälzt werden. Wobei natürlich ohne Frage die Tetramorium bicarinatum als Einsteigerart zu empfehlen eine absolute Fehlentscheidung wenn nicht sogar eine absolut verantwortungslose Vorgehensweise des Ameisenshops ist.
Die Haltung an sich mag zwar einfach sein, aber die Beobachtung und das Händeln so kleiner Ameisen ist niemals empfehlenswert für Einsteiger. Von der Gefahr eines Ausbruches und möglichen Einnisten in der Wohnung ganz zu schweigen.


Aber gut, dass Du hierher gefunden hast - ich hoffe wir können Dich bei der Haltung so unterstützen, dass Du mit möglichen Problemen gut umgehen kannst. Es wäre schön, künftig einen Haltungsbericht von Dir zu lesen! :thumbup:


Natürlich fliegen sie raus ohne Deckel, wenn geschwärmt wird. Zum Umzug kannst Du wie beschrieben einfach das kleine Becken ins große stellen.


Grüße, Phil



Post 35090 -

Hey,


da muss ich Diffe recht geben. Du hast doch gesagt, dass du ein geduldiger Mensch bist.
Ich würde dir auch raten zu warten, bis die Kolonie von alleine größer wird.


Noch zu deinem Umzug in das Ytong-Nest:
Ich würde dir raten, für die Zeit, mindestens bis sie umgezogen sind, eine Abdeckung vor das ytong-nest zu stellen, so dass es dunkel darin ist. Ich persönlich habe auch gute Erfahrung mit roten Folien gemacht, aber da streiten sich die Gelehrten drüber.
Dann, wie du schon sagtest, erwärmen mit Heizmatte und gut feucht halten...


Hey,


da muss ich Diffe recht geben. Du hast doch gesagt, dass du ein geduldiger Mensch bist.
Ich würde dir auch raten zu warten, bis die Kolonie von alleine größer wird.


Noch zu deinem Umzug in das Ytong-Nest:
Ich würde dir raten, für die Zeit, mindestens bis sie umgezogen sind, eine Abdeckung vor das ytong-nest zu stellen, so dass es dunkel darin ist. Ich persönlich habe auch gute Erfahrung mit roten Folien gemacht, aber da streiten sich die Gelehrten drüber.
Dann, wie du schon sagtest, erwärmen mit Heizmatte und gut feucht halten...



Post 35062 -

Hallo,


wie gut, dass ich schon seit einigen Jahren Tetramorium bicarinatum halte und diese immer noch leben.


Also ich habe diese Art auf 2 verschiedene Art und weisen gehalten.
1. Variante: komplett dichter Deckel.
2. Variante Becken mit Wassergraben, dazu brauchst du eine Plastikbox von Obi oder sonstigen Baumärkten, die am besten nicht so hoch ist, damit du noch von der Seite in das Becken Einblick hast.


Die Art kann ihre Königinnen vermehren und sehr groß werden, hat aber einen großen "Spaßfaktor", da du die Kolonie beim Schwärmen und Paaren auf dem Ytongstein und Pflanzen beobachten kannst. Die Art ist außerdem dafür bekannt ausgeprägte Ameisenstraßen zu bilden. Tetramorium bicarinatum schrecken selbst vor Lebendfutter nicht zurück, die Arbeiterinnen besitzen einen Stachel und können leicht stechen, dies machen die auch beim jagen nach dem Lebendfutter. Kannst also ruhig auch lebend füttern aber am besten erst ab 800 oder mehr Arbeiterinnen.
Ich erinnere mich noch als ich einmal mittlere Heimchen lebend verfütterte und dann schnell rekrutiert wurde so ähnlich wie bei Pheidole.


Die Art ist schon toll aber pass auf wie Phil schon meinte, dass die dir nicht ausbrechen. Die Gefahr, dass die in deiner Wand oder Boden sich einnisten ist sehr gering aufgrund der Trockenheit dort aber Blumentöpfe nehmen die gerne mal in Besitz und errichten dort ein Nest. Das Nest muss immer leicht feucht sein, da sie mit Trockenheit schwer zurecht kommen, achte darauf auch sehr bei der Haltung.


Die Temperatur sollte bei etwa 24 Grad und wärmer(ruhig 25-26) liegen, da sonst die Kolonie sich kaum entwickeln wird und lange Zeit brauchen wird. Als Tipp empfehle ich dir eine Heizmatte entweder unter dem Ytongnest(oder sonstige Nest Variante) oder seitlich davon, damit sie ihre Brut warm lagern können. Luftfeuchtigkeit ist alles von 65-90% akzeptierbar, wobei ich selbst bei 75-80% sehr positive Entwicklungserfahrungen gemacht habe.


