Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads welche-camponotus.


Post 40157 -

Kleine Anmerkung zu C. maculatus. Meiner Erfahrung nach sind auch diese hautpsächlich nachtaktiv.
Gerade im Habitat (bei mir war es Ostafrika und Ägypten) sind sie eigentlich nur nachts zu finden.
Andere Camponotus sind auch tags zu sehen. Dazu zählen unsere z.B. unsere südeuropäischen C. vagus oder die von Dottedfish genannten Südafrikaner wie C. fulvopilosus oder Camponotus mus.
Theoretisch könnte man dazu die Ommatidienzahl pro Augenfläche bestimmen mittels Nagellack und Mikroskop/Binokular. Darin unterscheiden sich tag- und nachtaktive Camponotus deutlich.


Kleine Anmerkung zu C. maculatus. Meiner Erfahrung nach sind auch diese hautpsächlich nachtaktiv.
Gerade im Habitat (bei mir war es Ostafrika und Ägypten) sind sie eigentlich nur nachts zu finden.
Andere Camponotus sind auch tags zu sehen. Dazu zählen unsere z.B. unsere südeuropäischen C. vagus oder die von Dottedfish genannten Südafrikaner wie C. fulvopilosus oder Camponotus mus.
Theoretisch könnte man dazu die Ommatidienzahl pro Augenfläche bestimmen mittels Nagellack und Mikroskop/Binokular. Darin unterscheiden sich tag- und nachtaktive Camponotus deutlich.



Post 40171 -

Hallo,


also ich persönlich würde dir Camponotus habereri empfehlen.
Diese sind sehr schnell in der Bewegung, groß, leicht gazil und haben eine Wunderschöne Färbung.


Das Gute bei denen ist auch das sie tagaktiv sind und ständig außerhalb des Nestes unterwegs sind und auch nicht schlecht Rekrutieren.



Gruß,


Marcel


Hallo,


also ich persönlich würde dir Camponotus habereri empfehlen.
Diese sind sehr schnell in der Bewegung, groß, leicht gazil und haben eine Wunderschöne Färbung.


Das Gute bei denen ist auch das sie tagaktiv sind und ständig außerhalb des Nestes unterwegs sind und auch nicht schlecht Rekrutieren.



Gruß,


Marcel



Post 40147 -

Unter welchen Bedingungen sollen sie denn gehalten werden? Eher kälter / wärmer? Eher trocken oder tropisch? Winterruhe ja/nein? Es gibt ja "leider" sehr viele und sehr diverse Camponotus Arten.


"Camponotus" sind, nach meiner Kenntnis, eher ausweichend und überwiegend Dämmerungs- oder Nachtaktiv. Zudem haben sie wohl vorwiegend einen endogenen circadianischen Rhythmus und lassen sich so wohl auch eher schwierig austricksen.


Optionen sind vielleicht einige Tagaktive Arten wie Camponotus detritus, Camponotus fulvopilosus, Camponotus maculatus(1) oder ggf. Camponotus arnoldinus.


Eine weitere Möglichkeit wäre ggf., über sehr lange Zeiträume, die externen Einflüsse (Licht, Temperatur) umzustellen und den inneren Rythmus der Ameisen damit zu beeinflussen.
Dazu müsste die Temperatur entsprechend zur Zeit verschoben angehoben wieder abgesenkt werden. Des weiteren müsste auch die Lichteinwirkung umgestellt werden. Also z.B. eine künstliche Beleuchtung bereits zum frühen Morgen und eine Abdunklung schon am Nachmittag / Abend.


[EDIT]
(1) Siehe Beitrag von NCS wohl auch eher nachtaktiv.
[/EDIT]


Unter welchen Bedingungen sollen sie denn gehalten werden? Eher kälter / wärmer? Eher trocken oder tropisch? Winterruhe ja/nein? Es gibt ja "leider" sehr viele und sehr diverse Camponotus Arten.


"Camponotus" sind, nach meiner Kenntnis, eher ausweichend und überwiegend Dämmerungs- oder Nachtaktiv. Zudem haben sie wohl vorwiegend einen endogenen circadianischen Rhythmus und lassen sich so wohl auch eher schwierig austricksen.


Optionen sind vielleicht einige Tagaktive Arten wie Camponotus detritus, Camponotus fulvopilosus, Camponotus maculatus(1) oder ggf. Camponotus arnoldinus.


Eine weitere Möglichkeit wäre ggf., über sehr lange Zeiträume, die externen Einflüsse (Licht, Temperatur) umzustellen und den inneren Rythmus der Ameisen damit zu beeinflussen.
Dazu müsste die Temperatur entsprechend zur Zeit verschoben angehoben wieder abgesenkt werden. Des weiteren müsste auch die Lichteinwirkung umgestellt werden. Also z.B. eine künstliche Beleuchtung bereits zum frühen Morgen und eine Abdunklung schon am Nachmittag / Abend.


