Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads c-singularis-eigenartige-masse-an-den-eiern.


Post 35600 -

Sieht für mich so aus, als wären das geschrumpfte, eingetrocknete Eier. Weil sie nicht mehr so gefüllt sind, erscheint die Hülle und der Inhalt gelblich bis bräunlich. Offenbar haben sich diese Eier nicht entwickelt.
Würde mir aber keine Sorgen machen, es gibt ja noch weitere Eier.


LG, Frank.


Sieht für mich so aus, als wären das geschrumpfte, eingetrocknete Eier. Weil sie nicht mehr so gefüllt sind, erscheint die Hülle und der Inhalt gelblich bis bräunlich. Offenbar haben sich diese Eier nicht entwickelt.
Würde mir aber keine Sorgen machen, es gibt ja noch weitere Eier.


LG, Frank.



Post 35601 -

Moin,


das kommt mir leider sehr bekannt vor:


hatte damals auch eine gyne C.S. bei mir zur gründung, die eier haben sich nicht entwickelt und sich nach einer zeit braun eingefärbt, konnte ich leider auch nicht mit ändern der haltungsparameter ändern, die gyne verstarb nach Wochen und mehrmaliger eiablage, die sich aber jedesmal wieder verfärbten, es gab auch eine zeit lang weiße eier, aber bis zur larve haben sie es nie geschafft :(


....


Moin,


das kommt mir leider sehr bekannt vor:


hatte damals auch eine gyne C.S. bei mir zur gründung, die eier haben sich nicht entwickelt und sich nach einer zeit braun eingefärbt, konnte ich leider auch nicht mit ändern der haltungsparameter ändern, die gyne verstarb nach Wochen und mehrmaliger eiablage, die sich aber jedesmal wieder verfärbten, es gab auch eine zeit lang weiße eier, aber bis zur larve haben sie es nie geschafft :(


....



Post 35598 -

Hallo,


Ich habe aktuell eine C. singularis zur Gründung hier. Die Gyne hat auch bald Eier gelegt und befindet sich fast immer in einer ruhigen, dunklen Schublade. Nur Sonntags wird kontrolliert. Bei den letzten Kontrollen ist mir eigenartiges, gelbliches Zeug aufgefallen, was an den Eiern zu kleben schien. Heute habe ich es mal fotografiert.



Hat jemand eine Idee, was das ist? Vielleicht "vergammelte" Eier?


Grüße,
Holger


Edit:
In dem RG befindet sich ein bisschen Pappe, ähnlich wie es Frank bei seinen Cataglyphis macht.


Hallo,


Ich habe aktuell eine C. singularis zur Gründung hier. Die Gyne hat auch bald Eier gelegt und befindet sich fast immer in einer ruhigen, dunklen Schublade. Nur Sonntags wird kontrolliert. Bei den letzten Kontrollen ist mir eigenartiges, gelbliches Zeug aufgefallen, was an den Eiern zu kleben schien. Heute habe ich es mal fotografiert.



Hat jemand eine Idee, was das ist? Vielleicht "vergammelte" Eier?


Grüße,
Holger


Edit:
In dem RG befindet sich ein bisschen Pappe, ähnlich wie es Frank bei seinen Cataglyphis macht.



Post 35674 -

Danke für die Information.


Leider hat die Gyne offenbar die beiden Larven aufgefressen, zumindest kann ich nur noch die beiden „Hüllen“ erkennen.


Danke für die Information.


Leider hat die Gyne offenbar die beiden Larven aufgefressen, zumindest kann ich nur noch die beiden „Hüllen“ erkennen.



Post 35599 -

Hallo Colophonius,
schöne Beobachtung,
ich selbst habe das noch nie gesehen, könnte mir aber vorstellen, es sind Futtereier, als erste Nahrung für die bald schlüpfenden Larven.
Mal sehen, welche Ideen noch kommen.
Gruß Steffen


Hallo Colophonius,
schöne Beobachtung,
ich selbst habe das noch nie gesehen, könnte mir aber vorstellen, es sind Futtereier, als erste Nahrung für die bald schlüpfenden Larven.
Mal sehen, welche Ideen noch kommen.
Gruß Steffen



Post 35667 -

Hallo Ihr,
leider komme ich erst heute dazu, eine Beobachtung von Merkur aus dem Ameisenportal zum Thema, Euch mitzuteilen.
In unserem Thread ist ihm aufgefallen, daß in dem ersten Bild darin ganz klar zwei frisch geschlüpfte Larven (bei der vorderen ist links oben das Köpfchen zu erahnen), zu sehen sind.
Die „Masse“ sind also wohl die leeren Eihüllen, vermutlich plus 1-2 von den Larven ausgefressene Eier. Ob das bei Camponotus singularis die Regel ist, weiß er nicht nicht, aber man kennt ein paar Ameisen, wo eine neu geschlüpfte Larve sich gleich das nächste benachbarte Ei zu Gemüte führt, ob Nährei oder noch ungeborenes Geschwisterchen.
Ich hätte es nicht erkannt und bedanke mich für den Hinweis von Merkur.
Gruß Steffen


L


Hallo Ihr,
leider komme ich erst heute dazu, eine Beobachtung von Merkur aus dem Ameisenportal zum Thema, Euch mitzuteilen.
In unserem Thread ist ihm aufgefallen, daß in dem ersten Bild darin ganz klar zwei frisch geschlüpfte Larven (bei der vorderen ist links oben das Köpfchen zu erahnen), zu sehen sind.
Die „Masse“ sind also wohl die leeren Eihüllen, vermutlich plus 1-2 von den Larven ausgefressene Eier. Ob das bei Camponotus singularis die Regel ist, weiß er nicht nicht, aber man kennt ein paar Ameisen, wo eine neu geschlüpfte Larve sich gleich das nächste benachbarte Ei zu Gemüte führt, ob Nährei oder noch ungeborenes Geschwisterchen.
Ich hätte es nicht erkannt und bedanke mich für den Hinweis von Merkur.
Gruß Steffen


L