Hier findest du alle Posts des Threads der-fruhling-naht.
War heute auch los.
Voller Neugierde die Gegenden abgesucht, die ich schon immer abstreife bei meinen Beobachtungen in der Natur.
War richtig erfolgreich, spüre es jetzt schon in meinen Beinen, gibt einen ordentlichen Muskelkater.
Nicht mal auf den Haufen unsere Waldameisen war auch nur eine Ameise zu entdecken.
Wie ich Dich beneide, endlich wieder Ameisen in der Natur beobachten zu können.
Grüße Wolfgang
War heute auch los.
Voller Neugierde die Gegenden abgesucht, die ich schon immer abstreife bei meinen Beobachtungen in der Natur.
War richtig erfolgreich, spüre es jetzt schon in meinen Beinen, gibt einen ordentlichen Muskelkater.
Nicht mal auf den Haufen unsere Waldameisen war auch nur eine Ameise zu entdecken.
Wie ich Dich beneide, endlich wieder Ameisen in der Natur beobachten zu können.
Grüße Wolfgang
Frühling lässt sein grünes Band wieder flattern durch die Lüfte, oder so ähnlich?
Mensch was beneide ich Euch, nach so langer kalter Zeit, die ersten Freilandbeobachtungen.
Bei mir in der Gegend war es heute das erste Mal richtig warm, 16°C.
Hoffe das diese Temperaturen übers Wochenende anhalten und ich endlich auch ein paar Ameisen in der Natur beobachten kann.
Wenn nicht muss ich halt Eure gut gelungenen Bilder anschauen und weiter träumen.
Grüße Wolfgang
Frühling lässt sein grünes Band wieder flattern durch die Lüfte, oder so ähnlich?
Mensch was beneide ich Euch, nach so langer kalter Zeit, die ersten Freilandbeobachtungen.
Bei mir in der Gegend war es heute das erste Mal richtig warm, 16°C.
Hoffe das diese Temperaturen übers Wochenende anhalten und ich endlich auch ein paar Ameisen in der Natur beobachten kann.
Wenn nicht muss ich halt Eure gut gelungenen Bilder anschauen und weiter träumen.
Grüße Wolfgang
Einen kleinen Hauch von Frühling möchte ich hier auch beitragen.
Einen Farbtupfer aus dem Garten.
Eine Königin unserer heimischen Erdhummelarten.
Eine Königin unserer Steinhummeln.
Sie wird keinen guten Start haben, ist von Milben befallen.
Unsere Waldameisen.
Grüße Wolfgang
Einen kleinen Hauch von Frühling möchte ich hier auch beitragen.
Einen Farbtupfer aus dem Garten.
Eine Königin unserer heimischen Erdhummelarten.
Eine Königin unserer Steinhummeln.
Sie wird keinen guten Start haben, ist von Milben befallen.
Unsere Waldameisen.
Grüße Wolfgang
Ja und damit wird es auch zugleich schwierig.
Nur an den ersten sonnigen Tagen des Jahres sind Königinnen dieser Art beim Wärmetanken zu beobachten.
Braucht schon ein wenig Glück um sie dabei zu überraschen.
Ist schon erstaunlich was für eine große Anzahl an Königinnen in solchen Kolonien leben.
Grüße Wolfgang
Ja und damit wird es auch zugleich schwierig.
Nur an den ersten sonnigen Tagen des Jahres sind Königinnen dieser Art beim Wärmetanken zu beobachten.
Braucht schon ein wenig Glück um sie dabei zu überraschen.
Ist schon erstaunlich was für eine große Anzahl an Königinnen in solchen Kolonien leben.
Grüße Wolfgang
Zwar konnte ich bereits letzte Woche ein paar Lasius niger und Tetramorium sp. Arbeiterinnen beobachten, doch heute (bei knapp 20 °C) kamen doch einige mehr heraus.
Eine Lasius niger Arbeiterin hatte schnell das angebotene Zuckerwasser entdeckt:
Nachdem sie sich richtig vollgefressen hatte, wurde Verstärkung geholt:
Kurz darauf war deutlich mehr los an der Futterstelle:
Auch die Camponotus vagus konnte ich das erste mal dieses Jahr beobachten. Mit der Nahrungsaufnahme waren sie noch etwas zurückhaltend:
Mir kam es so vor, als orientierten sie sich heute erst einmal. Nur wenige Arbeiterinnen waren außerhalb des Nests zu sehen und weder trugen sie tote Arbeiterinnen heraus, noch Holzspäne.
Tetramorium sp. konnte ich, obwohl es heute wärmer war als letzte Woche nicht sehen. Auch konnte ich noch keine Temnothorax xp, Myrmica sp oder Solenopsis fugax entdecken.
Zwar konnte ich bereits letzte Woche ein paar Lasius niger und Tetramorium sp. Arbeiterinnen beobachten, doch heute (bei knapp 20 °C) kamen doch einige mehr heraus.
Eine Lasius niger Arbeiterin hatte schnell das angebotene Zuckerwasser entdeckt:
Nachdem sie sich richtig vollgefressen hatte, wurde Verstärkung geholt:
Kurz darauf war deutlich mehr los an der Futterstelle:
Auch die Camponotus vagus konnte ich das erste mal dieses Jahr beobachten. Mit der Nahrungsaufnahme waren sie noch etwas zurückhaltend:
Mir kam es so vor, als orientierten sie sich heute erst einmal. Nur wenige Arbeiterinnen waren außerhalb des Nests zu sehen und weder trugen sie tote Arbeiterinnen heraus, noch Holzspäne.
Tetramorium sp. konnte ich, obwohl es heute wärmer war als letzte Woche nicht sehen. Auch konnte ich noch keine Temnothorax xp, Myrmica sp oder Solenopsis fugax entdecken.
Heute konnte ich zwei verschiedene Mitbewohner der Camponotus vagus Kolonie im Garten beobachten: Leptothorax sp. und eine Zebra Springspinne.
Die kleinen Leptothorax sp. nahmen den angebotenen Zuckerwassertropfen gerne an:
Die 11 Fühlersegmente kann man auf dem Ausschnitt recht gut erkennen. Evtl. weiß ja jemand, um welche Art es sich genau handelt.