[EDIT]
(1) Siehe Beitrag von NCS wohl auch eher nachtaktiv.
[/EDIT]



Post 40159 -

Vielen Dank für die Anmerkung über die Haltungserfahrung mit den C. maculatus.


Die Anmerkung über die Auszählung der Ommatidienzahl finde ich im übrigen sehr interessant. Über eine derartige Studie hatte ich schon einmal gelesen. Und zwar hier (auf Englisch).


Die relevante Passage aus der Zusammenfassung:
"Even though all four species are of about the same body size, the eyes of the diurnal species are much larger, contain more ommatidia and exhibit smaller cross-sectional areas of the cone tips than those of the nocturnal species."


Grob übersetzt:
Trotz dem alle vier Arten in etwa die gleiche Körpergröße haben, sind die Augen der tagaktiven Arten viel gößer, enthalten mehr Ommatidien und zeigen kleinere Querschnittsflächen der Kristallkegelspitzen auf als die nachtaktiven Arten.


Da ich keine Exemplare vorliegen habe hatte ich mich mal um einen rein optischen Größenvergleich der Augen aller genannten Arten bemüht - allerdings mit wenig Erfolg. Der mikroskopische Ansatz wäre da sicher interessant.


Vielen Dank für die Anmerkung über die Haltungserfahrung mit den C. maculatus.


Die Anmerkung über die Auszählung der Ommatidienzahl finde ich im übrigen sehr interessant. Über eine derartige Studie hatte ich schon einmal gelesen. Und zwar hier (auf Englisch).


Die relevante Passage aus der Zusammenfassung:
"Even though all four species are of about the same body size, the eyes of the diurnal species are much larger, contain more ommatidia and exhibit smaller cross-sectional areas of the cone tips than those of the nocturnal species."


Grob übersetzt:
Trotz dem alle vier Arten in etwa die gleiche Körpergröße haben, sind die Augen der tagaktiven Arten viel gößer, enthalten mehr Ommatidien und zeigen kleinere Querschnittsflächen der Kristallkegelspitzen auf als die nachtaktiven Arten.


Da ich keine Exemplare vorliegen habe hatte ich mich mal um einen rein optischen Größenvergleich der Augen aller genannten Arten bemüht - allerdings mit wenig Erfolg. Der mikroskopische Ansatz wäre da sicher interessant.



Post 40153 -

Moin, also ich habe nicobarensis da, da hat man zu jeder Uhrzeit etwas zu schauen. Gleichzeitig entfällt da die Winterruhe und sie haben ein ordentliches Koloniewachstum :)


Moin, also ich habe nicobarensis da, da hat man zu jeder Uhrzeit etwas zu schauen. Gleichzeitig entfällt da die Winterruhe und sie haben ein ordentliches Koloniewachstum :)



Post 40066 -

Hallo, habe bereits eine Kolonie Diacammas und eine Kolonie Dolichoderus cf. bidens.
Nun möchte ich gerne eine Camponotusart haben. Hat jemand Vorschläge?
Die Kolonie sollte auch am Tag aktiv sein,...außerdem sollte sie überhaupt aktiv sein :-), nicht zu kleine Tiere haben (ab 10mm ) und nicht über 150,- kosten.
Interesse besteht an Camponotus substitutus oder C. nicobarensis. Habe schon einige Haltungsberichte gelesen und lese von Tagaktiv bis Nachtaktiv :-(.....kann jemand da genaueres zu sagen?...Hängt warscheinlich von der Größe der Kolonie ab, oder?
Vielleicht habt ihr ja auch noch einen anderen Vorschlag für eine Camponotus Kolonie?


L.G. Frank


Hallo, habe bereits eine Kolonie Diacammas und eine Kolonie Dolichoderus cf. bidens.
Nun möchte ich gerne eine Camponotusart haben. Hat jemand Vorschläge?
Die Kolonie sollte auch am Tag aktiv sein,...außerdem sollte sie überhaupt aktiv sein :-), nicht zu kleine Tiere haben (ab 10mm ) und nicht über 150,- kosten.
Interesse besteht an Camponotus substitutus oder C. nicobarensis. Habe schon einige Haltungsberichte gelesen und lese von Tagaktiv bis Nachtaktiv :-(.....kann jemand da genaueres zu sagen?...Hängt warscheinlich von der Größe der Kolonie ab, oder?
Vielleicht habt ihr ja auch noch einen anderen Vorschlag für eine Camponotus Kolonie?


L.G. Frank