Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads neues-projekt-das-ameisenhalter-wiki.


Post 36493 -


Hi,


ich habe mich dazu entschlossen ein neues Wiki zum Thema Ameisenhaltung bereitzustellen: Das "Ameisenhalter Wiki".


Das Wiki soll vor allem Wissen mit Fokus auf die Ameisenhaltung vermitteln und weniger tief in die Biologie der Ameisen selbst eintauchen. Dabei sollen alle Bereich der Haltung (insbesondere die Exotenhaltung und der Handel) neutral dargestellt werden.


Natürlich kann ich alleine unmöglich eine solche Aufgabe bewältigen, daher ist jeder herzlich willkommen am Wiki mitzuarbeiten. Damit auch niemand an der Mitarbeit gehindert wird, wird es auch keine signierten Artikel geben.


Warum überhaupt ein weiteres Wiki? Wie die meisten wohl wissen, gibt es bereits ein Wiki über Ameisen, nämlich das http://www.Ameisenwiki.de. Leider ist das Ameisenwiki in vielen Punkten (gerade, was Exotenhaltung und Handel) angeht, nicht neutral, es werden die Gefahren übertrieben dargestellt und teilweise sogar Falschinformationen bewusst verbreitet. Auch verhindert die Signierung diverser Artikel das nachträgliche Verändern durch andere Benutzer. Versuche das Ameisenwiki neutraler zu gestalten, scheiterten jedes mal. Bereits 2009 gab es eine ausführliche Diskussion im Ameisenforum, letztlich hat sich so gut wie nichts verändert. Als ich dann vor ein paar Wochen einige Artikel bearbeitet habe (Ich änderte z. B. den Artnamen von Pheidologeton diversus zu Carebara diversa), wurden mir Vandalismus und zerstörerische Absichten vorgeworfen. Da stand für mich fest, dass eine Mitarbeit im Ameisenwiki nicht möglich ist und ein neues neutrales Wiki ins Leben gerufen werden muss.


Alle Inhalte werden unter die Creative Commons Lizenz gestellt, d. h. dass jeder die Texte und Bilder selbst verwenden kann, sofern ein Hinweis auf die entsprechende Seite und den/die Author(en) hinzugefügt wird.


Wie man sieht, ist das Wiki derzeit noch sehr leer, lediglich eine grobe Gliederung habe ich bereits eingefügt. Das soll aber nicht heißen, dass diese Gliederung endgültig ist. Vorschläge zur besseren Strukturierung sind sehr willkommen, ebenso natürlich die Mitarbeit beim Verfassen von Artikeln.



Hi,


ich habe mich dazu entschlossen ein neues Wiki zum Thema Ameisenhaltung bereitzustellen: Das "Ameisenhalter Wiki".


Das Wiki soll vor allem Wissen mit Fokus auf die Ameisenhaltung vermitteln und weniger tief in die Biologie der Ameisen selbst eintauchen. Dabei sollen alle Bereich der Haltung (insbesondere die Exotenhaltung und der Handel) neutral dargestellt werden.


Natürlich kann ich alleine unmöglich eine solche Aufgabe bewältigen, daher ist jeder herzlich willkommen am Wiki mitzuarbeiten. Damit auch niemand an der Mitarbeit gehindert wird, wird es auch keine signierten Artikel geben.


Warum überhaupt ein weiteres Wiki? Wie die meisten wohl wissen, gibt es bereits ein Wiki über Ameisen, nämlich das http://www.Ameisenwiki.de. Leider ist das Ameisenwiki in vielen Punkten (gerade, was Exotenhaltung und Handel) angeht, nicht neutral, es werden die Gefahren übertrieben dargestellt und teilweise sogar Falschinformationen bewusst verbreitet. Auch verhindert die Signierung diverser Artikel das nachträgliche Verändern durch andere Benutzer. Versuche das Ameisenwiki neutraler zu gestalten, scheiterten jedes mal. Bereits 2009 gab es eine ausführliche Diskussion im Ameisenforum, letztlich hat sich so gut wie nichts verändert. Als ich dann vor ein paar Wochen einige Artikel bearbeitet habe (Ich änderte z. B. den Artnamen von Pheidologeton diversus zu Carebara diversa), wurden mir Vandalismus und zerstörerische Absichten vorgeworfen. Da stand für mich fest, dass eine Mitarbeit im Ameisenwiki nicht möglich ist und ein neues neutrales Wiki ins Leben gerufen werden muss.