Später konnte ich eine Zebraspringspinne entdecken, die seitlich am Baumstumpf entlang lief und anschließend in ihrem selbstgebauten Unterschlupf verschwand:
Das Loch hat sie zwar nicht in das Holz gemacht, aber die Öffnung wurde zugesponnen und auf die Spinnenfäden wurden Holzspäne gelegt:
Kurze Zeit später kam die Spine wieder halb aus ihrem Unterschlupf heraus:
Bei den Camponotus vagus ging es weniger friedlich zu. Sie nahmen heute das erste mal eine Schokoschabe an und begannen recht schnell diese zu zerlegen:
Da die Schabe noch etwas gezuckt hat, wurde auch Ameisensäure eingesetzt:
Heute konnte ich zwei verschiedene Mitbewohner der Camponotus vagus Kolonie im Garten beobachten: Leptothorax sp. und eine Zebra Springspinne.
Die kleinen Leptothorax sp. nahmen den angebotenen Zuckerwassertropfen gerne an:
Die 11 Fühlersegmente kann man auf dem Ausschnitt recht gut erkennen. Evtl. weiß ja jemand, um welche Art es sich genau handelt.
Später konnte ich eine Zebraspringspinne entdecken, die seitlich am Baumstumpf entlang lief und anschließend in ihrem selbstgebauten Unterschlupf verschwand:
Das Loch hat sie zwar nicht in das Holz gemacht, aber die Öffnung wurde zugesponnen und auf die Spinnenfäden wurden Holzspäne gelegt:
Kurze Zeit später kam die Spine wieder halb aus ihrem Unterschlupf heraus:
Bei den Camponotus vagus ging es weniger friedlich zu. Sie nahmen heute das erste mal eine Schokoschabe an und begannen recht schnell diese zu zerlegen:
Da die Schabe noch etwas gezuckt hat, wurde auch Ameisensäure eingesetzt:
Hallo!
Da ich auf die Diskussion im AF nicht einsteigen will, schreibe ich das mal hier! Lesen scheinen es ja wohl doch alle, auch hier.
Also erst einmal kann man den Beitrag vom Merkur auf eine einzige Aussage abkürzen, alles andere ist mal wieder Polemik und populistisches Gerede, auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Grundaussage ist halt das es nicht gut ist Ameisen aus der Winterruhe zu reißen in dem man jetzt Steine umdreht oder Holz bewohnende Ameisen stört/sammelt. Grundsätzlich stimme ich ihm da zu, aber gemacht habe ich es früher selbst auch schon. Das Argument das man sie nun besser Sammeln kann und dabei keine Vergisst (bezogen auf Temnothorax sp.) unterstütze ich zu 100%. Ich denke dass Phil die Tiere nicht gleich bei 25° in seiner Wohnung gehalten hat. Soviel Ahnung hat er sicher, auch wenn er das nicht genau beschreibt wie er weiter vorgegangen ist. War natürlich klar das man es ihm negativ auslegt.
Eastgate und Merkur, ihr wollt mir doch nicht erzählen das ihr im Frühjahr noch nie nach Ameisen gesucht habt? Oder das ihr nie nach Ameisen gegraben/gesucht habt, egal zu welcher Jahreszeit? Dabei gehen sicher mehr Ameisen drauf, also bitte nicht Wasser predigen und selbst Wein dabei trinken. Danke!
LG, Mathias
Hallo!
Da ich auf die Diskussion im AF nicht einsteigen will, schreibe ich das mal hier! Lesen scheinen es ja wohl doch alle, auch hier.
Also erst einmal kann man den Beitrag vom Merkur auf eine einzige Aussage abkürzen, alles andere ist mal wieder Polemik und populistisches Gerede, auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Grundaussage ist halt das es nicht gut ist Ameisen aus der Winterruhe zu reißen in dem man jetzt Steine umdreht oder Holz bewohnende Ameisen stört/sammelt. Grundsätzlich stimme ich ihm da zu, aber gemacht habe ich es früher selbst auch schon. Das Argument das man sie nun besser Sammeln kann und dabei keine Vergisst (bezogen auf Temnothorax sp.) unterstütze ich zu 100%. Ich denke dass Phil die Tiere nicht gleich bei 25° in seiner Wohnung gehalten hat. Soviel Ahnung hat er sicher, auch wenn er das nicht genau beschreibt wie er weiter vorgegangen ist. War natürlich klar das man es ihm negativ auslegt.
Eastgate und Merkur, ihr wollt mir doch nicht erzählen das ihr im Frühjahr noch nie nach Ameisen gesucht habt? Oder das ihr nie nach Ameisen gegraben/gesucht habt, egal zu welcher Jahreszeit? Dabei gehen sicher mehr Ameisen drauf, also bitte nicht Wasser predigen und selbst Wein dabei trinken. Danke!
LG, Mathias
Hallo!
Mal ein Stand aus dem hohen Norden! Naja Bremen ist nicht ganz hoch im Norden aber immerhin!
In Bremen schmilzt so langsam der letzte Schnee die Sonne scheint nur selten, dafür haben wir hier eine Menge regen und "schöne" 7 C° am Nachmittag. Vor zwei drei tagen hatten wir immerhin schon mal 12 C° und Sonne. Da ich ja etwas gehandikapt bin kann ich garnicht genau sagen ob hier schon "Leben" in der Ameisenwelt herrscht, ich denke aber mal eher nicht. Eigentlich hoffe ich auch das die noch schlafen, den es soll hier mitte nächster Woche wieder Frost geben.
Ich denke aber in ein zwei Monaten geht es dann wieder los und man kann wieder schöne Feldzüge der Lasius cf. niger beobachten die ihr Territorium hartnäckig gegen "neue" Populationen verteidigen. Dann werden wieder Straßen zu anderen Nestern gelegt und kleinere Kämpfe kann man dann beobachten. Teilweise sind das richtige Massen an Ameisen die sich daran beteiligen, hoffe das mal auf Bild bannen zu können!
LG, Mathias!
Hallo!
