Hier findest du alle Posts des Threads messor-arenarius-ratus.
Hallo Frank,
die Bilder mit den trockneren Stellen an der Scheibe sind dafür ratenscharf.
Und für die nächsten Bilder kannst ja die Scheibe abnehmen, flüchtende Ameisen sollen besonders gute Bildmotive abgeben.
Einbruch in der Nachwuchsaufzucht, hattest Du was verändert, oder eine Idee für mögliche Ursachen?
Grüße Wolfgang
Hallo Frank,
die Bilder mit den trockneren Stellen an der Scheibe sind dafür ratenscharf.
Und für die nächsten Bilder kannst ja die Scheibe abnehmen, flüchtende Ameisen sollen besonders gute Bildmotive abgeben.
Einbruch in der Nachwuchsaufzucht, hattest Du was verändert, oder eine Idee für mögliche Ursachen?
Grüße Wolfgang
Peinlich, nein.
Jeder Fehler in der Ameisenhaltung, der auch beschrieben wird, den brauchen Andere nicht auch noch zu machen.
Sehe es als besonderes Plus dieses Forums, offen zu berichten, ohne gleich den gehobenen Finger zu sehen.
Die Gattung Messor bringt Einiges an nicht immer erwarteten mit sich.
Arten, wo vom Klima her durchaus mit einer Winterruhe zu rechnen ist (Messor barbarus), ziehen Nachwuchs auf ohne Ende.
Arten, die aus durchgehend warmen Regionen kommen, ziehen sich auch schon mal zurück und stellen die Nachwuchsaufzucht eine Zeit lang drastisch bis ganz ein.
Nicht nur bei der Gattung Messor, für mich sieht es so aus, dass gerade Ameisen aus warmen Regionen unerwartet, nach irgendwelchen Unregelmäßigkeiten eine Ruhephase einlegen.
Grüße Wolfgang
Peinlich, nein.
Jeder Fehler in der Ameisenhaltung, der auch beschrieben wird, den brauchen Andere nicht auch noch zu machen.
Sehe es als besonderes Plus dieses Forums, offen zu berichten, ohne gleich den gehobenen Finger zu sehen.
Die Gattung Messor bringt Einiges an nicht immer erwarteten mit sich.
Arten, wo vom Klima her durchaus mit einer Winterruhe zu rechnen ist (Messor barbarus), ziehen Nachwuchs auf ohne Ende.
Arten, die aus durchgehend warmen Regionen kommen, ziehen sich auch schon mal zurück und stellen die Nachwuchsaufzucht eine Zeit lang drastisch bis ganz ein.
Nicht nur bei der Gattung Messor, für mich sieht es so aus, dass gerade Ameisen aus warmen Regionen unerwartet, nach irgendwelchen Unregelmäßigkeiten eine Ruhephase einlegen.
Grüße Wolfgang
Sehr schöne Bilder, gut zu sehen, dass es ihnen wieder gut geht.
Nur rasieren könntest Du die Larven mal wieder.
Haltungsparameter gut hinzubekommen, damit steigt und fällt die Ameisenhaltung.
Manche Arten sind gut robust und können in einem breiterem Feuchte/Temperaturbereich leben, andere kränkeln schon bei den geringsten Veränderungen.
Freut mich das Du jetzt alles wieder passend hast Frank.
Grüße Wolfgang
Sehr schöne Bilder, gut zu sehen, dass es ihnen wieder gut geht.
Nur rasieren könntest Du die Larven mal wieder.
Haltungsparameter gut hinzubekommen, damit steigt und fällt die Ameisenhaltung.
Manche Arten sind gut robust und können in einem breiterem Feuchte/Temperaturbereich leben, andere kränkeln schon bei den geringsten Veränderungen.
Freut mich das Du jetzt alles wieder passend hast Frank.
Grüße Wolfgang
Hallo Frank!
Ich will auch! Och menno, warum klappt das bei mir nicht, aber die sind ja jetzt bei dir in guten Händen. Was treibt meine kleine Kolonie?
Schöne Bilder und ich Stimme Erne zu, rasieren könntest du die Larven wirklich mal wieder. Ob diese Haare einen größeren Sinn haben, wie z.B bei anderen Arten wo diese ihre Larven damit irgendwo "anpappen" können?
LG, Mathias
Hallo Frank!
Ich will auch! Och menno, warum klappt das bei mir nicht, aber die sind ja jetzt bei dir in guten Händen. Was treibt meine kleine Kolonie?
