Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-von-der-elfenbeinkuste.


Post 35607 -

Hallo Phil.


Ich schließe mich da mal Dominik an, vorbildliches verhalten und tolle Idee mit der IG.


Bin mir gerade nur etwas unsicher. Ich biete dir jetzt mal 50€ für eine Königin. Dann Überweise ich dir 45€ und der IG 5€, soweit richtig verstanden?
Schicke ich dir das Geld jetzt oder wenn du da bist. Die Königinnen (oder Kolonien) bekommen wir dann auch wenn du wieder da bist oder hast du jemanden der das für dich verteilt? Letzte Frage :), wenn du das an jeden einzeln schickst was kostet dann der Versand?


Aber vergiss beim Sammeln nicht die Zeit auch zu genießen, so jung kommst du da nicht wieder hin :)


Gruß
Mathias


Hallo Phil.


Ich schließe mich da mal Dominik an, vorbildliches verhalten und tolle Idee mit der IG.


Bin mir gerade nur etwas unsicher. Ich biete dir jetzt mal 50€ für eine Königin. Dann Überweise ich dir 45€ und der IG 5€, soweit richtig verstanden?
Schicke ich dir das Geld jetzt oder wenn du da bist. Die Königinnen (oder Kolonien) bekommen wir dann auch wenn du wieder da bist oder hast du jemanden der das für dich verteilt? Letzte Frage :), wenn du das an jeden einzeln schickst was kostet dann der Versand?


Aber vergiss beim Sammeln nicht die Zeit auch zu genießen, so jung kommst du da nicht wieder hin :)


Gruß
Mathias



Post 35629 -

Hi Phil!


Naja du weißt ja das ich so ein blöder Camponotus FanBoy bin :)


Gibt es da etwas in der Richtung das nicht unbedingt ein Tropenbecken braucht und aus dem Subgenus Tanaemyrmex (aber keine C. maculatus) kommt. Ich fand die großen Camponotus die Joschi damals aus ähnlichem Gebiet mitgebracht hatte (ok er war glaube ich im Kongo :D ) ganz hübsch. Eine Ponerine hatte ich aber auch noch nicht..... :denken: Alles zu kompliziert. Ich denke ich lass mich überraschen von dem was du mitbringst :)


Gruß
Mathias


Hi Phil!


Naja du weißt ja das ich so ein blöder Camponotus FanBoy bin :)


Gibt es da etwas in der Richtung das nicht unbedingt ein Tropenbecken braucht und aus dem Subgenus Tanaemyrmex (aber keine C. maculatus) kommt. Ich fand die großen Camponotus die Joschi damals aus ähnlichem Gebiet mitgebracht hatte (ok er war glaube ich im Kongo :D ) ganz hübsch. Eine Ponerine hatte ich aber auch noch nicht..... :denken: Alles zu kompliziert. Ich denke ich lass mich überraschen von dem was du mitbringst :)


Gruß
Mathias



Post 35603 -

Hallo Phil,


ich wünsche dir einen wundervollen Aufenthalt an der Elfenbeinküste und hoffe, dass du heil wieder nach Hause kommst.
Dein Angebot für IG-Mitglieder finde ich richtig klasse und ich bin mir sicher, dass auch ich dir bei Zeiten etwas abnehmen werde (wenn du das passende gefunden hast :P ).
Der Weg, den du hier gehst, finde ich vorbildlich und lobenswert! Trotz der immensen Kosten geht es dir nicht ums "schnelle Geld", da ziehe ich meinen Hut!


Liebe Grüße
Dominik


Hallo Phil,


ich wünsche dir einen wundervollen Aufenthalt an der Elfenbeinküste und hoffe, dass du heil wieder nach Hause kommst.
Dein Angebot für IG-Mitglieder finde ich richtig klasse und ich bin mir sicher, dass auch ich dir bei Zeiten etwas abnehmen werde (wenn du das passende gefunden hast :P ).
Der Weg, den du hier gehst, finde ich vorbildlich und lobenswert! Trotz der immensen Kosten geht es dir nicht ums "schnelle Geld", da ziehe ich meinen Hut!