Mal ein Stand aus dem hohen Norden! Naja Bremen ist nicht ganz hoch im Norden aber immerhin!
In Bremen schmilzt so langsam der letzte Schnee die Sonne scheint nur selten, dafür haben wir hier eine Menge regen und "schöne" 7 C° am Nachmittag. Vor zwei drei tagen hatten wir immerhin schon mal 12 C° und Sonne. Da ich ja etwas gehandikapt bin kann ich garnicht genau sagen ob hier schon "Leben" in der Ameisenwelt herrscht, ich denke aber mal eher nicht. Eigentlich hoffe ich auch das die noch schlafen, den es soll hier mitte nächster Woche wieder Frost geben.
Ich denke aber in ein zwei Monaten geht es dann wieder los und man kann wieder schöne Feldzüge der Lasius cf. niger beobachten die ihr Territorium hartnäckig gegen "neue" Populationen verteidigen. Dann werden wieder Straßen zu anderen Nestern gelegt und kleinere Kämpfe kann man dann beobachten. Teilweise sind das richtige Massen an Ameisen die sich daran beteiligen, hoffe das mal auf Bild bannen zu können!
LG, Mathias!
Hallo!
Ganz toll, ihr habt alle schon so schöne Beobachtungen machen dürfen... Ich bin heute morgen aufgestanden und habe zweimal aus dem Fenster geschaut, ich sah Frost auf den Autos und Dächern. Ich habe dann mal den PC an geschmissen und geschaut wie "warm" es den bei uns gerade ist. Schöne mollige -5°C (minus fünf Grad, in Worten). Hier ist noch gar nichts los, habe in den letzten Tagen immer mal wieder den Boden abgesucht, nichts. Keine Lasius, keine Myrmica einfach gar nichts. Ich muss nächste Woche wieder Arbeiten, hoffe in Verden ist mehr los, werde euch dann Bericht erstatten!
LG, Mathias
Hallo!
Ganz toll, ihr habt alle schon so schöne Beobachtungen machen dürfen... Ich bin heute morgen aufgestanden und habe zweimal aus dem Fenster geschaut, ich sah Frost auf den Autos und Dächern. Ich habe dann mal den PC an geschmissen und geschaut wie "warm" es den bei uns gerade ist. Schöne mollige -5°C (minus fünf Grad, in Worten). Hier ist noch gar nichts los, habe in den letzten Tagen immer mal wieder den Boden abgesucht, nichts. Keine Lasius, keine Myrmica einfach gar nichts. Ich muss nächste Woche wieder Arbeiten, hoffe in Verden ist mehr los, werde euch dann Bericht erstatten!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Auch von mir mal passende Impressionen zum Wetter, das leider noch alles andere als Frühlingshaft ist!
Mal abgesehen vom teilweise recht blauen Himmel und der schönen, schon kräftigen Sonne, stört mich nur das "weiße" das auf meinen Bildern überall zu sehen ist
Ich hoffe euch bald wirklich schöne Bilder von gerade erwachenden Ameisen zu präsentieren, ich kann diesen Schnee nicht mehr sehen!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Auch von mir mal passende Impressionen zum Wetter, das leider noch alles andere als Frühlingshaft ist!
Mal abgesehen vom teilweise recht blauen Himmel und der schönen, schon kräftigen Sonne, stört mich nur das "weiße" das auf meinen Bildern überall zu sehen ist
Ich hoffe euch bald wirklich schöne Bilder von gerade erwachenden Ameisen zu präsentieren, ich kann diesen Schnee nicht mehr sehen!
LG, Mathias
Ja Phil der Frühling naht. Die Norddeutschen müssen wohl noch etwas warten, aber hier wird es langsam. Ich hatte hier heute 12 Grad, wenn die Sonne schien, wurde es noch etwas wärmer. Es dauert noch einige Tage, bis sich der Boden etwas aufheizt, trotzdem sind die ersten Ameisen schon zu sehen. Ich sah auch heute hier im Garten die ersten Lasius niger.
Erste Fliegen sind unterwegs, eine Hummel flog an mir vorbei. Die Luft ist erfüllt vom Zwitschern und Trällern der Singvögel, diese ersten schönenTage des Jahres geben eine Vorahnung des kommenden Frühlings.
LG, Frank.
Ja Phil der Frühling naht. Die Norddeutschen müssen wohl noch etwas warten, aber hier wird es langsam. Ich hatte hier heute 12 Grad, wenn die Sonne schien, wurde es noch etwas wärmer. Es dauert noch einige Tage, bis sich der Boden etwas aufheizt, trotzdem sind die ersten Ameisen schon zu sehen. Ich sah auch heute hier im Garten die ersten Lasius niger.
Erste Fliegen sind unterwegs, eine Hummel flog an mir vorbei. Die Luft ist erfüllt vom Zwitschern und Trällern der Singvögel, diese ersten schönenTage des Jahres geben eine Vorahnung des kommenden Frühlings.
LG, Frank.
Ich sass in meinem Gärtchen und genoss die Sonne und meinen Kaffee.
Erste Serviformica wuselten herum, Lasius niger sowieso und Hummeln flogen heute zum ersten Mal in diesem Jahr in grösserer Zahl. An der Trockenmauer flogen Holzbienen oder sonnten sich dort sitzend. Eine erste Mauereidechse sah ich heute.
Das alles macht einen Riesenspass nach diesen langen , ätzenden Winter.
LG, Frank.
Ich sass in meinem Gärtchen und genoss die Sonne und meinen Kaffee.
Erste Serviformica wuselten herum, Lasius niger sowieso und Hummeln flogen heute zum ersten Mal in diesem Jahr in grösserer Zahl. An der Trockenmauer flogen Holzbienen oder sonnten sich dort sitzend. Eine erste Mauereidechse sah ich heute.
Das alles macht einen Riesenspass nach diesen langen , ätzenden Winter.
LG, Frank.
Schöne Fotos, Philipp .
Solche Löcher in den Hügeln der Waldameisen werden oft von Spechten verursacht, die suchen aus verschiedenen Gründen immer wieder die Nester der Waldameisen auf. Z.B. parfümieren sie sich mit der verspritzten Ameisensäure der Waldameisen, um lästige Parasiten loszuwerden.
