Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads pheidole-palliduladiskussion.


Post 3119 -

Warum erst in einen Monat?
Gute Bilder, interessanter Bericht, kaum zu glauben, dass ich jetzt auf ein Update 4 Wochen warten muss?


Eine Ameisenart, die schnell angeprangert wird?
Die sich gut entwickelt, genauso Haltungseinfach wie Lasius niger.
Deutlich lebhafter und damit auch überaus schnell dafür zu begeistern, Wege zu erkunden und ausnutzend, die in die Freiheit führen.


Grüße Wolfgang


Warum erst in einen Monat?
Gute Bilder, interessanter Bericht, kaum zu glauben, dass ich jetzt auf ein Update 4 Wochen warten muss?


Eine Ameisenart, die schnell angeprangert wird?
Die sich gut entwickelt, genauso Haltungseinfach wie Lasius niger.
Deutlich lebhafter und damit auch überaus schnell dafür zu begeistern, Wege zu erkunden und ausnutzend, die in die Freiheit führen.


Grüße Wolfgang



Post 3290 -

Hallo Holger,


muß nicht unbedingt ein Missgeschick sein, kann gut sein das sie da nicht raus will.
Königinnen dieser Art verkriechen sich gerne an tieferen, feuchteren Orten.


Grüße Wolfgang


Hallo Holger,


muß nicht unbedingt ein Missgeschick sein, kann gut sein das sie da nicht raus will.
Königinnen dieser Art verkriechen sich gerne an tieferen, feuchteren Orten.


Grüße Wolfgang



Post 3426 -

Ja das sind Larven von Geschlechtstieren.
Gleiche Beobachtungen machen andere Halter auch gerade und ich bei meinen auch.
Erstaunen kommt von Einigen, dass auch bei kleineren Kolonien schon Geschlechtstiere aufgezogen werden.
Das ist bei dieser Art normal und schon eine gute Möglichkeit sich daran zu gewöhnen, was später noch kommt.
Geschlechtstiere dieser Art sind sehr flugtüchtig und fast jeden Tag, in den späten Nachmittagsstunden, bei Schwärmversuchen zu beobachten.
Das sie sich nicht verflüchtigen, ist nur mit Deckel hinzubekommen.


Gefällt mir, dein Bericht.


Grüße Wolfgang


Ja das sind Larven von Geschlechtstieren.
Gleiche Beobachtungen machen andere Halter auch gerade und ich bei meinen auch.
Erstaunen kommt von Einigen, dass auch bei kleineren Kolonien schon Geschlechtstiere aufgezogen werden.
Das ist bei dieser Art normal und schon eine gute Möglichkeit sich daran zu gewöhnen, was später noch kommt.
Geschlechtstiere dieser Art sind sehr flugtüchtig und fast jeden Tag, in den späten Nachmittagsstunden, bei Schwärmversuchen zu beobachten.
Das sie sich nicht verflüchtigen, ist nur mit Deckel hinzubekommen.


Gefällt mir, dein Bericht.


Grüße Wolfgang



Post 3437 -

Solche Deckel bau und verwende ich auch.
Ein selbst gebauter Kunststoffdeckel mit ein paar Öffnungen eingearbeitet.
Die Ränder davon mit Rutschkram (Paraffinöl) abgesichert und ein Rahmen mit Gitter drauf, funktioniert prima.
Was nicht geht, ist Kunsstofffliegengatze, die Maschen sind zu elastisch, da quetschen sie sich durch und wo das Probleme macht, knabbern größere Kolonien einfach einen Weg.


Grüße Wolfgang


Solche Deckel bau und verwende ich auch.
Ein selbst gebauter Kunststoffdeckel mit ein paar Öffnungen eingearbeitet.
Die Ränder davon mit Rutschkram (Paraffinöl) abgesichert und ein Rahmen mit Gitter drauf, funktioniert prima.
Was nicht geht, ist Kunsstofffliegengatze, die Maschen sind zu elastisch, da quetschen sie sich durch und wo das Probleme macht, knabbern größere Kolonien einfach einen Weg.


Grüße Wolfgang



Post 4119 -

Das mit dem Fliegengitter könnte ein Reinfall werden.
Die Maschenweite ist zu groß, und falls das Gitter aus Kunststoff ist, sie knabbern es durch.


Gelungener Bericht, freue mich schon auf die Fortsetzung.


Grüße Wolfgang


Das mit dem Fliegengitter könnte ein Reinfall werden.
Die Maschenweite ist zu groß, und falls das Gitter aus Kunststoff ist, sie knabbern es durch.


Gelungener Bericht, freue mich schon auf die Fortsetzung.


Grüße Wolfgang



Post 4124 -

Das Gitter hat die passende Maschenweite, denke das wird gut gehen.
Solche Gitter verwende ich auch bei Pheidole und Pheidologeton, ohne Probleme.


Geschlechtstiere dieser Art sind überaus schwarmfreudig und sehr gut flugfähig.
Gibt es eine Öffnung in der Anlage, da fliegen sie raus.



Grüße Wolfgang


Das Gitter hat die passende Maschenweite, denke das wird gut gehen.
Solche Gitter verwende ich auch bei Pheidole und Pheidologeton, ohne Probleme.


Geschlechtstiere dieser Art sind überaus schwarmfreudig und sehr gut flugfähig.
Gibt es eine Öffnung in der Anlage, da fliegen sie raus.



Grüße Wolfgang



Post 4412 -

Hi,


bin ich blind, oder hat antsnature diesen antcupe nicht mehr? Aus was besteht das Ding eigentlich?


Sehr schöne Kolonie und Formicarium hast du im übrigen.


Danke für die Antwort


mfg


Andy


Hi,


bin ich blind, oder hat antsnature diesen antcupe nicht mehr? Aus was besteht das Ding eigentlich?


Sehr schöne Kolonie und Formicarium hast du im übrigen.


Danke für die Antwort


mfg


Andy



Post 4572 -

Mit weiterer Zunahme der Arbeiterinnen, gab es bei meinen eine ganz deutliche Steigerung der Geschlechtstieraufzucht.
Anfangs zogen meine nur einen Geschlechtstierschub auf und dann war erst mal Ruhe.
Später, bei größerer Kolonie, ging die Geschlechtstieraufzucht ohne Unterbrechung durch.
Diese flinken Tiere heraus zu sammeln, war mir nicht mehr möglich.
Alles gut dicht, anders war da nicht beizukommen.
Da diese Tiere erst in den späteren Abendstunden schwärmen, konnte ich mich gut auf sie einstellen um Futter zu geben.


Das wird noch eine richtige Plage.


Grüße Wolfgang


Mit weiterer Zunahme der Arbeiterinnen, gab es bei meinen eine ganz deutliche Steigerung der Geschlechtstieraufzucht.
Anfangs zogen meine nur einen Geschlechtstierschub auf und dann war erst mal Ruhe.
Später, bei größerer Kolonie, ging die Geschlechtstieraufzucht ohne Unterbrechung durch.
Diese flinken Tiere heraus zu sammeln, war mir nicht mehr möglich.
Alles gut dicht, anders war da nicht beizukommen.
Da diese Tiere erst in den späteren Abendstunden schwärmen, konnte ich mich gut auf sie einstellen um Futter zu geben.


Das wird noch eine richtige Plage.


Grüße Wolfgang



Post 4605 -

Hallo Holger,


mit Futterreduzierungen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Da gilt es sich vorsichtig und langsam heranzutasten.
Sie ziehen dann auch deutlich weniger Arbeiterinnen auf kaum noch Soldatinnen.
Weiter steigert zu wenig Futter deutlich ihre Ausbruchsversuche.
Zudem, jedenfalls für mich, liegt der Reiz dieser Art in einer großen Anzahl von Arbeiterinnen.
Damit diese aufgezogen werden, brauchen sie eiweißhaltiges Futter.
Steht dieses zur Verfügung, investieren sie es leider auch in die Aufzucht von Geschlechtstieren, auch schon bei kleineren Kolonien.
Bei mir ist es so, dass ich sie lieber bei der Futtersuche, Futterzerlegung, Futtereintrag beobachte als wie bei Ausbruchsversuchen.


Um die Geschlechtstieraufzucht zumindest für eine Zeit lang zu unterbinden, habe ich ansatzweise den Weg von Dirk verfolgt.
Habe ihnen das Futter über mehrere Wochen ganz reduziert bis auf Kohlenhydrate und sie dann für 2 Monate in Winterruhe gebracht.


Grüße


Hallo Holger,


mit Futterreduzierungen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Da gilt es sich vorsichtig und langsam heranzutasten.
Sie ziehen dann auch deutlich weniger Arbeiterinnen auf kaum noch Soldatinnen.
Weiter steigert zu wenig Futter deutlich ihre Ausbruchsversuche.
Zudem, jedenfalls für mich, liegt der Reiz dieser Art in einer großen Anzahl von Arbeiterinnen.
Damit diese aufgezogen werden, brauchen sie eiweißhaltiges Futter.
Steht dieses zur Verfügung, investieren sie es leider auch in die Aufzucht von Geschlechtstieren, auch schon bei kleineren Kolonien.
Bei mir ist es so, dass ich sie lieber bei der Futtersuche, Futterzerlegung, Futtereintrag beobachte als wie bei Ausbruchsversuchen.


Um die Geschlechtstieraufzucht zumindest für eine Zeit lang zu unterbinden, habe ich ansatzweise den Weg von Dirk verfolgt.
Habe ihnen das Futter über mehrere Wochen ganz reduziert bis auf Kohlenhydrate und sie dann für 2 Monate in Winterruhe gebracht.


Grüße



Post 4904 -

Gut das jetzt bald ein paar freie Tage kommen und Holger basteln kann.
Daraus resultiere ich, es geht bald weiter mit diesem interessanten Bericht.
Mach ein wenig schneller und spanne uns nicht so lange auf die Folter. :tapping:


Grüße Wolfgang


Gut das jetzt bald ein paar freie Tage kommen und Holger basteln kann.
Daraus resultiere ich, es geht bald weiter mit diesem interessanten Bericht.
Mach ein wenig schneller und spanne uns nicht so lange auf die Folter. :tapping:


Grüße Wolfgang



Post 6265 -

Oh, oh?


Wie zu sehen, ein Halter, der gut mit dieser Art klarkommt.
Wenn Ihr in den Foren nachlest, gibt doch einige Berichte mit Bauchlandungen.
Freut mich für Dich, dass Du die richtigen Haltungsbedingungen hinbekommen hast und uns mit teilhaben lässt.


Noch einmal und noch einmal angesehen, prima Videos.


Grüße Wolfgang


Oh, oh?


Wie zu sehen, ein Halter, der gut mit dieser Art klarkommt.
Wenn Ihr in den Foren nachlest, gibt doch einige Berichte mit Bauchlandungen.
Freut mich für Dich, dass Du die richtigen Haltungsbedingungen hinbekommen hast und uns mit teilhaben lässt.


Noch einmal und noch einmal angesehen, prima Videos.


Grüße Wolfgang



Post 6299 -

Denke bist auf einem guten Weg, im Voraus zu planen.
Gibt bald ein ordentlicher Wirrwarr, hoffe das Du weiterhin bei der Haltung dieser Art bleibst?
Die Qualität von Fotos oder Videos, da habe ich meine eigene Bewertung.
Wir sind hier kein Fotoforum, alles, was dazu beiträgt, die Lebensweisen von Ameisen rüber zu bringen, das passt für mich.


Gutes Gelingen, nein, freue mich schon auf das Update.


