Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-einer-formica-und-einer-myrmica.


Post 35244 -

Hey,


auch wenn ich inzwischen etwas eingerostet bin, wenns um die Myrmica geht; Bilder 1 und 2 würde ich als M. rubra einordnen, der Rest als ruginodus. Aber das geht leider nicht mit Sicherheit mit den Bildern, und es ist mehr ein Bauchgefühl. Du kannst doch mittlerweile ziemlich gute Bilder machen, vielleicht kannst Du Dich ja an Stackaufnahmen von toten Tieren probieren, damit würde man weiter kommen.


Grüße, Phil


Hey,


auch wenn ich inzwischen etwas eingerostet bin, wenns um die Myrmica geht; Bilder 1 und 2 würde ich als M. rubra einordnen, der Rest als ruginodus. Aber das geht leider nicht mit Sicherheit mit den Bildern, und es ist mehr ein Bauchgefühl. Du kannst doch mittlerweile ziemlich gute Bilder machen, vielleicht kannst Du Dich ja an Stackaufnahmen von toten Tieren probieren, damit würde man weiter kommen.


Grüße, Phil



Post 35235 -

Irgendwie kann ich dir Bilder leider nur in voller Auflösung dem Handy ansehen, aber F polyctena könnte schon hinkommen. Möglicherweise liegt das Nest weiter weg oder es ist noch nicht so groß.
Naja, bei den Myrmica wird's schon schwierig. Das müsste ich mir doch glatt noch mal am PC ansehen, nachdem der Postpetiolus nicht glatt ist, könnte es M ruginodis sein.


Irgendwie kann ich dir Bilder leider nur in voller Auflösung dem Handy ansehen, aber F polyctena könnte schon hinkommen. Möglicherweise liegt das Nest weiter weg oder es ist noch nicht so groß.
Naja, bei den Myrmica wird's schon schwierig. Das müsste ich mir doch glatt noch mal am PC ansehen, nachdem der Postpetiolus nicht glatt ist, könnte es M ruginodis sein.



Post 35241 -

So, habs mir grad mal in GROSS angesehen. Bei der Formica wäre ich mir jetzt nicht unbedingt so sicher, dass es F polyctena ist, könnte auch F rufa sein, ist aber praktisch wurscht, da diese beiden ja ohnehin kaum differenzierbar sind, ausser man sieht wirklich alle Behaarungsmuster und auch mehrere Individuen.


Bei den Myrmicas muss ich feststellen, dass Dir da wohl noch eine andere untergekommen ist. Die mit der Spinne würde ich jetzt schlicht und einfach für Myrmica rubra halten, bei den andern wirds schon schwieriger, da man auf keinem Bild die Seitenansicht des Petiolus sieht und daran könnte man evtl noch M sabuleti von scabrinodis unterscheiden. M sabuleti bewohnt aber eher Trockenfluren, das wäre zumindest ein Hinweis.


So, habs mir grad mal in GROSS angesehen. Bei der Formica wäre ich mir jetzt nicht unbedingt so sicher, dass es F polyctena ist, könnte auch F rufa sein, ist aber praktisch wurscht, da diese beiden ja ohnehin kaum differenzierbar sind, ausser man sieht wirklich alle Behaarungsmuster und auch mehrere Individuen.


Bei den Myrmicas muss ich feststellen, dass Dir da wohl noch eine andere untergekommen ist. Die mit der Spinne würde ich jetzt schlicht und einfach für Myrmica rubra halten, bei den andern wirds schon schwieriger, da man auf keinem Bild die Seitenansicht des Petiolus sieht und daran könnte man evtl noch M sabuleti von scabrinodis unterscheiden. M sabuleti bewohnt aber eher Trockenfluren, das wäre zumindest ein Hinweis.



