Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads harpegnathos-venator-diskussionvon-pierree.


Post 38935 -

Hallo!


Andere würden sich einfach mal freuen :)


Mal im Ernst, es gibt doch in der Haltung nur drei Ziele die man haben kann, erst mal die Gründung schaffen, eine gesund Wachsende Kolonie und zu guter letzt, die Reproduktion! Auch wenn deine Kolonie vielleicht noch nicht so groß sein mag, du hast alles geschafft und darfst dich einfach mal freuen.
Sorgen machen würde ich mir da keine, einfach mal beobachten, glaube nicht das du jetzt nur noch Königinnen in der Kolonie haben wirst. Auch wenn es so kommen sollte wäre es ja nicht schlimm. Bei der Art übernehmen dann halt die Königinnen die arbeit der Arbeiterinnen.


Fazit. Alles Prima und kein Grund zur sorge, im Gegenteil, da darf man auch mal ein wenig freudig sein.


Lieben Gruß
Mathias


Hallo!


Andere würden sich einfach mal freuen :)


Mal im Ernst, es gibt doch in der Haltung nur drei Ziele die man haben kann, erst mal die Gründung schaffen, eine gesund Wachsende Kolonie und zu guter letzt, die Reproduktion! Auch wenn deine Kolonie vielleicht noch nicht so groß sein mag, du hast alles geschafft und darfst dich einfach mal freuen.
Sorgen machen würde ich mir da keine, einfach mal beobachten, glaube nicht das du jetzt nur noch Königinnen in der Kolonie haben wirst. Auch wenn es so kommen sollte wäre es ja nicht schlimm. Bei der Art übernehmen dann halt die Königinnen die arbeit der Arbeiterinnen.


Fazit. Alles Prima und kein Grund zur sorge, im Gegenteil, da darf man auch mal ein wenig freudig sein.


Lieben Gruß
Mathias



Post 38936 -

Hallo Pierre,


ich hielt auch mal eine Zeitlang Harpegnathos venator. Ich hatte eine Kolonie geschenkt bekommen von Marcel B., da die Königin weggestorben war. Die Ameisen ließen sich meines Erachtens völlig normal halten, anfangs zogen sie wie erwartet Männchen auf, und irgendwann plötzlich nur noch Jungköniginnen!
Diese warfen irgendwann die Flügel ab, und verhielten sich wie normale Arbeiterinnen im Volk. Eine sehr ähnliche Entwicklung erlebte ich auch mit einer Pseudomyrmex gracilis Kolonie, deren Königin gestorben war. Hier habe ich einen Sammelthread eröffnet, es wäre schön Pierre, wenn Du Dich da auch mit Deiner Kolonie verewigen könntest: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1906


Meine Hypothese ist also: Wahrscheinlich hatte Deine Kolonie von Anfang an keine tatsächlich begattete Königin. Die vielen Eiern stammen vermutlich von vielen verschiedenen Arbeiterinnen. Die geschlüpften Männchen verpaarten sich dann wohl mit den Arbeiterinnen, welche dann die Königinnen produzierten.
Eigentlich müsste man mal so eine Kolonie opfern, und nachschauen, bei wie vielen Tieren die Spermatheken gefüllt sind :think: Das Thema ist auch so ein typischer Kandidat für mögliche wissenschaftliche Erkenntnisse, die aus Beobachtungen von Ameisenhalter hervorgehen, bzw. bei dem Haltung&Forschung voneinander profitieren könnten; es bildet immerhin eine mögliche Grundlage zur Zucht.