Grüße Wolfgang


Denke bist auf einem guten Weg, im Voraus zu planen.
Gibt bald ein ordentlicher Wirrwarr, hoffe das Du weiterhin bei der Haltung dieser Art bleibst?
Die Qualität von Fotos oder Videos, da habe ich meine eigene Bewertung.
Wir sind hier kein Fotoforum, alles, was dazu beiträgt, die Lebensweisen von Ameisen rüber zu bringen, das passt für mich.


Gutes Gelingen, nein, freue mich schon auf das Update.


Grüße Wolfgang



Post 3122 -

Hallo Holger!


Schöner Bericht, das muss man schon sagen! Auch für die Bilder bekommst du einen :thumbup: von mir!


Einen kleinen Tip für das nächste Nest. Du solltest den Stein für das Nest nicht ohne Bodengrund in das Becken setzen. Eine kleine Schicht Sand/Lehm unten ins Becken dann das Nest oben drauf. Die vordere Seite sollte so Plan wie möglich mit der Scheibe abschließen/anliegen. So fallen doch jetzt schon recht große Sandkörner zwischen Nest und Scheibe. Dann können die Tiere auch nicht so gut unter das Nest gelangen!


Ich wünsche weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie und vier Wochen warten kann ich auch nicht :)


Lg, Mathias


Hallo Holger!


Schöner Bericht, das muss man schon sagen! Auch für die Bilder bekommst du einen :thumbup: von mir!


Einen kleinen Tip für das nächste Nest. Du solltest den Stein für das Nest nicht ohne Bodengrund in das Becken setzen. Eine kleine Schicht Sand/Lehm unten ins Becken dann das Nest oben drauf. Die vordere Seite sollte so Plan wie möglich mit der Scheibe abschließen/anliegen. So fallen doch jetzt schon recht große Sandkörner zwischen Nest und Scheibe. Dann können die Tiere auch nicht so gut unter das Nest gelangen!


Ich wünsche weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie und vier Wochen warten kann ich auch nicht :)


Lg, Mathias



Post 4802 -

Hallo Holger!


Das sieht doch ganz gut aus mit deiner Kolonie! Da kommt wirklich noch einiges auf dich zu wenn die alle erst mal geschlüpft sind ist wohl einiges mehr los im Becken! Da würde ich mir so langsam wirklich Gedanken machen wie du das neue Becken gestalten möchtest. Ich denke das bekommst du ganz gut hin!
Bei meinen Cataglyphis bombycinus muss ich ja auch über einen Schlauch den Wassertank befüllen. Das habe ich mit einem Strohalm und einem Kuhtipp bewerkstelligt. Das klappt besser als ich gedacht habe, auch wenn mich dieses Plastik in dem Becken etwas stört!


LG und viel Erfolg weiterhin,
Mathias


Hallo Holger!


Das sieht doch ganz gut aus mit deiner Kolonie! Da kommt wirklich noch einiges auf dich zu wenn die alle erst mal geschlüpft sind ist wohl einiges mehr los im Becken! Da würde ich mir so langsam wirklich Gedanken machen wie du das neue Becken gestalten möchtest. Ich denke das bekommst du ganz gut hin!
Bei meinen Cataglyphis bombycinus muss ich ja auch über einen Schlauch den Wassertank befüllen. Das habe ich mit einem Strohalm und einem Kuhtipp bewerkstelligt. Das klappt besser als ich gedacht habe, auch wenn mich dieses Plastik in dem Becken etwas stört!


LG und viel Erfolg weiterhin,
Mathias



Post 2612 -

Schöner Bericht, Holgi. Der Appetit der Kolonie wird sehr viel grösser werden, wenn die Kolonie wächst. Dann wird die Kolonie auch Kuchenkrümel restlos verwerten :).
Ich teile Deine Skepsis, was die Grösse des Kubus angeht. Fünf Jahre sind eine lange Zeit und die Kolonien der Pheidole pallidula können recht gross werden. Aber für einige Zeit ist das Terrarium sicher gross genug.


LG, Frank.


Schöner Bericht, Holgi. Der Appetit der Kolonie wird sehr viel grösser werden, wenn die Kolonie wächst. Dann wird die Kolonie auch Kuchenkrümel restlos verwerten :).
Ich teile Deine Skepsis, was die Grösse des Kubus angeht. Fünf Jahre sind eine lange Zeit und die Kolonien der Pheidole pallidula können recht gross werden. Aber für einige Zeit ist das Terrarium sicher gross genug.


LG, Frank.



Post 3125 -

Da gibt es verschiedene Varianten. Ich setzt das Nest auch meist ohne Sand darunter auf den Beckenboden. Dann kann es niemand :boss: untergraben. Es wird dann in dieser Position verkeilt und dann das Substrat der Arena, Sand, Streu u.ä. aufgefüllt. Man sollte dann aber die Kanten des Ytongs an den Seiten brechen, an denen es mit den silikonierten Innenecken des Terrariums Berührung hat, also etwas abschleifen, so dass die Silikonnähte Platz haben und das Nest nicht von der Scheibe wegdrücken.
Das funzt gut :pardon: und selbst solche grossen und schnell grabenden Arten wie die Cataglyphis können so eine Nest nicht untergraben.
Bei Holger gibt es ja glaube ich ein anderes Problem. Der gesamte Kubus ist ja vorgefertigt mit Nest und Ausstattung. Da hilft eigtl. dann nur zwangsweiser Auszug und Umsiedelung in ein anderes Becken. Schwierig mit den kleinen, wuseligen Rackern.. :love:


LG, Frank.


Da gibt es verschiedene Varianten. Ich setzt das Nest auch meist ohne Sand darunter auf den Beckenboden. Dann kann es niemand :boss: untergraben. Es wird dann in dieser Position verkeilt und dann das Substrat der Arena, Sand, Streu u.ä. aufgefüllt. Man sollte dann aber die Kanten des Ytongs an den Seiten brechen, an denen es mit den silikonierten Innenecken des Terrariums Berührung hat, also etwas abschleifen, so dass die Silikonnähte Platz haben und das Nest nicht von der Scheibe wegdrücken.
Das funzt gut :pardon: und selbst solche grossen und schnell grabenden Arten wie die Cataglyphis können so eine Nest nicht untergraben.
Bei Holger gibt es ja glaube ich ein anderes Problem. Der gesamte Kubus ist ja vorgefertigt mit Nest und Ausstattung. Da hilft eigtl. dann nur zwangsweiser Auszug und Umsiedelung in ein anderes Becken. Schwierig mit den kleinen, wuseligen Rackern.. :love:


LG, Frank.



Post 4345 -

Donnerwetter, das sieht richtig gut aus, Holger. Gibt es auch Jungköniginnen, auf den Bildern sehe ich nur Männchen...
Aber schon stark :thumbup: , wenn die Kolonie Geschlechtstiere aufzieht, geht es ihr sehr gut.


LG, Frank.


Donnerwetter, das sieht richtig gut aus, Holger. Gibt es auch Jungköniginnen, auf den Bildern sehe ich nur Männchen...
Aber schon stark :thumbup: , wenn die Kolonie Geschlechtstiere aufzieht, geht es ihr sehr gut.


LG, Frank.



Post 4425 -

Seltsam. Gab es da nicht mal jemanden, der die Dinger entwickelt und angefertigt hat? Ist der jetzt daran nicht mehr beteiligt? Da gabs doch mal einen Thread im AC... :tease:


LG, Frank.


Seltsam. Gab es da nicht mal jemanden, der die Dinger entwickelt und angefertigt hat? Ist der jetzt daran nicht mehr beteiligt? Da gabs doch mal einen Thread im AC... :tease:


LG, Frank.



Post 4846 -

Hallo Holger, Ytong ist auf jedem Fall gut geeignet, benutze ich auch für eine solche Bande. Ein stehendes Nest im Terrarium an der Glasscheibe. Einfache Sache.


Toller Bericht, macht grossen Spass, darin zu lesen.


LG, Frank.


Hallo Holger, Ytong ist auf jedem Fall gut geeignet, benutze ich auch für eine solche Bande. Ein stehendes Nest im Terrarium an der Glasscheibe. Einfache Sache.


Toller Bericht, macht grossen Spass, darin zu lesen.


LG, Frank.



Post 5090 -

Na ich weiss nicht, Jan. Den Ytong ins Becken kleben :shock: ? Da würde ich ja nie drauf kommen, wüsste auch nicht, warum? Fände ich recht unpraktisch, wie soll man da nochmal was ändern, die Kolonie reibungslos umsetzen zB. in ein grösseres Nest etc... Aber das ist nur meine Erfahrung, Du hast Dir sicher was dabei gedacht und jeder hat so seine Tricks.


Ich mach es eigtl. weniger kompliziert. Ein stehendes Nest steht im Becken, an eine Glasscheibe gepresst. Fest verkeilt an der gegenüberliegenden Scheibe mit einem Stöckchen. Substrat im Terrarium, Sand, etwas Streu, Ästchen etc. Eine Wassertränke, eine Zuckertränke, das wars. Ausbruchssperre, reichlich Talkum. Da darf man nicht sparen und sollte regelmässig kontrollieren und nachpudern.
Vor allem sollte man die Pheidole nicht hungern lassen, dann hilft auf lange Sicht wohl gar keine Ausbruchssperre.


Mein Ytongnest hat keinen Wassertank, weil die Pheidole den offenbar (nach meine Beobachtungen) nicht brauchen. Für ihren Verbrauch holen sie sich das Wasser von der Tränke, für die Entwicklung der Brutstadien scheint ein trockenes Umfeld nicht schädlich zu sein (bei Formicinen wie etwa den Cataglyphis scheint es jedoch wichtig zu sein, liegt vllt. daran, dass deren Larven Kokons spinnen. Völlige Trockenheit führte hier schonmal zu Verkrüppelung beim Nachwuchs). Das beobachte ich auch immer im Freiland im Mittelmeerraum, es scheint den Pheidolen wenig auszumachen, wenn es trocken ist. Wasser sollte jedoch verfügbar sein, das ist ja klar.
Bei Messor geht das so nicht! Sie können sich nicht von Mund zu Mund füttern und brauchen daher für die im Nest verbleibenden Tiere ein erdfeuchtes Nest in der Tiefe. Aber auch bei diesen Arten verzichte ich auf Wassertanks und solchen Dingensens, ich bewässere das Ytongnest von Zeit zu Zeit. Das sollte man halt dann tun. Auch ein Wassertank muss ja regelmässig befüllt werden...


Mir ist klar, dass das von mir Geschilderte manchen hier wohl zu einfach ist. Aber ich mache so seit Jahrzehnten recht gute Beobachtungen und Erfahrungen und wie gesagt, ich finde, man sollte immer wieder schnell eingreifen können, falls es nötig ist, das geht bei angeklebten oder zugeklebten Nestern zB. nicht so ohne weiteres. Mein Nest ziehe ich einfach von der Scheibe, biete den Ameisen ein Übergangsnest, das kann eine entspr. "möblierte" ;) Tictac-Box sein und den Rest machen die Kleinen dann ganz allein, sie ziehen in das angebotene Übergangsnest. Einige Herumlaufende sammele ich dann noch ein und schon kann ich mich zB. an eine Neugestaltung machen oder ein grösseres Nest oder anderes Terrarium anbieten usw..
Auf ähnliche Weise halte ich auch andere mediterrane Arten bzw. hantiere so bei Bedarf mit ihnen, denen einfache wüsten- oder steppenhafte Gestaltung genügt. Übrigens immer als Substrat bei solchen Arten trockenen, geschütteten Sand, so bleiben sie da, wo ich sie gerne haben möchte, im Beobachtungsnest.


