Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads treiberameisen-ratsel.


Post 40675 -

Schönes Rätsel...


Ich tippe darauf das die Eciton sich zurück ziehen und einen anderen Weg wählen... Also im Prinzip so wie Trail schrieb, nur das ich davon ausgehe das die Eciton einen Rückzieher machen.


Gruß
Mathias


P.S Phil ich hoffe du hast mindestens Bilder davon oder besser ein Video :)


Schönes Rätsel...


Ich tippe darauf das die Eciton sich zurück ziehen und einen anderen Weg wählen... Also im Prinzip so wie Trail schrieb, nur das ich davon ausgehe das die Eciton einen Rückzieher machen.


Gruß
Mathias


P.S Phil ich hoffe du hast mindestens Bilder davon oder besser ein Video :)



Post 40682 -

Hallo Phil


Sehr interessante Beobachtungen die du da gemacht hast.


Zu Frage zwei, ich tippe auf "d", Eciton versucht Paraponera zu beklauen.
Ist mehr so ein Ratespiel :) Ich denke irgendeiner beklaut den anderen, tippe halt das es eher Eciton versucht.


Gruß
Mathias


Hallo Phil


Sehr interessante Beobachtungen die du da gemacht hast.


Zu Frage zwei, ich tippe auf "d", Eciton versucht Paraponera zu beklauen.
Ist mehr so ein Ratespiel :) Ich denke irgendeiner beklaut den anderen, tippe halt das es eher Eciton versucht.


Gruß
Mathias



Post 40786 -

Ich will auch mal ein Punkt :)


Ich tippe auf a)


Kenne auch keine Wespen mit Puppen.
Käferart mit solchen Puppen? Die sehen eigentlich anders aus.
Ich habe ja schon viele Camponotus Arten gehalten, aber so langgezogene Puppen habe ich bei denen nie gesehen.


Bleibt nur noch das es Eciton Männchenpuppen sind.


Gruß
Mathias


Ich will auch mal ein Punkt :)


Ich tippe auf a)


Kenne auch keine Wespen mit Puppen.
Käferart mit solchen Puppen? Die sehen eigentlich anders aus.
Ich habe ja schon viele Camponotus Arten gehalten, aber so langgezogene Puppen habe ich bei denen nie gesehen.


Bleibt nur noch das es Eciton Männchenpuppen sind.


Gruß
Mathias



Post 40791 -

Hallo!


Ja Chris, die Anzahl hat mich auch erst grübeln lassen. Aber ich denke die müssen einfach so viele Männchen produzieren weil die Königinnen ja mehrmals im Leben begattet werden müssen auf Grund ihrer riesigen Anzahl an Individuen und damit einhergehenden Anzahl an Eiern die die Königin in ihrem Leben legen muss. Phil, kreuzige mich wenn ich das falsch verstanden habe, aber es ist doch so?


Gruß
Mathias


Hallo!


Ja Chris, die Anzahl hat mich auch erst grübeln lassen. Aber ich denke die müssen einfach so viele Männchen produzieren weil die Königinnen ja mehrmals im Leben begattet werden müssen auf Grund ihrer riesigen Anzahl an Individuen und damit einhergehenden Anzahl an Eiern die die Königin in ihrem Leben legen muss. Phil, kreuzige mich wenn ich das falsch verstanden habe, aber es ist doch so?


Gruß
Mathias



Post 40686 -

Dann tippe ich auf a)


Die Paraponera landen gegen die Übermacht keinen Stich (sorry für das schlechte Wortspiel! :P ) und ziehen sich lieber zurück.


PS: Gerne mehr davon, Phil, find ich richtig klasse!


Dann tippe ich auf a)


Die Paraponera landen gegen die Übermacht keinen Stich (sorry für das schlechte Wortspiel! :P ) und ziehen sich lieber zurück.


PS: Gerne mehr davon, Phil, find ich richtig klasse!



Post 40784 -

Spannend und... schwierig.... :D


Die Hülsen wirken willkürlich geöffnet, teils an den Enden, teils einfach in der Mitte, daher tippe ich darauf, dass sie eher der Nahrungsbeschaffung dienten - a) und c) fallen dann weg.
Bei d) fehlt mir das knowhow zu fremden Wespenarten, kenne nur Wespen mit Nestern aus Holzfasern, da gäbe es nicht solche Puppen.


