Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussionen-zu-daniels-haltungsberichten.


Post 33355 -

Meinen Glückwunsch zu diesen tollen Tieren, Daniel.
Und viel Spass und schöne Beobachtungen wünsche ich dir mit ihnen.


LG, Frank.


Meinen Glückwunsch zu diesen tollen Tieren, Daniel.
Und viel Spass und schöne Beobachtungen wünsche ich dir mit ihnen.


LG, Frank.



Post 33361 -

Mit denen wirst du deinen Spass haben, Daniel, da hat der Gerhard nicht zu viel versprochen. Er ist ein Kenner dieser Arten und hat diese Tiere in der Haltung und auch im Freiland beobachtet.
Ich durfte auch mal eine Kolonie halten, hielt die Tiere zuletzt in einem kleinen Treibhaus, dass ich im Zimmer unter einem Oberlicht stehen hatte. Die apicalis lebten bei mir mit Gigantiops zusammen, ausserdem mit einer südamerikanische Camponotus-Art, mit vielen anderen Arten, wie auch Crematogaster und Temnothorax aus der Türkei. Naja, da war halt richtig viel Platz.
Die apicalis waren neben den Gigantiops die interessantesten Ameisen. Beide Arten haben ein tolles Sehvermögen, die Tiere sind neugierig und fast zutraulich, aber auch vorsichtig und alles taxierend. Beide Arten bauen kunstvolle Nester, tragen Baumaterial zum Nest und errichten so manchmal filigrane Konstruktionen. Die apicalis bauten bei mir richtige Kamine als Nesteingänge, sie verwendeten Moose, Lehm, Steinchen. Später höhlten sie auch morsche Stämme aus, die ich im Treibhaus aufgestellt hatte, die Kolonie wuchs und benötigte dann viel Platz.


LG, Frank.


Mit denen wirst du deinen Spass haben, Daniel, da hat der Gerhard nicht zu viel versprochen. Er ist ein Kenner dieser Arten und hat diese Tiere in der Haltung und auch im Freiland beobachtet.
Ich durfte auch mal eine Kolonie halten, hielt die Tiere zuletzt in einem kleinen Treibhaus, dass ich im Zimmer unter einem Oberlicht stehen hatte. Die apicalis lebten bei mir mit Gigantiops zusammen, ausserdem mit einer südamerikanische Camponotus-Art, mit vielen anderen Arten, wie auch Crematogaster und Temnothorax aus der Türkei. Naja, da war halt richtig viel Platz.
Die apicalis waren neben den Gigantiops die interessantesten Ameisen. Beide Arten haben ein tolles Sehvermögen, die Tiere sind neugierig und fast zutraulich, aber auch vorsichtig und alles taxierend. Beide Arten bauen kunstvolle Nester, tragen Baumaterial zum Nest und errichten so manchmal filigrane Konstruktionen. Die apicalis bauten bei mir richtige Kamine als Nesteingänge, sie verwendeten Moose, Lehm, Steinchen. Später höhlten sie auch morsche Stämme aus, die ich im Treibhaus aufgestellt hatte, die Kolonie wuchs und benötigte dann viel Platz.


LG, Frank.



Post 35682 -

Hallo Daniel,


irgendetwas scheint in der Arena zu sein, was den eigenen Körperduft überdeckt und sie sich nicht mehr als Nestgenossinnen erkennen lässt.


LG
Holger


Hallo Daniel,


irgendetwas scheint in der Arena zu sein, was den eigenen Körperduft überdeckt und sie sich nicht mehr als Nestgenossinnen erkennen lässt.


LG
Holger



Post 33369 -

Hallo,


Glückwunsch zu den apicalis, schöne Tiere. Aber wie der Frank schon schrieb, die Tiere brauchen viel Platz und eine Vergesellschaftung ist meist nur möglich wenn die Tiere genug Platz haben. Also wenn du sie nicht grade wie Frank in einem kleinen Gewächshaus halten willst würde ich von der Vergesellschaftung ab raten.


Grüße


Sven


Hallo,


Glückwunsch zu den apicalis, schöne Tiere. Aber wie der Frank schon schrieb, die Tiere brauchen viel Platz und eine Vergesellschaftung ist meist nur möglich wenn die Tiere genug Platz haben. Also wenn du sie nicht grade wie Frank in einem kleinen Gewächshaus halten willst würde ich von der Vergesellschaftung ab raten.


Grüße


Sven



Post 35689 -

Ist das eingefäbrter Fliesenkleber?


