Hier findest du alle Posts des Threads holznest-wie-herstellen-und-befeuchten.
Hallo,
ich habe es erfolgreich hinbekommen eine Lasius fuliginosus Kolonie gründen zu lassen und es schlüpfen bei mir immer mehr und mehr Lasius fuliginosus Arbeiterinnen und diese nehmen so langsam überhand und die Kolonie ist ziemlich bald soweit das RG zu verlassen, da dies überfüllt sein wird.
Jetzt wollte ich den Lasius fuliginosus ein Naturnest nachempfinden. Ich habe etwas rumgegoogelt und auch durchs Forum gestöbert, fand aber leider nichts hilfreiches zu dem Thema Holznest sondern eher so allgemeines.
Ich stehe eigentlich vor folgenden Problemen:
1. Soll ich ein richtiges Holznest nehmen oder doch eher eine Ameisenfarm mit Kork drinnen, die ich mir z.B. bei Antstore bestelle? (wenn jemand eine günstigere alternative kennt bitte melden)
2. Wie komme ich an ein geeignetes Holz, habe gelesen, dass manche Leute einen Baumstumpf in der mitte aufsägen und dann ein Plexiglas draufschrauben, aber ich meine das dies auf dauer nicht hält, da Holz bei Feuchtigkeit aufgeht und somit Sprünge im Plexiglas oder Lose Schrauben entstehen könnten.
3. Wie bewässere ich das am besten? Oben ein Loch bohren, ähnlich wie beim Ytong und dann so wie einen Ytong bewässern damit ein Teil des Holzes die Feuchtigkeit aufsaugt?
4. Wie Bohre ich Gänge und Kammer in diesen Baumstumpf, geschweige den halbiere ich den? Wir haben bei uns nur einen stinknormalen Holzbohrer, Feilen und Schraubenzieher und eine Gewöhnliche kleine Handsäge(könnte eventuell reichen um den Holzblock zu zersägen).
Wenn jemand Tipps hat für Arten die im Holz leben und wie man sowas nachempfindet kann er sich gerne melden und einen Ratschlag geben.
Gruß,
Marcel
Hallo,
ich habe es erfolgreich hinbekommen eine Lasius fuliginosus Kolonie gründen zu lassen und es schlüpfen bei mir immer mehr und mehr Lasius fuliginosus Arbeiterinnen und diese nehmen so langsam überhand und die Kolonie ist ziemlich bald soweit das RG zu verlassen, da dies überfüllt sein wird.
Jetzt wollte ich den Lasius fuliginosus ein Naturnest nachempfinden. Ich habe etwas rumgegoogelt und auch durchs Forum gestöbert, fand aber leider nichts hilfreiches zu dem Thema Holznest sondern eher so allgemeines.
Ich stehe eigentlich vor folgenden Problemen:
1. Soll ich ein richtiges Holznest nehmen oder doch eher eine Ameisenfarm mit Kork drinnen, die ich mir z.B. bei Antstore bestelle? (wenn jemand eine günstigere alternative kennt bitte melden)
2. Wie komme ich an ein geeignetes Holz, habe gelesen, dass manche Leute einen Baumstumpf in der mitte aufsägen und dann ein Plexiglas draufschrauben, aber ich meine das dies auf dauer nicht hält, da Holz bei Feuchtigkeit aufgeht und somit Sprünge im Plexiglas oder Lose Schrauben entstehen könnten.
3. Wie bewässere ich das am besten? Oben ein Loch bohren, ähnlich wie beim Ytong und dann so wie einen Ytong bewässern damit ein Teil des Holzes die Feuchtigkeit aufsaugt?
4. Wie Bohre ich Gänge und Kammer in diesen Baumstumpf, geschweige den halbiere ich den? Wir haben bei uns nur einen stinknormalen Holzbohrer, Feilen und Schraubenzieher und eine Gewöhnliche kleine Handsäge(könnte eventuell reichen um den Holzblock zu zersägen).
Wenn jemand Tipps hat für Arten die im Holz leben und wie man sowas nachempfindet kann er sich gerne melden und einen Ratschlag geben.