Liebe Grüße
Dominik



Post 35613 -

Bin sehr gespannt, was du noch so schönes finden wirst!
Eine Paltothyreus tarsatus würde mich schon sehr reizen!


Bin sehr gespannt, was du noch so schönes finden wirst!
Eine Paltothyreus tarsatus würde mich schon sehr reizen!



Post 35602 -

Hallo Jungs,


wie ich schon einigen erzählt habe, bekomme ich Ausfuhrgenehmigungen für ein paar Ameisen, die ich hier (Comoé Nationalpark) sammle. Diese sind offiziell für Forschungszwecke, deshalb werde ich keine öffentlich anbieten, und auch hier möchte ich eher ungerne verkaufen. Natürlich möchte ich trotzdem gerne IG-intern ein paar Ameisen verteilen, und bin daher ein wenig in der Zwickmühle und weiß nicht so genau wie ich vorgehen soll. Vorschläge sind willkommen!
Mein Forschungsaufenthalt an der Elfenbeinküste kostet mich übrigens insgesamt mehr als 3000€, und ich bekomme davon nichts zurück erstattet.


Ich habe mir überlegt, dass ich das ganze auf "Spendenbasis" machen werde. Ich lege keinen Preis fest, sondern ihr entscheidet selbst was das Tier euch wert ist. Und dann geht sagen wir mal so 10% des Geldes als Spende an Eusozial.
Wichtig: Ich möchte nicht, solltet ihr welche nehmen, dass die Tiere weiterverkauft werden. Zumindest nicht in einem Zeitraum von sagen wir mal einen halben Jahr. Ich würde mir sonst etwas verarscht vorkommen, dass könnt ihr euch sicher denken. Es geht hier auch um meinen Ruf an der Uni. Dass dieses interne Angebot nicht irgendwie an Außenstehende weitergetragen wird, versteht sich von selbst.


Die Liste mit zur Verfügung stehenden Ameisen wird hier regelmäßig aktualisiert. Es kann natürlich auch passieren, dass vor meine Abreise etwas wegstirbt, garantieren kann ich daher nichts.


Bis jetzt habe ich:
Ameisen:
2x Camponotus sp. Königin, maculatus-Verwandtschaft.
1x Camponotus sp., vermutlich Untergattung Myrmobrachys. Nistet sehr gerne in noch Bauten von Nasutitermes.
1x Camponotus sp. "Gold"
1x Odonotmachus troglodytes
Termiten:
Macrotermes bellicosus Pärchen/Jungkolonien. Davon haben wir viele Kolonien weil die zu Forschungszwecken hier gehalten werden, weiß noch nicht wie viele ich mitnehmen kann, hängt davon ab wie viele durchkommen.


Bilder folgen.
Diskutiert werden kann hier.


Grüße, Phil


Hallo Jungs,


wie ich schon einigen erzählt habe, bekomme ich Ausfuhrgenehmigungen für ein paar Ameisen, die ich hier (Comoé Nationalpark) sammle. Diese sind offiziell für Forschungszwecke, deshalb werde ich keine öffentlich anbieten, und auch hier möchte ich eher ungerne verkaufen. Natürlich möchte ich trotzdem gerne IG-intern ein paar Ameisen verteilen, und bin daher ein wenig in der Zwickmühle und weiß nicht so genau wie ich vorgehen soll. Vorschläge sind willkommen!
Mein Forschungsaufenthalt an der Elfenbeinküste kostet mich übrigens insgesamt mehr als 3000€, und ich bekomme davon nichts zurück erstattet.


Ich habe mir überlegt, dass ich das ganze auf "Spendenbasis" machen werde. Ich lege keinen Preis fest, sondern ihr entscheidet selbst was das Tier euch wert ist. Und dann geht sagen wir mal so 10% des Geldes als Spende an Eusozial.
Wichtig: Ich möchte nicht, solltet ihr welche nehmen, dass die Tiere weiterverkauft werden. Zumindest nicht in einem Zeitraum von sagen wir mal einen halben Jahr. Ich würde mir sonst etwas verarscht vorkommen, dass könnt ihr euch sicher denken. Es geht hier auch um meinen Ruf an der Uni. Dass dieses interne Angebot nicht irgendwie an Außenstehende weitergetragen wird, versteht sich von selbst.