LG, Frank.
Schöne Fotos, Philipp .
Solche Löcher in den Hügeln der Waldameisen werden oft von Spechten verursacht, die suchen aus verschiedenen Gründen immer wieder die Nester der Waldameisen auf. Z.B. parfümieren sie sich mit der verspritzten Ameisensäure der Waldameisen, um lästige Parasiten loszuwerden.
LG, Frank.
Ach, das sind doch die letzten Zuckungen des Winters. Und schön ist das ja auch, zumal man jetzt auch weiss, dass es so nicht mehr lange sein wird. Ist doch nur noch eine Frage weniger Tage.
Deswegen kann man das jetzt schonmal geniessen, wenn der Schnee frisch und sauber gefallen ist und alles weiss überpudert ist. Sind ja wunderschöne Bilder und, ich wusste es gar nicht , selbst in Bremen scheint wohl manchmal die Sonne..
LG, Frank.
Ach, das sind doch die letzten Zuckungen des Winters. Und schön ist das ja auch, zumal man jetzt auch weiss, dass es so nicht mehr lange sein wird. Ist doch nur noch eine Frage weniger Tage.
Deswegen kann man das jetzt schonmal geniessen, wenn der Schnee frisch und sauber gefallen ist und alles weiss überpudert ist. Sind ja wunderschöne Bilder und, ich wusste es gar nicht , selbst in Bremen scheint wohl manchmal die Sonne..
LG, Frank.
Hallo,
seit nunmehr 3 Tagen kommt hier immer wieder mal die Sonne hervor, und die Sonnenstrahlen sorgen für angenehme Temperaturen. So auch für unsere einheimischen Ameisen. Diese sind an das kalte Klima sehr gut angepasst, schon das kleinste bisschen Wärme wird erfolgreich genutzt, müssen sie doch ständig ums Überleben kämpfen. Noch sind sie sehr langsam unterwegs, bewegen sich, verglichen zur normalen Fortbewegungsgeschwindigkeit, zeitlupenartig. Nach der Winterruhe sind sie etwas ausgehungert, und müssen schnellstmöglich Nahrungsquellen finden und so früh wie möglich ausbeuten, auch warme und hilfreiche Orte müssen schnellstmöglich, bevor ihnen ein anderes Volk zuvor kommt, besetzt werden.
Zu den Spitzenreitern in der Nahrungsbeschaffung so kurz nach dem Winter zählen selbstverständlich unsere Wegameisen, Lasius. Lasius flavus kommt nun, nachdem die wärmenden Strahlen die Steine erhitzen, langsam aus ihrem Überwinterungsort in der Erde wieder hervor. Sie besetzen günstige Standorte, die Erde ist noch nass und daher entstehen leicht neue Gänge. Kaum ist das getan, bilden sich erste Trauben von sich aufwärmenden Arbeiterinnen, an passenden Stellen werden Wurzelläuse nach oben getragen, die in dem Bau überwintert haben. Sie sind ihre erste Nahrungsquelle, der süße Honigtau bringt den Arbeiterinnen genügend Energie für einen perfekten Start ins neue Jahr.
Die Gänge auf dem Foto sind erst wenige Tage alt:
Im Gegensatz zu den Lasius flavus zeigen sich die Lasius niger und ihre Verwandtschaft eher an der Oberfläche. Sie sind schon aktiv unterwegs, stetig am furagieren. Erste kleine Straßen haben sich gebildet, und geeignete, warme Orte werden erkundschaftet.
Im Vergleich zu letzten Jahr, späte Aktivität. Letztes Jahr habe ich erste Arbeiterinnen schon am 15. Februar ausfindig machen können, es war dieses Jahr ein langer Winter.
Habt ihr auch schon Ameisen draußen beobachten können? Wenn ja, welche?
Grüße, Phil
Hallo,
seit nunmehr 3 Tagen kommt hier immer wieder mal die Sonne hervor, und die Sonnenstrahlen sorgen für angenehme Temperaturen. So auch für unsere einheimischen Ameisen. Diese sind an das kalte Klima sehr gut angepasst, schon das kleinste bisschen Wärme wird erfolgreich genutzt, müssen sie doch ständig ums Überleben kämpfen. Noch sind sie sehr langsam unterwegs, bewegen sich, verglichen zur normalen Fortbewegungsgeschwindigkeit, zeitlupenartig. Nach der Winterruhe sind sie etwas ausgehungert, und müssen schnellstmöglich Nahrungsquellen finden und so früh wie möglich ausbeuten, auch warme und hilfreiche Orte müssen schnellstmöglich, bevor ihnen ein anderes Volk zuvor kommt, besetzt werden.
Zu den Spitzenreitern in der Nahrungsbeschaffung so kurz nach dem Winter zählen selbstverständlich unsere Wegameisen, Lasius. Lasius flavus kommt nun, nachdem die wärmenden Strahlen die Steine erhitzen, langsam aus ihrem Überwinterungsort in der Erde wieder hervor. Sie besetzen günstige Standorte, die Erde ist noch nass und daher entstehen leicht neue Gänge. Kaum ist das getan, bilden sich erste Trauben von sich aufwärmenden Arbeiterinnen, an passenden Stellen werden Wurzelläuse nach oben getragen, die in dem Bau überwintert haben. Sie sind ihre erste Nahrungsquelle, der süße Honigtau bringt den Arbeiterinnen genügend Energie für einen perfekten Start ins neue Jahr.
Die Gänge auf dem Foto sind erst wenige Tage alt:
Im Gegensatz zu den Lasius flavus zeigen sich die Lasius niger und ihre Verwandtschaft eher an der Oberfläche. Sie sind schon aktiv unterwegs, stetig am furagieren. Erste kleine Straßen haben sich gebildet, und geeignete, warme Orte werden erkundschaftet.
Im Vergleich zu letzten Jahr, späte Aktivität. Letztes Jahr habe ich erste Arbeiterinnen schon am 15. Februar ausfindig machen können, es war dieses Jahr ein langer Winter.
