Hier findest du alle Posts des Threads neoponera-villosa.
Danke Alex, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Eine gute Zusammenfassung über die Biologie findet sich auch hier im Antwiki: http://www.antwiki.org/wiki/Neoponera_villosa
Wie aus dem Artikel ersichtlich wird, gibt es einige Verwechslungsarten. Ich bezweifle, dass alles was unter dem Namen verkauft wurde, auch wirklich P. villosa war.
Es tut mir leid, aber ich habe im Moment leider einfach keine Zeit eine Übersetzung anzufertigen oder eine eigene Literaturrecherche zu starten. Vielleicht werde ich mich dem Thema in ein paar Wochen widmen Glücklicherweise ist Neoponera villosa recht gut erforscht, und auch in der Haltung sehr bekannt.
Grüße, Phil
Danke Alex, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Eine gute Zusammenfassung über die Biologie findet sich auch hier im Antwiki: http://www.antwiki.org/wiki/Neoponera_villosa
Wie aus dem Artikel ersichtlich wird, gibt es einige Verwechslungsarten. Ich bezweifle, dass alles was unter dem Namen verkauft wurde, auch wirklich P. villosa war.
Es tut mir leid, aber ich habe im Moment leider einfach keine Zeit eine Übersetzung anzufertigen oder eine eigene Literaturrecherche zu starten. Vielleicht werde ich mich dem Thema in ein paar Wochen widmen Glücklicherweise ist Neoponera villosa recht gut erforscht, und auch in der Haltung sehr bekannt.
Grüße, Phil
Hallo zusammen,
habe heute die Gelegenheit genutzt, um kurz in meiner kleinen Sammlung nach entsprechenden Papern zu suchen. Leider war ich wohl etwas schlampig bei der Pflege, denn ich konnte nichts Passendes finden obwohl ich mir sicher bin eine entsprechende Abhandlung gelesen zu haben
In folgendem Paper werden zwar Koloniegrößen genannt, aber es scheint sich eher um künstlich herbeigeführte Gruppierungen zu handeln?!
Heinze, J., et al. "Regulation of reproduction in the neotropical ponerine ant, Pachycondyla villosa." Journal of Insect Behavior 9.3 (1996): 441-450.
Zum Thema der unterschiedlichen Arten innerhalb des Neoponera villosa Komplexes gibt es übrigens eine recht ausführliche Abhandlung.
Lucas, Christophe, et al. "A multidisciplinary approach to discriminating different taxa in the species complex Pachycondyla villosa (Formicidae)." Biological Journal of the Linnean Society 75.2 (2002): 249-259. PDF
Auch das Gründungsverhalten wurde in Hinsicht auf Monogyny/Polygyny genauer betrachtet.
D’Ettorre, Patrizia, et al. "Number of queens in founding associations of the ponerine ant Pachycondyla villosa." Insectes Sociaux 52.4 (2005): 327-332. PDF
Für mehr reicht die Zeit bei mir nun leider auch nicht aus, aber wie Phil bereits schrieb, ist die Art bzw. Teile des Artkomplexes gut erforscht. Vermutlich finden sich in den Referenzen der verlinkten Arbeiten noch einige interessante Quellen.
LG, Chris
Hallo zusammen,
habe heute die Gelegenheit genutzt, um kurz in meiner kleinen Sammlung nach entsprechenden Papern zu suchen. Leider war ich wohl etwas schlampig bei der Pflege, denn ich konnte nichts Passendes finden obwohl ich mir sicher bin eine entsprechende Abhandlung gelesen zu haben
In folgendem Paper werden zwar Koloniegrößen genannt, aber es scheint sich eher um künstlich herbeigeführte Gruppierungen zu handeln?!
Heinze, J., et al. "Regulation of reproduction in the neotropical ponerine ant, Pachycondyla villosa." Journal of Insect Behavior 9.3 (1996): 441-450.