Die Liste mit zur Verfügung stehenden Ameisen wird hier regelmäßig aktualisiert. Es kann natürlich auch passieren, dass vor meine Abreise etwas wegstirbt, garantieren kann ich daher nichts.


Bis jetzt habe ich:
Ameisen:
2x Camponotus sp. Königin, maculatus-Verwandtschaft.
1x Camponotus sp., vermutlich Untergattung Myrmobrachys. Nistet sehr gerne in noch Bauten von Nasutitermes.
1x Camponotus sp. "Gold"
1x Odonotmachus troglodytes
Termiten:
Macrotermes bellicosus Pärchen/Jungkolonien. Davon haben wir viele Kolonien weil die zu Forschungszwecken hier gehalten werden, weiß noch nicht wie viele ich mitnehmen kann, hängt davon ab wie viele durchkommen.


Bilder folgen.
Diskutiert werden kann hier.


Grüße, Phil



Post 35604 -

Bilder.



Ich nehme übrigens auch Sammelwünsche entgegen. Ich sammel nämlich nicht alles ein was mir vor die Füße fällt (z.B. keine Crematogaster und so), könnte es aber auf Nachfrage natürlich tun.


Grüße, Phil


Bilder.



Ich nehme übrigens auch Sammelwünsche entgegen. Ich sammel nämlich nicht alles ein was mir vor die Füße fällt (z.B. keine Crematogaster und so), könnte es aber auf Nachfrage natürlich tun.


Grüße, Phil



Post 35612 -

Die Ameisen gibt es erst, wenn ich selbst zurück bin. Dann wird auch erst bezahlt, da in der Zwischenzeit was sterben könnte. Aber reservieren kann ich jetzt schon. Versand ist inklusive, wäre dämlich das extra zu berechnen.
Das Geld geht zunächst an mich, wenn alles weg ist mach ich eine große Überweisung von allen Spenden an Eusozial. Das ist einfacher. Mal schaun, wie viel zusammenkommt am Ende.
Plectroctena gibt es dort leider nicht, zumindest nicht eine der großen, oberirdisch lebenden. Was es aber in Massen gibt, sind die riesigen Paltothyreus tarsatus (die wurden früher oft als Megaponera verkauft, sind aber keine), davon werde ich auf jeden Fall mehrere mitbringen.


Grüße, Phil


Die Ameisen gibt es erst, wenn ich selbst zurück bin. Dann wird auch erst bezahlt, da in der Zwischenzeit was sterben könnte. Aber reservieren kann ich jetzt schon. Versand ist inklusive, wäre dämlich das extra zu berechnen.
Das Geld geht zunächst an mich, wenn alles weg ist mach ich eine große Überweisung von allen Spenden an Eusozial. Das ist einfacher. Mal schaun, wie viel zusammenkommt am Ende.
Plectroctena gibt es dort leider nicht, zumindest nicht eine der großen, oberirdisch lebenden. Was es aber in Massen gibt, sind die riesigen Paltothyreus tarsatus (die wurden früher oft als Megaponera verkauft, sind aber keine), davon werde ich auf jeden Fall mehrere mitbringen.


Grüße, Phil



Post 35621 -

Man riecht es schon deutlich, sie geben es als Abwehrsekret ab wenn man sie verärgert. Es riecht, wie typisch für Schwefelverbindungen, ein wenig nach faulen Eiern. Daher kommt auch ihr Spitzname "afrikanische Stinkameise" (african stink ant). Aber es ist kein Problem, wenn sie ruhig sind. Außerdem stridulieren sie laut.
Sie kommen ohne Termiten gut klar, sie jagen alles. In der Natur findet man alle möglichen Arthropodenreste vor den Nestern wie z.B. Tausendfüßler Exoskelette. Ich fütter sie immer mit Tsetsefliegen (von denen es hier viel zu viele hat), es ist eine Genugtuung zuzusehen wie sie die nervigen Biester abtransportieren.