Post 35232 -

Hallo ihr Lieben,


vielleicht kann mir jemand die folgenden zwei Arten bestimmen:


Zuerst eine Formica:




Und nun eine Myrmica; ich weiß, dass diese schwer zu bestimmen sind, und leider sind mir keine guten Bilder gelungen, aber vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee:




Und dieses Kerlchen schmuggel ich mal einfach hier mit rein ;)



Liebe Grüße,
Christian


Edit: Nach etwas Suchen im Netz würde ich vielleicht auf F. rufa oder F. polyctena tippen. Allerdings war kein sichtbarer Hügel zu erkennen. Die Ameisen hatten ein Erdnest in einem kleinen, sonnigen Hang in einem Nadelwald.


Hallo ihr Lieben,


vielleicht kann mir jemand die folgenden zwei Arten bestimmen:


Zuerst eine Formica:




Und nun eine Myrmica; ich weiß, dass diese schwer zu bestimmen sind, und leider sind mir keine guten Bilder gelungen, aber vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee:




Und dieses Kerlchen schmuggel ich mal einfach hier mit rein ;)



Liebe Grüße,
Christian


Edit: Nach etwas Suchen im Netz würde ich vielleicht auf F. rufa oder F. polyctena tippen. Allerdings war kein sichtbarer Hügel zu erkennen. Die Ameisen hatten ein Erdnest in einem kleinen, sonnigen Hang in einem Nadelwald.



Post 35238 -

Wie mir zugetragen wurde, handelt es sich bei dem Käfer um den Gefleckten Schmalbock (Rutpela maculata, früher Strangalia maculata, Leptura maculata).


Laut dem Wikipedia-Artikel handelt es sich um einen Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae), welcher häufig auf Doldenblüten anzutreffen ist. Er betreibt Mimikry und möchte mit eine Färbung andere Tiere Glauben machen, dass es sich bei ihm um eine Wespe handele.


Wie mir zugetragen wurde, handelt es sich bei dem Käfer um den Gefleckten Schmalbock (Rutpela maculata, früher Strangalia maculata, Leptura maculata).


Laut dem Wikipedia-Artikel handelt es sich um einen Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae), welcher häufig auf Doldenblüten anzutreffen ist. Er betreibt Mimikry und möchte mit eine Färbung andere Tiere Glauben machen, dass es sich bei ihm um eine Wespe handele.



Post 35242 -

Hey, ob nun Formica rufa oder eben F. polyctena ist ja schlussendlich auch nicht so wichtig. Vielleicht gelingen mir irgendwann noch einmal bessere Bilder.


Was die Myrmcia angeht, so ist mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt; sie fouragierten einträchtig nebeneinander. Der Fundort war ein kleiner Weg am Rande eines Nadelwaldes. Auch hier werde ich beizeiten noch einmal versuchen bessere Bilder zu machen, bzw. ein paar Arbeiterinnen zu sammeln.


Hey, ob nun Formica rufa oder eben F. polyctena ist ja schlussendlich auch nicht so wichtig. Vielleicht gelingen mir irgendwann noch einmal bessere Bilder.


Was die Myrmcia angeht, so ist mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt; sie fouragierten einträchtig nebeneinander. Der Fundort war ein kleiner Weg am Rande eines Nadelwaldes. Auch hier werde ich beizeiten noch einmal versuchen bessere Bilder zu machen, bzw. ein paar Arbeiterinnen zu sammeln.



Post 35234 -

Ich kenne mich nur mit formica aus. Da am KopfSchild keine Kerbe vorhanden ist (geniales Bild vom Kopf!) und der Rücken (leider nur auf einem Bild gut zu sehen) unbehaart ist, sollte es sich um eine F. Polyctena handeln.


Ich kenne mich nur mit formica aus. Da am KopfSchild keine Kerbe vorhanden ist (geniales Bild vom Kopf!) und der Rücken (leider nur auf einem Bild gut zu sehen) unbehaart ist, sollte es sich um eine F. Polyctena handeln.