Schöne Bilder und ich Stimme Erne zu, rasieren könntest du die Larven wirklich mal wieder. Ob diese Haare einen größeren Sinn haben, wie z.B bei anderen Arten wo diese ihre Larven damit irgendwo "anpappen" können?
LG, Mathias
Hallo!
Ja das sieht doch schon wieder ganz gut aus, ich frage mich echt warum das bei mir nie so hin gehauen hat. So viel anders habe ich sie nicht gehalten. Aber wenn ich meine Kolonie wieder bekomme versuche ich noch einmal mein Bestes!
Ich hoffe bei dir läuft es weiter so gut Frank!
LG, Mathias
Hallo!
Ja das sieht doch schon wieder ganz gut aus, ich frage mich echt warum das bei mir nie so hin gehauen hat. So viel anders habe ich sie nicht gehalten. Aber wenn ich meine Kolonie wieder bekomme versuche ich noch einmal mein Bestes!
Ich hoffe bei dir läuft es weiter so gut Frank!
LG, Mathias
Hallo Frank!
Das sieht doch gut aus! Ja das Wetter ist alles andere als "Wachstums" fördernd. Aber so wie das aussieht hast du ja schon einiges an Brut bei der Kolonie. Könntest du mal ein paar Bilder vom gesamten Nest und dem Becken machen?
LG, Mathias
P.S Eventuell habe ich auch bald wieder so eine Kolonie.
Hallo Frank!
Das sieht doch gut aus! Ja das Wetter ist alles andere als "Wachstums" fördernd. Aber so wie das aussieht hast du ja schon einiges an Brut bei der Kolonie. Könntest du mal ein paar Bilder vom gesamten Nest und dem Becken machen?
LG, Mathias
P.S Eventuell habe ich auch bald wieder so eine Kolonie.
Bilder einer Kolonie der Messor arenarius. In den zurückliegenden Wochen hat die Kolonie etwas abgebaut, einige Arbeiterinnen starben, es wurden kaum neue aufgezogen. Glücklicherweise beginnt die Kolonie nun wieder mit der Brutaufzucht und stabilisiert sich.
Fotos aus der Königinkammer, Fotos neu aufgezogener Brut und Arbeiterinnen mit "Ameisenbrot". Leider ist die Glascheibe etwas feucht durch kondensierendes Wasser, einige Fotos deshalb etwas unscharf.
LG, Frank.
Bilder einer Kolonie der Messor arenarius. In den zurückliegenden Wochen hat die Kolonie etwas abgebaut, einige Arbeiterinnen starben, es wurden kaum neue aufgezogen. Glücklicherweise beginnt die Kolonie nun wieder mit der Brutaufzucht und stabilisiert sich.
Fotos aus der Königinkammer, Fotos neu aufgezogener Brut und Arbeiterinnen mit "Ameisenbrot". Leider ist die Glascheibe etwas feucht durch kondensierendes Wasser, einige Fotos deshalb etwas unscharf.
LG, Frank.
Hm, Erne, das wird peinlich. Der Fehler lag bei mir, jetzt kommts raus...
Ich hatte sie für einige Zeit auf dem Fensterbrett stehen, dort wurde es wohl einfach zu warm, durch die tiefstehende Wintersonne und unmittelbar über dem Heizkörper. Ich habe es dann zu spät mitbekommen.
Das ist dann bei vielen Messor immer etwas fatal, wenn es einmal schief gegangen ist, brauchen die einige Zeit, bis sie sich wieder berappeln. Es starben also noch in der Folgezeit nach Verbesserung der Bedingungen noch immer Arbeiterinnen und auch Brutstadien. Die Kolonie ist nun als etwas geschrumpft, von etwa 200 Arbeiterinnen auf vllt. 50.
Nun geht es aber wieder aufwärts. Sie stehen etwas kühler in einem offenen Terrarium, das Ytongnest wird von oben mit einer Lampe erwärmt. Natürliche Bedingungen, unten ist das Nest erdfeucht und kühl, im oberen Bereich ist es kuschelig warm.
LG, Frank.
Hm, Erne, das wird peinlich. Der Fehler lag bei mir, jetzt kommts raus...
Ich hatte sie für einige Zeit auf dem Fensterbrett stehen, dort wurde es wohl einfach zu warm, durch die tiefstehende Wintersonne und unmittelbar über dem Heizkörper. Ich habe es dann zu spät mitbekommen.