Habt ihr auch schon Ameisen draußen beobachten können? Wenn ja, welche?
Grüße, Phil
Der Wald ist noch nass und matschig. Die angenehmen Temperaturen haben dort noch kaum eine Ameisen erreicht, ohne Sonne wird es nur an wenigen Stellen warm genug. Die Myrmica sind noch vergraben in der Erde, man kann soviele Äste umdrehen wie man will, noch sind sie unauffindbar.
Doch die kleinen, tapferen Gesellen der Gattung Temnothorax graben normalerweise nicht- sie haben Frost und Wasser ertragen müssen, in ihren Ästen und Nüssen. Kaum eine andere Ameise ist derart Kälteunempfindlich. Mit ihren Larven, die mit überwintern, kann man sie eigentlich das ganze Jahr über finden. Jetzt, wo es nichtmehr so kalt ist, dass es mich nichtmehr an den Fingern friert, und die Äste nichtmehr von Frost durchzogen sind, habe ich mich aufgemacht, die kleinen Gesellen zu finden. Unbedingt nötig, ein Messer.
Mit gesunder Königin...
Grüße, Phil
Der Wald ist noch nass und matschig. Die angenehmen Temperaturen haben dort noch kaum eine Ameisen erreicht, ohne Sonne wird es nur an wenigen Stellen warm genug. Die Myrmica sind noch vergraben in der Erde, man kann soviele Äste umdrehen wie man will, noch sind sie unauffindbar.
Doch die kleinen, tapferen Gesellen der Gattung Temnothorax graben normalerweise nicht- sie haben Frost und Wasser ertragen müssen, in ihren Ästen und Nüssen. Kaum eine andere Ameise ist derart Kälteunempfindlich. Mit ihren Larven, die mit überwintern, kann man sie eigentlich das ganze Jahr über finden. Jetzt, wo es nichtmehr so kalt ist, dass es mich nichtmehr an den Fingern friert, und die Äste nichtmehr von Frost durchzogen sind, habe ich mich aufgemacht, die kleinen Gesellen zu finden. Unbedingt nötig, ein Messer.
Mit gesunder Königin...
Grüße, Phil
Hallo,
na, das ist sehr schade Erne. Wobei aber natürlich sagen muss, dass ich in einer der wärmsten Gegenden von Deutschland wohne, ein schönes Weinbaugebiet. Dafür gibts bei mir fast gar keinen Wald. Bin sicher, bei Dir ist auch sehr bald wieder eine tolle Ameisensaison
Heute war es so warm, konnte in der Sonne sitzen und gemütlich was lesen. Hummeln habe ich aber noch keine gesehen, ebensowenig wie Eidechsen.
Trotzdem, in der Sonne saßen Fliegen und Spinnen, und mehrere Lasius Straßen ließen sich ausmachen, fast sogar in Normalgeschwindigkeit. Den Zucker ließen sie sich freilich schmecken.
frühlingshafte Grüße, Phil
Hallo,
na, das ist sehr schade Erne. Wobei aber natürlich sagen muss, dass ich in einer der wärmsten Gegenden von Deutschland wohne, ein schönes Weinbaugebiet. Dafür gibts bei mir fast gar keinen Wald. Bin sicher, bei Dir ist auch sehr bald wieder eine tolle Ameisensaison
Heute war es so warm, konnte in der Sonne sitzen und gemütlich was lesen. Hummeln habe ich aber noch keine gesehen, ebensowenig wie Eidechsen.
Trotzdem, in der Sonne saßen Fliegen und Spinnen, und mehrere Lasius Straßen ließen sich ausmachen, fast sogar in Normalgeschwindigkeit. Den Zucker ließen sie sich freilich schmecken.
frühlingshafte Grüße, Phil
Es gibt leider auch Leute, die mit "meinen kindlichen Erfreuen beim Vorfinden einer Königin" nicht klarkommen: Temnothorax-Nester jetzt öffnen = Ameisen töten
Grüße, Phil
Es gibt leider auch Leute, die mit "meinen kindlichen Erfreuen beim Vorfinden einer Königin" nicht klarkommen: Temnothorax-Nester jetzt öffnen = Ameisen töten
Grüße, Phil
Hallo Yeah,
oh ja, der erste Frühling im Ameisenhalterdasein, was ganz besonderes. Bei mir ist auch erst ein Jahr her, weiß noch genau, wie glücklich ich war, Lasius niger im Garten gefunden zu haben...
Waldameisen sind natürlich noch viel besser. Wobei man bei denen sagen muss, dass sie erstaunlich flexibel sind. Ein paar Stunden Sonnenschein reichen aus, um viele Ameisen zur Sonnung, wie man es bei Deinem Bild sieht, auf den Hügel zu locken. Als ich letztes Jahr im Frühjahr in Österreich war, waren ihre Hügel teilweise noch von meterhohen Schnee umgeben, aber die Ameisen saßen schon sich sonnend obenauf. Berichten zufolge (im DASW-Forum) hocken sie sogar noch manches Mal im Dezember auf ihren Hügeln.
Grüße, Phil
Hallo Yeah,
oh ja, der erste Frühling im Ameisenhalterdasein, was ganz besonderes. Bei mir ist auch erst ein Jahr her, weiß noch genau, wie glücklich ich war, Lasius niger im Garten gefunden zu haben...
Waldameisen sind natürlich noch viel besser. Wobei man bei denen sagen muss, dass sie erstaunlich flexibel sind. Ein paar Stunden Sonnenschein reichen aus, um viele Ameisen zur Sonnung, wie man es bei Deinem Bild sieht, auf den Hügel zu locken. Als ich letztes Jahr im Frühjahr in Österreich war, waren ihre Hügel teilweise noch von meterhohen Schnee umgeben, aber die Ameisen saßen schon sich sonnend obenauf. Berichten zufolge (im DASW-Forum) hocken sie sogar noch manches Mal im Dezember auf ihren Hügeln.
Grüße, Phil
Noch näher, die Temnothorax:
Hier handelt sich um ein totes Tier, das den Fang nicht überlebt hatte.
