Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formica-sanguinea-diskussionsthread-dominik.


Post 2714 -

Hallo Dominik,


jeder Haltungsbericht hat seine Seiten und jeder Halter betrachtet seine Ameisen mit seiner ihm eigenen Art.
Freut uns das Du hier über Deine Ameisen berichtest.


Drücke alle Daumen und wünsche Dir gutes Gelingen mit den Kleinen.


Grüße


Hallo Dominik,


jeder Haltungsbericht hat seine Seiten und jeder Halter betrachtet seine Ameisen mit seiner ihm eigenen Art.
Freut uns das Du hier über Deine Ameisen berichtest.


Drücke alle Daumen und wünsche Dir gutes Gelingen mit den Kleinen.


Grüße



Post 2845 -

Das diese Ameisen Wärme lieben liegt in ihrer Natur, sind sie doch dort aufzufinden, wo die Sonne guten Zugang hat.
Das sie so zielstrebig an den Apfel gehen, liegt daran, das dieser gut süß ist oder das sie Wasser brauchen.
Die geköpfte Arbeiterin musste weiter beobachten, gehe davon aus, ist nur eine tote Arbeiterin, die herumgetragen wird.


Grüße Wolfgang


Das diese Ameisen Wärme lieben liegt in ihrer Natur, sind sie doch dort aufzufinden, wo die Sonne guten Zugang hat.
Das sie so zielstrebig an den Apfel gehen, liegt daran, das dieser gut süß ist oder das sie Wasser brauchen.
Die geköpfte Arbeiterin musste weiter beobachten, gehe davon aus, ist nur eine tote Arbeiterin, die herumgetragen wird.


Grüße Wolfgang



Post 3050 -

Eine Beobachtung, die ich auch mehrmals machen konnte, viele Eier in kurzer Zeit.
Auch beobachtet, eine schnelle Umstellung von Winterruhe auf Sommerbetrieb.
Kaum sind die Haltungstemperaturen höher, schon legt die Königin Eier.
Was ich dabei nicht verschweigen kann, leider war der Sommer für diese Art noch früher zu Ende, als wie es durch ständig höhere Temperaturen und reichlich Futter auch so schon der Fall war.


Kannst jetzt ja bald losgehen und ein paar leckere Insekten besorgen, sie verdrücken so Einiges, wenn erst mal Larven vorhanden sind.


Grüße Wolfgang


Eine Beobachtung, die ich auch mehrmals machen konnte, viele Eier in kurzer Zeit.
Auch beobachtet, eine schnelle Umstellung von Winterruhe auf Sommerbetrieb.
Kaum sind die Haltungstemperaturen höher, schon legt die Königin Eier.
Was ich dabei nicht verschweigen kann, leider war der Sommer für diese Art noch früher zu Ende, als wie es durch ständig höhere Temperaturen und reichlich Futter auch so schon der Fall war.


Kannst jetzt ja bald losgehen und ein paar leckere Insekten besorgen, sie verdrücken so Einiges, wenn erst mal Larven vorhanden sind.


Grüße Wolfgang



Post 3642 -

Gute Bilder sind immer gerne gesehen, wobei ich allerdings sagen muss, wir sind hier kein Fotoforum.
Bilder verstehe ich als Verdeutlichung und Dokumentation, um Geschriebenes zu untermauern.
Für mich sind Deine Bilder aussagekräftig und helfen mir zu verstehen, was Du uns mitteilen willst.
Freue mich schon auf die Fortsetzung Deines Berichtes.


Grüße Wolfgang


Gute Bilder sind immer gerne gesehen, wobei ich allerdings sagen muss, wir sind hier kein Fotoforum.
Bilder verstehe ich als Verdeutlichung und Dokumentation, um Geschriebenes zu untermauern.
Für mich sind Deine Bilder aussagekräftig und helfen mir zu verstehen, was Du uns mitteilen willst.
Freue mich schon auf die Fortsetzung Deines Berichtes.


Grüße Wolfgang



Post 3687 -

Beneide Dich gerade um Deine Beobachtungen, ist ja schon richtig was los.
Meine habe ich gerade erst ausgewintert, die wissen so recht noch nicht, was sie wollen.
Deine letzten Fotos waren doch ok, geht doch nur darum, für andere Leser ein paar visuelle Informationen rüber zu bringen.


Diese Art ist überaus entwicklungsfähig, die viele von Dir beobachtete Brut, ein gutes Zeichen, das Deine Haltungsbedingungen passen.
Wirst bald eine mehr als muntere Truppe zusammenhaben.