Grüße, Phil


Hallo Pierre,


ich hielt auch mal eine Zeitlang Harpegnathos venator. Ich hatte eine Kolonie geschenkt bekommen von Marcel B., da die Königin weggestorben war. Die Ameisen ließen sich meines Erachtens völlig normal halten, anfangs zogen sie wie erwartet Männchen auf, und irgendwann plötzlich nur noch Jungköniginnen!
Diese warfen irgendwann die Flügel ab, und verhielten sich wie normale Arbeiterinnen im Volk. Eine sehr ähnliche Entwicklung erlebte ich auch mit einer Pseudomyrmex gracilis Kolonie, deren Königin gestorben war. Hier habe ich einen Sammelthread eröffnet, es wäre schön Pierre, wenn Du Dich da auch mit Deiner Kolonie verewigen könntest: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1906


Meine Hypothese ist also: Wahrscheinlich hatte Deine Kolonie von Anfang an keine tatsächlich begattete Königin. Die vielen Eiern stammen vermutlich von vielen verschiedenen Arbeiterinnen. Die geschlüpften Männchen verpaarten sich dann wohl mit den Arbeiterinnen, welche dann die Königinnen produzierten.
Eigentlich müsste man mal so eine Kolonie opfern, und nachschauen, bei wie vielen Tieren die Spermatheken gefüllt sind :think: Das Thema ist auch so ein typischer Kandidat für mögliche wissenschaftliche Erkenntnisse, die aus Beobachtungen von Ameisenhalter hervorgehen, bzw. bei dem Haltung&Forschung voneinander profitieren könnten; es bildet immerhin eine mögliche Grundlage zur Zucht.


Grüße, Phil



Post 37655 -

Hallo Pierre,


bin gespannt wie der Ausbruchsschutz funktionieren wird.
Harpegnathos sind da manchmal nervig weil die Sprungfähigkeit nicht nur zur Flucht benutzt wird, wie bei manchen anderen Ameisen. Die überwinden auch gerne Hindernisse damit und klettern generell überraschend gut.
Meine Harpegnathos venator und Harpegnathos saltator haben so manchen Ausbruchschutz überwunden.


Ansonsten bin ich der Meinung, dass Substrat und Beckengestaltung eine gute Wahl für Harpegnathos sind.
Mit der Feuchtigkeit kann man noch etwas rumspielen.


Neben Springschwänzen kann ich auch weiße Asseln empfehlen, sowohl als gelegentliche Beute als auch als Beckenbesatz.


Gruß,
Kaj.


Hallo Pierre,


bin gespannt wie der Ausbruchsschutz funktionieren wird.
Harpegnathos sind da manchmal nervig weil die Sprungfähigkeit nicht nur zur Flucht benutzt wird, wie bei manchen anderen Ameisen. Die überwinden auch gerne Hindernisse damit und klettern generell überraschend gut.
Meine Harpegnathos venator und Harpegnathos saltator haben so manchen Ausbruchschutz überwunden.


Ansonsten bin ich der Meinung, dass Substrat und Beckengestaltung eine gute Wahl für Harpegnathos sind.
Mit der Feuchtigkeit kann man noch etwas rumspielen.


Neben Springschwänzen kann ich auch weiße Asseln empfehlen, sowohl als gelegentliche Beute als auch als Beckenbesatz.


Gruß,
Kaj.



Post 37654 -

Servus :)


Hier könnt ihr eure Meinung,Verbesserungsvorschläge und und und reinschreiben :)
Danke!


Liebe Grüße,
Pierre


Servus :)


Hier könnt ihr eure Meinung,Verbesserungsvorschläge und und und reinschreiben :)
Danke!


Liebe Grüße,
Pierre



Post 37656 -

Hey,
danke für deine Antwort!
Ja,das werde ich mal beobachten :) Kann man dann ja ändern,falls es nicht so klappen sollte :)


Danke für den Tipp mit den Asseln. Vlt besorg ich mir davon mal ein paar ;)


Liebe Grüße,
Pierre


Hey,
danke für deine Antwort!
Ja,das werde ich mal beobachten :) Kann man dann ja ändern,falls es nicht so klappen sollte :)


Danke für den Tipp mit den Asseln. Vlt besorg ich mir davon mal ein paar ;)