Ich habe bei einer Aphaenogaster senilis Kolonie mal genau dasselbe gehabt. Und das hat auch nicht angehalten, sondern ging immer weiter. In meinem Fall damals war es auch Kleber. Hatte denen eine sehr sandige Arena gebaut und ich glaube wasserlöslichen Leim benutzt, um den Sand auf Ytong und Rückwand zu bringen. War soweit abgetrocknet, aber vermutlich nicht ausgedünstet. Musste die Ameisen dann tatsächlich nach 2 Wochen in ein neues Becken umsiedeln, weil das zum Tod der Kolonie geführt hätte. Aber Leim ist eigentlich auch viel chemischer als Fliesenkleber. Ich würde gegen Fliesenkleber nämlich keine Bedenken äußern.


Weiterer Fall:
Habe meinen harpegnathos saltator ein OSB Becken mit Epoxid Hartz versiegelt... auch nicht ausreichend ausgedünstet. Die Ameisen waren aber schon drin und vergraben. Habe seitdem links nen Lüfter, der raussaugt, und rechts einen, der reinbläst, Tag und Nacht. Jetzt gehts.


Was wir daraus lernen?
Ameisen sind kleine, empfindliche Tiere. Chemische Einflüsse können bereits ab geringsten Mengen schädlich sein. Daher würde ich definitiv in diese Richtung forschen.


Ist das eingefäbrter Fliesenkleber?


Ich habe bei einer Aphaenogaster senilis Kolonie mal genau dasselbe gehabt. Und das hat auch nicht angehalten, sondern ging immer weiter. In meinem Fall damals war es auch Kleber. Hatte denen eine sehr sandige Arena gebaut und ich glaube wasserlöslichen Leim benutzt, um den Sand auf Ytong und Rückwand zu bringen. War soweit abgetrocknet, aber vermutlich nicht ausgedünstet. Musste die Ameisen dann tatsächlich nach 2 Wochen in ein neues Becken umsiedeln, weil das zum Tod der Kolonie geführt hätte. Aber Leim ist eigentlich auch viel chemischer als Fliesenkleber. Ich würde gegen Fliesenkleber nämlich keine Bedenken äußern.


Weiterer Fall:
Habe meinen harpegnathos saltator ein OSB Becken mit Epoxid Hartz versiegelt... auch nicht ausreichend ausgedünstet. Die Ameisen waren aber schon drin und vergraben. Habe seitdem links nen Lüfter, der raussaugt, und rechts einen, der reinbläst, Tag und Nacht. Jetzt gehts.


Was wir daraus lernen?
Ameisen sind kleine, empfindliche Tiere. Chemische Einflüsse können bereits ab geringsten Mengen schädlich sein. Daher würde ich definitiv in diese Richtung forschen.



Post 34211 -

Hallo Daniel


Ist echt ein tolles Becken geworden, genau mein Geschmack.
Das Holz-Nest finde ich auch echt hübsch doch könnte es sein, dass die Ameisen da nicht einziehen , solange sie noch anderen Boden haben.
Ich denke du musst dich evt noch gedulden. Aber hoffen wir mal du hast Glück und sie ziehen gleich ein ;)


Hallo Daniel


Ist echt ein tolles Becken geworden, genau mein Geschmack.
Das Holz-Nest finde ich auch echt hübsch doch könnte es sein, dass die Ameisen da nicht einziehen , solange sie noch anderen Boden haben.
Ich denke du musst dich evt noch gedulden. Aber hoffen wir mal du hast Glück und sie ziehen gleich ein ;)



Post 36554 -

Super schöne Ameisen. Es ist schwehr an solche Australischen Ameisen ranzukommen und freu mich, dass du hier über diese Art berichtest


Super schöne Ameisen. Es ist schwehr an solche Australischen Ameisen ranzukommen und freu mich, dass du hier über diese Art berichtest



Post 33371 -

Ein sehr schöner Bericht. Kann auch nichts anderes sagen, da muss es ihnen dann aber auch gut gehen!


Ein sehr schöner Bericht. Kann auch nichts anderes sagen, da muss es ihnen dann aber auch gut gehen!



Post 33629 -

Wieder mal ein toller Bericht von Dir. Das freut mich, dass es den kleinen so gut geht bei Dir. Offenbar wollen sie aber nicht dort einziehen, wo Du sie gern hättest, wie auch die Camponotus. Naja, welche Ameise macht schon was sie soll?