Grüße, Phil


Man riecht es schon deutlich, sie geben es als Abwehrsekret ab wenn man sie verärgert. Es riecht, wie typisch für Schwefelverbindungen, ein wenig nach faulen Eiern. Daher kommt auch ihr Spitzname "afrikanische Stinkameise" (african stink ant). Aber es ist kein Problem, wenn sie ruhig sind. Außerdem stridulieren sie laut.
Sie kommen ohne Termiten gut klar, sie jagen alles. In der Natur findet man alle möglichen Arthropodenreste vor den Nestern wie z.B. Tausendfüßler Exoskelette. Ich fütter sie immer mit Tsetsefliegen (von denen es hier viel zu viele hat), es ist eine Genugtuung zuzusehen wie sie die nervigen Biester abtransportieren.


Grüße, Phil



Post 35646 -

Hallo,


heute bei der ersten Schimpansenexkursion ist mir ein Prachtstück vor die Füße gelaufen. Eine äußerst flinke Camponotus mit goldenen Gaster.


@Matze: Wie wärs denn mit der Camponotus, von der ich schon Königinnen habe? Ist die einzige Tanaemyrmex die ich bisher gesehen hab. Bin mir recht sicher dass es keine maculatus ist, aber halt irgendwas aus der Verwandtschaft. Ich kann ja mal Bilder von Arbeiterinnen reinstellen.


Chris: Es gibt hier Oecophylla longinoda recht häufig, aber nur die normal rötlichen. Auf der Rückfahrt schaue ich aber in Abidjan mal nach.


Leviathan: Leider nichts dergleichen. Es gibt ein paar Pheidole, auch größere Arten, aber keine bunten bis jetzt.


Die Königinnen haben übrigens alle schon Eier (bis auf die frisch gefangene). Die schwarze sogar Arbeiterinnen, hab ihr etwas Brut zugegeben.


Grüße, Phil


Hallo,


heute bei der ersten Schimpansenexkursion ist mir ein Prachtstück vor die Füße gelaufen. Eine äußerst flinke Camponotus mit goldenen Gaster.


@Matze: Wie wärs denn mit der Camponotus, von der ich schon Königinnen habe? Ist die einzige Tanaemyrmex die ich bisher gesehen hab. Bin mir recht sicher dass es keine maculatus ist, aber halt irgendwas aus der Verwandtschaft. Ich kann ja mal Bilder von Arbeiterinnen reinstellen.


Chris: Es gibt hier Oecophylla longinoda recht häufig, aber nur die normal rötlichen. Auf der Rückfahrt schaue ich aber in Abidjan mal nach.


Leviathan: Leider nichts dergleichen. Es gibt ein paar Pheidole, auch größere Arten, aber keine bunten bis jetzt.


Die Königinnen haben übrigens alle schon Eier (bis auf die frisch gefangene). Die schwarze sogar Arbeiterinnen, hab ihr etwas Brut zugegeben.


Grüße, Phil



Post 35656 -

Heute ist mir eine Odontomachus troglodytes Königin über den Weg gelaufen. Die Art ist relativ häufig, typisch für Odontomachus befinden sich die Nester eher in schattigeren Bereichen unter Laub. Die Art kommt vorwiegend in den Galeriewäldern vor, aber auch in den kleinen Inselwäldchen in der Savanne.
Es ist eine kleine Odontomachus Art, bestimmt 2 mm kleiner als die häufig in der Haltung anzutreffenden O. haematodes oder simillimus, wobei mir die Nester auch von der Individuenanzahl her kleiner erscheinen.




Bis jetzt sind übrigens noch alle Königinnen zu haben, es hat sich noch niemand gemeldet. Ich werde übrigens nicht öffentlich stellen wer wie viel bezahlt hat, es sei denn die Person wünscht das.


Grüße, Phil


Heute ist mir eine Odontomachus troglodytes Königin über den Weg gelaufen. Die Art ist relativ häufig, typisch für Odontomachus befinden sich die Nester eher in schattigeren Bereichen unter Laub. Die Art kommt vorwiegend in den Galeriewäldern vor, aber auch in den kleinen Inselwäldchen in der Savanne.
Es ist eine kleine Odontomachus Art, bestimmt 2 mm kleiner als die häufig in der Haltung anzutreffenden O. haematodes oder simillimus, wobei mir die Nester auch von der Individuenanzahl her kleiner erscheinen.