Liebe Grüße,
Pierre



Post 37759 -

Alles klar,hab ich mir schon gedacht,dass er es wieder ist :lol:
Danke


Liebe Grüße,
Pierre


Alles klar,hab ich mir schon gedacht,dass er es wieder ist :lol:
Danke


Liebe Grüße,
Pierre



Post 37770 -

Hey,
ja ,das habe ich auch gedacht!
Deshalb laufen auch im Becken Heimchen und Mehlwürmer rum :)
Aber scheint ihnen noch nicht zu interessieren,deshalb hab ich mal ein Totes ausprobiert ;)


Liebe Grüße,
Pierre


Hey,
ja ,das habe ich auch gedacht!
Deshalb laufen auch im Becken Heimchen und Mehlwürmer rum :)
Aber scheint ihnen noch nicht zu interessieren,deshalb hab ich mal ein Totes ausprobiert ;)


Liebe Grüße,
Pierre



Post 38942 -

Servus :)
Vorweg,erstmal danke für die Antworten ;)


Andere würden sich einfach mal freuen :)


Klar...es ist schön zu sehen,wenn Königinnen in der eigenen Kolonie aufwachsen..Jedoch ist das ja nicht "normal" wenn nur Königinnen schlüpfen xD
Ziel ist es ja,eine "laufende" Kolonie zu halten,welche dann Geschlechtstiere produziert,wenn sie groß genug sind ^^


Hier habe ich einen Sammelthread eröffnet, es wäre schön Pierre, wenn Du Dich da auch mit Deiner Kolonie verewigen könntest: viewtopic.php?f=26&t=1906


Klar,mach ich gerne :thumbup:
Ist aufjedenfall eine sehr spannende Sache !


Wahrscheinlich hatte Deine Kolonie von Anfang an keine tatsächlich begattete Königin


Das glaube ich auch :/
Ist ja bei dieser Art leider sehr oft der Fall.


Die geschlüpften Männchen verpaarten sich dann wohl mit den Arbeiterinnen, welche dann die Königinnen produzierten.


Das würde dann auch das plötzliche Absterben des Männchens erklären.
Dies war nach einer Zeit aufeinmal nicht mehr da :think:


Ich werde die Kolonie selbstverständlich weiter halten und beobachten ,was noch so Spannendes passiert.
Werde natürlich auch immer alles brav berichten ;)


Liebe Grüße,
Pierre


Servus :)
Vorweg,erstmal danke für die Antworten ;)


Andere würden sich einfach mal freuen :)


Klar...es ist schön zu sehen,wenn Königinnen in der eigenen Kolonie aufwachsen..Jedoch ist das ja nicht "normal" wenn nur Königinnen schlüpfen xD
Ziel ist es ja,eine "laufende" Kolonie zu halten,welche dann Geschlechtstiere produziert,wenn sie groß genug sind ^^


Hier habe ich einen Sammelthread eröffnet, es wäre schön Pierre, wenn Du Dich da auch mit Deiner Kolonie verewigen könntest: viewtopic.php?f=26&t=1906


Klar,mach ich gerne :thumbup:
Ist aufjedenfall eine sehr spannende Sache !


Wahrscheinlich hatte Deine Kolonie von Anfang an keine tatsächlich begattete Königin


Das glaube ich auch :/
Ist ja bei dieser Art leider sehr oft der Fall.


Die geschlüpften Männchen verpaarten sich dann wohl mit den Arbeiterinnen, welche dann die Königinnen produzierten.


Das würde dann auch das plötzliche Absterben des Männchens erklären.
Dies war nach einer Zeit aufeinmal nicht mehr da :think:


Ich werde die Kolonie selbstverständlich weiter halten und beobachten ,was noch so Spannendes passiert.
Werde natürlich auch immer alles brav berichten ;)


Liebe Grüße,
Pierre



Post 37757 -

Der User Nanuk33 wurde bereits in der Vergangenheit wiederholt gesperrt, daher habe ich den Thread jetzt aufgeräumt. Danke für die besonnenen Reaktionen und den freundlichen Umgangston!


