Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-oecophylla-smaragdina-aus-asien.


Post 36834 -

Hallo Marcel,


vielen Dank für deinen Haltungsbericht einer für mich immer noch sehr interessanten Art.


Was die Luftfeuchtigkeit angeht, würde ich mir auch keine all zu großen Gedanken machen. Habe Kolonien meist einfach frei im Raum auf Pachira spp. gehalten und lediglich ein Mal täglich gesprüht. Von einer geschlossenen "Glaskuppel" oder einem schlecht belüfteten Becken würde ich hingegen abraten, da die Brut auf zu hohe Luftfeuchtigkeit sehr sensibel reagiert. Dadurch dass auch gerne Reste von Futtertieren im Nest verbleiben, kann das üble Folgen für die Kolonie haben. Eine gute Belüftung ist meiner Erfahrung nach jedenfalls äußerst wichtig für die erfolgreiche Haltung dieser Art.


Viele Grüße
Christian


PS: habe mir erlaubt deine Bilder sowie das Video richtig in den Beitrag einzubetten. Am besten verwendest du hierzu die entsprechenden BBCodes (hier album und youtube).


Hallo Marcel,


vielen Dank für deinen Haltungsbericht einer für mich immer noch sehr interessanten Art.


Was die Luftfeuchtigkeit angeht, würde ich mir auch keine all zu großen Gedanken machen. Habe Kolonien meist einfach frei im Raum auf Pachira spp. gehalten und lediglich ein Mal täglich gesprüht. Von einer geschlossenen "Glaskuppel" oder einem schlecht belüfteten Becken würde ich hingegen abraten, da die Brut auf zu hohe Luftfeuchtigkeit sehr sensibel reagiert. Dadurch dass auch gerne Reste von Futtertieren im Nest verbleiben, kann das üble Folgen für die Kolonie haben. Eine gute Belüftung ist meiner Erfahrung nach jedenfalls äußerst wichtig für die erfolgreiche Haltung dieser Art.


Viele Grüße
Christian


PS: habe mir erlaubt deine Bilder sowie das Video richtig in den Beitrag einzubetten. Am besten verwendest du hierzu die entsprechenden BBCodes (hier album und youtube).



Post 36916 -

Hallo Marcel,


bislang habe ich nur von der Luftfeuchtigkeit gesprochen, da es sich mit der "richtigen Temperatur" bei dieser Art offensichtlich von Population zu Population sehr unterschiedlich verhält. Daher habe ich meist mit Hitzestrahlern gearbeitet, um den Tieren die Wahl zu lassen. Manche Kolonien bevorzugen hierbei Temperaturen von 22-24 °C während andere es sich lieber bei 30 °C gemütlich machen.


Viele Grüße
Christian


Hallo Marcel,


bislang habe ich nur von der Luftfeuchtigkeit gesprochen, da es sich mit der "richtigen Temperatur" bei dieser Art offensichtlich von Population zu Population sehr unterschiedlich verhält. Daher habe ich meist mit Hitzestrahlern gearbeitet, um den Tieren die Wahl zu lassen. Manche Kolonien bevorzugen hierbei Temperaturen von 22-24 °C während andere es sich lieber bei 30 °C gemütlich machen.


Viele Grüße
Christian



Post 36951 -

wenn dich die Optik nicht stört, hast du schon daran gedacht ein Bäumchen aus Reagenzgläser zu bauen?


Ist immer noch die beste Variante, aber leider nicht besonders schön. Dafür aber sehr einfach zu erweitern. Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen man eine Kolonie dauerhaft halten könnte. Irgendwann macht selbst eine schnell wachsende Pachira oder Passiflora schlapp, wenn die Kolonie stetig wächst. Oder man setzt ein Beet aus Stecklingen an, um immer Ersatz zur Hand zu haben :D


wenn dich die Optik nicht stört, hast du schon daran gedacht ein Bäumchen aus Reagenzgläser zu bauen?


Ist immer noch die beste Variante, aber leider nicht besonders schön. Dafür aber sehr einfach zu erweitern. Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen man eine Kolonie dauerhaft halten könnte. Irgendwann macht selbst eine schnell wachsende Pachira oder Passiflora schlapp, wenn die Kolonie stetig wächst. Oder man setzt ein Beet aus Stecklingen an, um immer Ersatz zur Hand zu haben :D



Post 36950 -

Hallo Stephan,


wenn dich die Optik nicht stört, hast du schon daran gedacht ein Bäumchen aus Reagenzgläser zu bauen?
Ist von Bert Hölldobler und 'Edward O.Wilson "Auf den Spuren der Ameisen" abgebildet und kurz beschrieben.