Ich mache dir mal eine Liste was du alles besorgen solltest:
1x ein Becken von mindestens 50x30x30, mit einem Loch zum erweitern wenn möglich(nicht zwingend aber empfehlenswert).
1x eine Plexiglasplatte die komplett auf dem Becken aufliegt, so das nicht an der Auflage zum Becken eine 1.5 mm oder mehr Lücke entsteht, da dies schon zum Ausbruch für sie reichen würde um sich durchzuquetschen. Am besten Bohrst du große Löcher oder Sägst eine Art Quadrat in den Plexiglasdeckel und kaufst dir eine Aquariensilikondose und Fliegengitter und klebst dies auf die Löcher, bzw. den Ausschnitt als Lüftung.
1x Parafinöl welches du z.B. in der Apotheke finden kannst, nimm das dickflüssigste das du bekommen kannst. Dieses verteilst du mit einem Stück getunkten Küchen/Klopapier oder einem Wattestäbchen später als Ausbruchsschutz. Achte darauf, dass bei Ecken wo Silikon ist, wie z.B. bei gekauften Aquarien ein Streifen oder mehrere von Tesa draufgeklebt werden, da das Silikon von Aquarien selbst mit Parafinöl von den meisten Ameisen überlaufen wird und nicht wirkt, Tesa gleicht dies aus.
1x Ytong, falls du noch kein Nest hast. Habe sehr positive Erfahrung bei dieser Art in der Haltung in einem Ytongnest.



Entschuldigung für den langen Text wollte aber alle wichtigen Informationen mal zusammenfassen.



Gruß,


Marcel


Hallo,


wie gut, dass ich schon seit einigen Jahren Tetramorium bicarinatum halte und diese immer noch leben.


Also ich habe diese Art auf 2 verschiedene Art und weisen gehalten.
1. Variante: komplett dichter Deckel.
2. Variante Becken mit Wassergraben, dazu brauchst du eine Plastikbox von Obi oder sonstigen Baumärkten, die am besten nicht so hoch ist, damit du noch von der Seite in das Becken Einblick hast.


Die Art kann ihre Königinnen vermehren und sehr groß werden, hat aber einen großen "Spaßfaktor", da du die Kolonie beim Schwärmen und Paaren auf dem Ytongstein und Pflanzen beobachten kannst. Die Art ist außerdem dafür bekannt ausgeprägte Ameisenstraßen zu bilden. Tetramorium bicarinatum schrecken selbst vor Lebendfutter nicht zurück, die Arbeiterinnen besitzen einen Stachel und können leicht stechen, dies machen die auch beim jagen nach dem Lebendfutter. Kannst also ruhig auch lebend füttern aber am besten erst ab 800 oder mehr Arbeiterinnen.
Ich erinnere mich noch als ich einmal mittlere Heimchen lebend verfütterte und dann schnell rekrutiert wurde so ähnlich wie bei Pheidole.


Die Art ist schon toll aber pass auf wie Phil schon meinte, dass die dir nicht ausbrechen. Die Gefahr, dass die in deiner Wand oder Boden sich einnisten ist sehr gering aufgrund der Trockenheit dort aber Blumentöpfe nehmen die gerne mal in Besitz und errichten dort ein Nest. Das Nest muss immer leicht feucht sein, da sie mit Trockenheit schwer zurecht kommen, achte darauf auch sehr bei der Haltung.


Die Temperatur sollte bei etwa 24 Grad und wärmer(ruhig 25-26) liegen, da sonst die Kolonie sich kaum entwickeln wird und lange Zeit brauchen wird. Als Tipp empfehle ich dir eine Heizmatte entweder unter dem Ytongnest(oder sonstige Nest Variante) oder seitlich davon, damit sie ihre Brut warm lagern können. Luftfeuchtigkeit ist alles von 65-90% akzeptierbar, wobei ich selbst bei 75-80% sehr positive Entwicklungserfahrungen gemacht habe.


Ich mache dir mal eine Liste was du alles besorgen solltest:
1x ein Becken von mindestens 50x30x30, mit einem Loch zum erweitern wenn möglich(nicht zwingend aber empfehlenswert).
1x eine Plexiglasplatte die komplett auf dem Becken aufliegt, so das nicht an der Auflage zum Becken eine 1.5 mm oder mehr Lücke entsteht, da dies schon zum Ausbruch für sie reichen würde um sich durchzuquetschen. Am besten Bohrst du große Löcher oder Sägst eine Art Quadrat in den Plexiglasdeckel und kaufst dir eine Aquariensilikondose und Fliegengitter und klebst dies auf die Löcher, bzw. den Ausschnitt als Lüftung.
1x Parafinöl welches du z.B. in der Apotheke finden kannst, nimm das dickflüssigste das du bekommen kannst. Dieses verteilst du mit einem Stück getunkten Küchen/Klopapier oder einem Wattestäbchen später als Ausbruchsschutz. Achte darauf, dass bei Ecken wo Silikon ist, wie z.B. bei gekauften Aquarien ein Streifen oder mehrere von Tesa draufgeklebt werden, da das Silikon von Aquarien selbst mit Parafinöl von den meisten Ameisen überlaufen wird und nicht wirkt, Tesa gleicht dies aus.
1x Ytong, falls du noch kein Nest hast. Habe sehr positive Erfahrung bei dieser Art in der Haltung in einem Ytongnest.



Entschuldigung für den langen Text wollte aber alle wichtigen Informationen mal zusammenfassen.



