Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-nodus-bilder.


Post 154 -

Fotos der Cataglyphis nodus.


Fotos der Cataglyphis nodus.



Post 447 -

Weitere Bilder dieser eleganten und grossen Ameisen. Die Kolonie zieht einiges an Nachwuchs auf, entsprechend gross ist der Eiweissbedarf.


LG, Frank.


Weitere Bilder dieser eleganten und grossen Ameisen. Die Kolonie zieht einiges an Nachwuchs auf, entsprechend gross ist der Eiweissbedarf.


LG, Frank.



Post 465 -

Ja sicher, aber diese Ameisen gönnen sich durchaus auch Pausen. Man meint immer, gerade diese Cataglyphis wären die absoluten Hektiker, aber das ist gar nicht so. Gerade die grossen Arten der bicolor-Gruppe lassen es auch schon mal ruhig angehen, sie bewegen sich normalerweise auch im Freiland lange nicht so schnell und sind auch nicht so ängstlich wie die kleineren Arten der albicans-Gruppe oder die rasend schnellen bombycinus.
Die grossen Ameisen der bicolor-Gruppe durchrennen ihr Territorium eingentlich nicht, sondern bewegen sich eher bedächtig, schnuppern überall nach fressbaren, untersuchen ständig visuell und taktil die Umgebung und alle möglichen Verstecke, in denen sich Beutetiere aufhalten könnten.
Natürlich bewegen sich diese Ameisen aber im Vergleich zu anderen Arten wie mtw. Camponotus immer noch relativ schnell, jedoch gibt es unter den Cataglyphis sehr viel schnellere "Flitzer" :D , auch zB. die von Mathias vorgestellen C. aenescens.


LG, Frank.


Ja sicher, aber diese Ameisen gönnen sich durchaus auch Pausen. Man meint immer, gerade diese Cataglyphis wären die absoluten Hektiker, aber das ist gar nicht so. Gerade die grossen Arten der bicolor-Gruppe lassen es auch schon mal ruhig angehen, sie bewegen sich normalerweise auch im Freiland lange nicht so schnell und sind auch nicht so ängstlich wie die kleineren Arten der albicans-Gruppe oder die rasend schnellen bombycinus.
Die grossen Ameisen der bicolor-Gruppe durchrennen ihr Territorium eingentlich nicht, sondern bewegen sich eher bedächtig, schnuppern überall nach fressbaren, untersuchen ständig visuell und taktil die Umgebung und alle möglichen Verstecke, in denen sich Beutetiere aufhalten könnten.
Natürlich bewegen sich diese Ameisen aber im Vergleich zu anderen Arten wie mtw. Camponotus immer noch relativ schnell, jedoch gibt es unter den Cataglyphis sehr viel schnellere "Flitzer" :D , auch zB. die von Mathias vorgestellen C. aenescens.


LG, Frank.



Post 794 -

Erster Nachwuchs, Männchen sind geschlüpft. Wie bei allen bicolor rotschwarz gefärbt, sehr hübsche Tiere.
Die Kolonie gibt richtig Gas, jede Menge Geschlechtstierpuppen, Larven und Eipakete. Ich hoffe, dass auch weibliche Geschlechtstiere schlüpfen, dann ginge was.. :roll:
Leider lässt es sich schlecht fotografieren, weil die Ameisen nach Cataglyphis-Art alle Scheiben verschmutzt haben. Trotzdem ist was zu erkennen. Hier Bilder.










Erster Nachwuchs, Männchen sind geschlüpft. Wie bei allen bicolor rotschwarz gefärbt, sehr hübsche Tiere.
Die Kolonie gibt richtig Gas, jede Menge Geschlechtstierpuppen, Larven und Eipakete. Ich hoffe, dass auch weibliche Geschlechtstiere schlüpfen, dann ginge was.. :roll:
Leider lässt es sich schlecht fotografieren, weil die Ameisen nach Cataglyphis-Art alle Scheiben verschmutzt haben. Trotzdem ist was zu erkennen. Hier Bilder.











