Hier findest du alle Posts des Threads tierchen-auf-zimmerpflanzen.
Ich denke, das könnten Weiße Fliegen sein. Schau mal hier, Holger, das habe ich nach kurzem googeln gefunden: http://www.nuetzlinge.de/produkte/unter-glas/schaedlinge/weisse-fliege/
Ich finde, die Nymphen erinnern stark an die leeren Häute auf deinem Foto.
Ich würde die Pflanzen mal mit Seifenwasser absprühen, so habe ich auf Balkon oder an Zimmerpflanzen eigentlich gute Erfolge bei Schädlingsbefall. Einfach etwas Seife im lauwarmen Wasser, damit die Pflanzen reichlich geduscht bzw. besprüht.
Ansonsten gibt es offenbar gute Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung.
LG, Frank.
Ich denke, das könnten Weiße Fliegen sein. Schau mal hier, Holger, das habe ich nach kurzem googeln gefunden: http://www.nuetzlinge.de/produkte/unter-glas/schaedlinge/weisse-fliege/
Ich finde, die Nymphen erinnern stark an die leeren Häute auf deinem Foto.
Ich würde die Pflanzen mal mit Seifenwasser absprühen, so habe ich auf Balkon oder an Zimmerpflanzen eigentlich gute Erfolge bei Schädlingsbefall. Einfach etwas Seife im lauwarmen Wasser, damit die Pflanzen reichlich geduscht bzw. besprüht.
Ansonsten gibt es offenbar gute Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung.
LG, Frank.
Sieht mir nach Schmierläusen (Pseudococcidae) aus...
Grüße, Phil
Sieht mir nach Schmierläusen (Pseudococcidae) aus...
Grüße, Phil
Moin moin,
ich habe mal eine Frage, die völlig losgelöst von Ameisen und anderen eusozialen Insekten ist.
Auf meinen Zimmerpflanzen konnte ich teilweise so seltsame, winzige Tierchen (oder ihre Häute?) entdecken, die ich aber nicht zuordnen kann. Grundsätzlich stören sie mich nicht, aber die befallenen Blätter scheinen deutlich trockener zu sein, als die unbefallenen und daher mache ich mir sorge, dass die Pflanze am Ende eingeht.
Zuerst sind die Tierchen draußen am Basilikum aufgetreten und haben es schwer geschädigt, in dem Fall hat Brennesseljauche geholfen. Zumindest vermute ich das, denn die Tierchen verschwanden wieder und das Basilikum hat sich erholt. Als ich es rein gestellt habe, da es draußen Herbst wurde, traten sie aber wieder in Mengen auf und haben das Basilikum dann auch gekillt. Jetzt sind sie auch auf meine kleinen Kaffeepflänzchen übergesiedelt. Diese scheint zwar deutlich besser damit umgehen zu können, aber man weiß ja nie. Wenn ich weiß, was es für Wesen sind, kann ich auch deutlich besser reagieren (eventuell sind sie ja nur Folge und nicht Ursache eines Problems) als wenn ich einfach wieder zur Jauche greife.
Irgendeine Idee?
Eventuell liefern ja auch die schwarzen Stellen auf dem Blatt Hinweise.
Danke
Holger
Moin moin,
ich habe mal eine Frage, die völlig losgelöst von Ameisen und anderen eusozialen Insekten ist.
Auf meinen Zimmerpflanzen konnte ich teilweise so seltsame, winzige Tierchen (oder ihre Häute?) entdecken, die ich aber nicht zuordnen kann. Grundsätzlich stören sie mich nicht, aber die befallenen Blätter scheinen deutlich trockener zu sein, als die unbefallenen und daher mache ich mir sorge, dass die Pflanze am Ende eingeht.
Zuerst sind die Tierchen draußen am Basilikum aufgetreten und haben es schwer geschädigt, in dem Fall hat Brennesseljauche geholfen. Zumindest vermute ich das, denn die Tierchen verschwanden wieder und das Basilikum hat sich erholt. Als ich es rein gestellt habe, da es draußen Herbst wurde, traten sie aber wieder in Mengen auf und haben das Basilikum dann auch gekillt. Jetzt sind sie auch auf meine kleinen Kaffeepflänzchen übergesiedelt. Diese scheint zwar deutlich besser damit umgehen zu können, aber man weiß ja nie. Wenn ich weiß, was es für Wesen sind, kann ich auch deutlich besser reagieren (eventuell sind sie ja nur Folge und nicht Ursache eines Problems) als wenn ich einfach wieder zur Jauche greife.
Irgendeine Idee?
Eventuell liefern ja auch die schwarzen Stellen auf dem Blatt Hinweise.
Danke
Holger
Danke euch beiden.
Die weißen Fliegen passen etwas besser, "Schmiere" oder "Wolle" konnte ich bisher nicht entdecken, dafür ab und an winzige Fliegen in Pflanzennähe. Da aber sowieso bei beiden Arten Seife empfohlen wird, werde ich das wohl probieren.
Grüße,
Holger
Danke euch beiden.
Die weißen Fliegen passen etwas besser, "Schmiere" oder "Wolle" konnte ich bisher nicht entdecken, dafür ab und an winzige Fliegen in Pflanzennähe. Da aber sowieso bei beiden Arten Seife empfohlen wird, werde ich das wohl probieren.
Grüße,
Holger