Hier findest du alle Posts des Threads bewerbung-von-olaf-atom-walker.
Wirklich eine 1A Bewerbung und auch sonst ist er mir bisher immer nur positiv aufgefallen, daher ein klares Ja für Olaf, freue mich sehr darüber, dass er hier mitwirken möchte!
Wirklich eine 1A Bewerbung und auch sonst ist er mir bisher immer nur positiv aufgefallen, daher ein klares Ja für Olaf, freue mich sehr darüber, dass er hier mitwirken möchte!
Der Olaf ist ein toller Typ, seine Vorstellung ist klasse. Freut mich, wenn er zu uns kommt.
LG, Frank.
Der Olaf ist ein toller Typ, seine Vorstellung ist klasse. Freut mich, wenn er zu uns kommt.
LG, Frank.
Auch von mir: Herzlich willkommen, Olaf.
LG, Frank.
Auch von mir: Herzlich willkommen, Olaf.
LG, Frank.
Ich freue mich sehr, dass sich heute Olaf beworben hat, hier ein Mitglied zu werden. Von meiner Seite aus: Eindeutig JA!
Hier das Bewerbungsschreiben:
Moin an die IG Eusozial!
Vor nun fast einem Jahr bin ich bei euch im Forum aktiv geworden. Zu Anbeginn habe ich mich euch detailliert vorgestellt, dies war mir wichtig. Das sah damals so aus:
„Moin an alle,
ich möchte mich gern bei euch vorstellen: Ich bin Olaf, 43 Jahre alt und habe mich in einigen Ameisenforen unter dem Namen Atom Walker angemeldet.
Bestimmt zwanzig Jahre habe ich meinen Freunden erzählt: „Ich möchte Ameisen halten!“ Umgesetzt habe ich es nie. Den Antstore entdeckte ich schnell in den 2000ern, dennoch haderte ich mit mir, den Bedürfnissen der Ameisen zu entsprechen, z.B. die Umwelt (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) zu kontrollieren, erschien mir irrsinnig aufwendig und vor allem als eine Aufgabe, die bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Im Sommer beobachtete ich die hügelbauenden Formica Arten an der Westküste Dänemarks und ab da gab es kein zurück.
Als es 2015 warm wurde, tat ich es dann einfach, besuchte liebe Freunde in Berlin und fuhr zum Antstore, ließ mich beraten und bestellte nach meiner Rückkehr in Hamburg online. Folglich befinde ich mich streng genommen erst in meinem zweiten Jahr der Ameisenhaltung.
Meine Kindheit verbrachte ich in Ostfriesland. Dort hatte ich das Glück viele Erlebnisse in der Natur machen zu dürfen: Ob im Wald, am Weiher, am Teich, auf den Wiesen, dem Garten, ich beobachtete die Vögel, die Tiere (besonders Insekten) und die Pflanzen. Danach verschlug es mich nach Hamburg und ich hatte dort andere Interessen, studierte zwölf Jahre Soziologie, acht Jahre Ethnologie, mit Stippvisite in Politischer Wissenschaft und Philosophie. Hing dies dann gänzlich an den Nagel und wollte was tun, wollte Aktion. Deshalb wurde ich Erzieher und arbeite seitdem im Sozialen Brennpunkt in Hamburg. Auflachen musste ich, als E. O. Wilson in einer Dokumentation sein vornehmliches Interesse an Menschen und Ameisen bekundete, als seien das doch die offensichtlichsten Themen der Welt.
Als dann im letzten Herbst meine Ameisen in den Kühlschrank kamen, befiel mich ein verstörendes Gefühl: Ich vermisste meine Ameisen, wollte beobachten, und sehen, was sie gerade veranstalten. Doch hatte ich mir gesagt, dass Exoten mir nicht ins Haus kämen, energietechnisch verschwenderisch, unabhängiger sein zum Reisen während der Winterruhe und überhaupt kann man tolle Dinge meiner Meinung nach an allen Ameisen finden, dafür braucht man keine Exoten. Im November fing ich dann trotzdem meine Exotenrecherche an, beginnend mit Südeuropäischen Arten, doch war der Damm erst einmal gebrochen, so bestellte ich mir dann in den letzten Dezembertagen meine ersten Nicht-Mitteleuropäer. Die Anlage wuchs und ich bin recht glücklich über meine Auswahl an Arten, erlebe ständig erfreuliche (und unerfreuliche) Dinge und bin kurzum gänzlich in dem Thema aufgegangen.