Gruß,


Marcel



Post 35065 -

Hallo,


Talkum wird dir wenig nutzen, da hohe Luftfeuchtigkeit das Talkum befeuchtet und somit die Ausbruchswirkung verhindert.


Die Luftfeuchtigkeit erlangst du durch etwas Erde am besten Humus oder Moos welches du alle 2 Tage z.B. bewässerst.
Gebe dazu 1-2 cm Schicht Humus als Boden in dein Becken.


Mit einem digitalen Messgerät vom Zooladen kannst du dies Messen.


Gruß,


Marcel


Hallo,


Talkum wird dir wenig nutzen, da hohe Luftfeuchtigkeit das Talkum befeuchtet und somit die Ausbruchswirkung verhindert.


Die Luftfeuchtigkeit erlangst du durch etwas Erde am besten Humus oder Moos welches du alle 2 Tage z.B. bewässerst.
Gebe dazu 1-2 cm Schicht Humus als Boden in dein Becken.


Mit einem digitalen Messgerät vom Zooladen kannst du dies Messen.


Gruß,


Marcel



Post 35325 -

Wenn sie die jagen und verfüttern, dann töten sie sie auch.


Wenn sie die jagen und verfüttern, dann töten sie sie auch.



Post 35341 -

Soweit mir bekannt, stehen eher die Springschwänze auf der Speisekarte der Tetramorium.


Soweit mir bekannt, stehen eher die Springschwänze auf der Speisekarte der Tetramorium.



Post 35057 -

Hallo Frank,


erst einmal herzlich willkommen im Forum!


Zu deiner ersten Frage: Ein ganz klares NEIN! Ich würde diese Ameisen niemals ohne einen doppelten Ausbruchsschutz halten. Ich kann von meinen Tetramorium bicarinatum berichten, dass selbst eine kleine Kolonie das Talkum sehr schnell abläuft. Man brauch nur einmal zu vergessen es zu erneuern, und schon brechen die Ameisen aus. Die in dem Set angebotene Box ist sowieso extrem klein. Bei dem schnellen Wachstum dieser Art hält sie nicht allzu lange. Also lieber gleich in ein größeres Becken mit ausbruchssicheren Deckel investieren.


Zu deiner zweiten Frage: Vom Ausbruchsschutz abgesehen ist diese Art wirklich sehr einfach zu halten. Jedoch sollte man aufgrund ihres schnellen Wachstums nicht den Platz- und Futterbedarf außer Acht lassen.


Was ich persönlich von dem Angebot halte, möchte ich lieber nicht öffentlich schreiben. Ich jedenfalls weiß, warum ich meineAmeisen woanders kaufe. ;)


Liebe Grüße,
Christian


Hallo Frank,


erst einmal herzlich willkommen im Forum!


Zu deiner ersten Frage: Ein ganz klares NEIN! Ich würde diese Ameisen niemals ohne einen doppelten Ausbruchsschutz halten. Ich kann von meinen Tetramorium bicarinatum berichten, dass selbst eine kleine Kolonie das Talkum sehr schnell abläuft. Man brauch nur einmal zu vergessen es zu erneuern, und schon brechen die Ameisen aus. Die in dem Set angebotene Box ist sowieso extrem klein. Bei dem schnellen Wachstum dieser Art hält sie nicht allzu lange. Also lieber gleich in ein größeres Becken mit ausbruchssicheren Deckel investieren.


Zu deiner zweiten Frage: Vom Ausbruchsschutz abgesehen ist diese Art wirklich sehr einfach zu halten. Jedoch sollte man aufgrund ihres schnellen Wachstums nicht den Platz- und Futterbedarf außer Acht lassen.


Was ich persönlich von dem Angebot halte, möchte ich lieber nicht öffentlich schreiben. Ich jedenfalls weiß, warum ich meineAmeisen woanders kaufe. ;)


Liebe Grüße,
Christian



Post 35070 -

Hey,


natürlich ist auch die Inselhaltung (Wassergraben) bei dieser Art sinnlos, da dadurch die schwärmenden Ameisen nicht aufgehalten werden. Daher kommt man um einen wirklich ausbruchssicheren Deckel nicht herum.


Wie man so einen beispielsweise bastelt, sieht man hier: http://myinsecta.de/index.php/ausbruch-sicherer-deckel


Was das Umsiedeln ins neue Becken angeht, so würde ich die Ameisen einfach ausgraben. Mag sich jetzt vielleicht hart anhören, ist meiner Ansicht nach aber die einfachste und schnellste Lösung.


Möchtest Du sie dann in einem YTONG-Nest halten, musst du aber auf jeden Fall bedenken, dass ihnen im neuen Becken keine Gelegenheit zum Graben gegeben werden darf.


Liebe Grüße,
Christian


Hey,


natürlich ist auch die Inselhaltung (Wassergraben) bei dieser Art sinnlos, da dadurch die schwärmenden Ameisen nicht aufgehalten werden. Daher kommt man um einen wirklich ausbruchssicheren Deckel nicht herum.