Mein Tip: b) Camponotus


Spannend und... schwierig.... :D


Die Hülsen wirken willkürlich geöffnet, teils an den Enden, teils einfach in der Mitte, daher tippe ich darauf, dass sie eher der Nahrungsbeschaffung dienten - a) und c) fallen dann weg.
Bei d) fehlt mir das knowhow zu fremden Wespenarten, kenne nur Wespen mit Nestern aus Holzfasern, da gäbe es nicht solche Puppen.


Mein Tip: b) Camponotus



Post 40667 -

Nur so zum Spaß werde ich hier ein paar kleine Rätsel posten. Mal sehen, wer die richtige Antwort erraten kann!


Frage 1: Was passiert, wenn sich eine Solenopsis Straße mit der Straße einer Eciton burchellii kreuzt? ?(


Nur so zum Spaß werde ich hier ein paar kleine Rätsel posten. Mal sehen, wer die richtige Antwort erraten kann!


Frage 1: Was passiert, wenn sich eine Solenopsis Straße mit der Straße einer Eciton burchellii kreuzt? ?(



Post 40680 -

Hey Sven,


Videos musste über YouTube hochladen :)


Grüße, Phil


Hey Sven,


Videos musste über YouTube hochladen :)


Grüße, Phil



Post 40681 -

Schön, dass einige Meinungen zusammen gekommen sind! Hier nun die Auflösung:
Bei kleineren Straßen ignorieren sie sich tatsächlich eher. Bei den Nestumzügen von Eciton burchellii wird die Umgebung akribisch abgesichert; Majore werden entlang des Pfades plaziert, und an Kreuzungen mit anderen Ameisen werden besonders viele Wächter aufgestellt, die mit offenen Mandibeln stets bereit sind, die Kolonie zu verteidigen. Als ein Umzug über eine Solenopsis Straße (ich glaube S. geminata, bin mir aber nicht sicher) verlief, wurde diese Straße komplett mit Arbeiterinnnen "eingetunnelt"; es kam aber zu keinen gegenseitigen Angriffen! Das Ganze sieht total interessant aus, und das Bild gibt nur einen schlechten Eindruck von dem Schauspiel.


Mit "Ignorieren" und "Schaukampf" waren also trailandstreet, Atomwalker und Moglie gar nicht so weit weg von der richtigen Antwort, ich gebe ich Euch dreien mal einen halben Punkt :)
Solenopsis habe ich noch nie als Beute von Eciton burchellii beobachtet, diese sind spezialisiert auf Camponotus. Etwa 90% ihrer Nahrung besteht aus Camponotus, obwohl auch nicht-Ameisen gefressen werden und gelegentlich andere Ameisen als Beute (z.B. Aphaenogaster) eingetragen werden. Aber andere Treiberameisen attackieren Solenopsis schon (z.B. Labidus coecus)


Nächste Frage: Was passiert, wenn Paraponera clavata und Eciton burchellii aufeinander treffen?
a) Es kommt sofort zu Kämpfen, und Paraponera macht einen Rückzieher
b) Es kommt sofort zu Kämpfen, und Eciton macht einen Rückzieher
c) Es kommt gelegentlich zu kämpfen, Paraponera versuchen Eciton zu beklauen
d) Es kommt gelgentlich zu kämpfen, Eciton versuchen Paraponera zu beklauen
e) Beide Arten ignorieren sich vollkommen


Grüße, Phil


Schön, dass einige Meinungen zusammen gekommen sind! Hier nun die Auflösung:
Bei kleineren Straßen ignorieren sie sich tatsächlich eher. Bei den Nestumzügen von Eciton burchellii wird die Umgebung akribisch abgesichert; Majore werden entlang des Pfades plaziert, und an Kreuzungen mit anderen Ameisen werden besonders viele Wächter aufgestellt, die mit offenen Mandibeln stets bereit sind, die Kolonie zu verteidigen. Als ein Umzug über eine Solenopsis Straße (ich glaube S. geminata, bin mir aber nicht sicher) verlief, wurde diese Straße komplett mit Arbeiterinnnen "eingetunnelt"; es kam aber zu keinen gegenseitigen Angriffen! Das Ganze sieht total interessant aus, und das Bild gibt nur einen schlechten Eindruck von dem Schauspiel.