Post 894 -

Heute war das erste der jungen Männchen im Terrarium unterwegs. Der junge Mann war sozusagen auf Freiersfüssen :) , aber Pech, keine junge Königin in Sicht. Bisher hat die Kolonie einige Männchen aufgezogen, es gibt jedoch noch viele Geschlechtstierpuppen in den Nestkammern. Vielleicht schlüpfen ja doch noch einige Jungköniginnen.
Es ist übrigens völlig normal, dass die Kolonie jetzt Geschlechtstiere aufzieht, alle Cataglyphis-Arten ziehen mit den ersten Generationen im Jahr Geschlechtstiere auf. Vorausgesetzt natürlich, die Kolonien sind gross und stark genug für diese Anstrengung.
Hier Fotos des jungen Mannes.






Heute war das erste der jungen Männchen im Terrarium unterwegs. Der junge Mann war sozusagen auf Freiersfüssen :) , aber Pech, keine junge Königin in Sicht. Bisher hat die Kolonie einige Männchen aufgezogen, es gibt jedoch noch viele Geschlechtstierpuppen in den Nestkammern. Vielleicht schlüpfen ja doch noch einige Jungköniginnen.
Es ist übrigens völlig normal, dass die Kolonie jetzt Geschlechtstiere aufzieht, alle Cataglyphis-Arten ziehen mit den ersten Generationen im Jahr Geschlechtstiere auf. Vorausgesetzt natürlich, die Kolonien sind gross und stark genug für diese Anstrengung.
Hier Fotos des jungen Mannes.







Post 1229 -

Heute mussten die schönen nodus umziehen. kein Problem, die Kolonie war binnen einer halben Stunde mit Sack und Pack in ein neues Nest gezogen. Nun lassen sich bessere Fotos vom Nestinneren machen.
Beim Umzug fiel mir wiedermal auf, dass diese Ameisen durchaus aktiv spuren. In der Nähe des Nesteingang sehr konzentriert, aber auch über die gesamte Wegstrecke. Ameisen, die den Weg ins neue nest noch nicht kannten, fanden den Weg mitunter anhand der Spuren.
Ist aber nichts Neues, viele Formicinen spuren, auch Serviformica oder Formica. Das Spuren wird bei den Arten jedoch oft unterschätzt, es wird selten davon berichtet und es wird für diese Arten als unwesentlich betrachtet, weil die meisten Kolonieinsassen getragen werden. Bei anderen Formicinen, die nicht oder kaum Nestkolleginnen tragen wie zB. Lasius, findet diese Art der Rekrutierung natürlich mehr Beachtung, wird von den Tieren natürlich auch intensiver eingesetzt.
So, nun einige Fotos der Cataglyphis nodus im neuen Zuhause.


Ein junges Männchen.


Die Königin inmitten einer Arbeiterschar, sie legt gerade ein Ei..:)


Die Kolonie hat Nachwuchs. Puppen in den oberen Kammern.


Larven und Eipakete in den tieferen Kammern.


LG, Frank.


Heute mussten die schönen nodus umziehen. kein Problem, die Kolonie war binnen einer halben Stunde mit Sack und Pack in ein neues Nest gezogen. Nun lassen sich bessere Fotos vom Nestinneren machen.
Beim Umzug fiel mir wiedermal auf, dass diese Ameisen durchaus aktiv spuren. In der Nähe des Nesteingang sehr konzentriert, aber auch über die gesamte Wegstrecke. Ameisen, die den Weg ins neue nest noch nicht kannten, fanden den Weg mitunter anhand der Spuren.
Ist aber nichts Neues, viele Formicinen spuren, auch Serviformica oder Formica. Das Spuren wird bei den Arten jedoch oft unterschätzt, es wird selten davon berichtet und es wird für diese Arten als unwesentlich betrachtet, weil die meisten Kolonieinsassen getragen werden. Bei anderen Formicinen, die nicht oder kaum Nestkolleginnen tragen wie zB. Lasius, findet diese Art der Rekrutierung natürlich mehr Beachtung, wird von den Tieren natürlich auch intensiver eingesetzt.
So, nun einige Fotos der Cataglyphis nodus im neuen Zuhause.


Ein junges Männchen.


Die Königin inmitten einer Arbeiterschar, sie legt gerade ein Ei..:)


Die Kolonie hat Nachwuchs. Puppen in den oberen Kammern.


Larven und Eipakete in den tieferen Kammern.


LG, Frank.



Post 1858 -

Hallo Leute, die Kolonie beginnt mit der Aufzucht von Arbeiterinnen. Erste kleine Puppen liegen bereits zwischen den grösseren Puppen von Männchen.
Leider hat die Kolonie bisher nur männliche Geschlechtstiere aufgezogen. Das ist aber nicht weiter schlimm, mit dem Auftreten von Geschlechtstieren hatte ich eh nicht gerechnet bei einer noch so kleinen Kolonie.


