Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussionsthread-zum-thema-diacamma-cf-rugosum.


Post 40446 -

Hey Olaf,


danke für den Haltungsbericht, sowas lese ich immer sehr gerne. Aus reiner Neugierde, weißt Du woher Deine Diacamma stammen?
Nur so als Randbemerkung, hast Du schon mal darüber nachgedacht ein bepflanztes Becken einzurichten? Sowas gibt viel mehr her, vor allem bei tagaktiven, neugierigen Streuern wie Diacamma, aber das ist natürlich reine Geschmackssache :)


Grüße, Phil


Hey Olaf,


danke für den Haltungsbericht, sowas lese ich immer sehr gerne. Aus reiner Neugierde, weißt Du woher Deine Diacamma stammen?
Nur so als Randbemerkung, hast Du schon mal darüber nachgedacht ein bepflanztes Becken einzurichten? Sowas gibt viel mehr her, vor allem bei tagaktiven, neugierigen Streuern wie Diacamma, aber das ist natürlich reine Geschmackssache :)


Grüße, Phil



Post 42499 -

Stimmt :D Sieht übrigens sehr hübsch aus. Meine eigenen indicum hab ich übrigens vor ein paar Wochen aus dem bepflanzten ausgegraben, ich wollte mal eine Koloniespaltung versuchen. Im Moment ist das Problem aber, dass die Puppen, die ich an die Untergruppen verteilt habe, alle nur Männchen waren. Aber ich gebe noch nicht auf...


Grüße, Phil


Stimmt :D Sieht übrigens sehr hübsch aus. Meine eigenen indicum hab ich übrigens vor ein paar Wochen aus dem bepflanzten ausgegraben, ich wollte mal eine Koloniespaltung versuchen. Im Moment ist das Problem aber, dass die Puppen, die ich an die Untergruppen verteilt habe, alle nur Männchen waren. Aber ich gebe noch nicht auf...


Grüße, Phil



Post 43190 -

Hallo Olaf,


sehr schade, dass sich die Kolonie nun scheinbar dem Ende zuneigt. Irgendwo aber auch faszinierend (wenn auch traurig), dass die Kolonie insgesamt als Einheit den Zenit überschritten hat und nun so viele gleichzeitig sterben, wie nach einer programmierten Uhr.


Bei Myrmecia ist das endlose Herumtragen verstorbener oder einzelner Körperteile ebenfalls stark ausgeprägt. Ich denke, es entspricht dem Drang vieler Ameisenarten, verstorbene Nestgenossinnen möglichst weit vom Nest wegzutragen, um Infektionen zu vermeiden oder Fressfeinde nicht auf das Nest aufmerksam zu machen. Das ist natürlich in einem verhältnismäßig kleinen Terrarium nicht möglich und so laufen sie endlos im Kreis, bis man ihnen ihre Last abnimmt.


Danke für deinen schönen Bericht und die hervorragenden Bilder!


Viele Grüße, Phillip


Hallo Olaf,


sehr schade, dass sich die Kolonie nun scheinbar dem Ende zuneigt. Irgendwo aber auch faszinierend (wenn auch traurig), dass die Kolonie insgesamt als Einheit den Zenit überschritten hat und nun so viele gleichzeitig sterben, wie nach einer programmierten Uhr.


Bei Myrmecia ist das endlose Herumtragen verstorbener oder einzelner Körperteile ebenfalls stark ausgeprägt. Ich denke, es entspricht dem Drang vieler Ameisenarten, verstorbene Nestgenossinnen möglichst weit vom Nest wegzutragen, um Infektionen zu vermeiden oder Fressfeinde nicht auf das Nest aufmerksam zu machen. Das ist natürlich in einem verhältnismäßig kleinen Terrarium nicht möglich und so laufen sie endlos im Kreis, bis man ihnen ihre Last abnimmt.


Danke für deinen schönen Bericht und die hervorragenden Bilder!


Viele Grüße, Phillip



Post 40440 -

Moin zusammen,


wer möchte kann gern an dieser Stelle Ideen, Hinweise, Kritik und Ähnliches äußern.