LG
Holger


Hallo Stephan,


wenn dich die Optik nicht stört, hast du schon daran gedacht ein Bäumchen aus Reagenzgläser zu bauen?
Ist von Bert Hölldobler und 'Edward O.Wilson "Auf den Spuren der Ameisen" abgebildet und kurz beschrieben.


LG
Holger



Post 36958 -

Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen man eine Kolonie dauerhaft halten könnte.


Es sollte wohl eher heißen "Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen in dem man eine Kolonie dauerhaft halten könnte."


:wtf::wtf::lol::lol:


Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen man eine Kolonie dauerhaft halten könnte.


Es sollte wohl eher heißen "Leider gibt es wohl keine "Wohnzimmerpflanzen" auf denen in dem man eine Kolonie dauerhaft halten könnte."


:wtf::wtf::lol::lol:



Post 36971 -

Wohl eher nicht, wenn die Kolonie optimale Bedingungen hat, würde ich max. 1/1/2 Jahre geben, eher aber wohl 1 Jahr, dann sind die Pflanzen hin und die Kolonien werden zu groß.
Ohne eingreifen um die Kolonie klein zu halten, sind künstliche Nester wohl mit die beste Lösung.


Wohl eher nicht, wenn die Kolonie optimale Bedingungen hat, würde ich max. 1/1/2 Jahre geben, eher aber wohl 1 Jahr, dann sind die Pflanzen hin und die Kolonien werden zu groß.
Ohne eingreifen um die Kolonie klein zu halten, sind künstliche Nester wohl mit die beste Lösung.



Post 37501 -

Hallo,


die Königin sieht ganz normal aus. Brauchst du dir keine Sorgen machen.


Sven


Hallo,


die Königin sieht ganz normal aus. Brauchst du dir keine Sorgen machen.


Sven



Post 36942 -

Wenn ich hier mal ein klein wenig reingrätschen darf:
Hat denn schon jemand mal ne Kunstpflanze probiert? Ich hatte es demnächst nämlich vor. Die Begründung dafür ist mir jetzt zu lang, aber wenn es gar nicht geht, muss ich mir nochmal etwas ausdenken.


Gruß


Stephan


Wenn ich hier mal ein klein wenig reingrätschen darf:
Hat denn schon jemand mal ne Kunstpflanze probiert? Ich hatte es demnächst nämlich vor. Die Begründung dafür ist mir jetzt zu lang, aber wenn es gar nicht geht, muss ich mir nochmal etwas ausdenken.


Gruß


Stephan



Post 36829 -

Hallo,


hier kann zu meinen Oecophylla smaragdina (aus Asien) diskutiert werde.


Den Haltungsbericht findet ihr hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=54&t=3698



Gruß,


Marcel


Hallo,


hier kann zu meinen Oecophylla smaragdina (aus Asien) diskutiert werde.


Den Haltungsbericht findet ihr hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=54&t=3698



Gruß,


Marcel



Post 36851 -

Hallo,


danke dir Christian.


Also du selbst hast positive Erfahrungen in der Haltung von Oecophylla einfach offen bei Zimmertemperatur?
Ich mache mir ständig sorgen, dass es denen vielleicht nicht tropisch genug in meinem Zimmer ist.



Gruß,


Marcel


Hallo,


danke dir Christian.


Also du selbst hast positive Erfahrungen in der Haltung von Oecophylla einfach offen bei Zimmertemperatur?
Ich mache mir ständig sorgen, dass es denen vielleicht nicht tropisch genug in meinem Zimmer ist.



Gruß,


Marcel



Post 36967 -

Es gibt nur 1 Möglichkeit eine solche Kolonie auf Dauer zu halten. Man braucht dazu 2-3 Pachira aquatica welche durch ein Seil miteinander verbunden sind und mindestens 1.20 m hoch sind und 2-3 Lampen, die sie bestrahlen. Ist ein hoher Aufwand ich Versuch die auf Dauer auf 2 Bäumen am besten so 1.30-1.40 m hoch zu halten mit 2 wärme Spot Lampen. So kann man die vielleicht für 4 oder 5 Jahre halten mal schauen. Bis es soweit ist vergehen aber 1-2 Jahre. Also so eine Oecophylla Kolonie mit 60 Arbeiterinnen etwa kann man schon so 6 Jahre halten denke ich. Ab 7 oder 8 unmöglich. Die wachsen ja bei uns langsamer als in der Natur.