Grüße, Phil
Noch näher, die Temnothorax:
Hier handelt sich um ein totes Tier, das den Fang nicht überlebt hatte.
Grüße, Phil
Hallo Holgi,
ja, so sah es bei mir auch heute Morgen aus Mittlerweile ist jedoch ein Großteil des Schnees glücklicherweise geschmolzen. Müssen wir nochmal warten, bis der Frühling seine endgültige Kraft aufwendet.
Grüße, Phil
Hallo Holgi,
ja, so sah es bei mir auch heute Morgen aus Mittlerweile ist jedoch ein Großteil des Schnees glücklicherweise geschmolzen. Müssen wir nochmal warten, bis der Frühling seine endgültige Kraft aufwendet.
Grüße, Phil
Bei mir scheint gerade schon den ganzen Tag die Sonne, und es ist schön warm Lasius laufen wieder flink draußen herum.
Wie siehts bei Euch aus, mit dem Frühling?
Grüße, Phil
Bei mir scheint gerade schon den ganzen Tag die Sonne, und es ist schön warm Lasius laufen wieder flink draußen herum.
Wie siehts bei Euch aus, mit dem Frühling?
Grüße, Phil
War gerade im Wald, Lasius fuliginosus hat sich bei mir noch nicht blicken lassen- übrigens schön, mal wieder was von Dir zu hören, Nuptial.
Grüße, Phil
War gerade im Wald, Lasius fuliginosus hat sich bei mir noch nicht blicken lassen- übrigens schön, mal wieder was von Dir zu hören, Nuptial.
Grüße, Phil
Hallo,
nun, ich denke seit einigen Tagen können wir den Frühling als "anwesend" bezeichnen. Aktiv sind mittlerweile fast alle Ameisenarten, ausgeschlossen bis jetzt noch bei mir Camponotus fallax und truncatus. Dafür wuseln die Lasius umso mehr. Und auch die wärmeliebenden Formica cf. rufibarbis zeigten mir ihr Gesicht und ihre Schnelligkeit. Ihre Eingänge sind unauffällig, befinden sich aber fast immer an den wärmsten Stellen der Umgebung.
Die Lasius sitzen derweil als dicke, schwarze Klumpen an der Unterseite von Steinen.
Aber dann, ein Fund, welchen ich mir schon länger ersehnt hatte. Neben einen Acker, im Schatten eines einsamen Kirschbaumes, lag ein flacher Stein, den ich nichtsahnend anhob. Und tatsächlich, endlich eine Myrmica! Und keine M. rubra, sondern eindeutig eine andere Art, wohl eine von denen, die auf trockene Habitate spezialisiert sind. Klotziger Körperbau, deutlich dunkler und bulliger gebaut als der von M. rubra. Zudem besitzt der Scapus einen kleinen Knick, und ist recht breit. Der Petiolus (und Postpetiolus) ist recht klotzig und breit.
Grüße, Phil
Hallo,
nun, ich denke seit einigen Tagen können wir den Frühling als "anwesend" bezeichnen. Aktiv sind mittlerweile fast alle Ameisenarten, ausgeschlossen bis jetzt noch bei mir Camponotus fallax und truncatus. Dafür wuseln die Lasius umso mehr. Und auch die wärmeliebenden Formica cf. rufibarbis zeigten mir ihr Gesicht und ihre Schnelligkeit. Ihre Eingänge sind unauffällig, befinden sich aber fast immer an den wärmsten Stellen der Umgebung.
Die Lasius sitzen derweil als dicke, schwarze Klumpen an der Unterseite von Steinen.
Aber dann, ein Fund, welchen ich mir schon länger ersehnt hatte. Neben einen Acker, im Schatten eines einsamen Kirschbaumes, lag ein flacher Stein, den ich nichtsahnend anhob. Und tatsächlich, endlich eine Myrmica! Und keine M. rubra, sondern eindeutig eine andere Art, wohl eine von denen, die auf trockene Habitate spezialisiert sind. Klotziger Körperbau, deutlich dunkler und bulliger gebaut als der von M. rubra. Zudem besitzt der Scapus einen kleinen Knick, und ist recht breit. Der Petiolus (und Postpetiolus) ist recht klotzig und breit.
Grüße, Phil
Ich habe heute einige Lasius cf. niger unter einem Stein gesehen .
Manchmal freut man sich über die kleinsten Dinge am meisten, ich war total aus dem Häuschen, omg Lasius niger .
Ich hoffe das Wetter bleibt so, dann geh ich bald meine Lieblings Kolonie füttern : Formica rufa.
Wie haben etwa 3 km weg eine Riesen Kolonie, die Füttere ich immer mit Honig und kümmer mich etwas um sie .
LG
Ich habe heute einige Lasius cf. niger unter einem Stein gesehen .
Manchmal freut man sich über die kleinsten Dinge am meisten, ich war total aus dem Häuschen, omg Lasius niger .
Ich hoffe das Wetter bleibt so, dann geh ich bald meine Lieblings Kolonie füttern : Formica rufa.
Wie haben etwa 3 km weg eine Riesen Kolonie, die Füttere ich immer mit Honig und kümmer mich etwas um sie .
LG
Tja, der Buschinger...
Ärger dich nicht drüber, der ist so
LG
Tja, der Buschinger...
Ärger dich nicht drüber, der ist so
LG
Auch bei mir : Schnee
Auch bei mir : Schnee
Ich war heute im Biotop ( wie immer ).
Ameisen der Gattung Lasius und Myrmica in Unmengen, aber ansonsten noch nix.
Beobachten konnte ich, das sie ihre Wurzelläuse und Asseln nach oben tragen.
Froschlaich gibts bei uns nun auch, eine Eidechse sah ich auch vorbeihuschen.
Schöne 16 Grad waren es bei uns in der Sonne .
LG
Ich war heute im Biotop ( wie immer ).
Ameisen der Gattung Lasius und Myrmica in Unmengen, aber ansonsten noch nix.
Beobachten konnte ich, das sie ihre Wurzelläuse und Asseln nach oben tragen.
Froschlaich gibts bei uns nun auch, eine Eidechse sah ich auch vorbeihuschen.