Übrigens, den Ytong bearbeite ich auch lieber mit dem Akkuschrauber und einem groben Holzfräser. Die gibt es in verschiedenen Formen, zylindrisch, kegelförmig oder Kugelkopf. Staubt bei weitem nicht so sehr, weil nicht so hochtourig und bringt auch was weg. Sonst wird einfach vorgebohrt.


Wieder mal ein toller Bericht von Dir. Das freut mich, dass es den kleinen so gut geht bei Dir. Offenbar wollen sie aber nicht dort einziehen, wo Du sie gern hättest, wie auch die Camponotus. Naja, welche Ameise macht schon was sie soll?


Übrigens, den Ytong bearbeite ich auch lieber mit dem Akkuschrauber und einem groben Holzfräser. Die gibt es in verschiedenen Formen, zylindrisch, kegelförmig oder Kugelkopf. Staubt bei weitem nicht so sehr, weil nicht so hochtourig und bringt auch was weg. Sonst wird einfach vorgebohrt.



Post 33844 -

Hallo Daniel, scheint ja super zu funktionieren, was du da gebastelt hast. Ich denke auch, dass das schon wird.
Wenn es übrigens nur Futtermilben sind, würde ich das Problem nicht zu hoch bewerten. Wenn Süd Kolonie mal größer ist und das Futter nicht mehr so lange liegen bleibt, wird sich das auch einpendeln.


Hallo Daniel, scheint ja super zu funktionieren, was du da gebastelt hast. Ich denke auch, dass das schon wird.
Wenn es übrigens nur Futtermilben sind, würde ich das Problem nicht zu hoch bewerten. Wenn Süd Kolonie mal größer ist und das Futter nicht mehr so lange liegen bleibt, wird sich das auch einpendeln.



Post 34212 -

Super geworden. Deine Becken werden immer besser finde ich. Nur für den Fall, kann man Dich auch mieten ;)


Super geworden. Deine Becken werden immer besser finde ich. Nur für den Fall, kann man Dich auch mieten ;)



Post 34213 -

Das Becken ist auch wieder toll geworden. Da kann man einfach nciht meckern.
Was mir bei den Raptiformica so durch den Kopf geht, ist warum lassen sie eigentlich die Raubzüge nicht, wenn die Kolonie mal größer ist. Wirklich brauchen tun sie die Hilfsameisen ja nicht, aber wenn sie schon mal da sind, sind sie ihnen für die "niederen Arbeiten" ja doch recht.


Das Becken ist auch wieder toll geworden. Da kann man einfach nciht meckern.
Was mir bei den Raptiformica so durch den Kopf geht, ist warum lassen sie eigentlich die Raubzüge nicht, wenn die Kolonie mal größer ist. Wirklich brauchen tun sie die Hilfsameisen ja nicht, aber wenn sie schon mal da sind, sind sie ihnen für die "niederen Arbeiten" ja doch recht.



Post 34599 -

Freut mich, dass sie Deine kleinen so gut verkraften, und sich so gut entwickeln.


Freut mich, dass sie Deine kleinen so gut verkraften, und sich so gut entwickeln.



Post 34601 -

Bei 28°C im Sommer sollten sie aber eine Rückzugsmöglichkeit an einen "kühleren Ort" haben, auch wenn ihr Nest draussen in der prallen Sonne stehen würde, wo sie auch gerne mal Puppen lediglich unter trockenen Blättern lagern. Dort erreicht die Temperatur im Nest aber mit Sicherheit keinen so hohen Wert!


Bei 28°C im Sommer sollten sie aber eine Rückzugsmöglichkeit an einen "kühleren Ort" haben, auch wenn ihr Nest draussen in der prallen Sonne stehen würde, wo sie auch gerne mal Puppen lediglich unter trockenen Blättern lagern. Dort erreicht die Temperatur im Nest aber mit Sicherheit keinen so hohen Wert!



Post 34636 -

Keineswegs Daniel. Nur eben 28°C im Nest halte ich selbst für tropische schon fast für zuviel, wobei ich zugeben muss, unsere einheimischen Formica sind schon wahre Sonnenanbeter. Die werden an heißen Tagen erst so richtig fit. Wenn sie so über den glühenden Asphalt jagen, erinnern Sie schon eher an Cataglyphis.


Keineswegs Daniel. Nur eben 28°C im Nest halte ich selbst für tropische schon fast für zuviel, wobei ich zugeben muss, unsere einheimischen Formica sind schon wahre Sonnenanbeter. Die werden an heißen Tagen erst so richtig fit. Wenn sie so über den glühenden Asphalt jagen, erinnern Sie schon eher an Cataglyphis.