Grüße Wolfgang


Beneide Dich gerade um Deine Beobachtungen, ist ja schon richtig was los.
Meine habe ich gerade erst ausgewintert, die wissen so recht noch nicht, was sie wollen.
Deine letzten Fotos waren doch ok, geht doch nur darum, für andere Leser ein paar visuelle Informationen rüber zu bringen.


Diese Art ist überaus entwicklungsfähig, die viele von Dir beobachtete Brut, ein gutes Zeichen, das Deine Haltungsbedingungen passen.
Wirst bald eine mehr als muntere Truppe zusammenhaben.


Grüße Wolfgang



Post 3071 -

Hallo Dominik!


Schöner Bericht, fehlen nur ein paar Bilder, aber das ist nicht so wichtig wie gute Informationen!


Das es so viele Eier geworden sind erstaunt mich auch, bin das ja von Cataglyphis gewohnt. Kenne das ja noch von meinen Formica fusca, die hatten auch immer viele Eier, aber damals waren das auch 3 Gynen die die Eier legten. Bei einer späteren Kolonie mit nur einer Gyne hatte ich aber auch nicht so viele Eier. Gut ist eine andere Art, aber ich denke vergleiche darf man ziehen.


Ich wünsche dir viel Erfolg mit den kleinen und halte uns auf dem laufenden!


LG, Mathias


Hallo Dominik!


Schöner Bericht, fehlen nur ein paar Bilder, aber das ist nicht so wichtig wie gute Informationen!


Das es so viele Eier geworden sind erstaunt mich auch, bin das ja von Cataglyphis gewohnt. Kenne das ja noch von meinen Formica fusca, die hatten auch immer viele Eier, aber damals waren das auch 3 Gynen die die Eier legten. Bei einer späteren Kolonie mit nur einer Gyne hatte ich aber auch nicht so viele Eier. Gut ist eine andere Art, aber ich denke vergleiche darf man ziehen.


Ich wünsche dir viel Erfolg mit den kleinen und halte uns auf dem laufenden!


LG, Mathias



Post 2766 -

Kannst Du mal Fotos einstellen, Dominik? Also vom Terrarium und wie die Kleinen bei Dir untergebracht sind?
Wenn Du die jetzt schon ausgewintert hast, solltest Du ihnen jetzt auch Wärme und ein teilweise trockenes Nest anbieten. In einem Nest mit trockenen Substrat, mit natürlichen Zutaten wie Kiefern- oder Fichtennadeln, Temperaturen in den oberen, erwärmten Teilen um die 27 Grad usw. dürften solche Milben keine Rolle spielen können.
Offenbar handelt es sich nicht um parasitische Milben. Solche Milben wie diese bei Dir tauchen immer wieder mal auf, sie ernähren sich von Futterresten usw.. Sie können sich stark vermehren und dann lästig werden.
Also Futterreste raussammeln, auf Sauberkeit achten, relativ trockene Haltung. Eventuell Konkurrenten wie Springschwänze einbringen, die sind fitter und schneller bei der Verwertung von Futterresten und absolut unschädlich.


LG, Frank.


Kannst Du mal Fotos einstellen, Dominik? Also vom Terrarium und wie die Kleinen bei Dir untergebracht sind?
Wenn Du die jetzt schon ausgewintert hast, solltest Du ihnen jetzt auch Wärme und ein teilweise trockenes Nest anbieten. In einem Nest mit trockenen Substrat, mit natürlichen Zutaten wie Kiefern- oder Fichtennadeln, Temperaturen in den oberen, erwärmten Teilen um die 27 Grad usw. dürften solche Milben keine Rolle spielen können.
Offenbar handelt es sich nicht um parasitische Milben. Solche Milben wie diese bei Dir tauchen immer wieder mal auf, sie ernähren sich von Futterresten usw.. Sie können sich stark vermehren und dann lästig werden.
Also Futterreste raussammeln, auf Sauberkeit achten, relativ trockene Haltung. Eventuell Konkurrenten wie Springschwänze einbringen, die sind fitter und schneller bei der Verwertung von Futterresten und absolut unschädlich.


LG, Frank.