Aktiv halte ich:
Anoplolepis nuptialis (G4, 250-300A) [EDIT Anoplolepis steingroeveri]
Camponotus barbaricus (20+A)
Camponotus sericeus (rotköpfig) (200-250A)
Diacamma rugosum (Gamergagte aktiv, 120-130A)
Ectatomma tuberculatum (35A)
Formica fusca (250A)
Formica sanguinea (400-500A)
Myrmica rubra (3G, 400-500A)
Neoponera apicalis (40A)
Pheidole pallidula (2000-3000?A)
Temnothorax crassispinus (50A)
In der Gründungsphase:
Camponotus turkestanus (2A+Brut)
Odontoponera transversa (frische Brut)
Lasius sp. (Brut)
In der Gründungsphase z.Z. um empirische Daten zu sammeln:
Lasius sp. niger (5x1G-alleBrut)
Gehalten habe ich:
Camponotus ligniperdus (150A)
Manica rubida (250-300A)
Solenopsis fugax (?A)
Gründungsphase, Etablierung der Kolonie misslungen:
Prenolepis nitens (7A)
Forenbezogen sammle ich nun meine ersten Erfahrungen und muss mich auch erst mal mit der Bedienung von Foren auseinandersetzten, wie kann ich posten, zitieren und wo finde ich was. Ich hoffe, dass ich bei euch gut aufgehoben bin. Das Niveau dieses Forums finde ich toll, werde viel zu lernen haben, kurz gesagt: Ich bin gespannt!
Die ersten Fragen habe ich schon im Kopf, doch werde ich vorher genau recherchieren, was in Foren diesbezüglich schon gesagt wurde, um überflüssige Threads zu vermeiden. Gern möchte ich auch in der Zukunft hier einen Haltungsbericht platzieren, doch vorher kümmere ich mich um eine geeignete Kamera, die Macroaufnahmen besser machen kann.
Grüße aus Hamburg! Olaf“
Etliche Monate später habe ich diese ausführliche Vorstellung für die Öffentlichkeit stark verkürzt, denn ich möchte nicht unnötig persönliche Daten abrufbereit im Netz herumfliegen sehen, aber wichtig war mir, dass ihr die Zeit zum Lesen meines Hintergrundes hattet. Der ersten Vorstellung bleibt heute biografisch wenig hinzuzufügen.
Viel hinzufügen ließe sich in puncto Lernzuwachs und Wissenserweiterung bezüglich von Ameisen und anderen (eu-)sozialen Insekten. Einen Teil dieses Wissens verdanke ich euch, der IG Eusozial un diesem Forum, einen anderen Teil meiner Neugierde und Experimentierfreudigkeit. Meinen Erfahrungsschatz hinsichtlich exotischer Ameisen habe ich deutlich ausgebaut, hinsichtlich europäischer Ameisen auch, die rücken aber für mich z.T. in den Hintergrund, was nicht sehr fair ist, da sie auch sehr interessant sind. Als einen Erfolg empfinde ich, dass mir diverse Koloniegründungen gelungen sind: 5x Lasius niger, 1x Lasius flavus, 1x Lasius brunneus, 1x Camponotus turkestanus, 1x Ectomomyrmex astutus, 1x Odontoponera transversa, 1x Odontomachus erythrocephalus. Ich halte sowohl kleinere als auch größere Kolonien. Nachdem ich die L. niger lokal verschenkt habe, halte ich z.Z. aktiv 18 Kolonien. In meinem Profil findet ihr immer eine aktuelle Liste meiner Arten.
Ob ihr meine Forenbeiträge als qualitativ gut beurteilt, kann ich von mir aus nicht ermessen. Allerdings hoffe ich, dass vielleicht immer mal wieder etwas Interessantes von mir einen Teil der Forengemeinschaft anspricht. Letztlich schreibe ich über das, was mich gerade so beschäftigt. Viele von euch sind in ihrem Wissen viel weiter als ich und vermutlich sprechen meine Beiträge auch eher neuere Halter von Ameisen an. Damit möchte ich nicht behaupten, ich sei jetzt noch gänzlich unerfahren, gehe ich doch dieses Hobby schon altersgemäß sehr konkret an, doch freue ich mich auf viele neue Erfahrungen, die man eben mit den Jahren sammelt, und die fehlen mir noch. Gern schreibe ich bei euch weiterhin darüber.