Mit "Ignorieren" und "Schaukampf" waren also trailandstreet, Atomwalker und Moglie gar nicht so weit weg von der richtigen Antwort, ich gebe ich Euch dreien mal einen halben Punkt :)
Solenopsis habe ich noch nie als Beute von Eciton burchellii beobachtet, diese sind spezialisiert auf Camponotus. Etwa 90% ihrer Nahrung besteht aus Camponotus, obwohl auch nicht-Ameisen gefressen werden und gelegentlich andere Ameisen als Beute (z.B. Aphaenogaster) eingetragen werden. Aber andere Treiberameisen attackieren Solenopsis schon (z.B. Labidus coecus)


Nächste Frage: Was passiert, wenn Paraponera clavata und Eciton burchellii aufeinander treffen?
a) Es kommt sofort zu Kämpfen, und Paraponera macht einen Rückzieher
b) Es kommt sofort zu Kämpfen, und Eciton macht einen Rückzieher
c) Es kommt gelegentlich zu kämpfen, Paraponera versuchen Eciton zu beklauen
d) Es kommt gelgentlich zu kämpfen, Eciton versuchen Paraponera zu beklauen
e) Beide Arten ignorieren sich vollkommen


Grüße, Phil



Post 40780 -

Hier nun die Auflösung; Wenn Paraponera auf Treiberameisen treffen, kommt es kaum zu Kämpfen. In den meisten Fällen wird gegenseitig gedroht, wie auf dem Bild hier. Dort war eine Kolonie von Eciton vagans am Umziehen, und eine Paraponera stolzierte mehrmals neugierig mitten in den Umzug hinein. Sie versuchte dann auch, sich eine der Larven zu schnappen, aber dazu kam es nie. Den Eciton hat das natürlich nie gefallen, und daher wurde viel gedroht - mit dem Ergebniss, dass sich die Paraponera zurückzog.



Bei einer anderen Gelegenheit, als eine Eciton burchellii Kolonie am Umziehen war, versammelten sich recht viele Paraponera neben dem Umzug, und es kam zu mehreren Kämpfen. Ich vermute, sie wollten auch etwas herausklauen, aber die E. burchellii sind ziemlich wehrhaft und aggressiv. Die Paraponera flohen zwar nicht, aber waren auch nicht sonderlich erfolgreich. Ein paar Arbeiterinnen hatten dann am Ende an ihren Fühlern und Beinen Eciton feststecken, und auf dem Bild sieht man, wie eine Nestgenossin etwas aushilft und eine solche tote Arbeiterin entfernt.

Von Paraponera Nestern halten sich die Treiberameisen übrigens fern, ich habe nie Beobachtet, dass ein Nest ausgeraubt wurde. Richtig ist also Antwort c), und damit hat sich trailandstreet einen Punkt verdient!!


Okay, nun das nächste Rätsel steht an!


Was sieht man auf diesem Bild?
a) Puppenhülsen von Eciton Männchen
b) Puppenhülsen von einer großen, ausgeraubten Camponotus Kolonie
c) Puppenhülsen einer großen, myrmekophilen Käferart
d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde



Grüße, Phil


Hier nun die Auflösung; Wenn Paraponera auf Treiberameisen treffen, kommt es kaum zu Kämpfen. In den meisten Fällen wird gegenseitig gedroht, wie auf dem Bild hier. Dort war eine Kolonie von Eciton vagans am Umziehen, und eine Paraponera stolzierte mehrmals neugierig mitten in den Umzug hinein. Sie versuchte dann auch, sich eine der Larven zu schnappen, aber dazu kam es nie. Den Eciton hat das natürlich nie gefallen, und daher wurde viel gedroht - mit dem Ergebniss, dass sich die Paraponera zurückzog.



Bei einer anderen Gelegenheit, als eine Eciton burchellii Kolonie am Umziehen war, versammelten sich recht viele Paraponera neben dem Umzug, und es kam zu mehreren Kämpfen. Ich vermute, sie wollten auch etwas herausklauen, aber die E. burchellii sind ziemlich wehrhaft und aggressiv. Die Paraponera flohen zwar nicht, aber waren auch nicht sonderlich erfolgreich. Ein paar Arbeiterinnen hatten dann am Ende an ihren Fühlern und Beinen Eciton feststecken, und auf dem Bild sieht man, wie eine Nestgenossin etwas aushilft und eine solche tote Arbeiterin entfernt.