Gruß,
Marcel
Hi,
Falls du darauf bestehst, das Nest selbst zu befeuchten um die Feuchtigkeit im Nest selber zu regulieren, kannst du auch weitere Materialien in das Holz "einsenken"/einarbeiten, z.B. eine dünne Schicht Lehm in einige Kammern betten, die du dann von außen durch z.B. ein Röhrchen oder einfach ein kleines Loch und eine Kanüle mit Wasser beträufeln kannst.
Oder du baust einen Schwamm ein, der wie oben genannt bewässert wird. Je nach Holzart kann das eben praktisch oder auch überflüssig sein, da du, wie schon von Daniel erwähnt, das Nest auch eventuell direkt durch Ansprühen/Beträufeln befeuchten kannst. Die Variante mit dem Lehm hab ich schonmal irgendwo gesehen, weiß nur leider nicht mehr wo, glaube im AF, bin aber zu faul das raus zu suchen
Meine Kolonien haben nur für die Gründungsphase ein RG mit Wassertank, ist dieser mal leer und es bestehen schon Arbeiterinnen, biete ich einfach nur noch extern Wasser an. Hat mir noch nie Probleme bereitet und sollte es dir eigentlich auch nicht^^
Falls du trotzdem unsicher bist, kannst du ja auch einen Anschluss für ein RG in dein Nest bohren, und dann ein RG als Wassertank reinstecken, praktisch zudem wäre das auswechselbar (falls es leer wird oder die Watte schimmelt). Weil sie ja auch noch im RG leben, könntest du das RG ja auch nach dem gleichen Prinzip direkt in das Nest stecken, um ihnen den Umzug zu erleichtern und den Anschluss dann später für den Wassertank nutzen, sobald sie umgezogen sind.
Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen
LG, Leonie
Hi,
Falls du darauf bestehst, das Nest selbst zu befeuchten um die Feuchtigkeit im Nest selber zu regulieren, kannst du auch weitere Materialien in das Holz "einsenken"/einarbeiten, z.B. eine dünne Schicht Lehm in einige Kammern betten, die du dann von außen durch z.B. ein Röhrchen oder einfach ein kleines Loch und eine Kanüle mit Wasser beträufeln kannst.
Oder du baust einen Schwamm ein, der wie oben genannt bewässert wird. Je nach Holzart kann das eben praktisch oder auch überflüssig sein, da du, wie schon von Daniel erwähnt, das Nest auch eventuell direkt durch Ansprühen/Beträufeln befeuchten kannst. Die Variante mit dem Lehm hab ich schonmal irgendwo gesehen, weiß nur leider nicht mehr wo, glaube im AF, bin aber zu faul das raus zu suchen
Meine Kolonien haben nur für die Gründungsphase ein RG mit Wassertank, ist dieser mal leer und es bestehen schon Arbeiterinnen, biete ich einfach nur noch extern Wasser an. Hat mir noch nie Probleme bereitet und sollte es dir eigentlich auch nicht^^
Falls du trotzdem unsicher bist, kannst du ja auch einen Anschluss für ein RG in dein Nest bohren, und dann ein RG als Wassertank reinstecken, praktisch zudem wäre das auswechselbar (falls es leer wird oder die Watte schimmelt). Weil sie ja auch noch im RG leben, könntest du das RG ja auch nach dem gleichen Prinzip direkt in das Nest stecken, um ihnen den Umzug zu erleichtern und den Anschluss dann später für den Wassertank nutzen, sobald sie umgezogen sind.
Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen
LG, Leonie
Hallo, ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Fichten, oder kiefernholz gemacht, nehme dazu aber immer morsche Stämme aus dem Wald. Wenn es morsch ist, ist das befeuchten kein Problem. Einfach die Rinde ein bis zweimal täglich einsprühen, und die Feuchtigkeit verteilt sich gleichmäßig im Holz. Ich schneide auch immer mit der kettensäge, und um das reißen der Plexigläser zu verhindern, bohre ich die Löcher im Plexiglas größer als die Schrauben, so haben sie etwas Spiel, morsches Holz, arbeitet aber nicht so doll. Was für deine Ameisen besser ist, weis ich leider nicht, hatte die noch nie gehalten.