Geschrieben habe ich hauptsächlich zur Art Diacamma rugosum, zu dem Tandemlauf und über eine Freilandbeobachtung von Ameisenkolonien in Hamburg. Weiterhin war ich aktiv in der Rubrik „Bild des Tages“. Seit Kurzem gestalte ich aktiv das Lexikon mit. Und ich versuche auf Posts zu reagieren, bei denen ich eventuell Sinnvolles beitragen kann.
Kaum in Worte fassen kann ich meine immense Freude, die das Beobachten der Tiere, das Lernen über die Tiere und das Erkennen übergeordneter Themen bezüglich der Tiere, der Organisation des Lebens, mir bereitet. Genau diese Begeisterung möchte ich gern in dieses Forum mit einbringen. Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhin die Gelegenheit dazu bietet. Mir ist ein freundlicher Umgang wichtig und habe soweit bei euch dieses offene, differenzierte Klima im Forum als angenehm empfunden. Mir liegt an einem sachlichen und themenbezogenen Umgang, der auch gern freundschaftlich sein darf. Auf eine grundsätzliche Toleranz und Höflichkeit, dies sollte bei am Thema Interessierten eigentlich vorausgesetzt werden können, könnt ihr euch auch bei mir verlassen.
Gern möchte ich mich weiterhin hier einbringen. Deshalb habe ich ein natürliches Interesse auch an der IG teilhaben zu können und stelle hiermit den Antrag auf Mitgliedschaft in der IG Eusozial. Über eine positive Entscheidung würde ich mir sehr freuen.
Gruß, Olaf Schwarz
Carl-Cohn-Str. 5
22297 Hamburg
Tel.: 040-18126363
eMail:
Zur Erinnerung die Regeln:
Es gibt drei Abstimmungsmöglichkeiten zur Auswahl hat: "Ja", "Nein" und "Enthaltung". Man kann für genau eine dieser Möglichkeiten abstimmen. Der Bewerber ist aufgenommen, wenn mindestens die Hälfte der abgegebenen Stimmen "Ja-Stimmen" waren.
Stimmt jemand mit einem "Nein", so reicht das schon aus für eine vorzeitige Ablehnung bzw. Aufschiebung. Die Aufnahme wird dann nochmals diskutiert, bis der Grund hierfür geklärt wird. Derjenige, der mit "Nein" gestimmt hat kann sich auch in einer PN an einem Moderator dazu äußern und um Anonymität bitten (soll heißen: Die PN mit der Begründung wird veröffentlicht, aber nicht sein Verfasser wenn er das so wünscht).
Wer mit "Nein" abstimmt, ist somit natürlich verpflichtet entweder öffentlich oder anonym eine Stellungnahme zu verfassen, warum er so abgestimmt hat! Erfolgt das nicht, gehen wir davon aus, dass sich jemand verklickt hat (oder etwas in der Art) und müssen die Stimme ignorieren.
Die Abstimmung dauert 14 Tage.
Grüße, Phil
Ich freue mich sehr, dass sich heute Olaf beworben hat, hier ein Mitglied zu werden. Von meiner Seite aus: Eindeutig JA!
Hier das Bewerbungsschreiben:
Moin an die IG Eusozial!
Vor nun fast einem Jahr bin ich bei euch im Forum aktiv geworden. Zu Anbeginn habe ich mich euch detailliert vorgestellt, dies war mir wichtig. Das sah damals so aus:
„Moin an alle,
ich möchte mich gern bei euch vorstellen: Ich bin Olaf, 43 Jahre alt und habe mich in einigen Ameisenforen unter dem Namen Atom Walker angemeldet.
