Hier findest du alle Posts des Threads beckengrosse-bei-meranoplus.
Hallo.
Für die Ameisen würde ein 60er Becken wohl schon reichen, allerdings lässt sich ein etwas größeres natürlich schöner einrichten. Mit Bepflanzung sind 30cm Höhe nicht besonders viel.
Wenn du Pflanzen einsetzen willst, wird es wohl ein Erdnest für die Ameisen sein?
Die Höhe des Beckens ist für diese Gattung nicht unbedingt relevant, da die gängigen, zu erhaltenden Arten eher Bodenbewohner sind. Auch in der Natur hab ich diese Gattung nur am Boden beobachten können.
LG
Markus
Hallo.
Für die Ameisen würde ein 60er Becken wohl schon reichen, allerdings lässt sich ein etwas größeres natürlich schöner einrichten. Mit Bepflanzung sind 30cm Höhe nicht besonders viel.
Wenn du Pflanzen einsetzen willst, wird es wohl ein Erdnest für die Ameisen sein?
Die Höhe des Beckens ist für diese Gattung nicht unbedingt relevant, da die gängigen, zu erhaltenden Arten eher Bodenbewohner sind. Auch in der Natur hab ich diese Gattung nur am Boden beobachten können.
LG
Markus
Das ist dann wohl definitiv die Luxus Version für Meranoplus.
Ameise müsste man sein, so groß ist nicht mal meine Wohnung.
Das ist dann wohl definitiv die Luxus Version für Meranoplus.
Ameise müsste man sein, so groß ist nicht mal meine Wohnung.
Da hat Sven natürlich recht, Bodenbewohner nutzen oftmals auch niedrige Vegetation und da sind 30cm Höhe schon recht wenig. Zumal man ja das Pflanzsubstrat noch abziehen muss.
Also, für ein schon eingerichtetes und bepflanztes Becken wäre etwas größer nicht verkehrt, aber für den Anfang reicht das 60er sicherlich auch erstmal aus.
Ansonsten geht es auch anders, aber das ist nicht jedermanns Sache, zumindest nicht bei den meisten deutschen Ameisenhaltern. International kann man in den Ameisenforen auch eine etwas “dichtere“ Ameisenhaltung beobachten.
Das geht auch, mache ich seit Jahren mit einer Kolonie, aber ist optisch nicht so toll. Zudem kann man keine besonderen Dinge beobachten. Ist halt nur füttern und saubermachen.
Da hat Sven natürlich recht, Bodenbewohner nutzen oftmals auch niedrige Vegetation und da sind 30cm Höhe schon recht wenig. Zumal man ja das Pflanzsubstrat noch abziehen muss.
Also, für ein schon eingerichtetes und bepflanztes Becken wäre etwas größer nicht verkehrt, aber für den Anfang reicht das 60er sicherlich auch erstmal aus.
Ansonsten geht es auch anders, aber das ist nicht jedermanns Sache, zumindest nicht bei den meisten deutschen Ameisenhaltern. International kann man in den Ameisenforen auch eine etwas “dichtere“ Ameisenhaltung beobachten.
Das geht auch, mache ich seit Jahren mit einer Kolonie, aber ist optisch nicht so toll. Zudem kann man keine besonderen Dinge beobachten. Ist halt nur füttern und saubermachen.
Hallo,
Meranoplus umfasst schon ein paar Arten, man sollte daher schon wissen, welche Art du gerne Halten willst. Wenn man jetzt von bicolor ausgeht halte ich das Becken schon für grenzwertig, die Kolonien werden größer als 1000 Tiere, allerdings kann man das Wachstum ja über das Futter steuern. Manche von diesen Arten sind auch arboricol und die meisten Arten, die nicht grade sehr Erdnah leben furagieren zumindest vereinzelt in den unteren Vegetationszonen. Und grade in einem Terrarium ist diese Verhalten noch ausgeprägter, da die Grundfläche viel kleiner ist.
Schönen Abend
Sven
Hallo,
Meranoplus umfasst schon ein paar Arten, man sollte daher schon wissen, welche Art du gerne Halten willst. Wenn man jetzt von bicolor ausgeht halte ich das Becken schon für grenzwertig, die Kolonien werden größer als 1000 Tiere, allerdings kann man das Wachstum ja über das Futter steuern. Manche von diesen Arten sind auch arboricol und die meisten Arten, die nicht grade sehr Erdnah leben furagieren zumindest vereinzelt in den unteren Vegetationszonen. Und grade in einem Terrarium ist diese Verhalten noch ausgeprägter, da die Grundfläche viel kleiner ist.