Bilder aus dem Nest.







LG, Frank.


Hallo Leute, die Kolonie beginnt mit der Aufzucht von Arbeiterinnen. Erste kleine Puppen liegen bereits zwischen den grösseren Puppen von Männchen.
Leider hat die Kolonie bisher nur männliche Geschlechtstiere aufgezogen. Das ist aber nicht weiter schlimm, mit dem Auftreten von Geschlechtstieren hatte ich eh nicht gerechnet bei einer noch so kleinen Kolonie.


Bilder aus dem Nest.







LG, Frank.



Post 2034 -

Bald wird das Nest zu klein. Diese Ameisen produzieren soviel Nachwuchs in so kurzer Zeit, das ist immer wieder verblüffend. Es handelt sich bei diesen Ameisen ja nicht um Winzlinge wie Peidole spec., von denen man diese rasante Reproduktion erwarten kann. Im Gegenteil, das hier sind grosse Tiere, mit langlebigen und kräftigen Arbeiterinnen, die später grosse Naturräume auf langen Beinen durchstreifen und bejagen.
Diese Ameisen sind ungeheuer fit und mit ihren grossen und schnellen Arbeiterinnen und der extrem schnellen Fortpflanzungsrate dominieren sie konkurrenzlos ihre Lebensräume. Dabei sind sie sehr genügsam und ökonomisch, es scheint fast, als ob sie die Menge und das Gewicht an Eiweissnahrung, die sie eintragen, umgehend in die gleiche Menge an Ameisen umwandeln.








Die Zellen, in denen sie die Larven aufziehen, scheinen einen "lebenden, sich bewegenden Boden" zu haben.


LG, Frank.


Bald wird das Nest zu klein. Diese Ameisen produzieren soviel Nachwuchs in so kurzer Zeit, das ist immer wieder verblüffend. Es handelt sich bei diesen Ameisen ja nicht um Winzlinge wie Peidole spec., von denen man diese rasante Reproduktion erwarten kann. Im Gegenteil, das hier sind grosse Tiere, mit langlebigen und kräftigen Arbeiterinnen, die später grosse Naturräume auf langen Beinen durchstreifen und bejagen.
Diese Ameisen sind ungeheuer fit und mit ihren grossen und schnellen Arbeiterinnen und der extrem schnellen Fortpflanzungsrate dominieren sie konkurrenzlos ihre Lebensräume. Dabei sind sie sehr genügsam und ökonomisch, es scheint fast, als ob sie die Menge und das Gewicht an Eiweissnahrung, die sie eintragen, umgehend in die gleiche Menge an Ameisen umwandeln.








Die Zellen, in denen sie die Larven aufziehen, scheinen einen "lebenden, sich bewegenden Boden" zu haben.


LG, Frank.



Post 2290 -

Mal ein richtiger Brocken im Porträt.. :boss: Ja, ist eine Arbeiterin, aber kräftig und mir fällt für Brocken nichts weibliches ein...;)
Die Dicke hat schon was zu bedeuten. Als sie die Linse bemerkte, wurde sie aufmerksam und zeigte ihre Zähne... :evil:




LG, Frank.


Mal ein richtiger Brocken im Porträt.. :boss: Ja, ist eine Arbeiterin, aber kräftig und mir fällt für Brocken nichts weibliches ein...;)
Die Dicke hat schon was zu bedeuten. Als sie die Linse bemerkte, wurde sie aufmerksam und zeigte ihre Zähne... :evil:




LG, Frank.



Post 2467 -

Bilder aus den Brutkammern der Kolonie. Erste junge Arbeiterinnen und viele Puppen. Die Kolonie wächst und es geht ihr gut. Leider sind die Scheiben verschmtzt, aber so sind die Kleinen.. :love:




LG, Frank.


Bilder aus den Brutkammern der Kolonie. Erste junge Arbeiterinnen und viele Puppen. Die Kolonie wächst und es geht ihr gut. Leider sind die Scheiben verschmtzt, aber so sind die Kleinen.. :love:




LG, Frank.



Post 2699 -

Die Cataglyphis wurden heute mit einer grossen Stabschrecke konfrontiert. Sie waren wenig beeindruckt und haben die Stabschrecke in Rekordzeit zerlegt.