Das ist dann bei vielen Messor immer etwas fatal, wenn es einmal schief gegangen ist, brauchen die einige Zeit, bis sie sich wieder berappeln. Es starben also noch in der Folgezeit nach Verbesserung der Bedingungen noch immer Arbeiterinnen und auch Brutstadien. Die Kolonie ist nun als etwas geschrumpft, von etwa 200 Arbeiterinnen auf vllt. 50.
Nun geht es aber wieder aufwärts. Sie stehen etwas kühler in einem offenen Terrarium, das Ytongnest wird von oben mit einer Lampe erwärmt. Natürliche Bedingungen, unten ist das Nest erdfeucht und kühl, im oberen Bereich ist es kuschelig warm.
LG, Frank.
Es geht wieder aufwärts. Ich habe einiges verändert, das Nest ist in der Tiefe etwas feuchter.
Ich glaube, ich hielt sie zu warm und zu trocken im Winter, Wolfgang. Hinzu kam, dass ich nicht aufgepasst habe und es für normal hielt, dass sie bei der Affenhitze auf dem Fensterbrett wenig aktiv waren. Als ich wieder begann, mich etws intensiver um sie zu kümmern, war es beinah zu spät.
Die Kolonie entwickelt sich wieder prächtig. Jede Menge wunderschöner, fetter und schwarz beborsteter Larven, die ständig gefüttert werden. Ich habe bei Fred im Dehner-Markt sehr gute Samen gekauft, die sehr gut angenommen werden, das ist ja nicht selbstverständlich, meist ist das Zeug überlagert und wird verschmäht. Noch einen Dank an Fred für den guten Tip!
Es geht ihnen hervorragend, man kann sehr zufrieden sein.
Hie ein paar aktuelle Bilder.
Gegenseitige Körperpflege, daneben eine Körnerkammer.
Bilder aus den Kinderstuben und von den Ameisen.
LG, Frank.
Es geht wieder aufwärts. Ich habe einiges verändert, das Nest ist in der Tiefe etwas feuchter.
Ich glaube, ich hielt sie zu warm und zu trocken im Winter, Wolfgang. Hinzu kam, dass ich nicht aufgepasst habe und es für normal hielt, dass sie bei der Affenhitze auf dem Fensterbrett wenig aktiv waren. Als ich wieder begann, mich etws intensiver um sie zu kümmern, war es beinah zu spät.
Die Kolonie entwickelt sich wieder prächtig. Jede Menge wunderschöner, fetter und schwarz beborsteter Larven, die ständig gefüttert werden. Ich habe bei Fred im Dehner-Markt sehr gute Samen gekauft, die sehr gut angenommen werden, das ist ja nicht selbstverständlich, meist ist das Zeug überlagert und wird verschmäht. Noch einen Dank an Fred für den guten Tip!
Es geht ihnen hervorragend, man kann sehr zufrieden sein.
Hie ein paar aktuelle Bilder.
Gegenseitige Körperpflege, daneben eine Körnerkammer.
Bilder aus den Kinderstuben und von den Ameisen.
LG, Frank.
Danke Wolfgang, ich bin auch sehr froh. Man vergisst manchmal, wie besonders und rar die Tiere sind, die man zu Hause hält. So ist das wohl passiert, anderes erschien wichtiger und da gerieten die arenarius ins Hintertreffen.
Nun sind sie aber wieder dicke da und auf gutem Weg.
LG, Frank.
Danke Wolfgang, ich bin auch sehr froh. Man vergisst manchmal, wie besonders und rar die Tiere sind, die man zu Hause hält. So ist das wohl passiert, anderes erschien wichtiger und da gerieten die arenarius ins Hintertreffen.
Nun sind sie aber wieder dicke da und auf gutem Weg.
LG, Frank.
Danke für die Übersetzung, Phil.
Von der "Anlage" gibt es nicht viel zu berichten und noch weniger zu fotografieren. Ich halte die sehr einfach. Sie bewohnen ein stehendes Ytongnest, dieses steht in einem kleinen Terrarium. Als Auslauf dient das Terrarium, es ist einige Zentimeter hoch mit Sand befüllt. Darauf etwas Waldstreu, Fichtennadeln, Zweige etc... Der Sand wird einmal in der Woche mit reichlich Wasser begossen, so befeuchtet gleichzeitig und anhaltend sich das im Sand stehende Ytongnest im unteren Bereich.
Temperaturen im Auslauf zwischen 20 und 25 Grad. Im Nest zwischen 28 und 20 Grad. je nachdem, in welcher Höhe des Nestes, es wird von schräg oben und von aussen mit einer Rotlichtlampe beheizt.