Zum Thema der unterschiedlichen Arten innerhalb des Neoponera villosa Komplexes gibt es übrigens eine recht ausführliche Abhandlung.
Lucas, Christophe, et al. "A multidisciplinary approach to discriminating different taxa in the species complex Pachycondyla villosa (Formicidae)." Biological Journal of the Linnean Society 75.2 (2002): 249-259. PDF
Auch das Gründungsverhalten wurde in Hinsicht auf Monogyny/Polygyny genauer betrachtet.
D’Ettorre, Patrizia, et al. "Number of queens in founding associations of the ponerine ant Pachycondyla villosa." Insectes Sociaux 52.4 (2005): 327-332. PDF
Für mehr reicht die Zeit bei mir nun leider auch nicht aus, aber wie Phil bereits schrieb, ist die Art bzw. Teile des Artkomplexes gut erforscht. Vermutlich finden sich in den Referenzen der verlinkten Arbeiten noch einige interessante Quellen.
LG, Chris
Hi
Hab noch folgendes gefunden:
Dejean, A. and B. Corbara (1998). "Study of different foraging paths of the predatory neotropical ponerine ant Pachycondyla (= Neoponera) villosa (Hymenoptera, Formicidae)." Sociobiology 32(3): 409-426. und
Dejean, A., et al. (1990). "Development of a learning-paradigm in predatory behavior of Pachycondyla (Neoponera) apicalis (Formicidae, Ponerinae)." Behaviour 115: 175-187.
Ist aber auch im Antwiki Artikel verlinkt und als Quelle zitiert worden.
Den Rest haben Alex, Phil und Christian bereits genannt.
Grüße Nils
Hi
Hab noch folgendes gefunden:
Dejean, A. and B. Corbara (1998). "Study of different foraging paths of the predatory neotropical ponerine ant Pachycondyla (= Neoponera) villosa (Hymenoptera, Formicidae)." Sociobiology 32(3): 409-426. und
Dejean, A., et al. (1990). "Development of a learning-paradigm in predatory behavior of Pachycondyla (Neoponera) apicalis (Formicidae, Ponerinae)." Behaviour 115: 175-187.
Ist aber auch im Antwiki Artikel verlinkt und als Quelle zitiert worden.
Den Rest haben Alex, Phil und Christian bereits genannt.
Grüße Nils
Hallo Sascha
Es ist schön, dass du dich für diese Tiere interessierst. Ich nehme an, du hast schon welche in der eigenen Haltung?. Ein Bericht wäre doch interessant. Leider habe ich selber noch keine Erfahrungen mit den hübschen Tieren gemacht, möchte dir aber antworten.
Hilfreich könnte sein auch unter den alten Namen Pachycondyla villosa zu suchen. Zudem ist bei dieser Art interessant zu wissen, dass es regionale Unterschiede gibt + morphologische Differenzen, die auf mögliche Unterscheidung in Unterarten hinweisen.
Hallo,
man sollte hier vielleicht noch erwähnen, dass es sich bei den villosa, zumindest mMn um mehrere Art/Unterarten handelt. Zumindest im Verhalten, Größe und Nistplätzen scheinen sich die Tiere aus Texas und Guayana zu unterscheiden. So ist villosa in franz. Guayana (auch hier scheint es mehrere Unterarten zu geben die sich in Größe und Farbe unterscheiden) eine sehr scheue Art, die so gut wie immer in Totholz vorkommt was etwas höher gelegen ist, bei den Tieren aus Texas gab es dazu Unterschiede, die ich jetzt leider nicht auf dem Schirm habe. Daher ist es vielleicht nicht ganz so sinnvoll, beide Varianten über einen Kamm zu scheren, auch wenn sich die hier aufgeführten Haltungsparameter auf beide Varianten anwenden lassen. Grundsätzlich sind die villosa ja nicht grade schwer zu halten und sehr dankbare und schöne Pfleglinge. Sehr schade finde ich bei dieser Art (wie bei vielen anderen auch), dass sie bei zu wenig Platz ihr natürliches Verhalten verlieren und zunehmend aggressiver werden.