Wie man so einen beispielsweise bastelt, sieht man hier: http://myinsecta.de/index.php/ausbruch-sicherer-deckel


Was das Umsiedeln ins neue Becken angeht, so würde ich die Ameisen einfach ausgraben. Mag sich jetzt vielleicht hart anhören, ist meiner Ansicht nach aber die einfachste und schnellste Lösung.


Möchtest Du sie dann in einem YTONG-Nest halten, musst du aber auf jeden Fall bedenken, dass ihnen im neuen Becken keine Gelegenheit zum Graben gegeben werden darf.


Liebe Grüße,
Christian



Post 35072 -

Ich würde einfach vorsichtig mit einem Löffel Schicht für Schicht abtragen, und die Ameisen nur mit dem nötigsten Erdreich umsetzen. Idealerweise genügt dies dann den Ameisen nicht mehr, um sich darin ein Nest zu bauen.


Allerdings ist das nur die Methode, nach welcher ich vorgehen würde. Schlussendlich musst Du es natürlich selber entscheiden.


Ich würde einfach vorsichtig mit einem Löffel Schicht für Schicht abtragen, und die Ameisen nur mit dem nötigsten Erdreich umsetzen. Idealerweise genügt dies dann den Ameisen nicht mehr, um sich darin ein Nest zu bauen.


Allerdings ist das nur die Methode, nach welcher ich vorgehen würde. Schlussendlich musst Du es natürlich selber entscheiden.



Post 35086 -

Hey, das könnte klappen, ist aber natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Vor allem ist es meiner Meinung nach vollkommen überflüssig. Diese Art hat ein dermaßen schnelles Wachstum, dass Deine Kolonie in wenigen Monaten mehrere hundert Individuen groß sein wird und massig Geschlechtstiere aufziehen wird.


Hey, das könnte klappen, ist aber natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Vor allem ist es meiner Meinung nach vollkommen überflüssig. Diese Art hat ein dermaßen schnelles Wachstum, dass Deine Kolonie in wenigen Monaten mehrere hundert Individuen groß sein wird und massig Geschlechtstiere aufziehen wird.



Post 35255 -

Moin,


anhand des Bildes kann man leider überhaupt nichts zu der Art sagen.


So müssen sie aussehen ;)



Liebe Grüße,
Christian


Moin,


anhand des Bildes kann man leider überhaupt nichts zu der Art sagen.


So müssen sie aussehen ;)



Liebe Grüße,
Christian



Post 35110 -

Morgen :)


Also überfordern kannst du die kleinen gar nicht. Die wissen selber, wann gut ist, bzw. wird einfach die Larve schlecht, wenn sie nicht schnell genug sind. Ist insofern eben Verschwendung, zuviel Futter zu geben, aber wie heißt es so schön: Lieber zu viel, als zu wenig :pardon:


Morgen :)


Also überfordern kannst du die kleinen gar nicht. Die wissen selber, wann gut ist, bzw. wird einfach die Larve schlecht, wenn sie nicht schnell genug sind. Ist insofern eben Verschwendung, zuviel Futter zu geben, aber wie heißt es so schön: Lieber zu viel, als zu wenig :pardon:



Post 35122 -

Keep calm baby :)


Wart einfach ab, was passiert...


Keep calm baby :)


Wart einfach ab, was passiert...



Post 35340 -

In der Natur gibts auch überall Springschwänze und da passiert der Brut auch nichts. Ich denke wenn dann gehen sie nur an die Brut, wenn es sonst überhaupt keine weitere Nahrung gibt, als Notlösung sozusagen.
Zusätzlich sind die Tetramorium ja klein genug, dass sie die Springschwänze im Nest bemerken würden ;)


In der Natur gibts auch überall Springschwänze und da passiert der Brut auch nichts. Ich denke wenn dann gehen sie nur an die Brut, wenn es sonst überhaupt keine weitere Nahrung gibt, als Notlösung sozusagen.
Zusätzlich sind die Tetramorium ja klein genug, dass sie die Springschwänze im Nest bemerken würden ;)



Post 35069 -

Hallo,
tja, Tetramorium bicarinatum,
hat man diese Ameisen im Haus,
verhält es sich, wie bei Schweißfüßen, man braucht sie nicht, aber man hat sie!
Gruß Steffen


Hallo,
tja, Tetramorium bicarinatum,
hat man diese Ameisen im Haus,
verhält es sich, wie bei Schweißfüßen, man braucht sie nicht, aber man hat sie!
Gruß Steffen



Post 35056 -

Hallo Zusammen,


ich bin seit Kindesbeinen an Ameisenfan und habe mich jetzt im "hohen" Alter entschlossen dem nachzugeben. Also habe ich etwas gegoogelt und mir ein Komplettset mit Ameisen (Tetramorium bicarinatum) gekauft. Und wie das so kommt googelt man weiter und findet dann so Texte wie "pestant" etc.


Ich habe verstanden dass sie wohl schwer zu halten sind weil sie sich ziemlich flott vermehren und auch eine Menge Zweignester bilden können. Was mich wundert ist dass das Set verkauft wurde ohne Deckel (Sicherung mit Talkum) und dem Hinweis "besonders gut für Einsteiger..."