Mehr ist es eigentlich nicht.
Auch ich hatte eine Zeitlang viele tote Arbeiterinnen, das lag wahrscheinlich an zu warmer und zu trockener Haltung auf dem Fensterbrett in der Wintersonne über der Heizung. Es war einfach überall im Nest zu warm und zu trocken duch die Beheizung von unten. Deswegen, immer versuchen, von oben zu heizen...
LG, Frank.
Danke für die Übersetzung, Phil.
Von der "Anlage" gibt es nicht viel zu berichten und noch weniger zu fotografieren. Ich halte die sehr einfach. Sie bewohnen ein stehendes Ytongnest, dieses steht in einem kleinen Terrarium. Als Auslauf dient das Terrarium, es ist einige Zentimeter hoch mit Sand befüllt. Darauf etwas Waldstreu, Fichtennadeln, Zweige etc... Der Sand wird einmal in der Woche mit reichlich Wasser begossen, so befeuchtet gleichzeitig und anhaltend sich das im Sand stehende Ytongnest im unteren Bereich.
Temperaturen im Auslauf zwischen 20 und 25 Grad. Im Nest zwischen 28 und 20 Grad. je nachdem, in welcher Höhe des Nestes, es wird von schräg oben und von aussen mit einer Rotlichtlampe beheizt.
Mehr ist es eigentlich nicht.
Auch ich hatte eine Zeitlang viele tote Arbeiterinnen, das lag wahrscheinlich an zu warmer und zu trockener Haltung auf dem Fensterbrett in der Wintersonne über der Heizung. Es war einfach überall im Nest zu warm und zu trocken duch die Beheizung von unten. Deswegen, immer versuchen, von oben zu heizen...
LG, Frank.
Stimmt, Phil. das motiviert mich jetzt, weitere Bilder zu zeigen. Jedes Bild zeigt eine andere Kammer des Nestes.
Die Kolonie hat wirklich schwer abgebaut im Winter, jetzt aber werden bald wieder viele junge Arbeiterinnen schlüpfen. Dann ist die Kolonie überm Berg.
LG, Frank.
Stimmt, Phil. das motiviert mich jetzt, weitere Bilder zu zeigen. Jedes Bild zeigt eine andere Kammer des Nestes.
Die Kolonie hat wirklich schwer abgebaut im Winter, jetzt aber werden bald wieder viele junge Arbeiterinnen schlüpfen. Dann ist die Kolonie überm Berg.
LG, Frank.
Das kriegen wir schon wieder hin, Deine Kolonie werde ich demnächst mit etwas Brut dieser Kolonie auf die Sprünge helfen. Dann sind auch die schnell überm Berg .
LG, Frank.
Das kriegen wir schon wieder hin, Deine Kolonie werde ich demnächst mit etwas Brut dieser Kolonie auf die Sprünge helfen. Dann sind auch die schnell überm Berg .
LG, Frank.
Das habe ich nun getan, ich habe die Königin der zweiten "Kolonie", die bis auf eine Arbeiterin und wenige Larven alles verloren hatte, nun etwas unterstützt. Einige Puppen, vor allem bereits ausgefärbte, aus denen bald Arbeiterinnen schlüpfen, habe ich nun zugegeben. Zwei sind bereits geschlüpft, nachdem kurz nach der Zugabe die letzte eigene Arbeiterin starb. Aber so ist es ja meist, Murphys Gesetz.
Jetzt jedoch sieht es gut aus, diese kleine Kolonie hat nun gute Aussichten...
Zu futtern gabs heute auch was, diese Messor stehen auf kleine Schokoschaben...:)
LG, Frank.
Das habe ich nun getan, ich habe die Königin der zweiten "Kolonie", die bis auf eine Arbeiterin und wenige Larven alles verloren hatte, nun etwas unterstützt. Einige Puppen, vor allem bereits ausgefärbte, aus denen bald Arbeiterinnen schlüpfen, habe ich nun zugegeben. Zwei sind bereits geschlüpft, nachdem kurz nach der Zugabe die letzte eigene Arbeiterin starb. Aber so ist es ja meist, Murphys Gesetz.
Jetzt jedoch sieht es gut aus, diese kleine Kolonie hat nun gute Aussichten...
Zu futtern gabs heute auch was, diese Messor stehen auf kleine Schokoschaben...:)
LG, Frank.
Hallo, das ist ein bischen Pappe, von einen Eierkarton. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Tiere habe im Reagenzglas besseren Halt.