Von Paraponera Nestern halten sich die Treiberameisen übrigens fern, ich habe nie Beobachtet, dass ein Nest ausgeraubt wurde. Richtig ist also Antwort c), und damit hat sich trailandstreet einen Punkt verdient!!


Okay, nun das nächste Rätsel steht an!


Was sieht man auf diesem Bild?
a) Puppenhülsen von Eciton Männchen
b) Puppenhülsen von einer großen, ausgeraubten Camponotus Kolonie
c) Puppenhülsen einer großen, myrmekophilen Käferart
d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde



Grüße, Phil



Post 40796 -

Da hatten die meisten von Euch den richtigen Riecher; es handelt sich um Puppen von Eciton Männchen!
Die Fortpflanzung bei Eciton läuft anders ab als bei den meisten Ameisen, und ist ein sehr selten beobachtetes Phänomen. Der grobe Ablauf ist vielleicht noch am ehesten vergleichbar mit der Fortpflanzung von Honigbienen. Eine Eciton Kolonie wächst beständig weiter, bis eine bestimmte Größe erreicht ist. Dann wird ausschließlich Geschlechtstierbrut produziert; die Kolonie zieht zunächst Larven von etwa 3000 Männchen und etwa 2-6 Königinnen auf. Solange Larven in der Kolonie sind, lebt sie nomadisch, wechselt also jeden Tag (bzw. Nacht) ihren Nistort.
Wenn sich dann die Männchen verpuppen, geht die Kolonie in die stationäre Phase über und bleibt für etwa zweieinhalb Wochen am selben Ort. Sobald die Männchen und Königinnen anfangen zu schlüpfen, spaltet sich die Kolonie auf, und die neue Königin nimmt ungefähr die Hälfte der Kolonie mit. Sobald das stationäre Nest verlassen ist, sieht man dort die vielen Puppen der Männchen. Das Bild habe ich einen Tag nach der Koloniespaltung aufgenommen, deswegen rennen noch vereinzelt ein paar Arbeiterinnen umher.

Die Männchen ziehen noch eine Weile in den neuen Kolonien mit, und fliegen dann aber nach und nach weg. Gleichzeitig kommen Männchen von anderen Kolonien angeflogen und landen in der Kolonie der jungen Königin; dort werden ihnen die Flügel von den Arbeiterinnen abgebissen, und sie laufen eine Weile mit und paaren sich schlussendlich mit der neuen Königin.

Damit endet also das Rätsel, ich habe leider keine weiteren. Gratulation an trailandstreet, der mit 2,5 Punkten gewonnen hat!!
Danke an alle, die hier mitgespielt haben :)



Grüße, Phil


Da hatten die meisten von Euch den richtigen Riecher; es handelt sich um Puppen von Eciton Männchen!
Die Fortpflanzung bei Eciton läuft anders ab als bei den meisten Ameisen, und ist ein sehr selten beobachtetes Phänomen. Der grobe Ablauf ist vielleicht noch am ehesten vergleichbar mit der Fortpflanzung von Honigbienen. Eine Eciton Kolonie wächst beständig weiter, bis eine bestimmte Größe erreicht ist. Dann wird ausschließlich Geschlechtstierbrut produziert; die Kolonie zieht zunächst Larven von etwa 3000 Männchen und etwa 2-6 Königinnen auf. Solange Larven in der Kolonie sind, lebt sie nomadisch, wechselt also jeden Tag (bzw. Nacht) ihren Nistort.
Wenn sich dann die Männchen verpuppen, geht die Kolonie in die stationäre Phase über und bleibt für etwa zweieinhalb Wochen am selben Ort. Sobald die Männchen und Königinnen anfangen zu schlüpfen, spaltet sich die Kolonie auf, und die neue Königin nimmt ungefähr die Hälfte der Kolonie mit. Sobald das stationäre Nest verlassen ist, sieht man dort die vielen Puppen der Männchen. Das Bild habe ich einen Tag nach der Koloniespaltung aufgenommen, deswegen rennen noch vereinzelt ein paar Arbeiterinnen umher.