Bis jetzt sind übrigens noch alle Königinnen zu haben, es hat sich noch niemand gemeldet. Ich werde übrigens nicht öffentlich stellen wer wie viel bezahlt hat, es sei denn die Person wünscht das.


Grüße, Phil



Post 35879 -

Also, mal ein Update.
Hinzugekommen sind zwei Königinnen von Polyrhachis schistacea, eine große, savannenbewohnende Art die Erdnester baut. Leider wollen die Königinnen bis jetzt keine Eier legen, und haben eine Vorliebe dafür, hinzugegebene Brut zu vernaschen.

Außerdem eine Pheidole Königin der einzigen Pheidole Art die mir bisher hier aufgefallen ist. Sie hat schon erste Arbeiterinnen bekommen aus eigener Brut. Anbei noch ein Bild von einer Fütterung einer Kolonie im Freiland. EDIT: Vergeben.

Dann noch eine kleine schwarze Camponotus Königin (die Arbeiterin hats leider nicht überlebt, stammt aus einer gepushten Puppe). Nebendran ein Bild der Arbeiterinnen im Freiland.


Ok, jetzt zu den Paltothyreus tarsatus, bisher die einzigen Ameisen für die es eine hohe Nachfrage gibt. Eine zu hohe, ich werde nicht allen welche mitbringen können, da es doch schwieriger ist als gedacht an die Art ranzukommen.Dazu jetzt mal Klartext.
Zum einen ist trotz der Regenzeit kein Schwarmflug jener Art, diese sind im April. Also lange vorbei, damit hatte ich nicht gerechnet. Zweitens sind die Kolonien gewaltig groß (laut Hölldobler hat eine Kolonie bis zu 2500 Arbeiterinnen auf einer Fläche von 2100m²), sodass ausgraben unmöglich ist. Das wusste ich vorher nicht, von außen sehen sie recht unscheinbar klein aus, haben aber anscheinend viele unterirdische Satellitennester. Ich hab es ein paar Mal probiert, aber bin nicht mal auf Brut gestoßen.
Drittens, ich habe zwei Königinnen gefunden aber sie machen keinerlei Anstalten Eier zu legen. Fressen tun sie gut, aber die erste habe ich nun schon seit fast drei Wochen und es ist nicht ein Ei in Sicht. Ich weiß also nicht, ob das noch was wird.


Nur um Euch zu verströsten; Die Art ist nicht sonderlich spannend. Groß ja, aber ansonsten hässlich und stinkt. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum die anscheinend so beliebt ist.


Den anderen Königinnen gehts es prächtig und sind alle noch zu haben. Wenn sich aber niemand meldet, dann werde ich sie nicht mitnehmen. :eh:


Grüße, Phil


Also, mal ein Update.
Hinzugekommen sind zwei Königinnen von Polyrhachis schistacea, eine große, savannenbewohnende Art die Erdnester baut. Leider wollen die Königinnen bis jetzt keine Eier legen, und haben eine Vorliebe dafür, hinzugegebene Brut zu vernaschen.

Außerdem eine Pheidole Königin der einzigen Pheidole Art die mir bisher hier aufgefallen ist. Sie hat schon erste Arbeiterinnen bekommen aus eigener Brut. Anbei noch ein Bild von einer Fütterung einer Kolonie im Freiland. EDIT: Vergeben.

Dann noch eine kleine schwarze Camponotus Königin (die Arbeiterin hats leider nicht überlebt, stammt aus einer gepushten Puppe). Nebendran ein Bild der Arbeiterinnen im Freiland.