Alle Inhalte werden unter die Creative Commons Lizenz gestellt, d. h. dass jeder die Texte und Bilder selbst verwenden kann, sofern ein Hinweis auf die entsprechende Seite und den/die Author(en) hinzugefügt wird.


Wie man sieht, ist das Wiki derzeit noch sehr leer, lediglich eine grobe Gliederung habe ich bereits eingefügt. Das soll aber nicht heißen, dass diese Gliederung endgültig ist. Vorschläge zur besseren Strukturierung sind sehr willkommen, ebenso natürlich die Mitarbeit beim Verfassen von Artikeln.



Post 36496 -

Danke, genau das soll das Wiki sein ;)


Danke, genau das soll das Wiki sein ;)



Post 36511 -

Hallo Frank,


Du hast natürlich absolut recht, dass es schon sehr viele Foren gibt und eben auch ein weiteres deutschsprachiges Wiki, dass sich mit Ameisen befasst.


Ich denke, aber trotzdem, dass das Ameisenhalter Wiki durchaus sinnvoll ist. Zunächst möchte ich sagen, dass es nicht mein Ziel das Ameisenwiki zu ersetzen. Im Ameisenwiki geht es sowohl um Wissenschaft als auch Haltung, dadurch ergeben sich eben einige Probleme, weil sich viele Themen überschneiden (z. B. Nest in der Haltung, Nest in der Natur, Nahrung in der Haltung, Nahrung in der Natur usw.). Eine übersichtliche Strukturierung ist bei der Vielzahl der Themen ist sehr schwer. Dann wäre da der Punkt mit der Neutralität, den ich schon angesprochen habe, auch das Thema Signaturen in Artikeln. Aber ich will nicht, dass jemand das Ameisenwiki meidet, vermutlich werde ich dort auch noch ab und an etwas dort beitragen.


Die Verwendung der Wikimedia Software bietet auch einige Vorteile gegenüber einer Forensoftware:



Natürlich kann man auch Wissen im Forum vermitteln, aber ich halte eine Forensoftware dafür wenig geeignet, vor allem, wenn mehrere Benutzer am selben Thema arbeiten.


Dann wäre da noch das Thema Urheberrecht. Jeder Beitrag in einem der Foren oder auf Facebook, der die Schöpfungshöhe überschreitet, ist vom Urheberrecht geschützt, er darf also nicht ohne weiteres wo anders verwendet werden. Im Ameisenhalter Wiki stehen alle Texte und auch die Bilder (soweit nicht jemand etwas anders angibt) unter einer freien Lizenz. Die Texte und Fotos dürfen also jederzeit überall verwendet werden, sofern ein Hinweis auf die jeweilige Quelle erfolgt. Also könnten letztlich sogar die Foren davon profitieren, weil sie die Texte und Bilder verwenden dürften.


Das Ameisenhalter Wiki soll auch forenunabhängig sein, jeder kann dort mitmachen, egal ob er jetzt in Forum X registriert ist.


In der Wikipedia könnte man gar nicht so detailliert über Ameisenhaltung schreiben, da Artikel, die zu sehr ins Detail gehen, wohl wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden würden.


Und evtl. denke ich ja auch etwas zu optimistisch, aber gut formulierte Artikel könnten auch als Grundlage für ein Buch über die Ameisenhaltung verwendet werden, das etwas umfangreicher ist als die bestehenden.


Hallo Frank,


Du hast natürlich absolut recht, dass es schon sehr viele Foren gibt und eben auch ein weiteres deutschsprachiges Wiki, dass sich mit Ameisen befasst.


Ich denke, aber trotzdem, dass das Ameisenhalter Wiki durchaus sinnvoll ist. Zunächst möchte ich sagen, dass es nicht mein Ziel das Ameisenwiki zu ersetzen. Im Ameisenwiki geht es sowohl um Wissenschaft als auch Haltung, dadurch ergeben sich eben einige Probleme, weil sich viele Themen überschneiden (z. B. Nest in der Haltung, Nest in der Natur, Nahrung in der Haltung, Nahrung in der Natur usw.). Eine übersichtliche Strukturierung ist bei der Vielzahl der Themen ist sehr schwer. Dann wäre da der Punkt mit der Neutralität, den ich schon angesprochen habe, auch das Thema Signaturen in Artikeln. Aber ich will nicht, dass jemand das Ameisenwiki meidet, vermutlich werde ich dort auch noch ab und an etwas dort beitragen.