Schnell waren die Beine und Fühler der Schrecke "abmontiert", dann wurde der Rumpf zerlegt. Grosse Beuteteile werden in Gemeinschaftsarbeit zum Nest abtransportiert.


LG, Frank.


Die Cataglyphis wurden heute mit einer grossen Stabschrecke konfrontiert. Sie waren wenig beeindruckt und haben die Stabschrecke in Rekordzeit zerlegt.





Schnell waren die Beine und Fühler der Schrecke "abmontiert", dann wurde der Rumpf zerlegt. Grosse Beuteteile werden in Gemeinschaftsarbeit zum Nest abtransportiert.


LG, Frank.



Post 3367 -

Einige weitere Aufnahmen dieser schönen Ameisen. Beeindruckend für mich immer wieder die massiven, starken Mandibeln der grossen Arbeiterinnen. Sie können damit kräftig beissen, wie alle bicolor-Arten. Mich haben sie schon einige Male blutig gebissen :love: . Diese Mandibeln sind wirksame Waffen und Werkzeuge. Sie sind universell einsetzbar und machen ihre schnellen und gewandten Besitzerinnen zu den stärksten und auffälligsten Ameisen in ihrer Heimat.




Am Nesteingang.



LG, Frank.


Einige weitere Aufnahmen dieser schönen Ameisen. Beeindruckend für mich immer wieder die massiven, starken Mandibeln der grossen Arbeiterinnen. Sie können damit kräftig beissen, wie alle bicolor-Arten. Mich haben sie schon einige Male blutig gebissen :love: . Diese Mandibeln sind wirksame Waffen und Werkzeuge. Sie sind universell einsetzbar und machen ihre schnellen und gewandten Besitzerinnen zu den stärksten und auffälligsten Ameisen in ihrer Heimat.




Am Nesteingang.



LG, Frank.



Post 3454 -

Fotos aus dem Inneren des Nestes. Viele junge Arbeiterinnen schlüpfen seit einiger Zeit. Gelb, unausgefärbt und noch tapsig sehen diese noch ganz jungen Ameisen immer irgendwie drollig aus. Fast so, als gäbe es auch bei diesen Insekten ein Kindchenschema, bei mir funktioniert der Schlüsselreiz jedenfalls :roll: . Andere Bilder zeigen einen grösseren Nestausschnitt, auf einem Bild die wunderschöne, auffallend rotgefärbte Königin.
Ein Bild zeigt kräftige Arbeiterinnen :o , die einen Mehlkäfer auseinandernehmen :shock: .





LG, Frank.


Fotos aus dem Inneren des Nestes. Viele junge Arbeiterinnen schlüpfen seit einiger Zeit. Gelb, unausgefärbt und noch tapsig sehen diese noch ganz jungen Ameisen immer irgendwie drollig aus. Fast so, als gäbe es auch bei diesen Insekten ein Kindchenschema, bei mir funktioniert der Schlüsselreiz jedenfalls :roll: . Andere Bilder zeigen einen grösseren Nestausschnitt, auf einem Bild die wunderschöne, auffallend rotgefärbte Königin.
Ein Bild zeigt kräftige Arbeiterinnen :o , die einen Mehlkäfer auseinandernehmen :shock: .





LG, Frank.



Post 457 -

Ruhende Arbeiterin im Terrarium.


Na, da hast du aber Glück gehabt, Frank! Die sind ja sonst irre schnell ;)


Werde auch mein Glück wieder versuchen, wenn ich nächstes mal bei dir bin, da ich dann mehr Zeit habe.


Ruhende Arbeiterin im Terrarium.


Na, da hast du aber Glück gehabt, Frank! Die sind ja sonst irre schnell ;)


Werde auch mein Glück wieder versuchen, wenn ich nächstes mal bei dir bin, da ich dann mehr Zeit habe.



Post 707 -

Wie ich schon sagte, habe ich in meinem Ordner durch Vergrößerung doch ein halbwegs gutes Bild deiner Cataglyphis machen können- der Glanz der Ameisen kommt nicht gut zur Geltung, doch man erkennt halbwegs, was auf dem Bild steht...



Wie ich schon sagte, habe ich in meinem Ordner durch Vergrößerung doch ein halbwegs gutes Bild deiner Cataglyphis machen können- der Glanz der Ameisen kommt nicht gut zur Geltung, doch man erkennt halbwegs, was auf dem Bild steht...