Schönen Abend
Sven
In dem Zusammenhang sollte man vielleicht noch erwähnen, das Meranoplus sehr gut für die Vergesellschaftung geeignet ist, also vielleicht ein größeres Becken nehmen (für den Anfang ist das 60'er natürlich mehr als ausreichend) und später noch eine andere klein bleibende Art dazu setzen.
In dem Zusammenhang sollte man vielleicht noch erwähnen, das Meranoplus sehr gut für die Vergesellschaftung geeignet ist, also vielleicht ein größeres Becken nehmen (für den Anfang ist das 60'er natürlich mehr als ausreichend) und später noch eine andere klein bleibende Art dazu setzen.
Mein 160cm Becken ist voll von denen. Die klettern auch permanent, allerdings sind 50cm hohe Äste quasi noch "Bodenregion".
Meine Kolonie sollte definitiv um die 1000 Tiere beherrbergen. Nur, damit du es einschätzen kannst.
Wären nur die Meranos drin, hätte ich für die aber auch ein kleineres Becken gewählt. Es sind aber noch andere Artebi dabei, daher die Größe.
VG
Ceph
Mein 160cm Becken ist voll von denen. Die klettern auch permanent, allerdings sind 50cm hohe Äste quasi noch "Bodenregion".
Meine Kolonie sollte definitiv um die 1000 Tiere beherrbergen. Nur, damit du es einschätzen kannst.
Wären nur die Meranos drin, hätte ich für die aber auch ein kleineres Becken gewählt. Es sind aber noch andere Artebi dabei, daher die Größe.
VG
Ceph
Guten Tag zusammen,
Wie groß sollte ein Becken sein um Meranoplus dauerhaft zubeherbergen?
Mit freundlichen Grüßen
Frederik
Guten Tag zusammen,
Wie groß sollte ein Becken sein um Meranoplus dauerhaft zubeherbergen?
Mit freundlichen Grüßen
Frederik
Hey,
Ich würde mir ein realtiv kleine Kolonie anschaffen ca. 20 - 50 tiere aber mich interessiert ob man sie durchgehen in einem Becken halten kann ohne ein weiteres anzuschliessen z.b wen ich ein 60x30x30 Tropenbecken mit Pflanzen etc. baue, würde das vom gesammt platz ausreichen.
Also is die frage wie groß das Becken sein muss um sie von klein auf bis zu end größe zuhalten?
Grüße
Hey,
Ich würde mir ein realtiv kleine Kolonie anschaffen ca. 20 - 50 tiere aber mich interessiert ob man sie durchgehen in einem Becken halten kann ohne ein weiteres anzuschliessen z.b wen ich ein 60x30x30 Tropenbecken mit Pflanzen etc. baue, würde das vom gesammt platz ausreichen.
Also is die frage wie groß das Becken sein muss um sie von klein auf bis zu end größe zuhalten?
Grüße
Abend,
vielen dank für die Anregungen
Da bei mir bald ein 60x30x30 frei würde (also sobald ich meine Camponotus Maculatus verkauft habe) werde ich es mit diesem versuchen und im Notfall muss man halt erweitern.
Grüße
Frederik
Abend,
vielen dank für die Anregungen
Da bei mir bald ein 60x30x30 frei würde (also sobald ich meine Camponotus Maculatus verkauft habe) werde ich es mit diesem versuchen und im Notfall muss man halt erweitern.
Grüße
Frederik
Hallo!
Nun, ich würde sagen, das hängt von der Koloniegröße ab.
Wie groß ist die Kolonie bzw. soll sie sein?
Gruß
Hallo!
Nun, ich würde sagen, das hängt von der Koloniegröße ab.
Wie groß ist die Kolonie bzw. soll sie sein?
Gruß
Achso, jetzt weiß ich, was du meinst.
Die Koloniegröße bei Meranoplus erreicht etwa 1000 Tiere. Insofern würde ich, unter Berücksichtigung von weiteren Platzbesetzungen (z.B. durch Pflanzen) im Terrarium, ein Becken mit einer Länge von 70-80cm empfehlen. Je nachdem wie hoch du es baust, kannst du die Länge kürzen.
Gruß
Achso, jetzt weiß ich, was du meinst.
Die Koloniegröße bei Meranoplus erreicht etwa 1000 Tiere. Insofern würde ich, unter Berücksichtigung von weiteren Platzbesetzungen (z.B. durch Pflanzen) im Terrarium, ein Becken mit einer Länge von 70-80cm empfehlen. Je nachdem wie hoch du es baust, kannst du die Länge kürzen.
Gruß