Die Verwendung der Wikimedia Software bietet auch einige Vorteile gegenüber einer Forensoftware:



Natürlich kann man auch Wissen im Forum vermitteln, aber ich halte eine Forensoftware dafür wenig geeignet, vor allem, wenn mehrere Benutzer am selben Thema arbeiten.


Dann wäre da noch das Thema Urheberrecht. Jeder Beitrag in einem der Foren oder auf Facebook, der die Schöpfungshöhe überschreitet, ist vom Urheberrecht geschützt, er darf also nicht ohne weiteres wo anders verwendet werden. Im Ameisenhalter Wiki stehen alle Texte und auch die Bilder (soweit nicht jemand etwas anders angibt) unter einer freien Lizenz. Die Texte und Fotos dürfen also jederzeit überall verwendet werden, sofern ein Hinweis auf die jeweilige Quelle erfolgt. Also könnten letztlich sogar die Foren davon profitieren, weil sie die Texte und Bilder verwenden dürften.


Das Ameisenhalter Wiki soll auch forenunabhängig sein, jeder kann dort mitmachen, egal ob er jetzt in Forum X registriert ist.


In der Wikipedia könnte man gar nicht so detailliert über Ameisenhaltung schreiben, da Artikel, die zu sehr ins Detail gehen, wohl wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden würden.


Und evtl. denke ich ja auch etwas zu optimistisch, aber gut formulierte Artikel könnten auch als Grundlage für ein Buch über die Ameisenhaltung verwendet werden, das etwas umfangreicher ist als die bestehenden.



Post 36519 -

Die Syntax von Wikimedia (das ist die Software, die die meisten Wikis inklusive Wikipedia) verwenden, ist am Anfang recht gewöhnungsbedürftig und vor allem sehr umfangreich. Ich muss auch ständig noch nachsehen, wie was funktioniert, aber mit der Zeit hat man die grundlegenden Befehle dann drin.


Natürlich kann es auch nachteilig sein, wenn jeder Editieren kann, aber ich denke, dass es generell vorteilhaft ist, weil so Fehler schnell behoben werden können. Beispielsweise stand in der Englischen Wikipedia vor ein paar Wochen drin, dass die Larven von Atta sexdens einen Kokon spinnen, was ja falsch ist, da sie nur Nacktpuppen haben. In der Englischen Wikipedia konnte ich das schnell beheben: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Atta_sexdens&type=revision&diff=690432189&oldid=677333792 Es steht seit dem korrekt drin.


Auf einer anderen Seite konnte man den Fehler ebenso finden: http://animaldiversity.org/accounts/Atta_sexdens/


The larvae, after an additional 3-4 weeks, spin cocoons around themselves and pupate.


Ich habe dem Betreiber einen Tag nach der Behebung in der Wikipedia eine E-Mail mit einem Hinweis auf den Fehler geschickt und bis heute wurde dieser nicht korrigiert.


Die Wikipedia ist ja eine online Enzyklopädie. An einer Enzyklopädie arbeiten auch viele Autoren mit, aber die Artikel sind nicht jedes mal signiert, manchmal kann es nämlich sogar sein, dass mehrere Autoren an einem umfangreichen Artikel mitarbeiten. Einzelne Abschnitte jedes mal zu signieren ist dort auch unüblich. Selbst in Büchern wird nicht jedes Kapitel extra signiert. Ich habe hier das Buch "Auf den Spuren der Ameisen" liegen, dort ist lediglich das Vorwort von den beiden Autoren signiert. Natürlich findet man im Buch eine Stelle, wo geschrieben wird, wer welches Kapitel verfasst hat, aber in den einzelnen Kapiteln liest man dazu nichts. Die Autoren, die an einem Artikel mitgewirkt haben, findet man ja auch recht leicht über die Versionsgeschichte, die man sich bei jedem Artikel ansehen kann.


Oft denkt man ja an bestimmte Dinge nicht, wenn man einen Artikel schreibt, oder man schreibt nicht so viel zu bestimmten Abschnitten. Wenn ein anderer Benutzer meint, dass er den Artikel ergänzen oder erweitern kann, ist das doch eine tolle Sache.


Ich habe gestern und heute z. B. an einem Artikel über Nahrung geschrieben, ich bin mir sicher, dass ich dort noch nicht alles angesprochen habe und sich auch einige Fehler eingeschlichen haben und hoffe, dass evtl. andere auch daran mitarbeiten.