Ok, jetzt zu den Paltothyreus tarsatus, bisher die einzigen Ameisen für die es eine hohe Nachfrage gibt. Eine zu hohe, ich werde nicht allen welche mitbringen können, da es doch schwieriger ist als gedacht an die Art ranzukommen.Dazu jetzt mal Klartext.
Zum einen ist trotz der Regenzeit kein Schwarmflug jener Art, diese sind im April. Also lange vorbei, damit hatte ich nicht gerechnet. Zweitens sind die Kolonien gewaltig groß (laut Hölldobler hat eine Kolonie bis zu 2500 Arbeiterinnen auf einer Fläche von 2100m²), sodass ausgraben unmöglich ist. Das wusste ich vorher nicht, von außen sehen sie recht unscheinbar klein aus, haben aber anscheinend viele unterirdische Satellitennester. Ich hab es ein paar Mal probiert, aber bin nicht mal auf Brut gestoßen.
Drittens, ich habe zwei Königinnen gefunden aber sie machen keinerlei Anstalten Eier zu legen. Fressen tun sie gut, aber die erste habe ich nun schon seit fast drei Wochen und es ist nicht ein Ei in Sicht. Ich weiß also nicht, ob das noch was wird.


Nur um Euch zu verströsten; Die Art ist nicht sonderlich spannend. Groß ja, aber ansonsten hässlich und stinkt. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum die anscheinend so beliebt ist.


Den anderen Königinnen gehts es prächtig und sind alle noch zu haben. Wenn sich aber niemand meldet, dann werde ich sie nicht mitnehmen. :eh:


Grüße, Phil



Post 35888 -

Noch was zur Aufklärung, da schon mehrmals eine Nachfrage kam.,
Eine Savanne ist keine Wüste, in der es nie regnet. Savannen sind große Grasflächen mit vereinzelten Baumbestand. Jetzt im Moment ist regenzeit, und die Savannengräser sind grün und wachsen beständig, inzwischen sind sie etwa hüfthoch. Regenzeit heißt, dass es fast täglich regnet, und der Boden zeitweise komplett unter Wasser steht. Die Regenergüsse sind immer recht kurz, meistens nachts. Zwischendurch gibt es immer kurze Trockenphasen, in denen der Boden wieder schnell wegtrocknet. Die Temperaturen schwanken nicht so stark, tagsüber hat es immer etwa 23 bis 27°C, nachts ein wenig kälter.
In der Trockenzeit kann es über Monate nicht regnen, das Gras trocknet aus und stirbt ab, die Bäume verlieren zum Teil ihre Blätter wie bei uns im Herbst und tagsüber herrschen sehr warme Temperaturen (>40°C), wobei es nachts auch sehr kalt werden kann wegen den Sahara-Winden (bis 6°C).


Kurz gesagt, die Ameisen kommen sowohl mit sintflutartigen Wassermassen mit Dauerfeuchte zurecht, als auch langen sehr starken Trockenperioden. Am besten beachtetet man beides in der Haltung.


Neben den Savannen gibt es hier auch noch viele Galeriewälder, also entlang der Flüsse. Diese sind im Prinzip immertropische Regenwälder, haben eine komplett andere Flora&Fauna als die Savanne und trocknen nie komplett aus.


Grüße, Phil


Noch was zur Aufklärung, da schon mehrmals eine Nachfrage kam.,
Eine Savanne ist keine Wüste, in der es nie regnet. Savannen sind große Grasflächen mit vereinzelten Baumbestand. Jetzt im Moment ist regenzeit, und die Savannengräser sind grün und wachsen beständig, inzwischen sind sie etwa hüfthoch. Regenzeit heißt, dass es fast täglich regnet, und der Boden zeitweise komplett unter Wasser steht. Die Regenergüsse sind immer recht kurz, meistens nachts. Zwischendurch gibt es immer kurze Trockenphasen, in denen der Boden wieder schnell wegtrocknet. Die Temperaturen schwanken nicht so stark, tagsüber hat es immer etwa 23 bis 27°C, nachts ein wenig kälter.
In der Trockenzeit kann es über Monate nicht regnen, das Gras trocknet aus und stirbt ab, die Bäume verlieren zum Teil ihre Blätter wie bei uns im Herbst und tagsüber herrschen sehr warme Temperaturen (>40°C), wobei es nachts auch sehr kalt werden kann wegen den Sahara-Winden (bis 6°C).


Kurz gesagt, die Ameisen kommen sowohl mit sintflutartigen Wassermassen mit Dauerfeuchte zurecht, als auch langen sehr starken Trockenperioden. Am besten beachtetet man beides in der Haltung.