Post 36574 -

Servus Daniel,


Ich konnte mich auch mal stolzer Besitzer solch einer Art nennen. Pavida bzw. Vindex. Freu mich auch weitere Berichte von dir zu lesen:) wenn es wieder Möglich ist will ich es nochmal mit solch tollen ameisen versuchen. Man kann dich beneiden ;-).


Gute Nacht
Liebe Grüße
Sascha


Servus Daniel,


Ich konnte mich auch mal stolzer Besitzer solch einer Art nennen. Pavida bzw. Vindex. Freu mich auch weitere Berichte von dir zu lesen:) wenn es wieder Möglich ist will ich es nochmal mit solch tollen ameisen versuchen. Man kann dich beneiden ;-).


Gute Nacht
Liebe Grüße
Sascha



Post 33241 -

Hallo,


hier ist könnt ihr Anmerkungen, Anregungen, Kritik und natürlich auch Lob zu meinen Haltungsberichten reinschreiben.


LG Daniel


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Hallo :)


Interessanter Bericht bisher, doch wo bleibt die Fortsetzung?


Hallo,


hier ist könnt ihr Anmerkungen, Anregungen, Kritik und natürlich auch Lob zu meinen Haltungsberichten reinschreiben.


LG Daniel


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Hallo :)


Interessanter Bericht bisher, doch wo bleibt die Fortsetzung?



Post 33550 -

:thanks::thanks::thanks::thanks::thanks:


:thanks::thanks::thanks::thanks::thanks:



Post 34156 -

Also erstmal vielen Dank für den tollen Bericht und die super Beschreibung zum Bau! :thanks:
Freue mich schon auf die weiterführenden Posts :D


Das ist natürlich sehr sehr ärgerlich mit der Scheibe, wie wirst du da weiterhin mit umgehen?
Wie hast du eigentlich deinen Deckel +Ausbruchschutz gestaltet?


Also erstmal vielen Dank für den tollen Bericht und die super Beschreibung zum Bau! :thanks:
Freue mich schon auf die weiterführenden Posts :D


Das ist natürlich sehr sehr ärgerlich mit der Scheibe, wie wirst du da weiterhin mit umgehen?
Wie hast du eigentlich deinen Deckel +Ausbruchschutz gestaltet?



Post 33608 -

Sieht wahnsinnig gut aus! Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich sehr auf weitere Updates!


Sieht wahnsinnig gut aus! Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich sehr auf weitere Updates!



Post 33279 -

Danke.
Hatte kurzzeitig die lust zum schreiben verloren.
Werde ihn aber jetzt weiterführen, und demnächst von meinen Zwei neuen Kolonien Berichten.


Mfg Daniel


Danke.
Hatte kurzzeitig die lust zum schreiben verloren.
Werde ihn aber jetzt weiterführen, und demnächst von meinen Zwei neuen Kolonien Berichten.


Mfg Daniel



Post 33349 -

Danke für die Zustimmung. Werde gerne weiter berichten.


Mfg Daniel


Danke für die Zustimmung. Werde gerne weiter berichten.


Mfg Daniel



Post 33359 -

Danke Frank.


Habe schon einige schöne Beobachtungen gemacht, und bin mir sicher das sobald die Larven schlüpfen, ist wieder richtig was los.
Freue mich besonders darauf das Jagdverhalten beobachten zu können, oder wie Herr Kalytta es mir erzählte, sie dazu zu bringen das Futter aus der Hand zu nehmen.


Möchte auch gerne noch eine Gemeinschaftshaltung mit Cephalotes cf. pusillus probieren, werden nur leider momentan nicht angeboten.


Mfg Daniel


Danke Frank.


Habe schon einige schöne Beobachtungen gemacht, und bin mir sicher das sobald die Larven schlüpfen, ist wieder richtig was los.
Freue mich besonders darauf das Jagdverhalten beobachten zu können, oder wie Herr Kalytta es mir erzählte, sie dazu zu bringen das Futter aus der Hand zu nehmen.


Möchte auch gerne noch eine Gemeinschaftshaltung mit Cephalotes cf. pusillus probieren, werden nur leider momentan nicht angeboten.


Mfg Daniel



Post 33362 -

Ja das mit dem Bauen habe ich auch schon beobachtet. Haben bei mit schon den Kompletten Y-Tong mit Torf ausgekleidet!
Dauert nicht mehr lange, und es ist nichts weißes vom Stein mehr zu sehen.