LG, Frank.


Na ich weiss nicht, Jan. Den Ytong ins Becken kleben :shock: ? Da würde ich ja nie drauf kommen, wüsste auch nicht, warum? Fände ich recht unpraktisch, wie soll man da nochmal was ändern, die Kolonie reibungslos umsetzen zB. in ein grösseres Nest etc... Aber das ist nur meine Erfahrung, Du hast Dir sicher was dabei gedacht und jeder hat so seine Tricks.


Ich mach es eigtl. weniger kompliziert. Ein stehendes Nest steht im Becken, an eine Glasscheibe gepresst. Fest verkeilt an der gegenüberliegenden Scheibe mit einem Stöckchen. Substrat im Terrarium, Sand, etwas Streu, Ästchen etc. Eine Wassertränke, eine Zuckertränke, das wars. Ausbruchssperre, reichlich Talkum. Da darf man nicht sparen und sollte regelmässig kontrollieren und nachpudern.
Vor allem sollte man die Pheidole nicht hungern lassen, dann hilft auf lange Sicht wohl gar keine Ausbruchssperre.


Mein Ytongnest hat keinen Wassertank, weil die Pheidole den offenbar (nach meine Beobachtungen) nicht brauchen. Für ihren Verbrauch holen sie sich das Wasser von der Tränke, für die Entwicklung der Brutstadien scheint ein trockenes Umfeld nicht schädlich zu sein (bei Formicinen wie etwa den Cataglyphis scheint es jedoch wichtig zu sein, liegt vllt. daran, dass deren Larven Kokons spinnen. Völlige Trockenheit führte hier schonmal zu Verkrüppelung beim Nachwuchs). Das beobachte ich auch immer im Freiland im Mittelmeerraum, es scheint den Pheidolen wenig auszumachen, wenn es trocken ist. Wasser sollte jedoch verfügbar sein, das ist ja klar.
Bei Messor geht das so nicht! Sie können sich nicht von Mund zu Mund füttern und brauchen daher für die im Nest verbleibenden Tiere ein erdfeuchtes Nest in der Tiefe. Aber auch bei diesen Arten verzichte ich auf Wassertanks und solchen Dingensens, ich bewässere das Ytongnest von Zeit zu Zeit. Das sollte man halt dann tun. Auch ein Wassertank muss ja regelmässig befüllt werden...


Mir ist klar, dass das von mir Geschilderte manchen hier wohl zu einfach ist. Aber ich mache so seit Jahrzehnten recht gute Beobachtungen und Erfahrungen und wie gesagt, ich finde, man sollte immer wieder schnell eingreifen können, falls es nötig ist, das geht bei angeklebten oder zugeklebten Nestern zB. nicht so ohne weiteres. Mein Nest ziehe ich einfach von der Scheibe, biete den Ameisen ein Übergangsnest, das kann eine entspr. "möblierte" ;) Tictac-Box sein und den Rest machen die Kleinen dann ganz allein, sie ziehen in das angebotene Übergangsnest. Einige Herumlaufende sammele ich dann noch ein und schon kann ich mich zB. an eine Neugestaltung machen oder ein grösseres Nest oder anderes Terrarium anbieten usw..
Auf ähnliche Weise halte ich auch andere mediterrane Arten bzw. hantiere so bei Bedarf mit ihnen, denen einfache wüsten- oder steppenhafte Gestaltung genügt. Übrigens immer als Substrat bei solchen Arten trockenen, geschütteten Sand, so bleiben sie da, wo ich sie gerne haben möchte, im Beobachtungsnest.


LG, Frank.



Post 5113 -

He Holger, da geb ich Jan doch auch recht, wie ich anderes, was er meint, nicht unbedingt in Zweifel ziehe. Ich wollte nur zeigen, wie einfach das alles doch ist. Nester würde ich eben nie ins Terrarium kleben.
Ist doch klar, dass die Pheidole warme Nester bevorzugen. Wärme gehört zu den wichtigsten Grundlagen bei der Ameisenhaltung. Gerade mediterrane Arten brauchen viel Wärme während der Brutperiode und suchen sie aktiv, sie brauchen eben Bedingungen, die denen im Freiland ähneln.


LG, Frank.


He Holger, da geb ich Jan doch auch recht, wie ich anderes, was er meint, nicht unbedingt in Zweifel ziehe. Ich wollte nur zeigen, wie einfach das alles doch ist. Nester würde ich eben nie ins Terrarium kleben.
Ist doch klar, dass die Pheidole warme Nester bevorzugen. Wärme gehört zu den wichtigsten Grundlagen bei der Ameisenhaltung. Gerade mediterrane Arten brauchen viel Wärme während der Brutperiode und suchen sie aktiv, sie brauchen eben Bedingungen, die denen im Freiland ähneln.


LG, Frank.



Post 5126 -

Es kann ja nützlich sein, Holger, so ein Nest als kompakte Einheit zu verwenden. Das würde ich gar nicht bezweifeln, man kann wohl ein grossen Volk so komplett mit Nest etc. entnehmen. Ich muss ja ehrlicherweise sagen, dass ich grosse Pheidole-Kolonien nie gehalten habe. Immer nur kleine für kurze Zeit, weil ich mich nie sehr für diese Ameisen interessierte. Jetzt aber halte ich hier so eine Kolonie aus Tunesien, die mir eigtl. richtig Spass machen..;)
Die Kolonie ist eigtl. Connor versprochen, irgendwann bekommt er sich auch... :roll:


Die Kolonie ist noch klein und wächst auch langsam, weil es kalt ist und ich sie nicht beheizen kann. Alle Heizlampen sind im Einsatz, für die armen Pheidole hab ich keine im Moment. Sie halte ich in einem solchen Ytongnest, an die Scheibe im Terrarium gestellt. Ich glaube aber eben, dass das auch mit der Kolonie gehen wird, wenn sie grösser ist. Pheidole rekrutieren schnell und können sich hervoragend organisieren, wenn sie also mal umziehen müssen wegen Änderungen der Haltung, wird es leicht sein, sie dazu zu bewegen, in ein provisorischen Zwischennest zu ziehen und sie zu händeln.


Was ich meine, diese Haltung hat nichts Endgültiges, Eingriffe sind relativ schnell und jederzeit möglich und trotzdem leben die Tiere in einem einigermassen artgerechten Umfeld. Terrarium und Ytongnest ist kurzfristig für auch andere Arten einsetzbar, es gibt eine gewisse Flexibilität.


...ich stell mal Bilder der Süssen ins Forum... :love:


LG, Frank.


Es kann ja nützlich sein, Holger, so ein Nest als kompakte Einheit zu verwenden. Das würde ich gar nicht bezweifeln, man kann wohl ein grossen Volk so komplett mit Nest etc. entnehmen. Ich muss ja ehrlicherweise sagen, dass ich grosse Pheidole-Kolonien nie gehalten habe. Immer nur kleine für kurze Zeit, weil ich mich nie sehr für diese Ameisen interessierte. Jetzt aber halte ich hier so eine Kolonie aus Tunesien, die mir eigtl. richtig Spass machen..;)
Die Kolonie ist eigtl. Connor versprochen, irgendwann bekommt er sich auch... :roll:


Die Kolonie ist noch klein und wächst auch langsam, weil es kalt ist und ich sie nicht beheizen kann. Alle Heizlampen sind im Einsatz, für die armen Pheidole hab ich keine im Moment. Sie halte ich in einem solchen Ytongnest, an die Scheibe im Terrarium gestellt. Ich glaube aber eben, dass das auch mit der Kolonie gehen wird, wenn sie grösser ist. Pheidole rekrutieren schnell und können sich hervoragend organisieren, wenn sie also mal umziehen müssen wegen Änderungen der Haltung, wird es leicht sein, sie dazu zu bewegen, in ein provisorischen Zwischennest zu ziehen und sie zu händeln.


Was ich meine, diese Haltung hat nichts Endgültiges, Eingriffe sind relativ schnell und jederzeit möglich und trotzdem leben die Tiere in einem einigermassen artgerechten Umfeld. Terrarium und Ytongnest ist kurzfristig für auch andere Arten einsetzbar, es gibt eine gewisse Flexibilität.


...ich stell mal Bilder der Süssen ins Forum... :love:


LG, Frank.



Post 9511 -

Na dann wird es denen einfach zu warm geworden sein, Holger, denke ich auch. Vielleicht hast Du so aus Versehen eine Hitzeperiode imitiert, viele Arten, die warme und sommerheisse Gebiete bewohnen, legen dann eine Brutpause ein oder ziehen zumindest weniger Brut auf. Ich glaube auch nicht, dass Du dir Sorgen machen musst, so eine Königin wird bei guter Haltung sicher etliche Jahre alt.
Und deiner Kolonie geht es sehr gut, ich hab die muntere Rasselbande ja letztens bei Dir gesehen.


LG, Frank.


Na dann wird es denen einfach zu warm geworden sein, Holger, denke ich auch. Vielleicht hast Du so aus Versehen eine Hitzeperiode imitiert, viele Arten, die warme und sommerheisse Gebiete bewohnen, legen dann eine Brutpause ein oder ziehen zumindest weniger Brut auf. Ich glaube auch nicht, dass Du dir Sorgen machen musst, so eine Königin wird bei guter Haltung sicher etliche Jahre alt.
Und deiner Kolonie geht es sehr gut, ich hab die muntere Rasselbande ja letztens bei Dir gesehen.


LG, Frank.



Post 9942 -

Den Kleinen geht es ja nach wie vor sehr gut, Holger.
Wenn sie aber jetzt Geschlechtstiere aufgezogen haben, sind sie physiologisch :crazy: im zeitigen Frühjahr angekommen, die Geschlechtstiere finden sich in den mediterranen Pheidolekolonien im zeitigen Frühjahr mit den Schlupf des ersten Brutschubes des Jahres.
Trotzdem kannst Du aber natürlich der Kolonie jetzt eine kleine Pause gönnen, denke ich. Nur werden sie dann wahrscheinlich mit ihren Zyklus etwas durcheinander kommen. Zumindest die jungen Geschlechtstiere werden nicht so recht damit klarkommen, aber ich denke, das ist eh nicht so wichtig.
Der Kolonie wird es nicht schaden, Brut, die evtl. verloren wird, wird schnell durch neue Brut ersetzt werden, sobald es wieder wärmer wird. Aber möglicherweise werden dann, nach einen kurzen, milden mediterranen Winter ;) wieder und dann sogar in grösseren Mengen Geschlechtstiere aufgezogen.


LG, Frank.


Den Kleinen geht es ja nach wie vor sehr gut, Holger.
Wenn sie aber jetzt Geschlechtstiere aufgezogen haben, sind sie physiologisch :crazy: im zeitigen Frühjahr angekommen, die Geschlechtstiere finden sich in den mediterranen Pheidolekolonien im zeitigen Frühjahr mit den Schlupf des ersten Brutschubes des Jahres.
Trotzdem kannst Du aber natürlich der Kolonie jetzt eine kleine Pause gönnen, denke ich. Nur werden sie dann wahrscheinlich mit ihren Zyklus etwas durcheinander kommen. Zumindest die jungen Geschlechtstiere werden nicht so recht damit klarkommen, aber ich denke, das ist eh nicht so wichtig.
Der Kolonie wird es nicht schaden, Brut, die evtl. verloren wird, wird schnell durch neue Brut ersetzt werden, sobald es wieder wärmer wird. Aber möglicherweise werden dann, nach einen kurzen, milden mediterranen Winter ;) wieder und dann sogar in grösseren Mengen Geschlechtstiere aufgezogen.


