Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diverse-arten-abzugeben.


Post 35222 -

Hallo liebe IG Mitglieder,


der gute Roger und ich müssen unseren Bestand zwecks "Selbstschutz" ein wenig reduzieren, so dass wir euch hier einige Arten anbieten möchten. Die Beschreibung ist ziemlich knapp gehalten und Bilder werde ich noch über die Galerie nachreichen. Eine kleine Vorschau gibt es aktuell leider nur hier: Klick mich!


Camponotus cf. brevis - kleinere gedrungen wikende Art; dunkelbraun bis schwarz gefärbt, rötlicher Kopf bei Königin/Majorarbeiterinnen, auffallend dicht behaart; Zweignester häufig in holen Ästen angelegt - Kolonien mit ca. 20-30 Arbeiterinnen


Camponotus cf. substitutus - relativ große Art; auffällig gelb-schwarz gefärbt, Königin/Majore mit schwarzem Kopf - Kolonie mit ca. 10 Arbeiterinnen


Camponotus (Pseudocolobopsis) sp. - kleinere holzbewohnende Art; gelblich braun gefärbt, Abdomen wirkt gestreift, Königin/Majorarbeiterinnen dunkler und mit auffälliger Kopfform - Kolonie mit ca. 100 Arbeiterinnen


Camponotus sp. - mittelgroße Art, Nester oft im Totholz; ansprechend gelb bis braun gefärbt, Königin/Majore dunkler - Königinnen mit ersten Arbeiterinnen


Oecophylla smaragdina - große asiatische Variante, kräftige Königinnen; hohe Farbvarianz, Königinnen braun bis vollständig grün, Arbeiterinnen meist einheitlich (teilweise zweifarbig) orangebraun - Königinnen mit Puppen/ersten Arbeiterinnen sowie Jungkolonien mit ca. 10-20 Arbeiterinnen


Odontomachus chelifer - eine der größten Arten ihrer Gattung; dunkel kupferrote Färbung; deutliche Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen - Kolonien mit ca. 5-10 Arbeiterinnen


Odontomachus erythrocephalus - sehr bunte mittelgroße Art; Thorax/Abdomen dunkel braun bis schwarz, Kopf rot und Beine gelb gefärbt; ziemlich aggressives Verhalten - Kolonien in verschiedensten Größen


"Pachycondyla" sp. - mittelgroße erdbewohnende Ponerine; matt schwarze Färbung, glänzendes Abdomen; offenbar relativ anspruchslos, kein Futterspezialist; bislang nicht korrekt bestimmt - Königinnen mit ersten Eiern


Polyrhachis sp. - kleinere webende Art, Nester unter/zwischen Blättern; graublaue Färbung, silbrig glänzend, Abdomen rötlich; offenbar polygyn bzw. Gründung in Pleometrose - Königinnen/Gruppen in unterschiedlichen Gründungsphasen


Wer Interesse hat, kann sich für weitere Informationen einfach per E-Mail/PN an mich wenden. Es sind mit Absicht keine Preise angegeben, da wir zwar Richtwerte für uns festgelegt haben, aber es innerhalb der IG nicht an ein paar Euro scheitern soll. Auch wenn jemand knapp bei Kasse ist, es findet sich schon eine Lösung :thumbup:
Idealer Weise findet eine Übergabe dann bei einem unserer Treffen statt, aber grundsätzlich ist der Versand ebenfalls problemlos möglich. Aktuell sind die Temperaturen allerdings deutlich zu hoch.


Es sind natürlich weitere neben den genannten Ameisenarten sowie immer auch bodenbewohnende Schaben der Gattung Pycnoscelus verfügbar.


Viele Grüße
Chris


Hallo liebe IG Mitglieder,


der gute Roger und ich müssen unseren Bestand zwecks "Selbstschutz" ein wenig reduzieren, so dass wir euch hier einige Arten anbieten möchten. Die Beschreibung ist ziemlich knapp gehalten und Bilder werde ich noch über die Galerie nachreichen. Eine kleine Vorschau gibt es aktuell leider nur hier: Klick mich!


Camponotus cf. brevis - kleinere gedrungen wikende Art; dunkelbraun bis schwarz gefärbt, rötlicher Kopf bei Königin/Majorarbeiterinnen, auffallend dicht behaart; Zweignester häufig in holen Ästen angelegt - Kolonien mit ca. 20-30 Arbeiterinnen


Camponotus cf. substitutus - relativ große Art; auffällig gelb-schwarz gefärbt, Königin/Majore mit schwarzem Kopf - Kolonie mit ca. 10 Arbeiterinnen


Camponotus (Pseudocolobopsis) sp. - kleinere holzbewohnende Art; gelblich braun gefärbt, Abdomen wirkt gestreift, Königin/Majorarbeiterinnen dunkler und mit auffälliger Kopfform - Kolonie mit ca. 100 Arbeiterinnen


Camponotus sp. - mittelgroße Art, Nester oft im Totholz; ansprechend gelb bis braun gefärbt, Königin/Majore dunkler - Königinnen mit ersten Arbeiterinnen


Oecophylla smaragdina - große asiatische Variante, kräftige Königinnen; hohe Farbvarianz, Königinnen braun bis vollständig grün, Arbeiterinnen meist einheitlich (teilweise zweifarbig) orangebraun - Königinnen mit Puppen/ersten Arbeiterinnen sowie Jungkolonien mit ca. 10-20 Arbeiterinnen


Odontomachus chelifer - eine der größten Arten ihrer Gattung; dunkel kupferrote Färbung; deutliche Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen - Kolonien mit ca. 5-10 Arbeiterinnen


Odontomachus erythrocephalus - sehr bunte mittelgroße Art; Thorax/Abdomen dunkel braun bis schwarz, Kopf rot und Beine gelb gefärbt; ziemlich aggressives Verhalten - Kolonien in verschiedensten Größen


"Pachycondyla" sp. - mittelgroße erdbewohnende Ponerine; matt schwarze Färbung, glänzendes Abdomen; offenbar relativ anspruchslos, kein Futterspezialist; bislang nicht korrekt bestimmt - Königinnen mit ersten Eiern


Polyrhachis sp. - kleinere webende Art, Nester unter/zwischen Blättern; graublaue Färbung, silbrig glänzend, Abdomen rötlich; offenbar polygyn bzw. Gründung in Pleometrose - Königinnen/Gruppen in unterschiedlichen Gründungsphasen


Wer Interesse hat, kann sich für weitere Informationen einfach per E-Mail/PN an mich wenden. Es sind mit Absicht keine Preise angegeben, da wir zwar Richtwerte für uns festgelegt haben, aber es innerhalb der IG nicht an ein paar Euro scheitern soll. Auch wenn jemand knapp bei Kasse ist, es findet sich schon eine Lösung :thumbup:
Idealer Weise findet eine Übergabe dann bei einem unserer Treffen statt, aber grundsätzlich ist der Versand ebenfalls problemlos möglich. Aktuell sind die Temperaturen allerdings deutlich zu hoch.


Es sind natürlich weitere neben den genannten Ameisenarten sowie immer auch bodenbewohnende Schaben der Gattung Pycnoscelus verfügbar.


Viele Grüße
Chris