Schöne 16 Grad waren es bei uns in der Sonne .
LG
Hallo,
ist es nicht etwas zugefährlich die kostbaren Gynen an die Oberfläche zu bringen, vor allem, wenn Ameisenhalter in der Nähe wohnen (ja ich weiß sie sind geschützt und nein, das würde ich nie machen)
lg ferdinand
Hallo,
ist es nicht etwas zugefährlich die kostbaren Gynen an die Oberfläche zu bringen, vor allem, wenn Ameisenhalter in der Nähe wohnen (ja ich weiß sie sind geschützt und nein, das würde ich nie machen)
lg ferdinand
Hi,
heute hab ich auch mal paar Nester von den Formica cf. rufa besucht:
Ansonsten hab ich sonst noch Lasius niger gesehen
Gruß Philipp
Hi,
heute hab ich auch mal paar Nester von den Formica cf. rufa besucht:
Ansonsten hab ich sonst noch Lasius niger gesehen
Gruß Philipp
Hi,
also bei mir ist nun Frühling, ich hoffe es wird nun nicht mehr kälter.
Ich war heute nach der Schule bis um 20Uhr draußen. Verschiedene Formica Arten sind aktiv, die Waldameisen (Formica rufa) am meisten Auch Lasius niger, Lasius flavus, Lasius fuliginosus, Lasius emarginatus, Manica rubida, usw.
Schön das die Ameisen wieder aktiv sind
Hi,
also bei mir ist nun Frühling, ich hoffe es wird nun nicht mehr kälter.
Ich war heute nach der Schule bis um 20Uhr draußen. Verschiedene Formica Arten sind aktiv, die Waldameisen (Formica rufa) am meisten Auch Lasius niger, Lasius flavus, Lasius fuliginosus, Lasius emarginatus, Manica rubida, usw.
Schön das die Ameisen wieder aktiv sind
Hey Wolfgang,
sehr schöne Bilder. Ich hoffe ich kann so ein Sonnenbad der Waldameisen auch mal zu Gesicht bekommen.
Leider kenne ich keinen Standort eines Waldameisennestes in meiner Nähe, aber deine Fotos sind ja so gut das man
denken könnte dabei gewesen zu sein.
Lg
Henning
Hey Wolfgang,
sehr schöne Bilder. Ich hoffe ich kann so ein Sonnenbad der Waldameisen auch mal zu Gesicht bekommen.
Leider kenne ich keinen Standort eines Waldameisennestes in meiner Nähe, aber deine Fotos sind ja so gut das man
denken könnte dabei gewesen zu sein.
Lg
Henning
Na, heute ist eine Wespenkönigin in meinem Zimmer gelandet und sonst sind auch jede Menge Insekten rumgeschwirrt (auch Ameisen an unserem Teich... gekrabbelt nur, natürlich). Der Tag heute hätte fast ein Sommertag sein können, es gab sogar Personen, die in kurzen Hosen rumliefen
Na, heute ist eine Wespenkönigin in meinem Zimmer gelandet und sonst sind auch jede Menge Insekten rumgeschwirrt (auch Ameisen an unserem Teich... gekrabbelt nur, natürlich). Der Tag heute hätte fast ein Sommertag sein können, es gab sogar Personen, die in kurzen Hosen rumliefen
Heute hatte ich endlich mal frei. Mein erster freier Tag an dem die Sonne geschienen hat dieses Jahr. Da musste ich doch gleich mal nach Ameisen gucken gehen, wo ihr ja schon alle fleißig am gucken seid. Man will ja in nix nach stehen.
Ein paar Meisen waren tatsächlich draußen und haben sich schon mal ein bisschen gesonnt. Im Sommer ist das Nest so mit Ameisen bedeckt, dass man das Nest eigentlich nicht mehr sieht.
Also ich muss das Bild jetzt auch unbedingt hoch laden, weil der Erne ja leer ausgegangen ist und ich mich so gefreut hab. Ist mein erster Ameisenhalterfrühling. Bin schon ganz kribbelig.
Heute hatte ich endlich mal frei. Mein erster freier Tag an dem die Sonne geschienen hat dieses Jahr. Da musste ich doch gleich mal nach Ameisen gucken gehen, wo ihr ja schon alle fleißig am gucken seid. Man will ja in nix nach stehen.
Ein paar Meisen waren tatsächlich draußen und haben sich schon mal ein bisschen gesonnt. Im Sommer ist das Nest so mit Ameisen bedeckt, dass man das Nest eigentlich nicht mehr sieht.
Also ich muss das Bild jetzt auch unbedingt hoch laden, weil der Erne ja leer ausgegangen ist und ich mich so gefreut hab. Ist mein erster Ameisenhalterfrühling. Bin schon ganz kribbelig.
Hallo Phil,
danke für die zusätzlichen Infos!
Ich bin echt mal gespannt, was ich dieses Jahr so alles finden werde, aber natürlich auch, was ihr so alles finden werdet!!
Macht nicht einer von den Ameisen-Gurus hier mal so ne Habitatsführung, so ganz zufällig und läd dazu noch Vereinsmitglieder ein!? :>
Hallo Phil,
danke für die zusätzlichen Infos!
Ich bin echt mal gespannt, was ich dieses Jahr so alles finden werde, aber natürlich auch, was ihr so alles finden werdet!!
Macht nicht einer von den Ameisen-Gurus hier mal so ne Habitatsführung, so ganz zufällig und läd dazu noch Vereinsmitglieder ein!? :>
Heute Morgen war ich im Schrebergarten um noch Material zu holen
für mein Messor-Becken umzugestalten.
LG
Holger
Heute Morgen war ich im Schrebergarten um noch Material zu holen
für mein Messor-Becken umzugestalten.
LG
Holger
Stand 06.03.10 OHNE WORTE
LG
Holger
Stand 06.03.10 OHNE WORTE
LG
Holger
Hallo!
Wir hatten hier vor der Haustüre auch schon so um die 15°C (im Schatten, hört sich ein wenig komisch an im Februar ).