Bestimmt zwanzig Jahre habe ich meinen Freunden erzählt: „Ich möchte Ameisen halten!“ Umgesetzt habe ich es nie. Den Antstore entdeckte ich schnell in den 2000ern, dennoch haderte ich mit mir, den Bedürfnissen der Ameisen zu entsprechen, z.B. die Umwelt (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) zu kontrollieren, erschien mir irrsinnig aufwendig und vor allem als eine Aufgabe, die bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Im Sommer beobachtete ich die hügelbauenden Formica Arten an der Westküste Dänemarks und ab da gab es kein zurück.
Als es 2015 warm wurde, tat ich es dann einfach, besuchte liebe Freunde in Berlin und fuhr zum Antstore, ließ mich beraten und bestellte nach meiner Rückkehr in Hamburg online. Folglich befinde ich mich streng genommen erst in meinem zweiten Jahr der Ameisenhaltung.
Meine Kindheit verbrachte ich in Ostfriesland. Dort hatte ich das Glück viele Erlebnisse in der Natur machen zu dürfen: Ob im Wald, am Weiher, am Teich, auf den Wiesen, dem Garten, ich beobachtete die Vögel, die Tiere (besonders Insekten) und die Pflanzen. Danach verschlug es mich nach Hamburg und ich hatte dort andere Interessen, studierte zwölf Jahre Soziologie, acht Jahre Ethnologie, mit Stippvisite in Politischer Wissenschaft und Philosophie. Hing dies dann gänzlich an den Nagel und wollte was tun, wollte Aktion. Deshalb wurde ich Erzieher und arbeite seitdem im Sozialen Brennpunkt in Hamburg. Auflachen musste ich, als E. O. Wilson in einer Dokumentation sein vornehmliches Interesse an Menschen und Ameisen bekundete, als seien das doch die offensichtlichsten Themen der Welt.
Als dann im letzten Herbst meine Ameisen in den Kühlschrank kamen, befiel mich ein verstörendes Gefühl: Ich vermisste meine Ameisen, wollte beobachten, und sehen, was sie gerade veranstalten. Doch hatte ich mir gesagt, dass Exoten mir nicht ins Haus kämen, energietechnisch verschwenderisch, unabhängiger sein zum Reisen während der Winterruhe und überhaupt kann man tolle Dinge meiner Meinung nach an allen Ameisen finden, dafür braucht man keine Exoten. Im November fing ich dann trotzdem meine Exotenrecherche an, beginnend mit Südeuropäischen Arten, doch war der Damm erst einmal gebrochen, so bestellte ich mir dann in den letzten Dezembertagen meine ersten Nicht-Mitteleuropäer. Die Anlage wuchs und ich bin recht glücklich über meine Auswahl an Arten, erlebe ständig erfreuliche (und unerfreuliche) Dinge und bin kurzum gänzlich in dem Thema aufgegangen.
Aktiv halte ich:
Anoplolepis nuptialis (G4, 250-300A) [EDIT Anoplolepis steingroeveri]
Camponotus barbaricus (20+A)
Camponotus sericeus (rotköpfig) (200-250A)
Diacamma rugosum (Gamergagte aktiv, 120-130A)
Ectatomma tuberculatum (35A)
Formica fusca (250A)
Formica sanguinea (400-500A)
Myrmica rubra (3G, 400-500A)
Neoponera apicalis (40A)
Pheidole pallidula (2000-3000?A)
Temnothorax crassispinus (50A)
In der Gründungsphase:
Camponotus turkestanus (2A+Brut)
Odontoponera transversa (frische Brut)
Lasius sp. (Brut)
In der Gründungsphase z.Z. um empirische Daten zu sammeln:
Lasius sp. niger (5x1G-alleBrut)
Gehalten habe ich:
Camponotus ligniperdus (150A)
Manica rubida (250-300A)
Solenopsis fugax (?A)
Gründungsphase, Etablierung der Kolonie misslungen:
Prenolepis nitens (7A)
Forenbezogen sammle ich nun meine ersten Erfahrungen und muss mich auch erst mal mit der Bedienung von Foren auseinandersetzten, wie kann ich posten, zitieren und wo finde ich was. Ich hoffe, dass ich bei euch gut aufgehoben bin. Das Niveau dieses Forums finde ich toll, werde viel zu lernen haben, kurz gesagt: Ich bin gespannt!