LG, Frank.



Post 9946 -

Na det tun doch die meisten Meisen so, Holger. Auch unsere heimischen, fast alle sogar ziehen mit der ersten Brut die Geschlechtstiere auf. Es gibt einige Ausnahmen.
Aber es ist halt immer schwierig, in Gefangenschaft die Temperaturen des natürlichen Jahresverlaufes nachzubilden. So kommt es vor, dass solche Kolonien mehrmals Geschlechtstiere aufziehen.
Nur wenn sie es jetzt ausschliesslich taten und keine Arbeiterinnen aufzogen, könnte man denken, dass sie nun so richtig in Frühjahrsstimmung" sind und demnächst daran gehen wollen, massenhaft Arbeiterinnen und Soldatinnen aufzuziehen.


LG, Frank.


Na det tun doch die meisten Meisen so, Holger. Auch unsere heimischen, fast alle sogar ziehen mit der ersten Brut die Geschlechtstiere auf. Es gibt einige Ausnahmen.
Aber es ist halt immer schwierig, in Gefangenschaft die Temperaturen des natürlichen Jahresverlaufes nachzubilden. So kommt es vor, dass solche Kolonien mehrmals Geschlechtstiere aufziehen.
Nur wenn sie es jetzt ausschliesslich taten und keine Arbeiterinnen aufzogen, könnte man denken, dass sie nun so richtig in Frühjahrsstimmung" sind und demnächst daran gehen wollen, massenhaft Arbeiterinnen und Soldatinnen aufzuziehen.


LG, Frank.



Post 4782 -

Hallo Holger,


Deinen Pheidole gehts ja wirklich gut!Soviel Brut, wow...
Schöne Videos übrigens. Die Idee mit dem Wassertankverschluss ist wirklich ausgezeichnet, da muss man erstmal drauf kommen!


Grüße, Phil


Hallo Holger,


Deinen Pheidole gehts ja wirklich gut!Soviel Brut, wow...
Schöne Videos übrigens. Die Idee mit dem Wassertankverschluss ist wirklich ausgezeichnet, da muss man erstmal drauf kommen!


Grüße, Phil



Post 6186 -

Hallo Holger,


ich nehme zum Video bearbeiten immer Magix Video Deluxe. Kostenlos und gut.
Die Pheidole sind natürlich der Wahnsinn, so ein Wachstum Oo Ich hoffe, dass es Dir später nicht zum Verhängniss wird. Ein wirklich toller Haltungsbericht!


Grüße, Phil


Hallo Holger,


ich nehme zum Video bearbeiten immer Magix Video Deluxe. Kostenlos und gut.
Die Pheidole sind natürlich der Wahnsinn, so ein Wachstum Oo Ich hoffe, dass es Dir später nicht zum Verhängniss wird. Ein wirklich toller Haltungsbericht!


Grüße, Phil



Post 6341 -

Sind deine Ameisen auch im WM Fieber oder wieso züchten sie Fussballlarven :mrgreen: ??
Schöner Bericht, Holgi !


Sind deine Ameisen auch im WM Fieber oder wieso züchten sie Fussballlarven :mrgreen: ??
Schöner Bericht, Holgi !



Post 9492 -

Oh, hoffen wir mal das die Köngin noch lebt, wäre äußerst ärgerlich wen eine so tolle Kolonie deswegen sterben würde. Wir drücken dir die Daumen.
Ich muss dir auch mal sagen das du nen super Haltungsbericht geschrieben hast, weiter so!
Lg Tim


Oh, hoffen wir mal das die Köngin noch lebt, wäre äußerst ärgerlich wen eine so tolle Kolonie deswegen sterben würde. Wir drücken dir die Daumen.
Ich muss dir auch mal sagen das du nen super Haltungsbericht geschrieben hast, weiter so!
Lg Tim



Post 4424 -

Hi,
erst gestern hab ich auch danach geguckt^^
Habe darauf Holgi angeschrieben der mir den Link gab (antstnature arbeiten mit denen zusammen):
http://www.reptika.de/Ameisen---Co-/Starter-Sets/


Gruß Philipp


Hi,
erst gestern hab ich auch danach geguckt^^
Habe darauf Holgi angeschrieben der mir den Link gab (antstnature arbeiten mit denen zusammen):
http://www.reptika.de/Ameisen---Co-/Starter-Sets/


Gruß Philipp



Post 5085 -

Hallo,
dein Bericht war sehr interessant zu lesen. Vor allem die Design-Mängel des "Ant Cubes" sind mir aufgefallen, als ich die ersten Bilder sah, es war dann lustig, beim weiterlesen alle meine Vorurteile bestätigt zu sehen.


Falls du noch nicht gebastelt hast rate ich dir zu folgendem Design für die Pheidole:


Als Nest einen YTong mit Bewässerungsgraben oben drauf. Den Wassertank überklebst du vollständig mit einer Drahtgaze, die von Antstore mit einer Maschenweite von 0,25mm ist gut. Den Ytong klebst du mit Silikon direkt an eine Beckenseite, mit Silikon nicht geizen, ein 2mm Spalt und sie quetschen sich überall rum, das sieht doof aus und am Ende schimmeln da noch klemmende Pflanzensamen und anderes. ;)


Den Deckel kannst du so gestalten wie der von Antsnature, da diese Art aber früher oder später immer mal einen Ausbruchschutz überwinden wird, sollte die Öffnung mit einer Glasscheibe abgedeckt werden. Damit die Ameisen mitsamt Nest und Inhalt dann nicht vergammeln wie in dem "Antcube" solltest du mit der feinsten Drahtgaze noch eine Belüftungsfläche in den Deckel einarbeiten.


Das sind so die besten Vorraussetzungen die ich bis jetzt ersponnen habe, mir sind auch schon Pheidole ausgebrochen, zwischen Nest und Glaswand gezogen usw. inzwischen nicht mehr. ;)


Hallo,
dein Bericht war sehr interessant zu lesen. Vor allem die Design-Mängel des "Ant Cubes" sind mir aufgefallen, als ich die ersten Bilder sah, es war dann lustig, beim weiterlesen alle meine Vorurteile bestätigt zu sehen.


Falls du noch nicht gebastelt hast rate ich dir zu folgendem Design für die Pheidole:


Als Nest einen YTong mit Bewässerungsgraben oben drauf. Den Wassertank überklebst du vollständig mit einer Drahtgaze, die von Antstore mit einer Maschenweite von 0,25mm ist gut. Den Ytong klebst du mit Silikon direkt an eine Beckenseite, mit Silikon nicht geizen, ein 2mm Spalt und sie quetschen sich überall rum, das sieht doof aus und am Ende schimmeln da noch klemmende Pflanzensamen und anderes. ;)


Den Deckel kannst du so gestalten wie der von Antsnature, da diese Art aber früher oder später immer mal einen Ausbruchschutz überwinden wird, sollte die Öffnung mit einer Glasscheibe abgedeckt werden. Damit die Ameisen mitsamt Nest und Inhalt dann nicht vergammeln wie in dem "Antcube" solltest du mit der feinsten Drahtgaze noch eine Belüftungsfläche in den Deckel einarbeiten.


Das sind so die besten Vorraussetzungen die ich bis jetzt ersponnen habe, mir sind auch schon Pheidole ausgebrochen, zwischen Nest und Glaswand gezogen usw. inzwischen nicht mehr. ;)



Post 5101 -

Nur noch als Ergänzung weil du gefragt hast, also meine Becken haben natürlich eine Bohrung, wenn die Pheidole umziehen sollen (was zB in einem 80cm Aquarium wohl nie nötig sein wird) schliesse ich ein neues Becken an und beheize nur das Nest im neuen Becken. Pheidole ziehen nach meiner Erfahrung immer dahin, wo die Wärme ihnen passt. :)


Nur noch als Ergänzung weil du gefragt hast, also meine Becken haben natürlich eine Bohrung, wenn die Pheidole umziehen sollen (was zB in einem 80cm Aquarium wohl nie nötig sein wird) schliesse ich ein neues Becken an und beheize nur das Nest im neuen Becken. Pheidole ziehen nach meiner Erfahrung immer dahin, wo die Wärme ihnen passt. :)



Post 2607 -

Viel Erfolg Holgi! Ich überlege zurzeit auch jeden Tag, ob ichs nicht mal mit den Pheidole pallidula probieren soll... Ich kann mich nicht entscheiden. :mrgreen:


Viel Erfolg Holgi! Ich überlege zurzeit auch jeden Tag, ob ichs nicht mal mit den Pheidole pallidula probieren soll... Ich kann mich nicht entscheiden. :mrgreen:



Post 2988 -

Hab gerade in einem anderen Thread gelesen, dass es hier bald weiter geht! Auch wenn du ein bisschen tricksen musstest, das ist es wert und ich freu mich mit dir. :lol:


Hab gerade in einem anderen Thread gelesen, dass es hier bald weiter geht! Auch wenn du ein bisschen tricksen musstest, das ist es wert und ich freu mich mit dir. :lol:



Post 4176 -

Hallo Holgi,


was für Samen bietest Du ihnen denn an?


Grüße
Yean


Hallo Holgi,


was für Samen bietest Du ihnen denn an?


Grüße
Yean



Post 11153 -

Hallo Holgi,


hab dein Video auf Youtube geguckt mit deiner tollen Konstruktion. Haste aber bestimmt auch hier gepostet. Sieht schon sehr beeindruckend aus und gefällt mir sehr gut.


Da kommt ja noch einiges an Arbeit mit meinen Pheidolen auf mich zu (Dass ich Pheidole halte, daran ist ja quasi dein Bericht schuld :tease: ). Ich finde es toll, dass du dir mit deiner Haltung soviel Mühe gibst und uns auch noch daran teil haben lässt.


Weiterhin viel Erfolg wünscht
Yeah


Hallo Holgi,


hab dein Video auf Youtube geguckt mit deiner tollen Konstruktion. Haste aber bestimmt auch hier gepostet. Sieht schon sehr beeindruckend aus und gefällt mir sehr gut.


Da kommt ja noch einiges an Arbeit mit meinen Pheidolen auf mich zu (Dass ich Pheidole halte, daran ist ja quasi dein Bericht schuld :tease: ). Ich finde es toll, dass du dir mit deiner Haltung soviel Mühe gibst und uns auch noch daran teil haben lässt.


Weiterhin viel Erfolg wünscht
Yeah



Post 4428 -

Derjenige der sie Angefertigt hat ist nicht mehr dabei. Der der sie entwickelt hat aber schon. Es gibt sie im Moment nicht online zu bestellen, aber vor Ort gibt es wohl noch einige wenige Exemplare.


Echt toll wie sich die Ph. pallidula entwickeln, mal gespannt wie es weitergeht.


Derjenige der sie Angefertigt hat ist nicht mehr dabei. Der der sie entwickelt hat aber schon. Es gibt sie im Moment nicht online zu bestellen, aber vor Ort gibt es wohl noch einige wenige Exemplare.


Echt toll wie sich die Ph. pallidula entwickeln, mal gespannt wie es weitergeht.



Post 6122 -

Kannst du das nächste mal das Vogelgezwitscher ausmachen? Von Draußen kam gleich eine Antwort.


Kannst du das nächste mal das Vogelgezwitscher ausmachen? Von Draußen kam gleich eine Antwort.



Post 2606 -

Hier könnt Ihr Diskutieren.





Hier geht zum Haltungbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=376


Hier könnt Ihr Diskutieren.





Hier geht zum Haltungbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=376



Post 2611 -

Hi Yeah


Danke mal


Also der Wuselfaktor bei dieser Art gefällt mir Tag für Tag immer mehr.