Mit freundlichen Grüßen
Sven
Kerstin Kolmer ging 2002 in ihrer Dissertation "Co-operation and conflict in societies of the ponerine ant genus Pachycondyla" auf diese morphologischen Unterschiede ein. siehe Punkt 2. The species complex Pachycondyla villosa
dazu direkt die pdf aus der Uni Würzburg: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/files/173/kolmer.pdf
Wie schon im Forum erwähnt ist die lokale Herkunft entscheidend für die angemessene Haltung
Hallo [Sascha],
das dürfte dann von den Bedingungen her passend, hab da mal keine Sorge. Habe auch schon öfter mit Gerhard Kalytta darüber gesprochen, dass [Neoponera] villosa in Französisch Guayana, im Vergleich zu den Populationen die ich im Süden von Texas beobachtet habe, feuchtere Habitate besiedeln. Sie legen wohl auch ein anderes Verhalten beim Nestbau an den Tag und leben durchaus hoch oben in den Bäumen. Die Kolonien die ich beobachten konnte, lebten hingegen meist in Bodennähe oder hatten ihr Nest ca. auf "Augenhöhe" angelegt.
Das heißt natürlich nicht, dass Gerhards oder meine eigenen Beobachtung repräsentativ für einen Großteil der entsprechenden Population sind, aber es kommt bei [Neoponera] villosa halt offenbar, wie auch bei vielen anderen Ameisenarten, auf den genauen Fundort an, wenn man ihnen in der Haltung gerecht werden will.
Bis dahin,
Chris
ein alternatives Informationsblatt zur Zusammenfassung: http://academic.evergreen.edu/projects/ants/genera/Pachycondyla/species/villosa/villosa.html
(archiviert https://archive.is/6DWdB )
Was ich leider nicht online finden konnte:
Peeters, C. 1993. Monogyny and polygyny in ponerine ants with or without queens. In L.
Keller, ed., Queen Number and Sociality in Insects, pp. 234-261. Oxford University - Press,Oxford.
Hier wird von einer Koloniegröße von mehreren hundert Tieren gesprochen.
einen schönen Sonntag noch
~alexander
Hallo Sascha
Es ist schön, dass du dich für diese Tiere interessierst. Ich nehme an, du hast schon welche in der eigenen Haltung?. Ein Bericht wäre doch interessant. Leider habe ich selber noch keine Erfahrungen mit den hübschen Tieren gemacht, möchte dir aber antworten.
Hilfreich könnte sein auch unter den alten Namen Pachycondyla villosa zu suchen. Zudem ist bei dieser Art interessant zu wissen, dass es regionale Unterschiede gibt + morphologische Differenzen, die auf mögliche Unterscheidung in Unterarten hinweisen.
Hallo,
man sollte hier vielleicht noch erwähnen, dass es sich bei den villosa, zumindest mMn um mehrere Art/Unterarten handelt. Zumindest im Verhalten, Größe und Nistplätzen scheinen sich die Tiere aus Texas und Guayana zu unterscheiden. So ist villosa in franz. Guayana (auch hier scheint es mehrere Unterarten zu geben die sich in Größe und Farbe unterscheiden) eine sehr scheue Art, die so gut wie immer in Totholz vorkommt was etwas höher gelegen ist, bei den Tieren aus Texas gab es dazu Unterschiede, die ich jetzt leider nicht auf dem Schirm habe. Daher ist es vielleicht nicht ganz so sinnvoll, beide Varianten über einen Kamm zu scheren, auch wenn sich die hier aufgeführten Haltungsparameter auf beide Varianten anwenden lassen. Grundsätzlich sind die villosa ja nicht grade schwer zu halten und sehr dankbare und schöne Pfleglinge. Sehr schade finde ich bei dieser Art (wie bei vielen anderen auch), dass sie bei zu wenig Platz ihr natürliches Verhalten verlieren und zunehmend aggressiver werden.