Nun zwei Fragen:
1. Haut das ohne Deckel wirklich hin? Was ist wenn die anfangen zu schwärmen oder tun sie das nicht?
2. ich traue es mir zu sie zu halten auch ohne vorherige Erfahrung da ich sehr gewissenhaft bin. Allerdings macht es mich doch etwas stutzig was denn nun richtig ist, für Einsteiger geeignet oder eher nicht?


Danke für Eure Hilfe.


Frank


Hallo Zusammen,


ich bin seit Kindesbeinen an Ameisenfan und habe mich jetzt im "hohen" Alter entschlossen dem nachzugeben. Also habe ich etwas gegoogelt und mir ein Komplettset mit Ameisen (Tetramorium bicarinatum) gekauft. Und wie das so kommt googelt man weiter und findet dann so Texte wie "pestant" etc.


Ich habe verstanden dass sie wohl schwer zu halten sind weil sie sich ziemlich flott vermehren und auch eine Menge Zweignester bilden können. Was mich wundert ist dass das Set verkauft wurde ohne Deckel (Sicherung mit Talkum) und dem Hinweis "besonders gut für Einsteiger..."


Nun zwei Fragen:
1. Haut das ohne Deckel wirklich hin? Was ist wenn die anfangen zu schwärmen oder tun sie das nicht?
2. ich traue es mir zu sie zu halten auch ohne vorherige Erfahrung da ich sehr gewissenhaft bin. Allerdings macht es mich doch etwas stutzig was denn nun richtig ist, für Einsteiger geeignet oder eher nicht?


Danke für Eure Hilfe.


Frank



Post 35058 -

Hallo Christian,


danke für die schnelle Antwort. Dann war meine Vorsicht angemessen, ich habe mir schon andere Becken (auch größer) und mit Verbindungsschlauch geordert (und woanders ;-))


Darauf wird sich meine nächste Frage ergeben:


Wie bekomme ich es hin dass die dann in die größere Box umziehen? Denn in dieser (kleinen) haben Sie sich bereits eingegraben und ich möchte das ungern zerstören? Gibts einen Trick (habe irgendwo gelesen neue Box schön wärmen und alte nicht mehr?) der das begünstigt?


Nachdem sie sich jetzt eingegraben haben kam mir dann auch der Gedanke dass es eigentlich viel cooler wäre Nesteinblick zu haben.


Mein Plan bisher ist folgender:
Wenn das größere Becken kommt stelle ich das kleine komplett dort hinein. IN das über den Schlauch angeschlossene kleinere Becken (würfelform) stelle ich ein geeignetes Nest (Ytong?) und wärme nur diesen würfel mit der Heizmatte.


das kleinere Becken bekommt eine Möglichkeit (vielleicht ein stück teppich) an dem sie die innere Wand überwinden können und ins größere kommen.


Haut sowas hin oder ist das völlig illusorisch?


Und kannst du noch etwas zu meiner zweiten Frage sagen mit dem Schwärmen? Denn selbst wenn mein Talkum immer perfekt wäre fliegen die da nicht einfach raus ohne Deckel?


Vielen Dank :-)
Frank


Hallo Christian,


danke für die schnelle Antwort. Dann war meine Vorsicht angemessen, ich habe mir schon andere Becken (auch größer) und mit Verbindungsschlauch geordert (und woanders ;-))


Darauf wird sich meine nächste Frage ergeben:


Wie bekomme ich es hin dass die dann in die größere Box umziehen? Denn in dieser (kleinen) haben Sie sich bereits eingegraben und ich möchte das ungern zerstören? Gibts einen Trick (habe irgendwo gelesen neue Box schön wärmen und alte nicht mehr?) der das begünstigt?


Nachdem sie sich jetzt eingegraben haben kam mir dann auch der Gedanke dass es eigentlich viel cooler wäre Nesteinblick zu haben.


Mein Plan bisher ist folgender:
Wenn das größere Becken kommt stelle ich das kleine komplett dort hinein. IN das über den Schlauch angeschlossene kleinere Becken (würfelform) stelle ich ein geeignetes Nest (Ytong?) und wärme nur diesen würfel mit der Heizmatte.


das kleinere Becken bekommt eine Möglichkeit (vielleicht ein stück teppich) an dem sie die innere Wand überwinden können und ins größere kommen.


Haut sowas hin oder ist das völlig illusorisch?


Und kannst du noch etwas zu meiner zweiten Frage sagen mit dem Schwärmen? Denn selbst wenn mein Talkum immer perfekt wäre fliegen die da nicht einfach raus ohne Deckel?


Vielen Dank :-)
Frank



Post 35060 -

Hallo Phil,


auch dir danke für die Antwort. Ich glaube dass ich das auch als "Anfänger" ganz gut handeln werde und vielleicht ist es ja auch gerade das was es interessant macht: die Herausforderung ;-)


Ich frage mich warum das Becken ohne Deckel an Einsteiger verkauft wird. Das muss ja dann scheitern? Schon seltsam...



Du sagst das kleinere in der größere stellen ist ok. Du meinst also das allein reicht, also inklusive der Heizmatte unter den Würfel?
Hatte irgendwie erwartet dass die nicht so einfach zu "überreden" sind ihren Pinienboden mit ausgebautem Nest zu verlassen und in ein einsehbares Ytong umzuziehen..