LG
Holger


Hi Yeah


Danke mal


Also der Wuselfaktor bei dieser Art gefällt mir Tag für Tag immer mehr.


LG
Holger



Post 3135 -

Hallo Wolfgang und Mathias
Okay ich muss zugeben alleine die Ansage dass das nächste Update erst in 4 Wochen kommt war richtig gemein. :sorry:
(Vielleicht kommt aber hier meine Sadistische Ader durch :lol::twisted::tease::crazy::silent::oops::roll: )


Wenn ich daran denke welch einen Unterschied es machte von Haltung mit normaler Zimmertemperatur zur Beleuchtung und Erwärmung mit Energiesparlampe war schon immens. (Der Wuselfaktor erhöhte sich um einiges).
Ich denke sobald ich nächste Woche mit einem Strahler auffahre wird sich noch mehr tun. :)


Tja wie auch Frank schon schrieb war das ganze Becken schon vorgefertigt. Von daher hatte ich kaum Möglichkeiten es besser für die pallidula einzurichten.
Aber wie ich schon im Bericht schrieb, es stört mich nicht besonders.
Hab ja immer noch die Möglichkeit das Becken anzuheben und darunter zu schauen.
Die Ameisen lassen sich dadurch nicht stören und ich kann kontrollieren ob alles in Ordnung ist.


Ich kann euch sagen ich bin sehr Happy dass ich sie letzentlich doch nicht abgeben musste :D
Sie bereiten mir sehr viel Freude.


LG
Holger


Hallo Wolfgang und Mathias
Okay ich muss zugeben alleine die Ansage dass das nächste Update erst in 4 Wochen kommt war richtig gemein. :sorry:
(Vielleicht kommt aber hier meine Sadistische Ader durch :lol::twisted::tease::crazy::silent::oops::roll: )


Wenn ich daran denke welch einen Unterschied es machte von Haltung mit normaler Zimmertemperatur zur Beleuchtung und Erwärmung mit Energiesparlampe war schon immens. (Der Wuselfaktor erhöhte sich um einiges).
Ich denke sobald ich nächste Woche mit einem Strahler auffahre wird sich noch mehr tun. :)


Tja wie auch Frank schon schrieb war das ganze Becken schon vorgefertigt. Von daher hatte ich kaum Möglichkeiten es besser für die pallidula einzurichten.
Aber wie ich schon im Bericht schrieb, es stört mich nicht besonders.
Hab ja immer noch die Möglichkeit das Becken anzuheben und darunter zu schauen.
Die Ameisen lassen sich dadurch nicht stören und ich kann kontrollieren ob alles in Ordnung ist.


Ich kann euch sagen ich bin sehr Happy dass ich sie letzentlich doch nicht abgeben musste :D
Sie bereiten mir sehr viel Freude.


LG
Holger



Post 3293 -

Hallo Wolfgang


Ich konnte heute beobachten wie sie insgesamt drei mal versucht hat dort rauszukommen.
Allerding immer mit den Beinchen zum Glass hin, ist somit an einer engeren Stelle immer abgerutscht.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Ich konnte heute beobachten wie sie insgesamt drei mal versucht hat dort rauszukommen.
Allerding immer mit den Beinchen zum Glass hin, ist somit an einer engeren Stelle immer abgerutscht.


LG
Holger



Post 3435 -

Hallo Wolfgang


Freut mich dass Dir mein Bericht gefällt.


Tja mit dem Deckel hab ich mir auch schon Gedanken gemacht aber noch keine richtige Idee.
Möchte es nicht komplett Luftdicht verschließen.
Vielleicht in der Art mit einem Rahmen den ich auflegen kann und Fliegengitter darüber gespannt, mal schauen.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Freut mich dass Dir mein Bericht gefällt.


Tja mit dem Deckel hab ich mir auch schon Gedanken gemacht aber noch keine richtige Idee.
Möchte es nicht komplett Luftdicht verschließen.
Vielleicht in der Art mit einem Rahmen den ich auflegen kann und Fliegengitter darüber gespannt, mal schauen.


LG
Holger



Post 4123 -

Hallo Wolfgang


Mit dem Fliegengitter hab ich schon genaue Vorstellung, es muss auf jedenfall so sein wie hier: http://www.ants-kalytta.com/Zubehoer-Ausbruchssicherung.html
Auf jedenfall aus Draht und nicht Kunststoff.
Dirk ist da sehr optimistisch und meinte dass die geflügelten Geschlechtstiere es kaum schaffen aus dem Antscupe zu entfliehen.
Ich möchte es aber nicht darauf ankommen lassen.


Danke für Dein Lob, da macht das Berichten um so mehr Freude.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Mit dem Fliegengitter hab ich schon genaue Vorstellung, es muss auf jedenfall so sein wie hier: http://www.ants-kalytta.com/Zubehoer-Ausbruchssicherung.html
Auf jedenfall aus Draht und nicht Kunststoff.
Dirk ist da sehr optimistisch und meinte dass die geflügelten Geschlechtstiere es kaum schaffen aus dem Antscupe zu entfliehen.
Ich möchte es aber nicht darauf ankommen lassen.


Danke für Dein Lob, da macht das Berichten um so mehr Freude.


LG
Holger



Post 4181 -

Hallo Yean


Das eine nennt sich Sonnenmischung ´´ Wiese´´ , dies hatte ich bei Apocrita bestellt.
Das andere weiß ich leider nicht .
Die waren dabei als ich mir die meridionale bestellte.
Sie sind ca 0,5 bis 1mm groß und braun.


LG
Holger


Hallo Yean


Das eine nennt sich Sonnenmischung ´´ Wiese´´ , dies hatte ich bei Apocrita bestellt.
Das andere weiß ich leider nicht .
Die waren dabei als ich mir die meridionale bestellte.
Sie sind ca 0,5 bis 1mm groß und braun.


LG
Holger



Post 4347 -

Hi Frank


Jungköniginnen sind noch keine dabei aber es sind noch einige Larven von Geschlechtstieren da.
Also da kann noch vielleicht was kommen.


LG
Holger


Hi Frank


Jungköniginnen sind noch keine dabei aber es sind noch einige Larven von Geschlechtstieren da.
Also da kann noch vielleicht was kommen.


LG
Holger



Post 4579 -

Hallo Erne


Dirk hat eine Kolonie von 300 bis 500 Tieren.
Er füttert fast nur Früchte und bei im haben sich keine Geschlechtstiere entwickelt.
Wäre vielleicht mal ein Versuch wert?


LG
Holger


Hallo Erne


Dirk hat eine Kolonie von 300 bis 500 Tieren.
Er füttert fast nur Früchte und bei im haben sich keine Geschlechtstiere entwickelt.
Wäre vielleicht mal ein Versuch wert?


LG
Holger



Post 4788 -

Hi Phil


Freut mich dass Dir die Videos gefallen.
Sind meine ersten die ich mit der Kamera gemacht habe.


Ja sie entwickeln sich richtig prächtig.
Wenn dies so weiter geht werde ich mir dieses Jahr doch noch Gedanken machen müssen wegen einer Erweiterung.


Ich habe einige von diesen Röhrchen Zuhause da ich mein Asthma und Heuschnupfen über Homöopathie behandeln lasse.
Da bekomme ich immer wieder verschiedene Kugelchen in diesen Röhrchen mit nach Hause.
Als ich mir Gedanken machte wie ich die Bohrung zubekomme vielen mir diese direkt ins Auge da sie unten Trichterförmig zulaufen und somit sich optimal in eine Bohrung einpressen lassen.


LG
Holger


Hi Phil


Freut mich dass Dir die Videos gefallen.
Sind meine ersten die ich mit der Kamera gemacht habe.


Ja sie entwickeln sich richtig prächtig.
Wenn dies so weiter geht werde ich mir dieses Jahr doch noch Gedanken machen müssen wegen einer Erweiterung.


Ich habe einige von diesen Röhrchen Zuhause da ich mein Asthma und Heuschnupfen über Homöopathie behandeln lasse.
Da bekomme ich immer wieder verschiedene Kugelchen in diesen Röhrchen mit nach Hause.
Als ich mir Gedanken machte wie ich die Bohrung zubekomme vielen mir diese direkt ins Auge da sie unten Trichterförmig zulaufen und somit sich optimal in eine Bohrung einpressen lassen.


LG
Holger



Post 4848 -

Hallo Frank


Freut mich dass Dir mein Bericht gefällt.


Ein neues Becken ist in Planung und da hab ich auch schon eine Idee für einen verbesserten Ausbruchschutz.
Mehr verrate ich noch nicht, mal schauen ob dies Funktioniert.
Es wird dann auf jedenfall noch einen extra Baubericht geben.


LG
Holger


Hallo Frank


Freut mich dass Dir mein Bericht gefällt.


Ein neues Becken ist in Planung und da hab ich auch schon eine Idee für einen verbesserten Ausbruchschutz.
Mehr verrate ich noch nicht, mal schauen ob dies Funktioniert.
Es wird dann auf jedenfall noch einen extra Baubericht geben.


LG
Holger



Post 5103 -

Hallo JanR


Zuerst mal Danke dass Dir mein Bericht gefällt.
Dieser geht natürlich noch weiter.
Beim Antcupe werde ich auch noch ein Fazit schreiben.Prinzipiell ist es nicht schlecht, nur die Öffnung des Wassertankes muss anders plaziert werden aber dazu im Bericht mehr.
Auch Danke für Deine Vorschläge für das neue Becken aber da hab ich schon mit angefangen und es soll auch ein kleines Experiment werden.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655
Bin selber gespannt ob dies funktioniert, wenn nicht, werde ich auf jedenfall nochmal auf Dich zurückkommen.


Hi Frank
JanR muss ich recht geben, bei Wärme bekommt man sie schnell zum Umzug.
Werde auch das Nest festkleben bzw. hab ich dies schon zum Teil gemacht.
Mal schauen ob ich dies noch bereuen werde. :crazy:
Die Erfahrung die ich bis jetzt gemacht habe, sie lieben feuchte Nester.
Tagsüber bringen sie die ganze Brut an die warme und trockenere Stelle und sobald, wenn das Licht ausgeht, bringen sie die ganze Brut in die feuchteren Bereiche.
Dort ist sogar Kondenswasser an den Scheiben.


Aber wie ich schon schrieb, dies soll auch ein kleines Experiment werden, werde aber das ganze gut im Auge behalten um entsprechend eingreifen bzw. reagieren zu können.
Ein Übergangsbecken ist auf jedenfall schnell bereit.


LG
Holger


Hallo JanR


Zuerst mal Danke dass Dir mein Bericht gefällt.
Dieser geht natürlich noch weiter.
Beim Antcupe werde ich auch noch ein Fazit schreiben.Prinzipiell ist es nicht schlecht, nur die Öffnung des Wassertankes muss anders plaziert werden aber dazu im Bericht mehr.
Auch Danke für Deine Vorschläge für das neue Becken aber da hab ich schon mit angefangen und es soll auch ein kleines Experiment werden.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655
Bin selber gespannt ob dies funktioniert, wenn nicht, werde ich auf jedenfall nochmal auf Dich zurückkommen.


Hi Frank
JanR muss ich recht geben, bei Wärme bekommt man sie schnell zum Umzug.
Werde auch das Nest festkleben bzw. hab ich dies schon zum Teil gemacht.
Mal schauen ob ich dies noch bereuen werde. :crazy:
Die Erfahrung die ich bis jetzt gemacht habe, sie lieben feuchte Nester.
Tagsüber bringen sie die ganze Brut an die warme und trockenere Stelle und sobald, wenn das Licht ausgeht, bringen sie die ganze Brut in die feuchteren Bereiche.
Dort ist sogar Kondenswasser an den Scheiben.