Post 2773 -

Bei den einheimischen Arten ist es nunmal so, dass die nach der Winterruhe sehr bald warme Plätze, sonnenbeschienen aufsuchen. Diese Möglichkeit sollte man ihnen einräumen, wenn man sie schon so früh aus der Winterruhe erweckt. Wenn Du sie jetzt wochenlang bei 15 Grad hältst, tust Du ihnen damit keinen Gefallen.
Manche heim. Arten sind auch jetzt draussen schon aktiv. Sie suchen nun sehr bald Plätze in ihren Nestern auf, an denen es bei Sonnenschein warm wird. Selbst die Königinnen finden sich jetzt hier ein! Hier, unter Steinen, in Ameisenhügeln usw.. kann es im März für einige Stunden schon recht warm werden bei Sonneneinstrahlung.
Kurzum: Die Ameisen bleiben im Frühling nicht im noch kalten Erdboden, sondern suchen die Wärme an der besonnten Oberfläche und beginnen an diesen warmen Plätzen ihrer Nester mit dem Brutgeschäft. Wenn man also Ameisen aus mediterranen oder gemässigte Breiten auswintert, muss man ihnen konsquenterweise auch bald Wärme bieten.


LG, Frank.


Bei den einheimischen Arten ist es nunmal so, dass die nach der Winterruhe sehr bald warme Plätze, sonnenbeschienen aufsuchen. Diese Möglichkeit sollte man ihnen einräumen, wenn man sie schon so früh aus der Winterruhe erweckt. Wenn Du sie jetzt wochenlang bei 15 Grad hältst, tust Du ihnen damit keinen Gefallen.
Manche heim. Arten sind auch jetzt draussen schon aktiv. Sie suchen nun sehr bald Plätze in ihren Nestern auf, an denen es bei Sonnenschein warm wird. Selbst die Königinnen finden sich jetzt hier ein! Hier, unter Steinen, in Ameisenhügeln usw.. kann es im März für einige Stunden schon recht warm werden bei Sonneneinstrahlung.
Kurzum: Die Ameisen bleiben im Frühling nicht im noch kalten Erdboden, sondern suchen die Wärme an der besonnten Oberfläche und beginnen an diesen warmen Plätzen ihrer Nester mit dem Brutgeschäft. Wenn man also Ameisen aus mediterranen oder gemässigte Breiten auswintert, muss man ihnen konsquenterweise auch bald Wärme bieten.


LG, Frank.



Post 2775 -

Ja, Dominik, sry, ich hatte Deine heutige Aktualisierung vorhin erst hinterher gelesen :oops::roll: . Aber so ist das schon richtig, wenn sie dort im Schlauch eine wärmere Stelle finden. Sowas meine ich, sowas sollte man ihnen nun anbieten. Schöner für den Beobachter ist es aber sicher, wenn sich eine solche wärmere Stelle im Nest befindet.
So ähnlich funktioniert es dann auch im Freiland, einige Stellen des Nestes werden von der Sonne erwärmt, dorthin gehen dann die Ameisen. Notfalls ziehen sie dann sogar um. Das tut ja gerade Raptiformica, die im Herbst oft Winternester beziehen, im Frühjahr dann wieder in Sommernester umziehen.


LG, Frank.


Ja, Dominik, sry, ich hatte Deine heutige Aktualisierung vorhin erst hinterher gelesen :oops::roll: . Aber so ist das schon richtig, wenn sie dort im Schlauch eine wärmere Stelle finden. Sowas meine ich, sowas sollte man ihnen nun anbieten. Schöner für den Beobachter ist es aber sicher, wenn sich eine solche wärmere Stelle im Nest befindet.
So ähnlich funktioniert es dann auch im Freiland, einige Stellen des Nestes werden von der Sonne erwärmt, dorthin gehen dann die Ameisen. Notfalls ziehen sie dann sogar um. Das tut ja gerade Raptiformica, die im Herbst oft Winternester beziehen, im Frühjahr dann wieder in Sommernester umziehen.


LG, Frank.



Post 3655 -

Hallo aus Koblenz,


ein schöner Haltungsbericht. Da sieht man mal wieder das für interessante und tolle Ameisen nicht der halbe Erdball umflogen werden muss.


Gruß


Fred


Hallo aus Koblenz,


ein schöner Haltungsbericht. Da sieht man mal wieder das für interessante und tolle Ameisen nicht der halbe Erdball umflogen werden muss.


Gruß


Fred



Post 2735 -

Hi,
wegen den Milben, denke es sind Futtermilben o.ä. wenn sie in der Arena herum laufen.
Da du die Ameisen raus genommen hast, kannst du ja mal die Arena gründlich sauber machen und wieder befüllen.


Gruß Philipp :think:


Hi,
wegen den Milben, denke es sind Futtermilben o.ä. wenn sie in der Arena herum laufen.
Da du die Ameisen raus genommen hast, kannst du ja mal die Arena gründlich sauber machen und wieder befüllen.