Man muss sich aber klar sein, dass Artikel, die man in einem Wiki geschrieben hat, von anderen verändert werden können, wenn man das nicht will, ist ein Wiki sicher nicht das richtige.


Die Syntax von Wikimedia (das ist die Software, die die meisten Wikis inklusive Wikipedia) verwenden, ist am Anfang recht gewöhnungsbedürftig und vor allem sehr umfangreich. Ich muss auch ständig noch nachsehen, wie was funktioniert, aber mit der Zeit hat man die grundlegenden Befehle dann drin.


Natürlich kann es auch nachteilig sein, wenn jeder Editieren kann, aber ich denke, dass es generell vorteilhaft ist, weil so Fehler schnell behoben werden können. Beispielsweise stand in der Englischen Wikipedia vor ein paar Wochen drin, dass die Larven von Atta sexdens einen Kokon spinnen, was ja falsch ist, da sie nur Nacktpuppen haben. In der Englischen Wikipedia konnte ich das schnell beheben: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Atta_sexdens&type=revision&diff=690432189&oldid=677333792 Es steht seit dem korrekt drin.


Auf einer anderen Seite konnte man den Fehler ebenso finden: http://animaldiversity.org/accounts/Atta_sexdens/


The larvae, after an additional 3-4 weeks, spin cocoons around themselves and pupate.


Ich habe dem Betreiber einen Tag nach der Behebung in der Wikipedia eine E-Mail mit einem Hinweis auf den Fehler geschickt und bis heute wurde dieser nicht korrigiert.


Die Wikipedia ist ja eine online Enzyklopädie. An einer Enzyklopädie arbeiten auch viele Autoren mit, aber die Artikel sind nicht jedes mal signiert, manchmal kann es nämlich sogar sein, dass mehrere Autoren an einem umfangreichen Artikel mitarbeiten. Einzelne Abschnitte jedes mal zu signieren ist dort auch unüblich. Selbst in Büchern wird nicht jedes Kapitel extra signiert. Ich habe hier das Buch "Auf den Spuren der Ameisen" liegen, dort ist lediglich das Vorwort von den beiden Autoren signiert. Natürlich findet man im Buch eine Stelle, wo geschrieben wird, wer welches Kapitel verfasst hat, aber in den einzelnen Kapiteln liest man dazu nichts. Die Autoren, die an einem Artikel mitgewirkt haben, findet man ja auch recht leicht über die Versionsgeschichte, die man sich bei jedem Artikel ansehen kann.


Oft denkt man ja an bestimmte Dinge nicht, wenn man einen Artikel schreibt, oder man schreibt nicht so viel zu bestimmten Abschnitten. Wenn ein anderer Benutzer meint, dass er den Artikel ergänzen oder erweitern kann, ist das doch eine tolle Sache.


Ich habe gestern und heute z. B. an einem Artikel über Nahrung geschrieben, ich bin mir sicher, dass ich dort noch nicht alles angesprochen habe und sich auch einige Fehler eingeschlichen haben und hoffe, dass evtl. andere auch daran mitarbeiten.


Man muss sich aber klar sein, dass Artikel, die man in einem Wiki geschrieben hat, von anderen verändert werden können, wenn man das nicht will, ist ein Wiki sicher nicht das richtige.



Post 36510 -

Ich wünsche dir ja viel Erfolg, Andy, aber ich weiß nicht so recht, ob das hinhauen wird.
Es gibt bereits so viele Seiten und Foren, die sich mit der Thematik befassen und es gibt ein bestehendes Wiki auf dem Gebiet. Sicher, die Foren präsentieren ihre Informationen wenig übersichtlich (Es gab verschiedene Versuche in allen Foren, wie bei uns die "Ameisen der Welt", das Forum übersichtlicher zu gliedern...), man muss in ihnen gezielt suchen, aber sie bergen heute einen riesigen Fundus. Man findet Themen zu den Problemen des Tierhandels, Export und Import, den diversen möglichen Risiken, ebenso findet man Beiträge, die sich mit Begeisterung mit der Haltung und Beschreibung verschiedenster Arten unterschiedlicher Herkunft befassen. Es wäre müßig, die Vielfalt benennen zu wollen.
Ich selbst habe mich mit der Wiki-Idee irgendwie nie so richtig anfreunden können. Ich habe mich auch immer gefragt, warum in unserer kleinen Ameisenfreundegemeinde denn nun ein eigenes oder mehrere Wikis nötig sind. Es gibt doch ein großes Wiki, warum nicht dort mitarbeiten, wenn man ein Wiki will? Dort werden doch alle Wissensgebiete behandelt und beackert.