Die ersten Fragen habe ich schon im Kopf, doch werde ich vorher genau recherchieren, was in Foren diesbezüglich schon gesagt wurde, um überflüssige Threads zu vermeiden. Gern möchte ich auch in der Zukunft hier einen Haltungsbericht platzieren, doch vorher kümmere ich mich um eine geeignete Kamera, die Macroaufnahmen besser machen kann.
Grüße aus Hamburg! Olaf“
Etliche Monate später habe ich diese ausführliche Vorstellung für die Öffentlichkeit stark verkürzt, denn ich möchte nicht unnötig persönliche Daten abrufbereit im Netz herumfliegen sehen, aber wichtig war mir, dass ihr die Zeit zum Lesen meines Hintergrundes hattet. Der ersten Vorstellung bleibt heute biografisch wenig hinzuzufügen.
Viel hinzufügen ließe sich in puncto Lernzuwachs und Wissenserweiterung bezüglich von Ameisen und anderen (eu-)sozialen Insekten. Einen Teil dieses Wissens verdanke ich euch, der IG Eusozial un diesem Forum, einen anderen Teil meiner Neugierde und Experimentierfreudigkeit. Meinen Erfahrungsschatz hinsichtlich exotischer Ameisen habe ich deutlich ausgebaut, hinsichtlich europäischer Ameisen auch, die rücken aber für mich z.T. in den Hintergrund, was nicht sehr fair ist, da sie auch sehr interessant sind. Als einen Erfolg empfinde ich, dass mir diverse Koloniegründungen gelungen sind: 5x Lasius niger, 1x Lasius flavus, 1x Lasius brunneus, 1x Camponotus turkestanus, 1x Ectomomyrmex astutus, 1x Odontoponera transversa, 1x Odontomachus erythrocephalus. Ich halte sowohl kleinere als auch größere Kolonien. Nachdem ich die L. niger lokal verschenkt habe, halte ich z.Z. aktiv 18 Kolonien. In meinem Profil findet ihr immer eine aktuelle Liste meiner Arten.
Ob ihr meine Forenbeiträge als qualitativ gut beurteilt, kann ich von mir aus nicht ermessen. Allerdings hoffe ich, dass vielleicht immer mal wieder etwas Interessantes von mir einen Teil der Forengemeinschaft anspricht. Letztlich schreibe ich über das, was mich gerade so beschäftigt. Viele von euch sind in ihrem Wissen viel weiter als ich und vermutlich sprechen meine Beiträge auch eher neuere Halter von Ameisen an. Damit möchte ich nicht behaupten, ich sei jetzt noch gänzlich unerfahren, gehe ich doch dieses Hobby schon altersgemäß sehr konkret an, doch freue ich mich auf viele neue Erfahrungen, die man eben mit den Jahren sammelt, und die fehlen mir noch. Gern schreibe ich bei euch weiterhin darüber.
Geschrieben habe ich hauptsächlich zur Art Diacamma rugosum, zu dem Tandemlauf und über eine Freilandbeobachtung von Ameisenkolonien in Hamburg. Weiterhin war ich aktiv in der Rubrik „Bild des Tages“. Seit Kurzem gestalte ich aktiv das Lexikon mit. Und ich versuche auf Posts zu reagieren, bei denen ich eventuell Sinnvolles beitragen kann.
Kaum in Worte fassen kann ich meine immense Freude, die das Beobachten der Tiere, das Lernen über die Tiere und das Erkennen übergeordneter Themen bezüglich der Tiere, der Organisation des Lebens, mir bereitet. Genau diese Begeisterung möchte ich gern in dieses Forum mit einbringen. Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhin die Gelegenheit dazu bietet. Mir ist ein freundlicher Umgang wichtig und habe soweit bei euch dieses offene, differenzierte Klima im Forum als angenehm empfunden. Mir liegt an einem sachlichen und themenbezogenen Umgang, der auch gern freundschaftlich sein darf. Auf eine grundsätzliche Toleranz und Höflichkeit, dies sollte bei am Thema Interessierten eigentlich vorausgesetzt werden können, könnt ihr euch auch bei mir verlassen.
Gern möchte ich mich weiterhin hier einbringen. Deshalb habe ich ein natürliches Interesse auch an der IG teilhaben zu können und stelle hiermit den Antrag auf Mitgliedschaft in der IG Eusozial. Über eine positive Entscheidung würde ich mir sehr freuen.