Neben den Savannen gibt es hier auch noch viele Galeriewälder, also entlang der Flüsse. Diese sind im Prinzip immertropische Regenwälder, haben eine komplett andere Flora&Fauna als die Savanne und trocknen nie komplett aus.


Grüße, Phil



Post 35906 -

Danke moglie. Ab sofort bekommen sie täglich fette Macrotermes. Hab sie zwar zuvor schon viel gefüttert, und war verwundert wie viel die verschlingen, aber dann versuch ich das jetzt mal auf ein Maximum zu erhöhen. Für weitere Tipps bin ich dankbar - ich hoffe noch, Brut aufzutreiben.


Grüße, Phil


Danke moglie. Ab sofort bekommen sie täglich fette Macrotermes. Hab sie zwar zuvor schon viel gefüttert, und war verwundert wie viel die verschlingen, aber dann versuch ich das jetzt mal auf ein Maximum zu erhöhen. Für weitere Tipps bin ich dankbar - ich hoffe noch, Brut aufzutreiben.


Grüße, Phil



Post 36566 -

Hallo Leute,


bin jetzt zurück in Deutschland. Verfügbar ist:
1 x Odontomachus troglodytes Königin [EDIT: weg]
3x Polyrhachis viscosa Königin (nur eine davon hat bisher Larven, die restlichen gründen nicht)
1x Camponotus (Tanaemyrmex) sp. mit ersten Arbeiterinnen
2x Camponotus sericeus mit ersten Arbeiterinnen
1x Tetramorium sp. mit ersten Arbeiterinnen


Die Polyrhachis schistacea Königinnen sind leider nie durchgekommen. Habe es ingesamt 10 mal versucht die zur Gründung zu bringen, aber selbst mit Brut ist es nie was geworden. Die Königinnen waren ziemlich häufig, hab sie dann aber irgendwann nicht mehr eingesammelt weil es mir sinnlos erschien es weiter zu versuchen. Die Paltotyreus haben es leider auch nicht gepackt :(
Termiten sind fast alle verstorben beim Transport, und die wenigen die durchgekommen sind, sind schon vergeben.


Grüße, Phil


Hallo Leute,


bin jetzt zurück in Deutschland. Verfügbar ist:
1 x Odontomachus troglodytes Königin [EDIT: weg]
3x Polyrhachis viscosa Königin (nur eine davon hat bisher Larven, die restlichen gründen nicht)
1x Camponotus (Tanaemyrmex) sp. mit ersten Arbeiterinnen
2x Camponotus sericeus mit ersten Arbeiterinnen
1x Tetramorium sp. mit ersten Arbeiterinnen


Die Polyrhachis schistacea Königinnen sind leider nie durchgekommen. Habe es ingesamt 10 mal versucht die zur Gründung zu bringen, aber selbst mit Brut ist es nie was geworden. Die Königinnen waren ziemlich häufig, hab sie dann aber irgendwann nicht mehr eingesammelt weil es mir sinnlos erschien es weiter zu versuchen. Die Paltotyreus haben es leider auch nicht gepackt :(
Termiten sind fast alle verstorben beim Transport, und die wenigen die durchgekommen sind, sind schon vergeben.


Grüße, Phil



Post 35630 -

Hi Phil,


auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für dein Angebot an die Mitglieder der IG. Eine sehr sympathische Idee von dir :thumbup:


Du erinnerst dich vielleicht noch daran, dass ich von den verschiedenen Oecophylla longinoda Farbformen geschwärmt habe, welche an der Elfenbeinküste vorkommen. Eventuell begegnet dir ja etwas in dieser Richtung ;)


Ich wünsche dir auf jeden Fall einen genialen Aufenthalt an der Elfenbeinküste. Genieße die Zeit, lass ab und an von dir hören und komm heil wieder zurück!!


Liebe Grüße
Chris


Hi Phil,


auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für dein Angebot an die Mitglieder der IG. Eine sehr sympathische Idee von dir :thumbup:


Du erinnerst dich vielleicht noch daran, dass ich von den verschiedenen Oecophylla longinoda Farbformen geschwärmt habe, welche an der Elfenbeinküste vorkommen. Eventuell begegnet dir ja etwas in dieser Richtung ;)


Ich wünsche dir auf jeden Fall einen genialen Aufenthalt an der Elfenbeinküste. Genieße die Zeit, lass ab und an von dir hören und komm heil wieder zurück!!