Gruß Philipp :think:



Post 2847 -

Hey eine wunderschöne Art hast du da, die tollsten einheimische Art wie ich finde. Sehr aktiv, aufmerksam und aggresiv.
Du kannst dich dieses Jahr auf viele Arbeiter einstellen. Meine Kolonie ist auch aus der Winterruhe draussen und hat bereits sehr eifrig Nachwuchs aufgezogen. Täglich schlüpfen etwa 3-5 Arbeiter aus den Puppen und in den Verpuppungskammern herscht Hochbetrieb. Allerdings fressen sie auch 10-15 Heimchen alle zwei Tage (welche ich leben verfüttere) und benötigen viel Zuckerwasser.


Ich hoffe das dir deine Kolonie noch unzählige schöne Stunden bereitet und dich gut unterhält :)


LG
Henning


Hey eine wunderschöne Art hast du da, die tollsten einheimische Art wie ich finde. Sehr aktiv, aufmerksam und aggresiv.
Du kannst dich dieses Jahr auf viele Arbeiter einstellen. Meine Kolonie ist auch aus der Winterruhe draussen und hat bereits sehr eifrig Nachwuchs aufgezogen. Täglich schlüpfen etwa 3-5 Arbeiter aus den Puppen und in den Verpuppungskammern herscht Hochbetrieb. Allerdings fressen sie auch 10-15 Heimchen alle zwei Tage (welche ich leben verfüttere) und benötigen viel Zuckerwasser.


Ich hoffe das dir deine Kolonie noch unzählige schöne Stunden bereitet und dich gut unterhält :)


LG
Henning



Post 2849 -

Meine Kolonie ist ca 500-600 Frauen stark davon etwa etwa in einem Verhältnis 2:1 Formica sanguinea:Formica fusca.


Ich hab keine Angst vor Milben, ich kontrolliere regelmäßig die Heimchen ob alles in Ordnung ist.
Das du dieses Jahr mehr ranschaffen musst steht wohl ausser Frage :D


LG
Henning


Meine Kolonie ist ca 500-600 Frauen stark davon etwa etwa in einem Verhältnis 2:1 Formica sanguinea:Formica fusca.


Ich hab keine Angst vor Milben, ich kontrolliere regelmäßig die Heimchen ob alles in Ordnung ist.
Das du dieses Jahr mehr ranschaffen musst steht wohl ausser Frage :D


LG
Henning



Post 2710 -

Hier könnt ihr euch über meinen Haltungsbericht auslassen so viel ihr wollt. ;)


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=49&t=389


Hier könnt ihr euch über meinen Haltungsbericht auslassen so viel ihr wollt. ;)


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=49&t=389



Post 2736 -

Danke, hoffe das es welche sind...


Meine Formica sanguinea Kolonie war meine erste, hänge sehr an den kleinen (was nicht heißt das mir die anderen Kolonien egal sind ;) )


Werde den Sand entfernen, gründlich ausspühlen und dann umgestalten, wollte dieses Wochenende sowieso etwas für die kleinen basteln ;)


Danke, hoffe das es welche sind...


Meine Formica sanguinea Kolonie war meine erste, hänge sehr an den kleinen (was nicht heißt das mir die anderen Kolonien egal sind ;) )


Werde den Sand entfernen, gründlich ausspühlen und dann umgestalten, wollte dieses Wochenende sowieso etwas für die kleinen basteln ;)



Post 2769 -

Hey :)


heute abend mache ich Fotos!
Meine haben im moment noch Sand als Untergrund in der Arena, das wollte ich jetzt aber sofort abschaffen und mir etwas basteln was ich schon öfters hier im Forum gesehen habe (aus Styrodur) und es dann so gestalten das es meine Kleinen gefällt!


Wärme gebe ich denen :) aber eher weniger im Nest, kannst du aber auhc gleich im Haltungsbericht lesen, wollte nichts vorweg greifen, hier ist ja nur die Diskussion!


Hey :)


heute abend mache ich Fotos!
Meine haben im moment noch Sand als Untergrund in der Arena, das wollte ich jetzt aber sofort abschaffen und mir etwas basteln was ich schon öfters hier im Forum gesehen habe (aus Styrodur) und es dann so gestalten das es meine Kleinen gefällt!


Wärme gebe ich denen :) aber eher weniger im Nest, kannst du aber auhc gleich im Haltungsbericht lesen, wollte nichts vorweg greifen, hier ist ja nur die Diskussion!



Post 2774 -

Danke :) also auch meine Lasius niger werde ich nun (1 woche aus der winterruhe) wärme anbieten!