Die Männchen ziehen noch eine Weile in den neuen Kolonien mit, und fliegen dann aber nach und nach weg. Gleichzeitig kommen Männchen von anderen Kolonien angeflogen und landen in der Kolonie der jungen Königin; dort werden ihnen die Flügel von den Arbeiterinnen abgebissen, und sie laufen eine Weile mit und paaren sich schlussendlich mit der neuen Königin.

Damit endet also das Rätsel, ich habe leider keine weiteren. Gratulation an trailandstreet, der mit 2,5 Punkten gewonnen hat!!
Danke an alle, die hier mitgespielt haben :)



Grüße, Phil



Post 40804 -

Du darfst dann Deinen Preis, eine ausgewachsene Treiberameisenkolonie, morgen bei mir abholen :beach: Bitte LKW mitbringen :thumbsup:


Du darfst dann Deinen Preis, eine ausgewachsene Treiberameisenkolonie, morgen bei mir abholen :beach: Bitte LKW mitbringen :thumbsup:



Post 40790 -

Habe gestern noch drüber sinniert, aber an der Form der Puppen kann ich es nicht wirklich ausmachen. Tendiere aber, auch wenn es doch ziemlich viele sind, zu den Puppen der Eciton Männchen, also Antwort A. Die Puppenhüllen sehen auch ziemlich einheitlich aus was Größe und Form angeht.


Habe gestern noch drüber sinniert, aber an der Form der Puppen kann ich es nicht wirklich ausmachen. Tendiere aber, auch wenn es doch ziemlich viele sind, zu den Puppen der Eciton Männchen, also Antwort A. Die Puppenhüllen sehen auch ziemlich einheitlich aus was Größe und Form angeht.



Post 40676 -

Ich denke auch das die Eciton einen Rückzieher machen.


Ich denke auch das die Eciton einen Rückzieher machen.



Post 40679 -

Kommt auf die Solenopsis an würde ich sagen. Habe schon beobachtet wie sie attackiert wurden, aber auch, wie Eciton sich einen Weg über Solenopsis hinüber sucht.


Wollte hier ein Video zeigen, wie Pheidole ausgeraubt wurde, leider scheint dies nicht über das Forum zu gehen, oder habe ich was übersehen?


Grüße Sven


Kommt auf die Solenopsis an würde ich sagen. Habe schon beobachtet wie sie attackiert wurden, aber auch, wie Eciton sich einen Weg über Solenopsis hinüber sucht.


Wollte hier ein Video zeigen, wie Pheidole ausgeraubt wurde, leider scheint dies nicht über das Forum zu gehen, oder habe ich was übersehen?


Grüße Sven



Post 40670 -

Zugegeben, ich hab keinen blassen Dunst, was passieren könnte.
Das man aber davon ausgeht, dass dann wohl im wahrsten Sinne die Hölle losbricht, wenn beide Arten aufeinandertreffen, sag ich jetzt mal das unwahrscheinlichste, was mir grad einfällt und das ist NICHTS.


Sie ignorieren einander und es passiert nix. ??? !!! ???


Zugegeben, ich hab keinen blassen Dunst, was passieren könnte.
Das man aber davon ausgeht, dass dann wohl im wahrsten Sinne die Hölle losbricht, wenn beide Arten aufeinandertreffen, sag ich jetzt mal das unwahrscheinlichste, was mir grad einfällt und das ist NICHTS.


Sie ignorieren einander und es passiert nix. ??? !!! ???



Post 40684 -

Ich tippe auf C
aus folgendem Grund:
Paraponera furagiert ja eher einzeln, es sei denn, die Eciton würden auf ein Nest treffen, aber davon geh ich jetzt mal nicht aus.
Da die Eciton ja meist irgendwas mit sich rumschleppen, sei es Brut oder nur was zu futtern, bietet es sich ja förmlich an,. dass ihnen die Wegelagerer auflauern.


Ich tippe auf C
aus folgendem Grund:
Paraponera furagiert ja eher einzeln, es sei denn, die Eciton würden auf ein Nest treffen, aber davon geh ich jetzt mal nicht aus.
Da die Eciton ja meist irgendwas mit sich rumschleppen, sei es Brut oder nur was zu futtern, bietet es sich ja förmlich an,. dass ihnen die Wegelagerer auflauern.