Gruß
Frank


Hallo Phil,


auch dir danke für die Antwort. Ich glaube dass ich das auch als "Anfänger" ganz gut handeln werde und vielleicht ist es ja auch gerade das was es interessant macht: die Herausforderung ;-)


Ich frage mich warum das Becken ohne Deckel an Einsteiger verkauft wird. Das muss ja dann scheitern? Schon seltsam...



Du sagst das kleinere in der größere stellen ist ok. Du meinst also das allein reicht, also inklusive der Heizmatte unter den Würfel?
Hatte irgendwie erwartet dass die nicht so einfach zu "überreden" sind ihren Pinienboden mit ausgebautem Nest zu verlassen und in ein einsehbares Ytong umzuziehen..



Gruß
Frank



Post 35063 -

Hallo Marcel,


vielen Dank auch dir für die vielen Infos. Texte zu den Kleinen können gerade nicht lang genug sein :-).


Habe jetzt ein Becken 40*30*20 mit 2 Bohrungen dazugeholt und ein kleineres mit 20x20x20. Mein Plan war da weitere Becken (mit wieder 2 Bohrungen) nach und nach anzuschließen. Passt doch dass die immer mehr werden wenn der Platz reicht oder? :-)


Beide Becken sind verschließbar mit einem Gitter in der Mitte, denke die sollten dann perfekt sein.


Noch eine Frage zu der Feuchtigkeit. Wie bekommst du die entsprechend hoch? Ich hatte angenommen wenn sie ständig Zugriff auf Wasser haben (habe immer eine Schale frischen Wasser täglich neu im Becken) dann befeuchten die sich das Nest selbst. Wäre es besser ich besprühe da noch den Boden oder sowas?


Ich merke schon mit jeder eurer guten Antworten bekomme ich mehr Fragen, glaube das ist ne gute Richtung.


Schwärmen -> ja, deshalb Deckel (check)
Talkum ausreichend -> nein deshalb Deckel und ggf. zweite Sicherung (check)
Befeuchtung -> noch offen


Gruß
Frank


Hallo Marcel,


vielen Dank auch dir für die vielen Infos. Texte zu den Kleinen können gerade nicht lang genug sein :-).


Habe jetzt ein Becken 40*30*20 mit 2 Bohrungen dazugeholt und ein kleineres mit 20x20x20. Mein Plan war da weitere Becken (mit wieder 2 Bohrungen) nach und nach anzuschließen. Passt doch dass die immer mehr werden wenn der Platz reicht oder? :-)


Beide Becken sind verschließbar mit einem Gitter in der Mitte, denke die sollten dann perfekt sein.


Noch eine Frage zu der Feuchtigkeit. Wie bekommst du die entsprechend hoch? Ich hatte angenommen wenn sie ständig Zugriff auf Wasser haben (habe immer eine Schale frischen Wasser täglich neu im Becken) dann befeuchten die sich das Nest selbst. Wäre es besser ich besprühe da noch den Boden oder sowas?


Ich merke schon mit jeder eurer guten Antworten bekomme ich mehr Fragen, glaube das ist ne gute Richtung.


Schwärmen -> ja, deshalb Deckel (check)
Talkum ausreichend -> nein deshalb Deckel und ggf. zweite Sicherung (check)
Befeuchtung -> noch offen


Gruß
Frank



Post 35071 -

Hallo Christian,


vor dem Ausgraben habe ich irgendwie Respekt. Wie mache ich das um da nichts zu beschädigen? Und wir packe ich sie dann rüber? Weil selbst wenn sie ausgegraben sind müsste ich sie ja vom Boden separieren irgendwie...


Frank


Hallo Christian,


vor dem Ausgraben habe ich irgendwie Respekt. Wie mache ich das um da nichts zu beschädigen? Und wir packe ich sie dann rüber? Weil selbst wenn sie ausgegraben sind müsste ich sie ja vom Boden separieren irgendwie...


Frank



Post 35073 -

Hm ja das hört sich machbar an :-)


Ich probiere es erstmal auf die passive Weise (Ameisen sollen selber umziehen). Da ich ein geduldiger Mensch bin und die Kolonie sehr klein ist haben Sie ja Monate Zeit. Mal sehen ob das was wird.


Frank


Hm ja das hört sich machbar an :-)


Ich probiere es erstmal auf die passive Weise (Ameisen sollen selber umziehen). Da ich ein geduldiger Mensch bin und die Kolonie sehr klein ist haben Sie ja Monate Zeit. Mal sehen ob das was wird.


Frank



Post 35081 -

So.. mein neues Becken mit Deckel ist da. Und da es größer ist und meine Kolonie recht klein habe ich überlegt ob es machbar wäre wenn ich noch ne Königin mit ein paar Arbeitern dazubesorge. Dadurch dass sie unikolonial ist sollte es da doch keine Probleme geben oder?


Wäre dankbar wenn mir jemand kurz bestätigen könnte dass ich das bedenkenlos tun kann.