Gruß,


Marcel


Es gibt nur 1 Möglichkeit eine solche Kolonie auf Dauer zu halten. Man braucht dazu 2-3 Pachira aquatica welche durch ein Seil miteinander verbunden sind und mindestens 1.20 m hoch sind und 2-3 Lampen, die sie bestrahlen. Ist ein hoher Aufwand ich Versuch die auf Dauer auf 2 Bäumen am besten so 1.30-1.40 m hoch zu halten mit 2 wärme Spot Lampen. So kann man die vielleicht für 4 oder 5 Jahre halten mal schauen. Bis es soweit ist vergehen aber 1-2 Jahre. Also so eine Oecophylla Kolonie mit 60 Arbeiterinnen etwa kann man schon so 6 Jahre halten denke ich. Ab 7 oder 8 unmöglich. Die wachsen ja bei uns langsamer als in der Natur.



Gruß,


Marcel



Post 36974 -

Echt? hatte jemand von euch die schon länger gehalten und sie wurden zu groß?


Gibt es Erfahrungen schon in der privaten Haltung mit kleinen Kolonien die super groß wurden?



Gruß,


Marcel


Echt? hatte jemand von euch die schon länger gehalten und sie wurden zu groß?


Gibt es Erfahrungen schon in der privaten Haltung mit kleinen Kolonien die super groß wurden?



Gruß,


Marcel



Post 36980 -

Ja sag mal Steffen, woran liegt es?


Bestimmt zu invasiv und super volkreich, dass die Leute Angst bekommen würden, wenn die einen solchen Haltungsbericht lesen würden.


Ich werde mal versuchen nach 1 Jahr oder 2 die Arbeiterinnenzahl zu schätzen, sollte die Kolonie bis dahin noch leben.



Gruß,


Marcel


Ja sag mal Steffen, woran liegt es?


Bestimmt zu invasiv und super volkreich, dass die Leute Angst bekommen würden, wenn die einen solchen Haltungsbericht lesen würden.


Ich werde mal versuchen nach 1 Jahr oder 2 die Arbeiterinnenzahl zu schätzen, sollte die Kolonie bis dahin noch leben.



Gruß,


Marcel



Post 36831 -

Servus,
schöne Kolonie hast du da ;)
Hoffe,du hast noch viel Spaß mit ihr.
Zu der Feuchtigkeit:
Ideal wäre um die 60-80% im Nest.
Zu sagen ist,dass im Nest die Luftfeuchtigkeit sowieso höher sein wird als Außerhalb!
Da du Außerhalb schon 59% hast,denke ich,dass das kein Problem ist.
Wenn du aber die Luftfeuchtigkeit Außerhalb erhöhen willst,musst du entweder viel sprühen,noch effektiver wäre eine "Glaskuppel" die man als Haube über das Bäumchen stellt...allerdings hastt du dann halt keine "Freihaltung" mehr...
Ich persöhnlich würde es einfach beobachten und demnach handeln bzw. eben nicht!


MfG Pierre


Servus,
schöne Kolonie hast du da ;)
Hoffe,du hast noch viel Spaß mit ihr.
Zu der Feuchtigkeit:
Ideal wäre um die 60-80% im Nest.
Zu sagen ist,dass im Nest die Luftfeuchtigkeit sowieso höher sein wird als Außerhalb!
Da du Außerhalb schon 59% hast,denke ich,dass das kein Problem ist.
Wenn du aber die Luftfeuchtigkeit Außerhalb erhöhen willst,musst du entweder viel sprühen,noch effektiver wäre eine "Glaskuppel" die man als Haube über das Bäumchen stellt...allerdings hastt du dann halt keine "Freihaltung" mehr...
Ich persöhnlich würde es einfach beobachten und demnach handeln bzw. eben nicht!