Der User Nanuk33 wurde bereits in der Vergangenheit wiederholt gesperrt, daher habe ich den Thread jetzt aufgeräumt. Danke für die besonnenen Reaktionen und den freundlichen Umgangston!



Post 37761 -

Hallo Pierre,
diese Ameisen brauchen ihre Zeit, bis sie eingewöhnt sind, aber ich habe keine Geduld zu warten.
Also weiter mit Deinem tollen Haltebericht, ich möchte mehr im Haltebericht lesen, als in der Diskussion über verschiedene Meinungen!
Gruß Steffen


Hallo Pierre,
diese Ameisen brauchen ihre Zeit, bis sie eingewöhnt sind, aber ich habe keine Geduld zu warten.
Also weiter mit Deinem tollen Haltebericht, ich möchte mehr im Haltebericht lesen, als in der Diskussion über verschiedene Meinungen!
Gruß Steffen



Post 37775 -

Hallo,
was das Futter betrifft, habe ich mit lebenden ganz kleinen Heimchen, bei frisch importierten Kolonien die besten Erfolge gehabt.
Große Heimchen, wurden nur von schon länger gehaltenden großen Kolonien genommen. Mehlwürmer wurden bei mir noch nie genommen.
Da sie ja die Futtertiere einlagern, ähnlich den Schlupfwespen, denke ich, wenn noch keine Eier sowie kleine Larven da sind, ist die Gefahr, sich Milben ins Nest zu holen recht groß. Deshalb jagen sie auch nicht so am Anfang der Haltung, nach dem Import.
Auch biete ich nie Zuckerwasser an und habe das Gefühl, daß die Harpegnathos, dadurch animiert werden, schneller Eier zu legen, aus denen Larven schlüpfen, da sich die Ameisen und die Larven gegenseitig ernähren. Dies ist ihrem Jahreszyklus in ihrem natürlichen Habitat geschuldet.
Gruß Steffen


Hallo,
was das Futter betrifft, habe ich mit lebenden ganz kleinen Heimchen, bei frisch importierten Kolonien die besten Erfolge gehabt.
Große Heimchen, wurden nur von schon länger gehaltenden großen Kolonien genommen. Mehlwürmer wurden bei mir noch nie genommen.
Da sie ja die Futtertiere einlagern, ähnlich den Schlupfwespen, denke ich, wenn noch keine Eier sowie kleine Larven da sind, ist die Gefahr, sich Milben ins Nest zu holen recht groß. Deshalb jagen sie auch nicht so am Anfang der Haltung, nach dem Import.
Auch biete ich nie Zuckerwasser an und habe das Gefühl, daß die Harpegnathos, dadurch animiert werden, schneller Eier zu legen, aus denen Larven schlüpfen, da sich die Ameisen und die Larven gegenseitig ernähren. Dies ist ihrem Jahreszyklus in ihrem natürlichen Habitat geschuldet.
Gruß Steffen



Post 38939 -

Hallo Pierre,
Glückwunsch, funktioniert doch, aber kein Wunder so gut wie Du Deine Kolonien pflegst!
Gruß,
Steffen


Hallo Pierre,
Glückwunsch, funktioniert doch, aber kein Wunder so gut wie Du Deine Kolonien pflegst!
Gruß,
Steffen



Post 37657 -

Holla Pierre,
Ich freue mich bereits auf deinen Haltungsbericht und weitere Updates :thumbup:
Harpegnathos ist ne echt spannende Gattung. Die gefallen mir super auch wenn ich sie noch nicht gehalten habe... Aber das kommt noch :roll:
Liebe Grüsse
Iwan


Holla Pierre,
Ich freue mich bereits auf deinen Haltungsbericht und weitere Updates :thumbup:
Harpegnathos ist ne echt spannende Gattung. Die gefallen mir super auch wenn ich sie noch nicht gehalten habe... Aber das kommt noch :roll:
Liebe Grüsse
Iwan



Post 37671 -

Hi Pierre , so hier bin ich jetzt richtig ;-)
Schöne Tierchen hast dir hier ausgesucht [emoji106] wünsch dir dabei viel Erfolg und Spaß damit [emoji6]
Werde mir auch ein Abo ziehen und die Entwicklung beobachten .