LG, Frank.
Hallo, das ist ein bischen Pappe, von einen Eierkarton. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Tiere habe im Reagenzglas besseren Halt.
LG, Frank.
Viel Neues gibt es nicht zu berichten. Die Kolonie wächst in diesem Jahr sehr langsam, es ist einfach im Moment etwas kühl hier auf dem Fensterbrett. Zwar gibt es eine Heizlampe, doch bestrahlt diese nur die oberste Kammer des Nestes und die Ameisen lagern hier nur die Puppen. Die Kolonie hat Löwenzahnsamen eingelagert. Ab und zu eine kleine Grille, mehr brauchen sie eigentlich nicht.
LG, Frank.
Viel Neues gibt es nicht zu berichten. Die Kolonie wächst in diesem Jahr sehr langsam, es ist einfach im Moment etwas kühl hier auf dem Fensterbrett. Zwar gibt es eine Heizlampe, doch bestrahlt diese nur die oberste Kammer des Nestes und die Ameisen lagern hier nur die Puppen. Die Kolonie hat Löwenzahnsamen eingelagert. Ab und zu eine kleine Grille, mehr brauchen sie eigentlich nicht.
LG, Frank.
Mach ich demnächst, Mathias.
Aber es ist hier im Moment wirklich ein Problem, es ist zu kalt und die Heizung ist bereits abgedreht. Meine subtrop. Ameisen haben schwere Probleme, in ihren Ausläufen ist es so kühl wie in ihrer Heimat im Winter.
Wäre schön, wenn Du bald wieder diese Art da bei Dir hast, es sind die eindrucksvollsten Messor...
Ich darf gar nicht an das Fiasko denken, wir beide wissen, was ich meine.
LG, Frank.
Mach ich demnächst, Mathias.
Aber es ist hier im Moment wirklich ein Problem, es ist zu kalt und die Heizung ist bereits abgedreht. Meine subtrop. Ameisen haben schwere Probleme, in ihren Ausläufen ist es so kühl wie in ihrer Heimat im Winter.
Wäre schön, wenn Du bald wieder diese Art da bei Dir hast, es sind die eindrucksvollsten Messor...
Ich darf gar nicht an das Fiasko denken, wir beide wissen, was ich meine.
LG, Frank.
Wie versprochen einige Bilder des kleinen Terrariums der Messor arenarius. Auf dem ersten Bild das gesamte Nest der Kolonie. Unschwer zu erkennen, die Kolonie war schonmal viel grösser. Aber sie erholt sich nun nach den ziemlichen Einbruch im Winter. Trotz der Bedingungen geht es stabil aufwärts.
Im Terrarium Rest der Löwenzahnsamen, die Schirmchen. Eine Arbeiterin untersucht diese auf der Suche nach weiteren Samen. Heute gab es eine Grille, tierisches Eiweiss wird immer gern genommen von dieser Art.
Das Terrarium ist sehr einfach eingerichtet. Der Sand wird von Zeit zu Zeit reichlich befeuchtet, er gibt diese Feuchtigkeit dann an das Ytongnest ab, so ist es immer erdfeucht in seinen tieferen Bereichen (Wenn die Kolonie wieder grösser wird, werde ich das ändern müssen, weil die Tiere dann graben und Nester im Boden anlegen. Das ist bei mir nicht erwünscht..:). Es gibt aber Möglichkeiten, das einzudämmen.). Von oben wird das Nest mit einer schwachen Rotlichtlampe bestrahlt, übrigens Tag und Nacht, die meisten Ameisen halten sich hier auf und lagern die wärmebedürftigen Brutstadien hier.
Die Königin und ein Teil der Kolonie hält sich immer in der Tiefe des Nestes auf, sie hat die Wahl zwischen den erwärmten Nestteilen und den kühleren Nestteilen. Sie bevorzugt die kühleren Bereiche, das sollte man diesen Ameisen wahrscheinlich immer anbieten.
LG, Frank.
Wie versprochen einige Bilder des kleinen Terrariums der Messor arenarius. Auf dem ersten Bild das gesamte Nest der Kolonie. Unschwer zu erkennen, die Kolonie war schonmal viel grösser. Aber sie erholt sich nun nach den ziemlichen Einbruch im Winter. Trotz der Bedingungen geht es stabil aufwärts.
Im Terrarium Rest der Löwenzahnsamen, die Schirmchen. Eine Arbeiterin untersucht diese auf der Suche nach weiteren Samen. Heute gab es eine Grille, tierisches Eiweiss wird immer gern genommen von dieser Art.