Aber wie gesagt, ich wünsche dir Erfolg bei deinem Vorhaben. Einfacher und naheliegender aber wäre m.E. die Mitarbeit in und Gestaltung eines der Foren. Dieses Forum hier ist offen und kann gestaltet werden, wie du weißt und warum nun nicht in diesem Forum eine Idee umsetzen? Oder mtw. in einem anderen Forum... Vorteil wäre ja, dass so gleich eine Menge von Beiträgen zugeordnet werden könnten, oder? Ebenso die mehr oder weniger automatische Mitarbeit der user in einem solchen Vorhaben.


Fraglich aber bleibt für mich, warum denn nun das Ameisenwiki für alle Zeit gemieden werden soll. Ich kenne nicht die Hintergründe, aber ich denke, auch das Ameisenwiki wird wie viele Seiten derzeit ein wenig unter der Zeitknappheit der Verantwortlichen leiden...;)
Und Meinungsverschiedenheiten gehören doch auch immer dazu. Wäre ja schlimm, wenn wir alle immer einer Meinung wären. Ich denke, mir gefällt auch nicht alles, was dort zu lesen ist, aber vieles dann ja doch und manches werde ich nicht kritisieren, schon deshalb, weil ich es selbst nicht besser weiß...:D. Dabei muss ich aber eben zugeben, dass ich, wie bereits oben beschrieben, von der Wiki-Idee in unserem winzigen Teilbereich allgemein nicht besonders überzeugt bin. Was mich auch stets davon abhielt, das Ameisenwiki regelmäßig zu benutzen.
Hingegen bin ich von der Wikipedia schon überzeugt, auf ihren Seiten lande ich schon mal, wenn ich nach Informationen, selbst zu den Ameisen, suche. Ganz klar dabei, man muss nicht alles für bare Münze nehmen, was man dort liest. Trotzdem, die Wikipedia entwickelt sich, Unzutreffendes wird irgendwann korrigiert usw.. Ich glaube, da kann man sich auch einbringen, wenn man es will und es kann.


LG, Frank.


Ich wünsche dir ja viel Erfolg, Andy, aber ich weiß nicht so recht, ob das hinhauen wird.
Es gibt bereits so viele Seiten und Foren, die sich mit der Thematik befassen und es gibt ein bestehendes Wiki auf dem Gebiet. Sicher, die Foren präsentieren ihre Informationen wenig übersichtlich (Es gab verschiedene Versuche in allen Foren, wie bei uns die "Ameisen der Welt", das Forum übersichtlicher zu gliedern...), man muss in ihnen gezielt suchen, aber sie bergen heute einen riesigen Fundus. Man findet Themen zu den Problemen des Tierhandels, Export und Import, den diversen möglichen Risiken, ebenso findet man Beiträge, die sich mit Begeisterung mit der Haltung und Beschreibung verschiedenster Arten unterschiedlicher Herkunft befassen. Es wäre müßig, die Vielfalt benennen zu wollen.
Ich selbst habe mich mit der Wiki-Idee irgendwie nie so richtig anfreunden können. Ich habe mich auch immer gefragt, warum in unserer kleinen Ameisenfreundegemeinde denn nun ein eigenes oder mehrere Wikis nötig sind. Es gibt doch ein großes Wiki, warum nicht dort mitarbeiten, wenn man ein Wiki will? Dort werden doch alle Wissensgebiete behandelt und beackert.


Aber wie gesagt, ich wünsche dir Erfolg bei deinem Vorhaben. Einfacher und naheliegender aber wäre m.E. die Mitarbeit in und Gestaltung eines der Foren. Dieses Forum hier ist offen und kann gestaltet werden, wie du weißt und warum nun nicht in diesem Forum eine Idee umsetzen? Oder mtw. in einem anderen Forum... Vorteil wäre ja, dass so gleich eine Menge von Beiträgen zugeordnet werden könnten, oder? Ebenso die mehr oder weniger automatische Mitarbeit der user in einem solchen Vorhaben.