Aber wie ich schon schrieb, dies soll auch ein kleines Experiment werden, werde aber das ganze gut im Auge behalten um entsprechend eingreifen bzw. reagieren zu können.
Ein Übergangsbecken ist auf jedenfall schnell bereit.


LG
Holger



Post 5116 -

Hi Frank


Ist doch kein Problem.
Das hatten wir ja schon ausführlich, zwischen dem wie es geschrieben,eigentlich gemeint ist und dann von anderen aufgenommen wird.
Das können manchmal Welten sein. ;):tease::roulette:
Hast da auch recht, bei angeklebten Nestern kann es richtige Probleme bereiten wenn mal eingegriffen werden muss.
Warum ich dies mache werde ich im meinem Bericht noch näher eingehen.


LG
Holger


Hi Frank


Ist doch kein Problem.
Das hatten wir ja schon ausführlich, zwischen dem wie es geschrieben,eigentlich gemeint ist und dann von anderen aufgenommen wird.
Das können manchmal Welten sein. ;):tease::roulette:
Hast da auch recht, bei angeklebten Nestern kann es richtige Probleme bereiten wenn mal eingegriffen werden muss.
Warum ich dies mache werde ich im meinem Bericht noch näher eingehen.


LG
Holger



Post 5593 -

Hallo Raimund


Keine Angst, die werde ich dort nicht verkaufen.
Sie dienen rein nur als Anschauungszweck, sieh hier mehr dazu : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=246


Von der Schlange wird gar nicht mehr übrig bleiben.
Der Knochenbau ist noch klein und schwach.
Die kleinen Rager werden komplett alles zerlegen.


LG
Holger


Hallo Raimund


Keine Angst, die werde ich dort nicht verkaufen.
Sie dienen rein nur als Anschauungszweck, sieh hier mehr dazu : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=246


Von der Schlange wird gar nicht mehr übrig bleiben.
Der Knochenbau ist noch klein und schwach.
Die kleinen Rager werden komplett alles zerlegen.


LG
Holger



Post 6111 -

Hallo Raimund


Sie sind nur so hektisch geworden da ich das Nest, für die Bilder zu machen, gut ausgeleuchtet habe.
Bin gerade bei den Vorbereitungen für einen neuen Update.


LG
Holger


Hallo Raimund


Sie sind nur so hektisch geworden da ich das Nest, für die Bilder zu machen, gut ausgeleuchtet habe.
Bin gerade bei den Vorbereitungen für einen neuen Update.


LG
Holger



Post 6123 -

Uuupppss


Ist mir gar nicht aufgefallen.
Dann hat ja das ganze noch was natürliches :lol:


Nee muss mal schauen, mit Videobearbeitung hab ich mich noch gar nicht befasst.
Kannste mir vielleicht mal einen Tipp geben mit welchem Programm ich das am besten mache.


LG
Holger


Uuupppss


Ist mir gar nicht aufgefallen.
Dann hat ja das ganze noch was natürliches :lol:


Nee muss mal schauen, mit Videobearbeitung hab ich mich noch gar nicht befasst.
Kannste mir vielleicht mal einen Tipp geben mit welchem Programm ich das am besten mache.


LG
Holger



Post 6188 -

Hi Phil


Danke für die Info über das Programm und auch für Dein Lob.
Bin mal selber gespannt wie dass mit ihnen weitergeht.
Aber eine Option hab ich noch , und zwar mit der Temperatur etwas runtergehen.
Den Nestbereich halte ich ja im Moment richtig gut warm.


LG
Holger


Hi Phil


Danke für die Info über das Programm und auch für Dein Lob.
Bin mal selber gespannt wie dass mit ihnen weitergeht.
Aber eine Option hab ich noch , und zwar mit der Temperatur etwas runtergehen.
Den Nestbereich halte ich ja im Moment richtig gut warm.


LG
Holger



Post 6203 -

Mit dem Ausbruchschutz muss ich auch noch austesten, aber Paraffinöl hält sie wirklich nicht ab, auch wenn es erneuert wurde.
Spätestens im Frühjahr, wenn die Geschlechtstiere versuchen zu schwärmen, hilft Paraffinöl gar nicht mehr.
Auf jedenfall die Wassergefüllte U-Schiene, die ich rund um die Öffnung angebracht habe, funktioniert bis jetzt einwandfrei.


LG
Holger


Mit dem Ausbruchschutz muss ich auch noch austesten, aber Paraffinöl hält sie wirklich nicht ab, auch wenn es erneuert wurde.
Spätestens im Frühjahr, wenn die Geschlechtstiere versuchen zu schwärmen, hilft Paraffinöl gar nicht mehr.
Auf jedenfall die Wassergefüllte U-Schiene, die ich rund um die Öffnung angebracht habe, funktioniert bis jetzt einwandfrei.


LG
Holger



Post 6206 -

Rausfliegen konnten sie nicht, aber wenn der versuchte Flug stattfand, waren die Arbeiterinnen so aufgeregt, da sind sie einfach über das Paraffinöl gelaufen.


LG
Holger


Rausfliegen konnten sie nicht, aber wenn der versuchte Flug stattfand, waren die Arbeiterinnen so aufgeregt, da sind sie einfach über das Paraffinöl gelaufen.


LG
Holger



Post 6297 -

Hallo Wolfgang


Freut mich sehr dass Dir die Videos gut gefallen, nun ja die letzten waren leider von der Qualität nicht so gut.


Diese Kleinen haben es mir wirklich sehr angetan.
Wie ich schon vorher erwähnt habe, sie stellen einem immer wieder vor neuen Herausforderungen, aber dass genau ist der Grund warum mir sie so viel Freude bereiten.
Auch wenn die Kolonie noch größer wird, spuken mir schon einige Gedanken durch den Kopf wie das ganze zu meistern ist.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Freut mich sehr dass Dir die Videos gut gefallen, nun ja die letzten waren leider von der Qualität nicht so gut.


Diese Kleinen haben es mir wirklich sehr angetan.
Wie ich schon vorher erwähnt habe, sie stellen einem immer wieder vor neuen Herausforderungen, aber dass genau ist der Grund warum mir sie so viel Freude bereiten.
Auch wenn die Kolonie noch größer wird, spuken mir schon einige Gedanken durch den Kopf wie das ganze zu meistern ist.


LG
Holger



Post 6348 -

Hallo Wolfgang


Die kleinen sind meine absoluten Lieblinge, da werde ich auf jedenfall dran bleiben.


Hi Tim


Mensch, dass ich da nicht selber draufgekommen bin, dass ist DIE Erklärung. :tease:
Freut mich dass Dir der Bericht gefällt.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Die kleinen sind meine absoluten Lieblinge, da werde ich auf jedenfall dran bleiben.


Hi Tim


Mensch, dass ich da nicht selber draufgekommen bin, dass ist DIE Erklärung. :tease:
Freut mich dass Dir der Bericht gefällt.


LG
Holger



Post 6392 -

Hallo Andreas


Das kann ich nur bestätigen dass es die Leute regelrecht Magisch anzieht.
Als Ich sie zum ersten mal auf unserer Börse dabei hatte, dachte ich, da sie ja doch recht klein sind, ob sich die Leute dafür Interessieren?
Aber bei den kleinen blieben die Leute am längsten stehen und waren fasziniert.
Mittlerweile ist eine Familie dabei, die kommt regelmäßig nur wegen diesen kleinen Racker vorbei, um zu sehen wie sie sich Entwickeln.



Hallo Miao


Viele Dank für Dein Lob, da werde ich ja schon recht verlegen :oops:


Die Größe hatte ich im Baubericht angegeben.
Es hat 50cm * 30cm * 30 cm
Hier noch mal der Link: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655


Wie lange dieses ausreicht? Da lasse ich mich selbst mal überraschen. :)


LG
Holger


Hallo Andreas


Das kann ich nur bestätigen dass es die Leute regelrecht Magisch anzieht.
Als Ich sie zum ersten mal auf unserer Börse dabei hatte, dachte ich, da sie ja doch recht klein sind, ob sich die Leute dafür Interessieren?
Aber bei den kleinen blieben die Leute am längsten stehen und waren fasziniert.
Mittlerweile ist eine Familie dabei, die kommt regelmäßig nur wegen diesen kleinen Racker vorbei, um zu sehen wie sie sich Entwickeln.



Hallo Miao


Viele Dank für Dein Lob, da werde ich ja schon recht verlegen :oops:


Die Größe hatte ich im Baubericht angegeben.
Es hat 50cm * 30cm * 30 cm
Hier noch mal der Link: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655


Wie lange dieses ausreicht? Da lasse ich mich selbst mal überraschen. :)


LG
Holger



Post 7399 -

Hallo Raimund


Das sah wirklich richtig beeindruckend aus.
Auf den Bildern kommt dass gar nicht so rüber.


LG
Holger


Hallo Raimund


Das sah wirklich richtig beeindruckend aus.
Auf den Bildern kommt dass gar nicht so rüber.


LG
Holger



Post 7953 -

Nun, wenn ich mir das ganze Becken jetzt so betrachte, ich glaube auch so langsam dass ich die 1 mit einer 2 vertauschen kann.
Ohne übertreiben zu müssen werden es doch an die 2500 Tiere sein. :schreck:
Ich werde bald mal versuchen ein paar Übersichtsbilder einzustellen.


LG
Holger


Nun, wenn ich mir das ganze Becken jetzt so betrachte, ich glaube auch so langsam dass ich die 1 mit einer 2 vertauschen kann.
Ohne übertreiben zu müssen werden es doch an die 2500 Tiere sein. :schreck:
Ich werde bald mal versuchen ein paar Übersichtsbilder einzustellen.


LG
Holger



Post 9508 -

Hi Tim


Freut mich dass Dir der Bericht gefällt. :)


Hoffnung besteht noch.
Mir ist heut Abend aufgefallen dass ich die Wärmelampe zu nah am Nest hatte, da könnte es sogar den Wärme liebenden kleinen zu warm geworden sein und sie haben die Brut mit Königin in den Wassertank, in dem ich ja kein Einblick habe, gebracht haben.


Des Weiteren ist mir früher schon aufgefallen dass wenn sich Geschlechtstiere entwickeln, die andere Brut leicht zurück ging.
In den letzten 2 Wochen habe ich ja die tierische Nahrung stark reduziert, möglich dass da die Larven der Geschlechtstiere bevorzugt werden und die Königin auch in dieser Zeit, wenn die Nahrung weniger wird, die Eiablage reduziert.


LG
Holger


Hi Tim


Freut mich dass Dir der Bericht gefällt. :)


Hoffnung besteht noch.
Mir ist heut Abend aufgefallen dass ich die Wärmelampe zu nah am Nest hatte, da könnte es sogar den Wärme liebenden kleinen zu warm geworden sein und sie haben die Brut mit Königin in den Wassertank, in dem ich ja kein Einblick habe, gebracht haben.


Des Weiteren ist mir früher schon aufgefallen dass wenn sich Geschlechtstiere entwickeln, die andere Brut leicht zurück ging.
In den letzten 2 Wochen habe ich ja die tierische Nahrung stark reduziert, möglich dass da die Larven der Geschlechtstiere bevorzugt werden und die Königin auch in dieser Zeit, wenn die Nahrung weniger wird, die Eiablage reduziert.