Aber in meinen Haltungsbericht steht doch auch das ich es warm mache, oder sind 23C° im Nest und 27C° im Schlauch nicht okay?
In meinen Zimmer ist es übrigens nie kälter als 19,5 C° schon alleine wegen meinen südeuropäischen Arten. Denke das es hier warm genug ist oder? :)


Danke :) also auch meine Lasius niger werde ich nun (1 woche aus der winterruhe) wärme anbieten!


Aber in meinen Haltungsbericht steht doch auch das ich es warm mache, oder sind 23C° im Nest und 27C° im Schlauch nicht okay?
In meinen Zimmer ist es übrigens nie kälter als 19,5 C° schon alleine wegen meinen südeuropäischen Arten. Denke das es hier warm genug ist oder? :)



Post 2776 -

Ja wenn ich ein Y-tong Nest habe werde ich auch das Nest bestrahlen, in der Farm sehe ich ja nichts bzw nur sehr wenig von den Kleinen...


Nicht schlimm ;) auch wenn ich das schon wusste ( mit dem heizen) vielleicht ließt sich das ein Neuling durch und lernt was daraus :) deswegen immer her mit den Ratschlägen auch wenn ich es schon weiß xD


Ja wenn ich ein Y-tong Nest habe werde ich auch das Nest bestrahlen, in der Farm sehe ich ja nichts bzw nur sehr wenig von den Kleinen...


Nicht schlimm ;) auch wenn ich das schon wusste ( mit dem heizen) vielleicht ließt sich das ein Neuling durch und lernt was daraus :) deswegen immer her mit den Ratschlägen auch wenn ich es schon weiß xD



Post 2846 -

Wasser haben sie genug denke ich, biete ja immer was an! Aber kann trotzdem sein!


Der Kopf lag um einiges weiter weg bzw. lag schon gestern in der Arena^^ heute kam der Körper dazu.
Werde es beobachten.


Wasser haben sie genug denke ich, biete ja immer was an! Aber kann trotzdem sein!


Der Kopf lag um einiges weiter weg bzw. lag schon gestern in der Arena^^ heute kam der Körper dazu.
Werde es beobachten.



Post 2848 -

Hey,


ich finde das es ebenfalls die schönste einheimische Art ist! Sehr aktiv und aggressiv? Aber hallo! xD
Wie groß ist denn deine Kolonie?


So viele Heimchen? Und lebend? Keine Angst vor Milben?


Meine haben letztes Jahr im Hochsommer 8 Maden jede 3 Tage genommen, dann muss ich dieses Jahr noch mehr ranschaffen xD


Hey,


ich finde das es ebenfalls die schönste einheimische Art ist! Sehr aktiv und aggressiv? Aber hallo! xD
Wie groß ist denn deine Kolonie?


So viele Heimchen? Und lebend? Keine Angst vor Milben?


Meine haben letztes Jahr im Hochsommer 8 Maden jede 3 Tage genommen, dann muss ich dieses Jahr noch mehr ranschaffen xD



Post 3075 -

@ Erne


Ja es stimmt leider, die Sommerphase ist schnell vorüber!
Eine Made habe ich gestern einmal angeboten, wurde wie immer direkt ins Nest gezogen, die würden glaube ich immer etwas nehmen solange ich denen etwas gebe, also kleine Nimmersätte ;)



@ Mathias


Bilder versuche ich ja immer zu machen, ist ja auch von mir im Bericht angekündigt, jedoch sind die immer so schlecht das ich die dann doch nicht reinstelle!
Letztes Jahr durfte ich dieses explosionsartige Vermehren beobachten!
Da war dann 15cm des Schlauches nur mit Puppen vollgestopft, Larven lagerten daneben!
Es sind dann auch 100 Ameisen geschlüpft, dieses mal wohl um einiges mehr!


@ Erne


Ja es stimmt leider, die Sommerphase ist schnell vorüber!
Eine Made habe ich gestern einmal angeboten, wurde wie immer direkt ins Nest gezogen, die würden glaube ich immer etwas nehmen solange ich denen etwas gebe, also kleine Nimmersätte ;)



@ Mathias


Bilder versuche ich ja immer zu machen, ist ja auch von mir im Bericht angekündigt, jedoch sind die immer so schlecht das ich die dann doch nicht reinstelle!
Letztes Jahr durfte ich dieses explosionsartige Vermehren beobachten!
Da war dann 15cm des Schlauches nur mit Puppen vollgestopft, Larven lagerten daneben!
Es sind dann auch 100 Ameisen geschlüpft, dieses mal wohl um einiges mehr!