Danke & Gruß
Frank


So.. mein neues Becken mit Deckel ist da. Und da es größer ist und meine Kolonie recht klein habe ich überlegt ob es machbar wäre wenn ich noch ne Königin mit ein paar Arbeitern dazubesorge. Dadurch dass sie unikolonial ist sollte es da doch keine Probleme geben oder?


Wäre dankbar wenn mir jemand kurz bestätigen könnte dass ich das bedenkenlos tun kann.


Danke & Gruß
Frank



Post 35091 -

Oki, super danke ihr zwei. Dann werde ich das sein lassen mit dem dazukaufen.


Grund war weniger dass ich ungeduldig werde (na gut vlt. zu 5% :D) aber eigentlich aus dem Anlass heraus dass ich ihnen eine Riesenlarve gegeben habe. Und die arbeiten da nahezu alle seit 24h ununterbrochen dran. Denke mir halt wenns mehr wären würde ihnen das leichter fallen.


Überfordere ich sie eigentlich mit sowas oder wissen die von selbst wann mal genug ist... lauter workaholics wie mir scheint :D



Frank


Oki, super danke ihr zwei. Dann werde ich das sein lassen mit dem dazukaufen.


Grund war weniger dass ich ungeduldig werde (na gut vlt. zu 5% :D) aber eigentlich aus dem Anlass heraus dass ich ihnen eine Riesenlarve gegeben habe. Und die arbeiten da nahezu alle seit 24h ununterbrochen dran. Denke mir halt wenns mehr wären würde ihnen das leichter fallen.


Überfordere ich sie eigentlich mit sowas oder wissen die von selbst wann mal genug ist... lauter workaholics wie mir scheint :D



Frank



Post 35116 -

Hi Andi und die anderen,


danke für Info, so hatte ich es mir auch gedacht.. kann ja in der Natur auch vorkommen dass da mehr ist als machbar :-)


Umgezogen sind sie grad auch bzw. dabei :clap: habe die Löffel-Methode angewendet und am Schluß als ich im Bereich des Nestes war gekippt. Anfangs haben sie sich etwas "sortiert" aber schnell wieder eingegraben. Dann sind sie ausgeschwärmt und haben wirklich jeden fuc**** Winkel abgelaufen. Auch gleich mal zwei Stellen gefunden aus denen sie nach draußen konnten (an den Rohrverbindungen zwischen den beiden Becken). Nachdem mir eine komplett ausgebüchst ist (auf den Boden und hinter die Fußleiste) hat die selber wieder zurückgefunden. Hab sie ins Becken reingesetzt und die Löcher gestopft.


Jetzt verräumen sie grad die Eier ins neue Nest (Kork).


Soweit so gut.


Gruß
Frank


Hi Andi und die anderen,


danke für Info, so hatte ich es mir auch gedacht.. kann ja in der Natur auch vorkommen dass da mehr ist als machbar :-)


Umgezogen sind sie grad auch bzw. dabei :clap: habe die Löffel-Methode angewendet und am Schluß als ich im Bereich des Nestes war gekippt. Anfangs haben sie sich etwas "sortiert" aber schnell wieder eingegraben. Dann sind sie ausgeschwärmt und haben wirklich jeden fuc**** Winkel abgelaufen. Auch gleich mal zwei Stellen gefunden aus denen sie nach draußen konnten (an den Rohrverbindungen zwischen den beiden Becken). Nachdem mir eine komplett ausgebüchst ist (auf den Boden und hinter die Fußleiste) hat die selber wieder zurückgefunden. Hab sie ins Becken reingesetzt und die Löcher gestopft.


Jetzt verräumen sie grad die Eier ins neue Nest (Kork).


Soweit so gut.


Gruß
Frank



Post 35121 -

Sie sind heute Nacht aus dem Nest wieder ausgezogen. Weiß noch nicht wohin vermutlich an die alte Stelle zurück, ist fast der Einzige Ort wo genug Erde liegt. :-(


Ungefähr die Hälfte sitzt auf dem Gummistopfen zur zweiten Bohrung, vermutlich um da rauszukommen und weiterzusuchen.. Jedenfalls sieht das nicht gut aus. Im Becken liegende Nahrung (Mehlwurm) wurde seit gestern nicht beachtet.


Hat jemand (guten) Rat?


Frank


Sie sind heute Nacht aus dem Nest wieder ausgezogen. Weiß noch nicht wohin vermutlich an die alte Stelle zurück, ist fast der Einzige Ort wo genug Erde liegt. :-(


Ungefähr die Hälfte sitzt auf dem Gummistopfen zur zweiten Bohrung, vermutlich um da rauszukommen und weiterzusuchen.. Jedenfalls sieht das nicht gut aus. Im Becken liegende Nahrung (Mehlwurm) wurde seit gestern nicht beachtet.


Hat jemand (guten) Rat?


Frank



Post 35160 -

Hab sie dann gefunden.. als ich den Trinknapf austauschen wollte... da waren alle drunter -.-


Im Affentempo alles zusammengesammelt und ins nächste Sandloch.. das nutzen sie jetzt nur noch als Nahrungsbunker.. legen die sowas an? Die haben meines Erachtens mittlerweile 2 Depots - und sind wieder - juhuu - zurück ins Korknest gezogen.