LG
Holger



Post 9550 -

Hallo Frank


Bin mittlerweile auch wieder guter Dinge dass noch alles in Ordnung ist.
Eine Möglichkeit wäre noch gewesen, wenn sie am Boden des Wassertankes sitzt und sich in die Watte eingegraben hätte, bestünde die Gefahr dass wenn ich den Tank fülle, sie da nicht mehr rechtzeitig wegkommt und dann ertrinkt.
Da ich aber von unten in den Tank reinschauen kann, hab ich jetzt mal gleich nachgesehen, da ist keine eingeklemmte Königin. :D


LG
Holger


Hallo Frank


Bin mittlerweile auch wieder guter Dinge dass noch alles in Ordnung ist.
Eine Möglichkeit wäre noch gewesen, wenn sie am Boden des Wassertankes sitzt und sich in die Watte eingegraben hätte, bestünde die Gefahr dass wenn ich den Tank fülle, sie da nicht mehr rechtzeitig wegkommt und dann ertrinkt.
Da ich aber von unten in den Tank reinschauen kann, hab ich jetzt mal gleich nachgesehen, da ist keine eingeklemmte Königin. :D


LG
Holger



Post 9944 -

Hallo Frank


Was mich halt etwas stutzig macht ist, sie ziehen dieses Jahr schon zum dritten Mal Geschlechtstiere auf, obwohl ich an den Temperaturen kaum etwas geändert habe.
Nur dieses Mal ist es halt so, dass kaum noch normale Brut aufgezogen wird.
Ich kann mir halt schlecht vorstellen, dass im Frühjahr zuerst Geschlechtstiere aufgezogen werden und dann erst wieder normale Brut.
Oder liege ich da falsch?


LG
Holger


Hallo Frank


Was mich halt etwas stutzig macht ist, sie ziehen dieses Jahr schon zum dritten Mal Geschlechtstiere auf, obwohl ich an den Temperaturen kaum etwas geändert habe.
Nur dieses Mal ist es halt so, dass kaum noch normale Brut aufgezogen wird.
Ich kann mir halt schlecht vorstellen, dass im Frühjahr zuerst Geschlechtstiere aufgezogen werden und dann erst wieder normale Brut.
Oder liege ich da falsch?


LG
Holger



Post 9948 -

Ich hab ja jetzt angefangen die Wärmelampe immer weiter vom Nest zu entfernen.
Wenn sie nun in Frühjahrsstimmung sind, werde ich die Lampe bald wieder in der Nähe des Nestes anbringen.
Somit kommen sie hoffentlich dann nicht allzu sehr durcheinander.
Nächstes Jahr versuche ich die Temperaturen besser den natürlichen Bedienungen anzupassen.
Dürfte allerdings etwas schwierig werden, da ich ja nicht genau weiß, aus welcher Region die kleinen kommen.


LG
Holger


Ich hab ja jetzt angefangen die Wärmelampe immer weiter vom Nest zu entfernen.
Wenn sie nun in Frühjahrsstimmung sind, werde ich die Lampe bald wieder in der Nähe des Nestes anbringen.
Somit kommen sie hoffentlich dann nicht allzu sehr durcheinander.
Nächstes Jahr versuche ich die Temperaturen besser den natürlichen Bedienungen anzupassen.
Dürfte allerdings etwas schwierig werden, da ich ja nicht genau weiß, aus welcher Region die kleinen kommen.


LG
Holger



Post 11138 -

Hallo Raimund


Ich hatte ca 1 Woche lang versucht , sie zum Fluge zu bringen.
Nichts hatte geholfen.
Dachte, das anbringen der Wärmelampe oberhalb des Kantholzes würde reichen, aber nnöööö, sie flogen einfach nicht.
Dann stellte ich die Heizung ca 2 Stunden, bevor sie zu schwärmen versuchen, auf volle Pulle an, und siehe da, es flogen tatsächlich einige.
Ob es vorher kühl sein sollte, da hab ich keine Ahnung.
Ich werde auf jedenfall der Sache noch näher nachgehen.
Meine Vermutung ist halt, da sie ja gegen Abend schwärmen, muss es eine höhere Temperatur sein.
(Meine kommen aus Südspanien, da ist es am frühen Abend richtig heiß)
Ich wohne in einem Altbau, mit einer Deckenhöhe von 3,20 m.
Da ist es halt schwer, bzw. kostenintensiv, den Raum auf höhere Temperaturen zu bringen.
Deshalb starte ich den nächsten Versuch im Sommer.


LG
Holger


Hallo Raimund


Ich hatte ca 1 Woche lang versucht , sie zum Fluge zu bringen.
Nichts hatte geholfen.
Dachte, das anbringen der Wärmelampe oberhalb des Kantholzes würde reichen, aber nnöööö, sie flogen einfach nicht.
Dann stellte ich die Heizung ca 2 Stunden, bevor sie zu schwärmen versuchen, auf volle Pulle an, und siehe da, es flogen tatsächlich einige.
Ob es vorher kühl sein sollte, da hab ich keine Ahnung.
Ich werde auf jedenfall der Sache noch näher nachgehen.
Meine Vermutung ist halt, da sie ja gegen Abend schwärmen, muss es eine höhere Temperatur sein.
(Meine kommen aus Südspanien, da ist es am frühen Abend richtig heiß)
Ich wohne in einem Altbau, mit einer Deckenhöhe von 3,20 m.
Da ist es halt schwer, bzw. kostenintensiv, den Raum auf höhere Temperaturen zu bringen.
Deshalb starte ich den nächsten Versuch im Sommer.


LG
Holger



Post 11166 -

Hallo Sven


Freut mich, dass Dir der Bericht so gut gefällt, dass Du dir auch welche zugelegt hast.
Die kleinen haben einen richtig großen Wuselfaktor.
Wünsch Dir viel Freude mit den kleinen.


LG
Holger


Hallo Sven


Freut mich, dass Dir der Bericht so gut gefällt, dass Du dir auch welche zugelegt hast.
Die kleinen haben einen richtig großen Wuselfaktor.
Wünsch Dir viel Freude mit den kleinen.


LG
Holger



Post 3141 -

Hallo Erne!



Eine Ameisenart, die schnell angeprangert wird?
Die sich gut entwickelt, genauso Haltungseinfach wie Lasius niger.
Deutlich lebhafter und damit auch überaus schnell dafür zu begeistern, Wege zu erkunden und ausnutzend, die in die Freiheit führen.


Das kann ich nur bestätigen. Man kann mit Pheidole schon einiges erleben. Ich hatte eine Kolonie, welche mittlererweile leider verstorben ist :( , die in einem 40x30x30 Formicarium mit integriertem Nest untergebracht war. Nach ca. 6 Monaten war das komplette Nest durchgraben und von den Pheidole in Beschlag genommen. (also ein 20er-Becken wird nicht lange halten) Wenn es soweit gekommen ist versuchen die Ameisen mit Nachdruck auszubrechen. Ich konnte dies bei vielen Ameisenarten beobachten, so lange die Tiere "zu tun" haben ist das Ausbruchsrisiko nicht so groß. Aber wehe, ihnen wird langweilig. Zum Schluss konnte ich die Pheidole nur noch mit Vaseline fett um den Deckel und Becken geschmiert am Ausbruch hindern. Alle anderes Mittel haben hier ihren Dienst verwehrt.
Nun begab es sich eines Tages, das Formicarium stand in einem Raum welcher sich im Sommer schnell erwärmt, so dass die Vaseline zu fliessen begann und natürlich den Weg für die Pheidole frei gab. Innerhalb weniger Stunden entwickelte sich eine 2-3 Meter lange Ameisenstraße quer durch den Raum. Diese war sehr deutlich zu erkennen, als nicht nur 10 Ameisen. Das war schon (k)ein schöner Anblick.
Trotzdem ist Pheidole eine sehr interessante Ameise welche ich bei der Haltung auf keinen Fall missen möchte. Nur hier sollte das Thema Ausbruchsschutz sehr ernst genommen werden.


Gruß
Andreas


Hallo Erne!



Eine Ameisenart, die schnell angeprangert wird?
Die sich gut entwickelt, genauso Haltungseinfach wie Lasius niger.
Deutlich lebhafter und damit auch überaus schnell dafür zu begeistern, Wege zu erkunden und ausnutzend, die in die Freiheit führen.


Das kann ich nur bestätigen. Man kann mit Pheidole schon einiges erleben. Ich hatte eine Kolonie, welche mittlererweile leider verstorben ist :( , die in einem 40x30x30 Formicarium mit integriertem Nest untergebracht war. Nach ca. 6 Monaten war das komplette Nest durchgraben und von den Pheidole in Beschlag genommen. (also ein 20er-Becken wird nicht lange halten) Wenn es soweit gekommen ist versuchen die Ameisen mit Nachdruck auszubrechen. Ich konnte dies bei vielen Ameisenarten beobachten, so lange die Tiere "zu tun" haben ist das Ausbruchsrisiko nicht so groß. Aber wehe, ihnen wird langweilig. Zum Schluss konnte ich die Pheidole nur noch mit Vaseline fett um den Deckel und Becken geschmiert am Ausbruch hindern. Alle anderes Mittel haben hier ihren Dienst verwehrt.
Nun begab es sich eines Tages, das Formicarium stand in einem Raum welcher sich im Sommer schnell erwärmt, so dass die Vaseline zu fliessen begann und natürlich den Weg für die Pheidole frei gab. Innerhalb weniger Stunden entwickelte sich eine 2-3 Meter lange Ameisenstraße quer durch den Raum. Diese war sehr deutlich zu erkennen, als nicht nur 10 Ameisen. Das war schon (k)ein schöner Anblick.
Trotzdem ist Pheidole eine sehr interessante Ameise welche ich bei der Haltung auf keinen Fall missen möchte. Nur hier sollte das Thema Ausbruchsschutz sehr ernst genommen werden.


Gruß
Andreas



Post 6388 -

Hallo Wolfgang


Die kleinen sind meine absoluten Lieblinge, da werde ich auf jedenfall dran bleiben.


Holger


Hallo Holger!


Wir hatten es ja auf der Börse davon... ;)


Meine Kolonie treibt mich gerade zum Wahnsinn, ich spiele mit dem Gedanken, sie morgen den Spaniern in die Kabine zu stellen... ;) ,
aber Spaß bei Seite. Es ist selbst mit einer großen Auswahl an Ausbruchsschutz schon eine Herausforderung. Viele Kunden sind an der Art interessiert und die Meisten lassen sich davon kaum abbringen. Ich berate diese ehrlich gesagt nicht gerade zimperlich, also ich versuche ihnen die möglichen Folgen, ich glaube, man kann davon sprechen, aufzuzeigen und mögliche Tipps zur "Ausbruchseingrenzung" zu geben. Ich hoffe mit Erfolg, zumindest hat sich noch niemand mit Gegenteiligem gemeldet.
Was aber immer wieder einen Beweis dafür darstellt, wie interessant Pheidole p. sind, sehe ich auf der Börse. Bei kaum einem Formicarium bleiben die Besucher, teils angeekelt, stehen wenn eine Kolonie sich gerade über ein Futtertier hermacht. Der Anblick ist schon sehr beeindruckend. Die machen auf jeden Fall Spaß und sind jedem unter den bereits erwähnten Anmerkungen zu empfehlen!


Gruß
Andreas


Hallo Wolfgang


Die kleinen sind meine absoluten Lieblinge, da werde ich auf jedenfall dran bleiben.


Holger


Hallo Holger!