Post 40793 -

a) Puppenhülsen von Eciton Männchen
Alle Puppen einheitlich und nur solche Puppen, das deutet für mich schon daraufhin, dass es wohl diese sein müssten


b) Puppenhülsen von einer großen, ausgeraubten Camponotus Kolonie
wären da nich auch noch andere Reste darunter und warum sollten die da gerade auf dem Haufen liegen?


c) Puppenhülsen einer großen, myrmekophilen Käferart
bei der Art und Form der Puppen würde ich jetzt nicht an Käfer denken.


d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde
Wespenpuppen? Bauen die nicht Papiernester?


Für mich ist Antwar A auch noch immer die naheliegendste, wobei ich mir B noch vorstellen könnte, unter gewissen umständen. C und D würde ich mal sagen, scheiden aus.


a) Puppenhülsen von Eciton Männchen
Alle Puppen einheitlich und nur solche Puppen, das deutet für mich schon daraufhin, dass es wohl diese sein müssten


b) Puppenhülsen von einer großen, ausgeraubten Camponotus Kolonie
wären da nich auch noch andere Reste darunter und warum sollten die da gerade auf dem Haufen liegen?


c) Puppenhülsen einer großen, myrmekophilen Käferart
bei der Art und Form der Puppen würde ich jetzt nicht an Käfer denken.


d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde
Wespenpuppen? Bauen die nicht Papiernester?


Für mich ist Antwar A auch noch immer die naheliegendste, wobei ich mir B noch vorstellen könnte, unter gewissen umständen. C und D würde ich mal sagen, scheiden aus.



Post 40799 -

Na super, da kann ich ja gleich ein Fass aufmachen ;)8o:rock:
:alk:


Na super, da kann ich ja gleich ein Fass aufmachen ;)8o:rock:
:alk:



Post 40787 -

Ich tippe auf d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde


Ich meine etwas von einer Wespe gelesen zu haben die Insekten paralysiert und Eier darauf ablegt. Die Larven aus diesen frisst die paralysierten Opfer und verpuppt sich.
Die Masse der Hülsen spricht eigentlich fast dagegen. Aber die Abstinenz von Kampfspuren am Boden spricht für mich eigentlich gegen die Camponotus oder Käfer und bei Eciton Puppenhülsen hätte ich eine andere Reaktion auf das eindringen erwartet. Bei Wespen wäre es für mich nicht unplausibel dass ggf. die meisten bereits ausgeflogen waren.


Ich tippe auf d) Puppenhülsen von einer Wespenart, die ausgeraubt wurde


Ich meine etwas von einer Wespe gelesen zu haben die Insekten paralysiert und Eier darauf ablegt. Die Larven aus diesen frisst die paralysierten Opfer und verpuppt sich.
Die Masse der Hülsen spricht eigentlich fast dagegen. Aber die Abstinenz von Kampfspuren am Boden spricht für mich eigentlich gegen die Camponotus oder Käfer und bei Eciton Puppenhülsen hätte ich eine andere Reaktion auf das eindringen erwartet. Bei Wespen wäre es für mich nicht unplausibel dass ggf. die meisten bereits ausgeflogen waren.



Post 40689 -

Da es für mich sowieso mehr ein Raten ist und b.) noch nicht genannt wurde, tippe ich darauf :)


Obwohl die Eciton burchellii in Übermacht sind, gehen sie den Paraponera aus dem Weg.


Da es für mich sowieso mehr ein Raten ist und b.) noch nicht genannt wurde, tippe ich darauf :)


Obwohl die Eciton burchellii in Übermacht sind, gehen sie den Paraponera aus dem Weg.



Post 40674 -

Moin,


tja, wenn das Kämpfen (die Hölle) ausfällt und trailandstreet bereits auf das „NICHTS“ tippt, wie wäre es dann mit Schaukämpfen und alle ziehen friedlich danach ihres Weges? Ich weiß, nicht sehr wahrscheinlich...


Gruß, Olaf


Moin,


tja, wenn das Kämpfen (die Hölle) ausfällt und trailandstreet bereits auf das „NICHTS“ tippt, wie wäre es dann mit Schaukämpfen und alle ziehen friedlich danach ihres Weges? Ich weiß, nicht sehr wahrscheinlich...


Gruß, Olaf



Post 40693 -

Ich vermute ebenfalls, dass die verhältnismäßig wenigen Paraponera den Rückzieher machen, also: a.)


Ich vermute ebenfalls, dass die verhältnismäßig wenigen Paraponera den Rückzieher machen, also: a.)