Gruß Daniel
Hallo, ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Fichten, oder kiefernholz gemacht, nehme dazu aber immer morsche Stämme aus dem Wald. Wenn es morsch ist, ist das befeuchten kein Problem. Einfach die Rinde ein bis zweimal täglich einsprühen, und die Feuchtigkeit verteilt sich gleichmäßig im Holz. Ich schneide auch immer mit der kettensäge, und um das reißen der Plexigläser zu verhindern, bohre ich die Löcher im Plexiglas größer als die Schrauben, so haben sie etwas Spiel, morsches Holz, arbeitet aber nicht so doll. Was für deine Ameisen besser ist, weis ich leider nicht, hatte die noch nie gehalten.
Gruß Daniel
Ach so, die Gänge, mache ich immer mit einer kleinbohrmaschine, da gibt es Holzfässen zu, Oberfräse würde natürlich auch gehen, Kosten aber beide recht viel in der Anschaffung. Kleinbohrmaschienen gibt oft im Angebot von NoName Marken, halten aber meist nicht lange, oder haben zuwenig Dampf.
Ach so, die Gänge, mache ich immer mit einer kleinbohrmaschine, da gibt es Holzfässen zu, Oberfräse würde natürlich auch gehen, Kosten aber beide recht viel in der Anschaffung. Kleinbohrmaschienen gibt oft im Angebot von NoName Marken, halten aber meist nicht lange, oder haben zuwenig Dampf.
1. Kann ich nicht viel zu sagen, da ich nicht weiß, was die Lasius bevorzugen. Kork ist aber wesentlich einfacher zu bearbeiten und auch nicht sonderlich teuer.
2. Holz ist ein Naturprodukt, demnach arbeitet es auch. Am besten man nimmt länger gelagertes Holz, was dann auch trockener ist. Befeuchten würde ich ein Holznest eigentlich nie, da es sonst vermutlich relativ schnell schimmelt. Kommt natürlich absolut auf die Ameisenart drauf an.
3. Zum Bewässern habe ich oben schon was geschrieben, tendenziell sollte eine Kolonie ab einer gewissen Größe selber in der Lage sein das Nest zu bewässern.
4. Gänge und Kammern sind wohl am einfachsten mit einer Oberfräse in Holz zu bekommen. Halbieren wird ab einer gewissen Größe nur mit einer Kettensäge möglich sein. Ohne ordentliches Werkzeug wird es wohl nicht so einfach sein ein ordentliches Holznest zu bauen.
Lasius fuliginosus bauen ja auch Kartonnester aus dem Holz die Frage ist, ob es überhaupt möglich ist ein Nest mit Einsicht zu bauen, ohne dass sie das mit der Kartonstruktur zu bauen.
1. Kann ich nicht viel zu sagen, da ich nicht weiß, was die Lasius bevorzugen. Kork ist aber wesentlich einfacher zu bearbeiten und auch nicht sonderlich teuer.
2. Holz ist ein Naturprodukt, demnach arbeitet es auch. Am besten man nimmt länger gelagertes Holz, was dann auch trockener ist. Befeuchten würde ich ein Holznest eigentlich nie, da es sonst vermutlich relativ schnell schimmelt. Kommt natürlich absolut auf die Ameisenart drauf an.
3. Zum Bewässern habe ich oben schon was geschrieben, tendenziell sollte eine Kolonie ab einer gewissen Größe selber in der Lage sein das Nest zu bewässern.
4. Gänge und Kammern sind wohl am einfachsten mit einer Oberfräse in Holz zu bekommen. Halbieren wird ab einer gewissen Größe nur mit einer Kettensäge möglich sein. Ohne ordentliches Werkzeug wird es wohl nicht so einfach sein ein ordentliches Holznest zu bauen.
Lasius fuliginosus bauen ja auch Kartonnester aus dem Holz die Frage ist, ob es überhaupt möglich ist ein Nest mit Einsicht zu bauen, ohne dass sie das mit der Kartonstruktur zu bauen.