Liebe Grüße
Chris



Post 35905 -

Hallo Phil,


kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht so einfach mit der Aufzucht von Paltothyreus. Habe schon einige Königinnen gehabt und es haben nur 2 geschafft. Prinzipiell ist es aber möglich. Das sie kein Eier legen ist nicht ganz ungewöhnlich, zeugt meist von mangelnder Ernährung. Die ganze Geschichte Erinnert mich ein bisschen an Paraponera. Sobald aber eine gewisse Koloniegröße vorhanden ist sind sie sehr einfach zu halten.


Grüße Sven


Hallo Phil,


kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht so einfach mit der Aufzucht von Paltothyreus. Habe schon einige Königinnen gehabt und es haben nur 2 geschafft. Prinzipiell ist es aber möglich. Das sie kein Eier legen ist nicht ganz ungewöhnlich, zeugt meist von mangelnder Ernährung. Die ganze Geschichte Erinnert mich ein bisschen an Paraponera. Sobald aber eine gewisse Koloniegröße vorhanden ist sind sie sehr einfach zu halten.


Grüße Sven



Post 35639 -

Hey Alex,
das sind eben nicht die asiatischen/australischen O. smaragdina sondern O. longinoda. Auch sehr weit in den tropischen/subtropischen Teilen von Afrika verbreitet.
Googel einfach mal longinoda. Da solltest du was finden
Grüße Nils


Hey Alex,
das sind eben nicht die asiatischen/australischen O. smaragdina sondern O. longinoda. Auch sehr weit in den tropischen/subtropischen Teilen von Afrika verbreitet.
Googel einfach mal longinoda. Da solltest du was finden
Grüße Nils



Post 35640 -

Hallo Phil -


hast du evtl schon Oligomyrmex/Carebara/ Pheidologeton sichten können? Hätte an solchen, sobald sie eine Soldatenkaste haben sehr großes Interesse. Sind dir schon besonders bunte Pheidole (Soldaten haben anders gefärbte Köpfe als Minore) aufgefallen? Auch an solchen hätte ich großes Interesse ;)


Beste Grüße


Hallo Phil -


hast du evtl schon Oligomyrmex/Carebara/ Pheidologeton sichten können? Hätte an solchen, sobald sie eine Soldatenkaste haben sehr großes Interesse. Sind dir schon besonders bunte Pheidole (Soldaten haben anders gefärbte Köpfe als Minore) aufgefallen? Auch an solchen hätte ich großes Interesse ;)


Beste Grüße



Post 35609 -

Große, stachelige Plectroctena würden mich interessieren. Wobei es auch spannend wäre wie die Termiten in der Haltung sind, wenn man grob wüßte, was da zu beachten ist. :think: -wegen mir mußte aber nichts sammeln, nur wenn es sich zufällig ergibt, denn ich hab mit meinen Manica rubida zu tun. :think:
liebe Grüße


Große, stachelige Plectroctena würden mich interessieren. Wobei es auch spannend wäre wie die Termiten in der Haltung sind, wenn man grob wüßte, was da zu beachten ist. :think: -wegen mir mußte aber nichts sammeln, nur wenn es sich zufällig ergibt, denn ich hab mit meinen Manica rubida zu tun. :think:
liebe Grüße



Post 35616 -

...
Wie sehr stinken die eigentlich und kommen die ohne Termiten als Nahrung aus?


...
Wie sehr stinken die eigentlich und kommen die ohne Termiten als Nahrung aus?



Post 35633 -

Hey, ich will mal ganz naiv fragen: wie kommen denn die Oecos nach Afrika? Ich hatte die bisher nur in Asien & Australien vermutet. Weiterhin: was wäre an denen so besonders? :think: Hübsch sind sie jedenfalls schon.
liebe Grüße


Hey, ich will mal ganz naiv fragen: wie kommen denn die Oecos nach Afrika? Ich hatte die bisher nur in Asien & Australien vermutet. Weiterhin: was wäre an denen so besonders? :think: Hübsch sind sie jedenfalls schon.
liebe Grüße