Gruß Andreas


Hi Pierre , so hier bin ich jetzt richtig ;-)
Schöne Tierchen hast dir hier ausgesucht [emoji106] wünsch dir dabei viel Erfolg und Spaß damit [emoji6]
Werde mir auch ein Abo ziehen und die Entwicklung beobachten .


Gruß Andreas



Post 37753 -

Hallo zusammen ,
Bin kein Experte auf dem gebiet Ameisen aber dafür mit anderen Tierchen .
Wichtigstes sind die Parameter das die Stimmen ohne die geht schon mal nichts !
Zum Thema vernünftiges Klima , was ist für dich ein vernünftiges Klima Nanuk33 ?
1:1 wie in der Natur wird es immer schwierig sein ein Klima 100% nachzustellen . Man kann aber trotzdem gute Werte hinbekommen wo sich die Tierchen trotzdem wohl fühlen und sich auch vermehren .
Finde Foren sind eine gute Sachen seine Beobachtungen und Erfahrungen weiterzugeben. Aber man sollte das auf gleicher Augenhöhe machen ;-)
Schließlich haben wir alle die selbe Leidenschaft und das gleiche Ziel !!!



Gruß Andreas


Hallo zusammen ,
Bin kein Experte auf dem gebiet Ameisen aber dafür mit anderen Tierchen .
Wichtigstes sind die Parameter das die Stimmen ohne die geht schon mal nichts !
Zum Thema vernünftiges Klima , was ist für dich ein vernünftiges Klima Nanuk33 ?
1:1 wie in der Natur wird es immer schwierig sein ein Klima 100% nachzustellen . Man kann aber trotzdem gute Werte hinbekommen wo sich die Tierchen trotzdem wohl fühlen und sich auch vermehren .
Finde Foren sind eine gute Sachen seine Beobachtungen und Erfahrungen weiterzugeben. Aber man sollte das auf gleicher Augenhöhe machen ;-)
Schließlich haben wir alle die selbe Leidenschaft und das gleiche Ziel !!!



Gruß Andreas



Post 37749 -

Hey Pierre,


schade dass beim Versand nicht alles zu 100% geklappt hat.
Aber das wird schon, bloß nie die Geduld verlieren!


Zum Thema gute Bericht : die Enden wie viele Berichte im nichts, meistens somit verstorben. Würde mich bei den Bericht echt interessieren wie es da aussieht.


Hey Pierre,


schade dass beim Versand nicht alles zu 100% geklappt hat.
Aber das wird schon, bloß nie die Geduld verlieren!


Zum Thema gute Bericht : die Enden wie viele Berichte im nichts, meistens somit verstorben. Würde mich bei den Bericht echt interessieren wie es da aussieht.



Post 37767 -

Freut mich zu hören, dass die sich mittlerweile eingelebt haben!
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen darf: gib ihnen größtenteils Lebendfutter, habe nämlich gelesen dass du ein Heimchen vor das Nesteingang gelegt hast :)
Ich habe schon aus mehreren Quellen gehört, dass es das Optimalste für die Art ist.


Freut mich zu hören, dass die sich mittlerweile eingelebt haben!
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen darf: gib ihnen größtenteils Lebendfutter, habe nämlich gelesen dass du ein Heimchen vor das Nesteingang gelegt hast :)
Ich habe schon aus mehreren Quellen gehört, dass es das Optimalste für die Art ist.