Gruß, Olaf Schwarz
Carl-Cohn-Str. 5
22297 Hamburg
Tel.: 040-18126363
eMail:
Zur Erinnerung die Regeln:
Es gibt drei Abstimmungsmöglichkeiten zur Auswahl hat: "Ja", "Nein" und "Enthaltung". Man kann für genau eine dieser Möglichkeiten abstimmen. Der Bewerber ist aufgenommen, wenn mindestens die Hälfte der abgegebenen Stimmen "Ja-Stimmen" waren.
Stimmt jemand mit einem "Nein", so reicht das schon aus für eine vorzeitige Ablehnung bzw. Aufschiebung. Die Aufnahme wird dann nochmals diskutiert, bis der Grund hierfür geklärt wird. Derjenige, der mit "Nein" gestimmt hat kann sich auch in einer PN an einem Moderator dazu äußern und um Anonymität bitten (soll heißen: Die PN mit der Begründung wird veröffentlicht, aber nicht sein Verfasser wenn er das so wünscht).
Wer mit "Nein" abstimmt, ist somit natürlich verpflichtet entweder öffentlich oder anonym eine Stellungnahme zu verfassen, warum er so abgestimmt hat! Erfolgt das nicht, gehen wir davon aus, dass sich jemand verklickt hat (oder etwas in der Art) und müssen die Stimme ignorieren.
Die Abstimmung dauert 14 Tage.
Grüße, Phil
Eindeutiges Ergebnis - Willkommen in der IG, Olaf!
Grüße, Phil
Eindeutiges Ergebnis - Willkommen in der IG, Olaf!
Grüße, Phil
Auch von mir ein herzliches Willkommen in unserer Runde, Olaf!!
Schon komisch; irgendwie dachte ich bis zu deiner Bewerbung dass du bereits längst dazu gehören würdest... die Abstimmung war für mich also reine Formalität
Auch von mir ein herzliches Willkommen in unserer Runde, Olaf!!
Schon komisch; irgendwie dachte ich bis zu deiner Bewerbung dass du bereits längst dazu gehören würdest... die Abstimmung war für mich also reine Formalität
Das ist ja mal eine super Vorstellung, so sollte es sein.
Ein klares JA ,auch wegen seiner Beiträge seitdem er bei uns ist.
So jemand wie ihn, bringt frischen Wind in unsere IG.
Rog
Das ist ja mal eine super Vorstellung, so sollte es sein.
Ein klares JA ,auch wegen seiner Beiträge seitdem er bei uns ist.
So jemand wie ihn, bringt frischen Wind in unsere IG.
Rog
Herzlichst Willkommen in unserer illustren Runde der IG
Herzlichst Willkommen in unserer illustren Runde der IG
Es freut mich sehr, dass Olaf mit dabei sein will, schön wenn die IG etwas wächst. Eine sehr sympathische und detaillierte Vorstellung, von mir gibt's ein klares ja!
LG, Phillip
Es freut mich sehr, dass Olaf mit dabei sein will, schön wenn die IG etwas wächst. Eine sehr sympathische und detaillierte Vorstellung, von mir gibt's ein klares ja!
LG, Phillip
Sehr schön, Willkommen in der IG, Olaf!
Sehr schön, Willkommen in der IG, Olaf!
Bei Olaf habe ich keine Bedenken.
Bei Olaf habe ich keine Bedenken.
Dem gesagten kann ich mich nur in allen Punkten anschließen. Insbesondere Erstaunlich finde ich was da alles in zwei Jahren realisiert und erlernt wurde. Ich hatte immer den Eindruck das er bereits ein langjähriger Halter, somit quasi Veteran, sei.
Dem gesagten kann ich mich nur in allen Punkten anschließen. Insbesondere Erstaunlich finde ich was da alles in zwei Jahren realisiert und erlernt wurde. Ich hatte immer den Eindruck das er bereits ein langjähriger Halter, somit quasi Veteran, sei.
Hallo!
Ich entdecke das gerade hier und bin ganz gerührt... VIELEN DANK!
Gruß, Olaf
Hallo!
Ich entdecke das gerade hier und bin ganz gerührt... VIELEN DANK!
Gruß, Olaf