MfG Pierre



Post 37500 -

Hallo Jenice,


O. smaragdina aus Australien sind grün, Oecophylla aus Asien wie in diesem HB sind braun- orange.


Viele Grüße
Vitruv


Hallo Jenice,


O. smaragdina aus Australien sind grün, Oecophylla aus Asien wie in diesem HB sind braun- orange.


Viele Grüße
Vitruv



Post 36943 -

Hallo Stefan,
ja, ich habe das mal probiert, dachte an eine Geschäftsidee, wie man manchmal so ist.
Zum einen mit einer reinen Kunstoffpflanze, auch die Blätter, die ich zusammengeklebt hatte, wie ein echtes Nest.
Ergebnis, durch die fehlende Luftfeuchtigkeit, mußte ich öfters sprühen, dadurch lief das Wasser in Tropfenform in das Nest und setzte es förmlich unter Wasser im inneren. Ging in die Hose!
Zum anderen mit einer Kunstpflanze, bei der die Blätter, aus dieser Japanseide gefertigt sind. Diese wurden von mir zusammengenäht, wie ein Nest.
Ergebnis, hat überhaupt nicht geklappt, die Kolonien gingen ein. Nach einer Recherche in einem Spinnenforum, wurde mir mitgeteilt, daß diese, mit irgendwelchen giftigen Farben, hergestellt werden und es bei Spinnen tödlich wirken kann. Also ging auch in die Hose!
Dies sind nur meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema und zeigt mir, Natur ist Natur!
Gruß Steffen


Hallo Stefan,
ja, ich habe das mal probiert, dachte an eine Geschäftsidee, wie man manchmal so ist.
Zum einen mit einer reinen Kunstoffpflanze, auch die Blätter, die ich zusammengeklebt hatte, wie ein echtes Nest.
Ergebnis, durch die fehlende Luftfeuchtigkeit, mußte ich öfters sprühen, dadurch lief das Wasser in Tropfenform in das Nest und setzte es förmlich unter Wasser im inneren. Ging in die Hose!
Zum anderen mit einer Kunstpflanze, bei der die Blätter, aus dieser Japanseide gefertigt sind. Diese wurden von mir zusammengenäht, wie ein Nest.
Ergebnis, hat überhaupt nicht geklappt, die Kolonien gingen ein. Nach einer Recherche in einem Spinnenforum, wurde mir mitgeteilt, daß diese, mit irgendwelchen giftigen Farben, hergestellt werden und es bei Spinnen tödlich wirken kann. Also ging auch in die Hose!
Dies sind nur meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema und zeigt mir, Natur ist Natur!
Gruß Steffen



Post 36975 -

Hi Marcel,
es gibt viiel mehr Halter mit großen funktionierenden Kolonien, die nicht in Foren schreiben, als man denkt.
Verhält sich übrigends bei Aquarianern, Terrarianern usw. genauso, warum das so ist?
Nun ja, man kann es sich denken, hat jetzt aber mit dem Thema nicht´zu tun.
Gruß Steffen


Hi Marcel,
es gibt viiel mehr Halter mit großen funktionierenden Kolonien, die nicht in Foren schreiben, als man denkt.
Verhält sich übrigends bei Aquarianern, Terrarianern usw. genauso, warum das so ist?
Nun ja, man kann es sich denken, hat jetzt aber mit dem Thema nicht´zu tun.
Gruß Steffen



Post 37497 -

Hallo,
also für mein ungeschultes Auge sieht der Gaster der Gyne ziemlich normal aus und wenn die Arbeiterinnen wohlgenährt sind, wird es ihr sicherlich auch nicht schlecht gehen.
Moudebouhou
PS: Einen tollen HB schreibst du da! Weiter so!


Hallo,
also für mein ungeschultes Auge sieht der Gaster der Gyne ziemlich normal aus und wenn die Arbeiterinnen wohlgenährt sind, wird es ihr sicherlich auch nicht schlecht gehen.
Moudebouhou
PS: Einen tollen HB schreibst du da! Weiter so!



Post 37498 -

Ich habe diese Art einmal in live beim Herrn Kalytta betrachten können wobei mir der grün leuchtende Gaster der Arbeiterinnen sehr aufgefallen ist.
Wovon ist es abhängig ob die Arbeiterinnen grün sind oder so wie bei deiner Kolonie in einem braun?
Viele Grüße


Jenice


Ich habe diese Art einmal in live beim Herrn Kalytta betrachten können wobei mir der grün leuchtende Gaster der Arbeiterinnen sehr aufgefallen ist.
Wovon ist es abhängig ob die Arbeiterinnen grün sind oder so wie bei deiner Kolonie in einem braun?
Viele Grüße


Jenice