Mit einer Camponotus-Art zusammen währe natürlich auch was, werden aber meist für das 60x50x50 zu Volksstark.


Ja das mit dem Bauen habe ich auch schon beobachtet. Haben bei mit schon den Kompletten Y-Tong mit Torf ausgekleidet!
Dauert nicht mehr lange, und es ist nichts weißes vom Stein mehr zu sehen.


Mit einer Camponotus-Art zusammen währe natürlich auch was, werden aber meist für das 60x50x50 zu Volksstark.



Post 33389 -

Danke euch beiden. Werde auf jedenfall weiter berichten.


Danke euch beiden. Werde auf jedenfall weiter berichten.



Post 34604 -

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ist ja nicht so das ich nicht Vorher mal ausprobiert hätte, was sie mögen, bzw vertragen.
Bis zu einer Temperatur von 31°c bleiben sie in der Wärmsten Kammer, und verlassen diese erst ab 32-33°c.
Und die 28°c, ist die Lufttemperatur im Raum, die erreiche ich in meiner Wohnung auch locker, wenn nicht sogar mehr, und da Kühle ich das Becken ja auch nicht runter. Und im Becken sind die Temperaturen eh geringer, Bei mir sind sie, wen ich sie nicht Beheize 2°c niedriger, als die Zimmertemperatur.
Da mache ich mir also keine weiteren sorgen, da ich sie ja auch jeden tag Kontrolliere.
Aber danke das du das angesprochen hast. :thanks: Hoffe der text wirkt nicht zu altklug, Aber schreiben und die richtigen Worte finden, fällt mir manchml schwer.


Mfg Daniel


Das würde ich so nicht unterschreiben. Ist ja nicht so das ich nicht Vorher mal ausprobiert hätte, was sie mögen, bzw vertragen.
Bis zu einer Temperatur von 31°c bleiben sie in der Wärmsten Kammer, und verlassen diese erst ab 32-33°c.
Und die 28°c, ist die Lufttemperatur im Raum, die erreiche ich in meiner Wohnung auch locker, wenn nicht sogar mehr, und da Kühle ich das Becken ja auch nicht runter. Und im Becken sind die Temperaturen eh geringer, Bei mir sind sie, wen ich sie nicht Beheize 2°c niedriger, als die Zimmertemperatur.
Da mache ich mir also keine weiteren sorgen, da ich sie ja auch jeden tag Kontrolliere.
Aber danke das du das angesprochen hast. :thanks: Hoffe der text wirkt nicht zu altklug, Aber schreiben und die richtigen Worte finden, fällt mir manchml schwer.


Mfg Daniel



Post 35686 -

Hi Holger.


Das könnte natürlich auch sein, aber es könnte eigentlich ja nur die Rückwand aus Fliesenkleber seien, oder die Schläuche. Der Bodengrund ist aus einem Sandlehm gemisch aus einem Altem Sandstein Bruch. Aber bei keinem der drei Sachen hatte ich bisher solche Probleme.
Habe ja noch die Befürchtung das der Fliesenkleber noch nicht lang genug ausgelüftet war.
Hoffe mal das der spuck jetzt vorbei ist, im Moment verhält sich alles ruhig. Mal schauen was der Tag bringt.
Ansonsten werde ich mal das Becken mit dem Fliesenkleber abstöpseln.


Gruß Daniel


Hi Holger.


Das könnte natürlich auch sein, aber es könnte eigentlich ja nur die Rückwand aus Fliesenkleber seien, oder die Schläuche. Der Bodengrund ist aus einem Sandlehm gemisch aus einem Altem Sandstein Bruch. Aber bei keinem der drei Sachen hatte ich bisher solche Probleme.
Habe ja noch die Befürchtung das der Fliesenkleber noch nicht lang genug ausgelüftet war.
Hoffe mal das der spuck jetzt vorbei ist, im Moment verhält sich alles ruhig. Mal schauen was der Tag bringt.
Ansonsten werde ich mal das Becken mit dem Fliesenkleber abstöpseln.


Gruß Daniel



Post 35691 -

Hi Stephan,


nein es ist kein eingefärbter Fliesenkleber. Habe ihn mit Lehm gestrichen.
Habe den Kleber auch nur zwei Tage mit einem Heizer getrocknet, könnte natürlich seien, das da noch was ausdünstet.
Aber das mit den Lüftern werde ich mal Testen wenn es nicht besser wird. Zurzeit scheint der spuck aber vorbei zu seien.