Formica fusca, Lasius niger und Myrmica sp. waren schon zu finden. Letztere haben mich schon ein wenig verwundert, da der Boden doch noch recht kalt ist. Temnothorax habe ich komischerweise nicht gefunden, obwohl die hier in Mengen vorkommen.
Wer schon mal bei mir war, weis ja, dass ich hier alles vorm Haus habe!
Gruß
Andreas
Hallo!
Wir hatten hier vor der Haustüre auch schon so um die 15°C (im Schatten, hört sich ein wenig komisch an im Februar ).
Formica fusca, Lasius niger und Myrmica sp. waren schon zu finden. Letztere haben mich schon ein wenig verwundert, da der Boden doch noch recht kalt ist. Temnothorax habe ich komischerweise nicht gefunden, obwohl die hier in Mengen vorkommen.
Wer schon mal bei mir war, weis ja, dass ich hier alles vorm Haus habe!
Gruß
Andreas
Die Lasius fuliginosus in meinem Umkreis stecken auch schon zum Teil die Köpfe raus und laufen vereinzelt ihren Baum hoch. Der Frühling kommt
Die Lasius fuliginosus in meinem Umkreis stecken auch schon zum Teil die Köpfe raus und laufen vereinzelt ihren Baum hoch. Der Frühling kommt
Auch in Dresden ist meteorologischer Frühlingsanfang!
Darum werde ich diesen Thread einfach mal wiederbeleben und hoffe, daß ihr noch ameisigere Bilder in der Manier meiner Vor-redner hinzufügt.
Ich war heute mal mit der kleinen Handkamera in der Kamelienblütenschau Zuschendorf bei Pirna spazieren.
( http://www.kamelienschloss.de/ )Leider habe ich kaum die Expertise um die Fachnamen zu den Pflanzen anzufügen, deshalb überwiegend nur Bilder an dieser Stelle.
zur Einleitung
es sind rund 350 Blüten und nur 1 Sieger - hier nur eine kleine Auswahl
einige Blüten in aus der Nähe
mein Favourit
der Sieger
in den Gewächshäusern waren weniger Menschen, als Pflanzen- yay
Die TU Dresden reagiert auf Menschen mit einem Schild. Der Bereich geht ca- 30meter weiter und außen stehen weitere Pflanzen direkt am Gewächshaus. Sehr beeindurckend.
eine Japanecke mit Bonsais - yay
ein Ameisensuchbild
es wurden leider nicht mehr Ameisenbilder, weil der Akku aufgegeben hat.
Ich konnte Lasius cf niger, die obigen Formica spec und eine schwarze Formica spec fouragieren sehen. Meine Manica rubida sind seit gestern auch schon wieder quirlig! Ein update folgt.
Ich wünsch euch einen schönen Frühlingsanfang.
Alexander
Auch in Dresden ist meteorologischer Frühlingsanfang!
Darum werde ich diesen Thread einfach mal wiederbeleben und hoffe, daß ihr noch ameisigere Bilder in der Manier meiner Vor-redner hinzufügt.
Ich war heute mal mit der kleinen Handkamera in der Kamelienblütenschau Zuschendorf bei Pirna spazieren.
( http://www.kamelienschloss.de/ )Leider habe ich kaum die Expertise um die Fachnamen zu den Pflanzen anzufügen, deshalb überwiegend nur Bilder an dieser Stelle.
zur Einleitung
es sind rund 350 Blüten und nur 1 Sieger - hier nur eine kleine Auswahl
einige Blüten in aus der Nähe
mein Favourit
der Sieger
in den Gewächshäusern waren weniger Menschen, als Pflanzen- yay
Die TU Dresden reagiert auf Menschen mit einem Schild. Der Bereich geht ca- 30meter weiter und außen stehen weitere Pflanzen direkt am Gewächshaus. Sehr beeindurckend.
eine Japanecke mit Bonsais - yay
ein Ameisensuchbild
es wurden leider nicht mehr Ameisenbilder, weil der Akku aufgegeben hat.
Ich konnte Lasius cf niger, die obigen Formica spec und eine schwarze Formica spec fouragieren sehen. Meine Manica rubida sind seit gestern auch schon wieder quirlig! Ein update folgt.
Ich wünsch euch einen schönen Frühlingsanfang.
Alexander
Moin,
dann möchte auch ich mich mal mit den ersten Impressionen des Frühlings anschließen. Ich nutze die ersten spärlichen Sonnenstrahlen zur Mittagszeit, um im Garten nach den ersten Anzeichen des Frühlings zu suchen; die Pflanzen waren die deutlichsten Indikatoren dafür, dass die wärmere Jahreszeit kurz bevor steht:
Aber auch die ersten Insekten waren zu beobachten:
Nach Ameisen suchte ich allerdings lange Zeit vergeblich, bis ich dann doch auf eine einzelne Lasius-Arbeiterin traf. Leider gelang mir kein allzu gutes Bild der Dame:
Aber die Spuren der Ameisen waren unübersehbar:
Schlussendlich muss man selbst sich ja auch auf den Frühling einstellen: Nach der dem ganzen Süßkrams zwecks Kampfes gegen die Winter-Depression ist nun wieder die leichtere Küche angesagt:
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
dann möchte auch ich mich mal mit den ersten Impressionen des Frühlings anschließen. Ich nutze die ersten spärlichen Sonnenstrahlen zur Mittagszeit, um im Garten nach den ersten Anzeichen des Frühlings zu suchen; die Pflanzen waren die deutlichsten Indikatoren dafür, dass die wärmere Jahreszeit kurz bevor steht:
Aber auch die ersten Insekten waren zu beobachten:
Nach Ameisen suchte ich allerdings lange Zeit vergeblich, bis ich dann doch auf eine einzelne Lasius-Arbeiterin traf. Leider gelang mir kein allzu gutes Bild der Dame:
Aber die Spuren der Ameisen waren unübersehbar:
Schlussendlich muss man selbst sich ja auch auf den Frühling einstellen: Nach der dem ganzen Süßkrams zwecks Kampfes gegen die Winter-Depression ist nun wieder die leichtere Küche angesagt:
Liebe Grüße,
Christian