Mit freundlichen Grüßen
Sven
Kerstin Kolmer ging 2002 in ihrer Dissertation "Co-operation and conflict in societies of the ponerine ant genus Pachycondyla" auf diese morphologischen Unterschiede ein. siehe Punkt 2. The species complex Pachycondyla villosa
dazu direkt die pdf aus der Uni Würzburg: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/files/173/kolmer.pdf
Wie schon im Forum erwähnt ist die lokale Herkunft entscheidend für die angemessene Haltung
Hallo [Sascha],
das dürfte dann von den Bedingungen her passend, hab da mal keine Sorge. Habe auch schon öfter mit Gerhard Kalytta darüber gesprochen, dass [Neoponera] villosa in Französisch Guayana, im Vergleich zu den Populationen die ich im Süden von Texas beobachtet habe, feuchtere Habitate besiedeln. Sie legen wohl auch ein anderes Verhalten beim Nestbau an den Tag und leben durchaus hoch oben in den Bäumen. Die Kolonien die ich beobachten konnte, lebten hingegen meist in Bodennähe oder hatten ihr Nest ca. auf "Augenhöhe" angelegt.
Das heißt natürlich nicht, dass Gerhards oder meine eigenen Beobachtung repräsentativ für einen Großteil der entsprechenden Population sind, aber es kommt bei [Neoponera] villosa halt offenbar, wie auch bei vielen anderen Ameisenarten, auf den genauen Fundort an, wenn man ihnen in der Haltung gerecht werden will.
Bis dahin,
Chris
ein alternatives Informationsblatt zur Zusammenfassung: http://academic.evergreen.edu/projects/ants/genera/Pachycondyla/species/villosa/villosa.html
(archiviert https://archive.is/6DWdB )
Was ich leider nicht online finden konnte:
Peeters, C. 1993. Monogyny and polygyny in ponerine ants with or without queens. In L.
Keller, ed., Queen Number and Sociality in Insects, pp. 234-261. Oxford University - Press,Oxford.
Hier wird von einer Koloniegröße von mehreren hundert Tieren gesprochen.
einen schönen Sonntag noch
~alexander
Guten Morgen liebe Gemeinde:),
Ich habe ein Anliegen und wäre dankbar für Hilfe.
Ich suche zu Neoponera, Neoponera villosa. Feld-Arbeiten und Studien. Selbst finde ich sehr wenig und leider hat man oft keinen Zugang als Nichtbiologe ( Wissenschaftler).
Themen die ich gerne lesen möchte:
Sammlung von Kolonien, Größe der Völker, und das Brutgeschehen. Vielleicht ist bei euch ein Profi dabei der einen Laien unterstützen kann mit paar links
Lg
Sascha
Guten Morgen liebe Gemeinde:),
Ich habe ein Anliegen und wäre dankbar für Hilfe.
Ich suche zu Neoponera, Neoponera villosa. Feld-Arbeiten und Studien. Selbst finde ich sehr wenig und leider hat man oft keinen Zugang als Nichtbiologe ( Wissenschaftler).
Themen die ich gerne lesen möchte:
Sammlung von Kolonien, Größe der Völker, und das Brutgeschehen. Vielleicht ist bei euch ein Profi dabei der einen Laien unterstützen kann mit paar links
Lg
Sascha
Guten Abend an alle
Danke für die vielen Infos. Hat mich sehr gefreut. Sollte jemand weitere Dokumente entdecken immer her damit.
Gute Nacht und bis bald.
Lg
Storm
Guten Abend an alle
Danke für die vielen Infos. Hat mich sehr gefreut. Sollte jemand weitere Dokumente entdecken immer her damit.
Gute Nacht und bis bald.
Lg
Storm