Grüße Daniel


Hi Stephan,


nein es ist kein eingefärbter Fliesenkleber. Habe ihn mit Lehm gestrichen.
Habe den Kleber auch nur zwei Tage mit einem Heizer getrocknet, könnte natürlich seien, das da noch was ausdünstet.
Aber das mit den Lüftern werde ich mal Testen wenn es nicht besser wird. Zurzeit scheint der spuck aber vorbei zu seien.


Grüße Daniel



Post 33367 -

hey :)


wie ich sehe hältst du sie auch in einem normalen terrarium...


Kleiner tipp ... wenn deine Kolonie größer wird müsstest du mal gucken das sie dir nicht zwischen den scheiben rauslaufen...
Ist nämlich bei mir so passiert^^


hey :)


wie ich sehe hältst du sie auch in einem normalen terrarium...


Kleiner tipp ... wenn deine Kolonie größer wird müsstest du mal gucken das sie dir nicht zwischen den scheiben rauslaufen...
Ist nämlich bei mir so passiert^^



Post 34157 -

Hallo Daniel,


deinen HB beobachte ich schon seit einiger Zeit. Was wirklich witzig ist, dass ich selber seit 14 Tagen eine kleine Kolonie camponotus fulvopilosus halte. Und mir passieren genau die gleichen Dinge wie dir ;)
Auch ich hatte nach 2 Tagen zwei tote Ameisen. Auch ein Ytong-Nest gebaut, leider noch zu feucht. Ich habe dann ein Heizkabel in weiten Schlaufen vor das Glas geklebt. Die Wassertropfen sind verschwunden, kommen aber wieder, wenn ich das Kabel entferne. Daher lasse ich es erst einmal so, bis die Feuchtigkeit entwichen ist. Leider habe ich die Bodenplatte zu gut mit Silikon befestigt, so dass es wohl noch eine ganze Zeit dauern wird. Den Ameisen gefällt aber das Kabel, die legen ihre Larven gerne genau davor ab. Vielleicht eine Alternative zur Heizmatte, die ja doch mehr Fläche hat?


mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Wolfgang


Hallo Daniel,


deinen HB beobachte ich schon seit einiger Zeit. Was wirklich witzig ist, dass ich selber seit 14 Tagen eine kleine Kolonie camponotus fulvopilosus halte. Und mir passieren genau die gleichen Dinge wie dir ;)
Auch ich hatte nach 2 Tagen zwei tote Ameisen. Auch ein Ytong-Nest gebaut, leider noch zu feucht. Ich habe dann ein Heizkabel in weiten Schlaufen vor das Glas geklebt. Die Wassertropfen sind verschwunden, kommen aber wieder, wenn ich das Kabel entferne. Daher lasse ich es erst einmal so, bis die Feuchtigkeit entwichen ist. Leider habe ich die Bodenplatte zu gut mit Silikon befestigt, so dass es wohl noch eine ganze Zeit dauern wird. Den Ameisen gefällt aber das Kabel, die legen ihre Larven gerne genau davor ab. Vielleicht eine Alternative zur Heizmatte, die ja doch mehr Fläche hat?


mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Wolfgang



Post 33281 -

Hallo Daniel,
bitte weiter schreiben,es macht spaß, ordentlich geführte Berichte zu lesen.
Da durch lebt ein Forum.
Sehr schöne Nester hast Du gebaut.
Gruß Steffen


Hallo Daniel,
bitte weiter schreiben,es macht spaß, ordentlich geführte Berichte zu lesen.
Da durch lebt ein Forum.
Sehr schöne Nester hast Du gebaut.
Gruß Steffen



Post 33368 -

Hallo Daniel,
toller Bericht, daß Becken sieht herrlich aus.
die Erklärung über den Bau des Ytong, richtig vorbildlich, damit kann jeder etwas anfangen.
So baut man Nester.
Man sieht, hier lebt einer die Ameisenhaltung, danke da für und laß uns bitte weiter daran teilhaben.
Gruß Steffen


Hallo Daniel,
toller Bericht, daß Becken sieht herrlich aus.
die Erklärung über den Bau des Ytong, richtig vorbildlich, damit kann jeder etwas anfangen.
So baut man Nester.
Man sieht, hier lebt einer die Ameisenhaltung, danke da für und laß uns bitte weiter daran teilhaben.
Gruß Steffen