Hab sie dann gefunden.. als ich den Trinknapf austauschen wollte... da waren alle drunter -.-


Im Affentempo alles zusammengesammelt und ins nächste Sandloch.. das nutzen sie jetzt nur noch als Nahrungsbunker.. legen die sowas an? Die haben meines Erachtens mittlerweile 2 Depots - und sind wieder - juhuu - zurück ins Korknest gezogen.



Post 35231 -

Erste tote Arbeiterin :-( aber gehört dazu wie ich mittlerweile weiß.


Kann mal jemand bestätigen dass es Tetramorium bicarinatum ist? Gern drehe ich sie auch anders, liegt etwas quer gerade.


Gruß
Frank


Erste tote Arbeiterin :-( aber gehört dazu wie ich mittlerweile weiß.


Kann mal jemand bestätigen dass es Tetramorium bicarinatum ist? Gern drehe ich sie auch anders, liegt etwas quer gerade.


Gruß
Frank



Post 35252 -

Hi,


ist es nicht zu erkennen auf dem Bild oder hat sich nur noch niemand berufen gefühlt?
Wäre schon ein gutes Gefühl nochmal die Bestätigung zu erhalten dass die Art passt.


Viele Grüße
Frank


Hi,


ist es nicht zu erkennen auf dem Bild oder hat sich nur noch niemand berufen gefühlt?
Wäre schon ein gutes Gefühl nochmal die Bestätigung zu erhalten dass die Art passt.


Viele Grüße
Frank



Post 35301 -

Also Jelly mögen sie fast gar nicht. Heute habe ich dann mal - wie woanders empfohlen - Katzenfutter probiert (also nicht ich sondern ihnen gegeben) :finger:


Zuerst dachte ich das wird nix.. als sie es dann gefunden hatten saßen nach 2 Minuten 20 auf dem Futter und seitdem im Akkord. :clap::crazy:


Neben den hauseigenen Fliegen und Spinnen jetzt mein Topseller: Katzenfutter von DM mit Geflügelleber und Apfel :D


Also Jelly mögen sie fast gar nicht. Heute habe ich dann mal - wie woanders empfohlen - Katzenfutter probiert (also nicht ich sondern ihnen gegeben) :finger:


Zuerst dachte ich das wird nix.. als sie es dann gefunden hatten saßen nach 2 Minuten 20 auf dem Futter und seitdem im Akkord. :clap::crazy:


Neben den hauseigenen Fliegen und Spinnen jetzt mein Topseller: Katzenfutter von DM mit Geflügelleber und Apfel :D



Post 35322 -

Irgendwie dachte ich Springschwänze wären eine gute Idee für Klima und Müll im Becken usw. Nachdem dich eine ganze Ladung reingekippt (ins Becken) habe sehe ich dass die Tetras die Teile jagen. Die laufen denen richtig nach :wtf:


Und warum die Springschwänze heißen weiß ich jetzt auch :D


Irgendwie dachte ich Springschwänze wären eine gute Idee für Klima und Müll im Becken usw. Nachdem dich eine ganze Ladung reingekippt (ins Becken) habe sehe ich dass die Tetras die Teile jagen. Die laufen denen richtig nach :wtf:


Und warum die Springschwänze heißen weiß ich jetzt auch :D



Post 35324 -

.. ich hatte irgendwo gelesen dass die Springschwänze die Brut anknabbern könnten? Bin jetzt ein wenig besorgt da meine Mädels die alle ins Nest tragen.. einen Springschwanz nach dem anderen... hmm


leider uneinsehbar, keine Ahnung ob die brutnah "gelagert" werden und ob die dabei getötet werden? Kann das jemand beantworten?


.. ich hatte irgendwo gelesen dass die Springschwänze die Brut anknabbern könnten? Bin jetzt ein wenig besorgt da meine Mädels die alle ins Nest tragen.. einen Springschwanz nach dem anderen... hmm


leider uneinsehbar, keine Ahnung ob die brutnah "gelagert" werden und ob die dabei getötet werden? Kann das jemand beantworten?



Post 35326 -

Dann ist ja gut.. weil die stehen mit so 10 Arbeiterinnen mitten im neuen Boden und rennen den Springteilen richtig nach.. kaum haben sie eine gehts ab ins Nest.. wird wohl morgen kein Springschwanz mehr leben..


Dann ist ja gut.. weil die stehen mit so 10 Arbeiterinnen mitten im neuen Boden und rennen den Springteilen richtig nach.. kaum haben sie eine gehts ab ins Nest.. wird wohl morgen kein Springschwanz mehr leben..



Post 35343 -

Soweit mir bekannt, stehen eher die Springschwänze auf der Speisekarte der Tetramorium.



ohja.. und wie.. hab sie noch nie einzeln so jagen sehen..


Soweit mir bekannt, stehen eher die Springschwänze auf der Speisekarte der Tetramorium.



ohja.. und wie.. hab sie noch nie einzeln so jagen sehen..