Wir hatten es ja auf der Börse davon... ;)


Meine Kolonie treibt mich gerade zum Wahnsinn, ich spiele mit dem Gedanken, sie morgen den Spaniern in die Kabine zu stellen... ;) ,
aber Spaß bei Seite. Es ist selbst mit einer großen Auswahl an Ausbruchsschutz schon eine Herausforderung. Viele Kunden sind an der Art interessiert und die Meisten lassen sich davon kaum abbringen. Ich berate diese ehrlich gesagt nicht gerade zimperlich, also ich versuche ihnen die möglichen Folgen, ich glaube, man kann davon sprechen, aufzuzeigen und mögliche Tipps zur "Ausbruchseingrenzung" zu geben. Ich hoffe mit Erfolg, zumindest hat sich noch niemand mit Gegenteiligem gemeldet.
Was aber immer wieder einen Beweis dafür darstellt, wie interessant Pheidole p. sind, sehe ich auf der Börse. Bei kaum einem Formicarium bleiben die Besucher, teils angeekelt, stehen wenn eine Kolonie sich gerade über ein Futtertier hermacht. Der Anblick ist schon sehr beeindruckend. Die machen auf jeden Fall Spaß und sind jedem unter den bereits erwähnten Anmerkungen zu empfehlen!


Gruß
Andreas



Post 15624 -

Hallo Holger,


schade das der schöne Bericht hiermit endet. Hat wirklich Freude gemacht, die Entwicklung der Kolonie zu sehen und deinen Bericht zu lesen. :thanks:


Daher natürlich gut zu wissen, das die große Kolonie in gute Hände kommt.


LG
Marcel


Hallo Holger,


schade das der schöne Bericht hiermit endet. Hat wirklich Freude gemacht, die Entwicklung der Kolonie zu sehen und deinen Bericht zu lesen. :thanks:


Daher natürlich gut zu wissen, das die große Kolonie in gute Hände kommt.


LG
Marcel



Post 6190 -

Hallo Holger,


wird schon noch mächtig abgehen. Der Sommer hat ja erst angefangen.
Die pallidulas haben schon ne ordentliche Vermehrungsrate!
Meine Kolonie explodiert auch gerade.
Ich halte meine in einem Acryl-Nest und werde wohl bald eine Erweiterung anschließen
müssen. Der Futterbedarf hält sich noch in Grenzen. Eine adulte Steppengrille am Tag reicht
gerade noch aus. Kohlenhydrate gibts keine, weil ich die Zwergen-Arena, mit welcher diese
Nester vom Handel ausgestattet sind, nicht öffnen kann, ohne dass mir gleich Heerscharen
von Ameisen entgegenkommen. Einfangen ist da auch nicht mehr möglich. Aber es scheint
auch ohne Kohlenhydrate gut zu funktionieren.


LG, Heiko


Hallo Holger,


wird schon noch mächtig abgehen. Der Sommer hat ja erst angefangen.
Die pallidulas haben schon ne ordentliche Vermehrungsrate!
Meine Kolonie explodiert auch gerade.
Ich halte meine in einem Acryl-Nest und werde wohl bald eine Erweiterung anschließen
müssen. Der Futterbedarf hält sich noch in Grenzen. Eine adulte Steppengrille am Tag reicht
gerade noch aus. Kohlenhydrate gibts keine, weil ich die Zwergen-Arena, mit welcher diese
Nester vom Handel ausgestattet sind, nicht öffnen kann, ohne dass mir gleich Heerscharen
von Ameisen entgegenkommen. Einfangen ist da auch nicht mehr möglich. Aber es scheint
auch ohne Kohlenhydrate gut zu funktionieren.


LG, Heiko



Post 6200 -

Hallo Raimund,


Paraffin ist nur eine sehr kurz wirksame Ausbruchssperre.
Sie muß sehr häufig erneuert werden, da die Schicht recht schnell aktiv verdreckt wird.


Ich befürchte, dass du dir da was anderes/zusätzliches als Ausbruchssperre einfallen lassen
musst und ohne wirklich dicht schließenden Deckel geht es ohnehin auf Dauer nicht gut.


LG, Heiko


Hallo Raimund,


Paraffin ist nur eine sehr kurz wirksame Ausbruchssperre.
Sie muß sehr häufig erneuert werden, da die Schicht recht schnell aktiv verdreckt wird.


Ich befürchte, dass du dir da was anderes/zusätzliches als Ausbruchssperre einfallen lassen
musst und ohne wirklich dicht schließenden Deckel geht es ohnehin auf Dauer nicht gut.


LG, Heiko



Post 4182 -

Hey Andreas kannst du mal ein Foto machen wie die Vaseline bei dir aufgetragen ist?


Gruß Leon


Hey Andreas kannst du mal ein Foto machen wie die Vaseline bei dir aufgetragen ist?


Gruß Leon



Post 6389 -

Guten Morgen Holgi!


Ich verfolge Deinen Haltungsbericht schon eine ganze Zeit lang, vorallem weil ich selbst Pheidole pallidula halte. Meine Kolonie ist aber grad erst maximal 200 Arbeiter groß. Deine Ameisen machen sich wirklich toll! Und die Becken sehen einfach nur klasse aus!
Aber ein paar Fragen hab ich noch:
- Wie groß ist das neue Becken? (hab überall gesucht aber keine Größenangabe gefunden, vielleicht hab ich Tomaten auf den Augen)
- Wie lange meinst Du wird das reichen? ;)


Mach weiter so mit Deinen Pheidole! Ich finde Dein Bericht ist der bisher interessanteste den man im Internet finden kann. :)


Viele Grüße
Miao


Guten Morgen Holgi!


Ich verfolge Deinen Haltungsbericht schon eine ganze Zeit lang, vorallem weil ich selbst Pheidole pallidula halte. Meine Kolonie ist aber grad erst maximal 200 Arbeiter groß. Deine Ameisen machen sich wirklich toll! Und die Becken sehen einfach nur klasse aus!
Aber ein paar Fragen hab ich noch:
- Wie groß ist das neue Becken? (hab überall gesucht aber keine Größenangabe gefunden, vielleicht hab ich Tomaten auf den Augen)
- Wie lange meinst Du wird das reichen? ;)


Mach weiter so mit Deinen Pheidole! Ich finde Dein Bericht ist der bisher interessanteste den man im Internet finden kann. :)


Viele Grüße
Miao



Post 5603 -

Eine Möglichkeit ist doch auch den Ytongblock mit einer eigenen Glas- oder Plexiglasscheibe zu verkleben und dann zur Scheibe zu stellen-nur falls man die Befürchtung hat, daß sich die kleinen Racker durchschwindeln- und gewährleistet doch eine gewisse Flexibilität.


lg
Alexander


Eine Möglichkeit ist doch auch den Ytongblock mit einer eigenen Glas- oder Plexiglasscheibe zu verkleben und dann zur Scheibe zu stellen-nur falls man die Befürchtung hat, daß sich die kleinen Racker durchschwindeln- und gewährleistet doch eine gewisse Flexibilität.


lg
Alexander



Post 5592 -

Wieso möchtest du sie abgeben? Sie entwickeln sich doch so prächtig.


Finde den Haltungsbericht wirklich sehr gelungen. Mir tut es zwar auch um die Schlange Leid, jedoch sieht man auch nur selten, wie Ameisen so etwas zerlegen. Kannst du vielleicht mal ein Foto machen, wenn sie "fertig" sind?


MfG


Wieso möchtest du sie abgeben? Sie entwickeln sich doch so prächtig.


Finde den Haltungsbericht wirklich sehr gelungen. Mir tut es zwar auch um die Schlange Leid, jedoch sieht man auch nur selten, wie Ameisen so etwas zerlegen. Kannst du vielleicht mal ein Foto machen, wenn sie "fertig" sind?


MfG



Post 5594 -

Oha, da bin ich ja erleichtert. :D
Hab nur mal die Anzeige von dir im Archiv gesehen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=92&t=405


und hab irgendwie in "Da ich sie noch mal auf der Börse Ausstellen möchte" einen Zusammenhang gesehen!


Gruß


Oha, da bin ich ja erleichtert. :D
Hab nur mal die Anzeige von dir im Archiv gesehen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=92&t=405


und hab irgendwie in "Da ich sie noch mal auf der Börse Ausstellen möchte" einen Zusammenhang gesehen!


Gruß



Post 6110 -

Wow, gerade das neue Video gesehen, Respekt! Dafür, das es das neue Nest ist, ist es ja schon richtig voll! :D
Sind sie immer so hektisch, oder nur weil du jetzt Licht gemacht hast? Meine sind was ruhiger (bis jetzt).


Gruß Raimund


Wow, gerade das neue Video gesehen, Respekt! Dafür, das es das neue Nest ist, ist es ja schon richtig voll! :D
Sind sie immer so hektisch, oder nur weil du jetzt Licht gemacht hast? Meine sind was ruhiger (bis jetzt).


Gruß Raimund



Post 6197 -

Hab das jetzt nicht ganz verstanden; kommen sie jetzt über das Parafin? Ansonsten plan ichn nämlich fürs neue Becken um!


Klasse Bericht natürlich, freue mich weiter auf Updates!


Mfg Raimund


Hab das jetzt nicht ganz verstanden; kommen sie jetzt über das Parafin? Ansonsten plan ichn nämlich fürs neue Becken um!


Klasse Bericht natürlich, freue mich weiter auf Updates!


Mfg Raimund



Post 6201 -

Deckel hab ich ja, dicht ist natürlich so eine Sache...
Hab überlegt, ob ich Parafin mit Vaseline mischen soll.


BIn echt unschlüssig zur Zeit, was wohl gut funktioniert. :(


Deckel hab ich ja, dicht ist natürlich so eine Sache...
Hab überlegt, ob ich Parafin mit Vaseline mischen soll.


BIn echt unschlüssig zur Zeit, was wohl gut funktioniert. :(



Post 6205 -


Spätestens im Frühjahr, wenn die Geschlechtstiere versuchen zu schwärmen, hilft Paraffinöl gar nicht mehr.


Meinst du weil die fliegen? Weil einen Deckel hab ich ja.



Spätestens im Frühjahr, wenn die Geschlechtstiere versuchen zu schwärmen, hilft Paraffinöl gar nicht mehr.


Meinst du weil die fliegen? Weil einen Deckel hab ich ja.



Post 7382 -

Fast nur Soldaten, tolle Bilder. :love:


Fast nur Soldaten, tolle Bilder. :love:



Post 7946 -

Also wenn ich das bei mir mit deinem Becken vergleiche, so dürftest du deutlich mehr als 1500 Ameisen haben. Ich war beim Schätzen schon wirklich pessimistisch, aber das sieht bei dir irgendwie viel mehr aus. :mrgreen:


Also wenn ich das bei mir mit deinem Becken vergleiche, so dürftest du deutlich mehr als 1500 Ameisen haben. Ich war beim Schätzen schon wirklich pessimistisch, aber das sieht bei dir irgendwie viel mehr aus. :mrgreen:



Post 11137 -

Hallo Holger,


schön von deinen Pheidole zu hören! Auch wenn die Aktion wohl nur wenig Erfolg brachte, so muss ich sagen, "Hut ab" für diese brilliante Umsetzung. Besonders das Video ist ein wahrer Augenschmaus. Woher hast du die Information mit der Temperaturerhöhung? Vielleicht muss es dafür auch erst abkühlen.


Gruß
Raimund


Hallo Holger,


schön von deinen Pheidole zu hören! Auch wenn die Aktion wohl nur wenig Erfolg brachte, so muss ich sagen, "Hut ab" für diese brilliante Umsetzung. Besonders das Video ist ein wahrer Augenschmaus. Woher hast du die Information mit der Temperaturerhöhung? Vielleicht muss es dafür auch erst abkühlen.


Gruß
Raimund