Fraglich aber bleibt für mich, warum denn nun das Ameisenwiki für alle Zeit gemieden werden soll. Ich kenne nicht die Hintergründe, aber ich denke, auch das Ameisenwiki wird wie viele Seiten derzeit ein wenig unter der Zeitknappheit der Verantwortlichen leiden...;)
Und Meinungsverschiedenheiten gehören doch auch immer dazu. Wäre ja schlimm, wenn wir alle immer einer Meinung wären. Ich denke, mir gefällt auch nicht alles, was dort zu lesen ist, aber vieles dann ja doch und manches werde ich nicht kritisieren, schon deshalb, weil ich es selbst nicht besser weiß...:D. Dabei muss ich aber eben zugeben, dass ich, wie bereits oben beschrieben, von der Wiki-Idee in unserem winzigen Teilbereich allgemein nicht besonders überzeugt bin. Was mich auch stets davon abhielt, das Ameisenwiki regelmäßig zu benutzen.
Hingegen bin ich von der Wikipedia schon überzeugt, auf ihren Seiten lande ich schon mal, wenn ich nach Informationen, selbst zu den Ameisen, suche. Ganz klar dabei, man muss nicht alles für bare Münze nehmen, was man dort liest. Trotzdem, die Wikipedia entwickelt sich, Unzutreffendes wird irgendwann korrigiert usw.. Ich glaube, da kann man sich auch einbringen, wenn man es will und es kann.


LG, Frank.



Post 36517 -

Danke für die Aufklärung und Erklärung, Andy.
das Schöne an so 'nem Forum ist ja, hier kann jeder mitreden, egal, ob er einen Plan hat oder nicht...:) Ich gebe gerne zu, dass ich wenig Ahnung vom Wiki-Wesen habe, auch daher danke für die Erklärungen.


Kann es aber nicht sein, dass einige der Vorzüge eines Wikis auch zu seinen Schwächen gehören? Ich habe durchaus Verständnis dafür, wenn Verfasser von langen und guten Texten sich schwer damit tun, wenn darin von jedermann herum editiert wird und Zusammenhänge unter Umständen durcheinander gebracht werden. Zudem, Schreiben ist Arbeit und nicht umsonst ist es ja so, dass gute Beiträge von ihren Verfassern unterschrieben werden. Ein Verfasser nimmt damit die Verantwortung für das Geschriebene auf sich, ist alles einigermaßen richtig und gut, erhält er Anerkennung, ist es nicht so, erhält er etwas anderes. Dass ein Verfasser seinen Text namentlich für sich beansprucht, bedeutet daher sicher nicht immer nur, dass er ein selbstüberzeugter Schnösel ist.
Nun gut, bei einem Wiki wird das eben in der Regel anders gehandhabt. Bleibt aber die Frage, ob man wirklich alle, oder besser, ob man viele Kenner dafür begeistern kann.
Versteh mich nicht falsch. Ich will die Idee nicht in Frage stellen. Vielmehr ihr ein weiteres Podium geben.
Dein letzter Beitrag hat mich ja neugierig gemacht.


LG, Frank.
LG, Frank.


Danke für die Aufklärung und Erklärung, Andy.
das Schöne an so 'nem Forum ist ja, hier kann jeder mitreden, egal, ob er einen Plan hat oder nicht...:) Ich gebe gerne zu, dass ich wenig Ahnung vom Wiki-Wesen habe, auch daher danke für die Erklärungen.


Kann es aber nicht sein, dass einige der Vorzüge eines Wikis auch zu seinen Schwächen gehören? Ich habe durchaus Verständnis dafür, wenn Verfasser von langen und guten Texten sich schwer damit tun, wenn darin von jedermann herum editiert wird und Zusammenhänge unter Umständen durcheinander gebracht werden. Zudem, Schreiben ist Arbeit und nicht umsonst ist es ja so, dass gute Beiträge von ihren Verfassern unterschrieben werden. Ein Verfasser nimmt damit die Verantwortung für das Geschriebene auf sich, ist alles einigermaßen richtig und gut, erhält er Anerkennung, ist es nicht so, erhält er etwas anderes. Dass ein Verfasser seinen Text namentlich für sich beansprucht, bedeutet daher sicher nicht immer nur, dass er ein selbstüberzeugter Schnösel ist.
Nun gut, bei einem Wiki wird das eben in der Regel anders gehandhabt. Bleibt aber die Frage, ob man wirklich alle, oder besser, ob man viele Kenner dafür begeistern kann.
Versteh mich nicht falsch. Ich will die Idee nicht in Frage stellen. Vielmehr ihr ein weiteres Podium geben.
Dein letzter Beitrag hat mich ja neugierig gemacht.