Link zum Thema: Haltungsbericht Diacamma cf. rugosum


Gruß, Olaf


Moin zusammen,


wer möchte kann gern an dieser Stelle Ideen, Hinweise, Kritik und Ähnliches äußern.


Link zum Thema: Haltungsbericht Diacamma cf. rugosum


Gruß, Olaf



Post 40447 -

Moin Phil,


zur Herkunft kann ich leider nichts sagen. Dies hätte ich auch gern gewusst, also habe ich gefragt, aber keine Antwort erhalten. Mit dem gesamten Kauf bin ich trotzdem sehr zufrieden.


Für die Bepflanzung von Formicarien bräuchte ich vor allem mehr Erfahrung, stellt dies doch für sich eine eigene Herausforderung dar. Im letzten Jahr habe ich bereits ein paar Versuche unternommen und diese aus verschiedenen Gründen wieder abgebrochen. Bei den Diacamma waren zeitweise kleine Bromelien.


Doch mir gefällt der Gedanke, also habe ich vor ein paar Wochen das Formicarium meiner Ectatomma tuberculatum neu gestaltet. Damit die Ameisen Zugang zu Nektarien erhalten, habe ich eine Ledebouria socialis (früher bekannt als Scilla violacea) gepflanzt, eine nahe mit den Gartenhyazinthen (Hyacinthus orientalis) verwandte Gattung. Aus optischen Gründen kam dazu eine Erdbromelie Cryptanthus bivittatus. Im vergangenem Herbst habe ich auch Saat für die Passiflora quadrangularis und Passiflora auriculata erworben, kam aber noch nicht zum Ziehen der Pflanzen.


Gruß, Olaf


Moin Phil,


zur Herkunft kann ich leider nichts sagen. Dies hätte ich auch gern gewusst, also habe ich gefragt, aber keine Antwort erhalten. Mit dem gesamten Kauf bin ich trotzdem sehr zufrieden.


Für die Bepflanzung von Formicarien bräuchte ich vor allem mehr Erfahrung, stellt dies doch für sich eine eigene Herausforderung dar. Im letzten Jahr habe ich bereits ein paar Versuche unternommen und diese aus verschiedenen Gründen wieder abgebrochen. Bei den Diacamma waren zeitweise kleine Bromelien.


Doch mir gefällt der Gedanke, also habe ich vor ein paar Wochen das Formicarium meiner Ectatomma tuberculatum neu gestaltet. Damit die Ameisen Zugang zu Nektarien erhalten, habe ich eine Ledebouria socialis (früher bekannt als Scilla violacea) gepflanzt, eine nahe mit den Gartenhyazinthen (Hyacinthus orientalis) verwandte Gattung. Aus optischen Gründen kam dazu eine Erdbromelie Cryptanthus bivittatus. Im vergangenem Herbst habe ich auch Saat für die Passiflora quadrangularis und Passiflora auriculata erworben, kam aber noch nicht zum Ziehen der Pflanzen.


Gruß, Olaf



Post 42494 -

Moin Phil,


da kannst mal sehen, in einem Jahr ging dein Vorschlag in Erfüllung! Den Tieren scheint es ebenso gut zu gefallen. :)


Gruß, Olaf


Moin Phil,


da kannst mal sehen, in einem Jahr ging dein Vorschlag in Erfüllung! Den Tieren scheint es ebenso gut zu gefallen. :)


Gruß, Olaf



Post 42502 -

Danke! Mir gefällt es so auch deutlich besser. Sicherlich sieht es in weiteren sechs Monaten wieder anders aus...


Ich drücke dir die Daumen für eine erfolgreiche Koloniespaltung, meine Bestrebungen waren ja leider nicht von Erfolg gekröhnt. In jedem Fall: Viel Glück!


Gruß, Olaf


Danke! Mir gefällt es so auch deutlich besser. Sicherlich sieht es in weiteren sechs Monaten wieder anders aus...


Ich drücke dir die Daumen für eine erfolgreiche Koloniespaltung, meine Bestrebungen waren ja leider nicht von Erfolg gekröhnt. In jedem Fall: Viel Glück!


Gruß, Olaf