Hier findest du alle Posts des Threads bohrloch-in-bewohntes-terrarium.
Hochkant kann man kühlen, allerdings ists schlecht, wenn dir in der Zeit das Becken vollläuft und Ameisen drin sind...
Ich würde es nicht machen.
Die Vibrationen sind schon echt heftig und wenn was schief geht, haste ein kaputtes Becken mit ner Kolonie drin..
Hochkant kann man kühlen, allerdings ists schlecht, wenn dir in der Zeit das Becken vollläuft und Ameisen drin sind...
Ich würde es nicht machen.
Die Vibrationen sind schon echt heftig und wenn was schief geht, haste ein kaputtes Becken mit ner Kolonie drin..
Hallo Ameisenfreunde
Ich möchte ein Loch in ein bereits bestehendes Terrarium bohren um dieses mittels Schlauch mit zwei weiteren Arenas zu verbinden. Das Terra ist mit den Massen 100*40*40.
Das Terrarium ist seit einem Jahr mit einer grossen Kolonie Camponotus Fulvopilosus bewohnt. Meine Frage: Kann ich ein Loch reinbohren ohne alles entfernen zu müssen und ohne Risse in das Glas zu machen?
LG
Vega_San
Hallo Ameisenfreunde
Ich möchte ein Loch in ein bereits bestehendes Terrarium bohren um dieses mittels Schlauch mit zwei weiteren Arenas zu verbinden. Das Terra ist mit den Massen 100*40*40.
Das Terrarium ist seit einem Jahr mit einer grossen Kolonie Camponotus Fulvopilosus bewohnt. Meine Frage: Kann ich ein Loch reinbohren ohne alles entfernen zu müssen und ohne Risse in das Glas zu machen?
LG
Vega_San
Meiner Erfahrung nach wird das schwer. Zum einen muss der Bohrer während des Bohrens ständig gekühlt werden (mit Wasser) und zum anderen kommt es schon zu Vibrationen, wenn der Bohrer und der Akkuschrauber nicht absolut rund laufen (was meist der Fall ist). Das würde die Ameisen wahrscheinlich schon sehr stören.
Aber vllt hat das ja schon einmal jemand versucht?
Meiner Erfahrung nach wird das schwer. Zum einen muss der Bohrer während des Bohrens ständig gekühlt werden (mit Wasser) und zum anderen kommt es schon zu Vibrationen, wenn der Bohrer und der Akkuschrauber nicht absolut rund laufen (was meist der Fall ist). Das würde die Ameisen wahrscheinlich schon sehr stören.
Aber vllt hat das ja schon einmal jemand versucht?
Man kann auch in der vertikalen mit Wasser kühlen, wieso auch nicht? Muss halt nur fließen.
Klar kann man mit Glasbohrern das Glas auxh zerstören aber das ist sicherlich nicht der Regelfall. Wenn man sich an die Drehzahl hält und nicht mit zu viel Druck bohrt, geht das ziemlich gut.
Sent from my SM-N910F using Tapatalk
Man kann auch in der vertikalen mit Wasser kühlen, wieso auch nicht? Muss halt nur fließen.
Klar kann man mit Glasbohrern das Glas auxh zerstören aber das ist sicherlich nicht der Regelfall. Wenn man sich an die Drehzahl hält und nicht mit zu viel Druck bohrt, geht das ziemlich gut.
Sent from my SM-N910F using Tapatalk
hi!
am besten wird wohl ein glasrundschneider funktionieren!dabei würde ich die stelle an der glasinnenseite mit malerkrepp abkleben!
leider gibt es bei glasrundschneidern nur relativ grosse schneider, d.h. das loch wird recht gross!
eine lösung wäre i d fall über das loch im glas ein stück plexiglas oder glas zu kleben, welches vorher schon mit einem loch der passenden grösse versehen wurde!(ev auch gleich mit einem anschlussstück für den schlauch+ schlauch!
ob dies aber deinem geschmack entspricht weiss ich nicht!
zur funktion des rundschneiders gibt es viele anleitungen, vll kann dir auch dein freundlicher von der glasererzunft tipps geben bzw hilft er dir vor ort!
ich hoffe geholfen zu haben und bitte um bericht, wenn du erfolgreich warst!
von glasbohrern (5-8mm) oder diamantbohrern würd ich abraten, da man sehr schnell das glas zerstören kann!wie auch schon erwähnt muss mit wasser gekühlt werden und dies geht nur in horizontaler lage!
greez
hi!
am besten wird wohl ein glasrundschneider funktionieren!dabei würde ich die stelle an der glasinnenseite mit malerkrepp abkleben!
leider gibt es bei glasrundschneidern nur relativ grosse schneider, d.h. das loch wird recht gross!
eine lösung wäre i d fall über das loch im glas ein stück plexiglas oder glas zu kleben, welches vorher schon mit einem loch der passenden grösse versehen wurde!(ev auch gleich mit einem anschlussstück für den schlauch+ schlauch!
ob dies aber deinem geschmack entspricht weiss ich nicht!
zur funktion des rundschneiders gibt es viele anleitungen, vll kann dir auch dein freundlicher von der glasererzunft tipps geben bzw hilft er dir vor ort!
ich hoffe geholfen zu haben und bitte um bericht, wenn du erfolgreich warst!
von glasbohrern (5-8mm) oder diamantbohrern würd ich abraten, da man sehr schnell das glas zerstören kann!wie auch schon erwähnt muss mit wasser gekühlt werden und dies geht nur in horizontaler lage!
greez