LG, Frank.
LG, Frank.



Post 36576 -

Hallo,


mir gefällt das Projekt außerordentlich gut und ich verbringe auch schon so manche Minute damit, dort Beiträge zu schreiben oder zu ergänzen.


Das tolle an einem Wiki ist, dass es ein stetig wachsendes Gemeinschaftsprojekt ist. Wenn jeder hier nur einen einzigen (sinnvollen ;) ) Satz pro Tag schreiben würde, dann wäre das Wiki schon bald ein wahrer Hort des Wissens. Aber selbst nur ein kleiner, korrigierter Rechtschreibfehler ist schon ein Fortschritt.


Das finde ich unheimlich motivierend und ich denke, dass ein Ameisenhalter-Wiki durchaus eine sinnvolle Sache ist, damit gerade Neulinge sich schnell einen Überblick verschaffen können, ohne von der Menge an (auch interessanten) Fachinformationen, die für die Haltung nur sekundär relevant ist, erschlagen zu werden.


Ich selbst habe auch meine Probleme mit der Formatierung, aber dafür gibt es auch eine einfache Lösung:
Ihr schaut euch einen fertigen Beitrag an und drückt einfach auf "Bearbeiten", dann seht ihr mit welchen Befehlen was gemacht wurde. Ich kopiere oft einfach dann auch die schön formatierte Stelle und ersetze nur den Text. Aber man lernt die Befehle durchaus schnell kennen.


Also, traut euch! In den Köpfen der Forenmitglieder befindet sich ein wahrer Hort an wertvollen Halterinformationen!


Hallo,


mir gefällt das Projekt außerordentlich gut und ich verbringe auch schon so manche Minute damit, dort Beiträge zu schreiben oder zu ergänzen.


Das tolle an einem Wiki ist, dass es ein stetig wachsendes Gemeinschaftsprojekt ist. Wenn jeder hier nur einen einzigen (sinnvollen ;) ) Satz pro Tag schreiben würde, dann wäre das Wiki schon bald ein wahrer Hort des Wissens. Aber selbst nur ein kleiner, korrigierter Rechtschreibfehler ist schon ein Fortschritt.


Das finde ich unheimlich motivierend und ich denke, dass ein Ameisenhalter-Wiki durchaus eine sinnvolle Sache ist, damit gerade Neulinge sich schnell einen Überblick verschaffen können, ohne von der Menge an (auch interessanten) Fachinformationen, die für die Haltung nur sekundär relevant ist, erschlagen zu werden.


Ich selbst habe auch meine Probleme mit der Formatierung, aber dafür gibt es auch eine einfache Lösung:
Ihr schaut euch einen fertigen Beitrag an und drückt einfach auf "Bearbeiten", dann seht ihr mit welchen Befehlen was gemacht wurde. Ich kopiere oft einfach dann auch die schön formatierte Stelle und ersetze nur den Text. Aber man lernt die Befehle durchaus schnell kennen.


Also, traut euch! In den Köpfen der Forenmitglieder befindet sich ein wahrer Hort an wertvollen Halterinformationen!



Post 36495 -

Tolles Projekt und klasse Idee von dir Barristan ;) Eventuell lässt sich ja mal was Inhaltlich beisteuern von mir.


Wünsche der Seite jedenfalls viel Erfolg da ich einiges am Inhalt anderer besagter Wiki problematisch sehe und mir die Diskussionen hinter deren Kulissen sauer aufstoßen. Warum also keine eigene Wiki machen?! Mit einem Inhalt der aus praktischen Erfahrungen und Beobachtungen besteht. Von Haltern für Halter ;) Klasse :thumbup:


Gruß


Tolles Projekt und klasse Idee von dir Barristan ;) Eventuell lässt sich ja mal was Inhaltlich beisteuern von mir.


Wünsche der Seite jedenfalls viel Erfolg da ich einiges am Inhalt anderer besagter Wiki problematisch sehe und mir die Diskussionen hinter deren Kulissen sauer aufstoßen. Warum also keine eigene Wiki machen?! Mit einem Inhalt der aus praktischen Erfahrungen und Beobachtungen besteht. Von Haltern für Halter ;) Klasse :thumbup:


Gruß