Das Terrarium ist sehr einfach eingerichtet. Der Sand wird von Zeit zu Zeit reichlich befeuchtet, er gibt diese Feuchtigkeit dann an das Ytongnest ab, so ist es immer erdfeucht in seinen tieferen Bereichen (Wenn die Kolonie wieder grösser wird, werde ich das ändern müssen, weil die Tiere dann graben und Nester im Boden anlegen. Das ist bei mir nicht erwünscht..:). Es gibt aber Möglichkeiten, das einzudämmen.). Von oben wird das Nest mit einer schwachen Rotlichtlampe bestrahlt, übrigens Tag und Nacht, die meisten Ameisen halten sich hier auf und lagern die wärmebedürftigen Brutstadien hier.
Die Königin und ein Teil der Kolonie hält sich immer in der Tiefe des Nestes auf, sie hat die Wahl zwischen den erwärmten Nestteilen und den kühleren Nestteilen. Sie bevorzugt die kühleren Bereiche, das sollte man diesen Ameisen wahrscheinlich immer anbieten.
LG, Frank.
Schön zu sehen, dass es den Großen wieder besser geht, Frank! Sieht ja gut aus, denke es wird für Dich kein Problem sie wieder auf ehemalige Ausmaße zu bringen.
Grüße, Phil
Schön zu sehen, dass es den Großen wieder besser geht, Frank! Sieht ja gut aus, denke es wird für Dich kein Problem sie wieder auf ehemalige Ausmaße zu bringen.
Grüße, Phil
Hallo,
mit Franks Kolonie geht es in der Tat wieder steil bergauf
Grüße, Phil
Hallo,
mit Franks Kolonie geht es in der Tat wieder steil bergauf
Grüße, Phil
Hey guys, i am sorry. My excuses for not replying in german, i hope someone can translate it.
I see that the colony of M. arenarius from Frank is doing very good. May i ask him if he can make some photos of his setup? Also, i am curious under what temperature he keeps his M. arenarius.
I have some trouble with this species. A lot of dead workers recently. But i do not know if it is to hot, or to wet, or whatever. Thanks!
Deutsch: Hey Jungs, tut mir Leid. Meine Entschuldigung dass ich nicht in Deutsch antworte, ich hoffe jemand kann es übersetzten.
Ich sehe, dass es der Kolonie M. arenarius von Frank sehr gut geht. Kann er ein paar Bilder von seiner Anlage machen? Außerdem interessiere ich mich dafür, bei welcher Temperatur er seine M. arenarius hält.
Ich habe ein paar Probleme mit der Art. Eine Menge tote Arbeiterinnen hatte ich kürzlich. Aber ich weiß nicht, ob es zu heiß, oder zu nass oder was auch immer ist. Danke!
Hey guys, i am sorry. My excuses for not replying in german, i hope someone can translate it.
I see that the colony of M. arenarius from Frank is doing very good. May i ask him if he can make some photos of his setup? Also, i am curious under what temperature he keeps his M. arenarius.
I have some trouble with this species. A lot of dead workers recently. But i do not know if it is to hot, or to wet, or whatever. Thanks!
Deutsch: Hey Jungs, tut mir Leid. Meine Entschuldigung dass ich nicht in Deutsch antworte, ich hoffe jemand kann es übersetzten.
Ich sehe, dass es der Kolonie M. arenarius von Frank sehr gut geht. Kann er ein paar Bilder von seiner Anlage machen? Außerdem interessiere ich mich dafür, bei welcher Temperatur er seine M. arenarius hält.
Ich habe ein paar Probleme mit der Art. Eine Menge tote Arbeiterinnen hatte ich kürzlich. Aber ich weiß nicht, ob es zu heiß, oder zu nass oder was auch immer ist. Danke!
I have a question, Frank. Why do you have put an underground for your Messor arenarius in your test tube? What kind of material is it, cotton?
Thanks.
Frank, ich habe eine Frage. Warum hast du diesen "Untergrund" in dein Reagenzglas getan? Aus welchem Material besteht dieser "Untergrund", aus Watte?
Danke!
I have a question, Frank. Why do you have put an underground for your Messor arenarius in your test tube? What kind of material is it, cotton?
Thanks.
Frank, ich habe eine Frage. Warum hast du diesen "Untergrund" in dein Reagenzglas getan? Aus welchem Material besteht dieser "Untergrund", aus Watte?
Danke!