Hier findest du alle Posts des Threads rhytidoponera-metallicadiskussionsthread.
Hallo Holgi!
Dein Bericht zählt sicher zu den besten die es von dieser Art gibt. Mir würde da aus dem Stand nur ein vergleichbarer Bericht einfallen und das ist der von Markus (Swagman).
Ich bin schon gespannt wie es mit deiner Kolonie weiter geht. Die neuen "Projekte" hören sich jedenfalls schon mal spannend an. Freue mich schon auf weitere Berichte und wünsche dir dabei viel Erfolg!
LG, Mathias
Hallo Holgi!
Dein Bericht zählt sicher zu den besten die es von dieser Art gibt. Mir würde da aus dem Stand nur ein vergleichbarer Bericht einfallen und das ist der von Markus (Swagman).
Ich bin schon gespannt wie es mit deiner Kolonie weiter geht. Die neuen "Projekte" hören sich jedenfalls schon mal spannend an. Freue mich schon auf weitere Berichte und wünsche dir dabei viel Erfolg!
LG, Mathias
Hallo Holger!
Da nimmt der Frank mir doch mein Kommentar weg
Auch ich wollte dir meine Bewunderung zum Ausdruck bringen das du diese Kolonie nun schon so lange hältst. Ich muss gestehen das es mir oft schwer fällt mich für eine Art länger zu begeistern. Aber bei dir passiert ja auch eine Menge, bzw. du versuchst und probierst auch viel.
Das die armen jetzt schon für dich die "drecks" Arbeit übernehmen müssen.... Holger das grenzt an Versklavung
Gruß und weiterhin viel Erfolg!
Mathias
Hallo Holger!
Da nimmt der Frank mir doch mein Kommentar weg
Auch ich wollte dir meine Bewunderung zum Ausdruck bringen das du diese Kolonie nun schon so lange hältst. Ich muss gestehen das es mir oft schwer fällt mich für eine Art länger zu begeistern. Aber bei dir passiert ja auch eine Menge, bzw. du versuchst und probierst auch viel.
Das die armen jetzt schon für dich die "drecks" Arbeit übernehmen müssen.... Holger das grenzt an Versklavung
Gruß und weiterhin viel Erfolg!
Mathias
Hallo Holger!
Der befehl ist einfach. Mach den Deckel auf oder leg das Becken auf die Seite. Schnapp dir deine Familie und fahre über das Wochenende in ein Kurzurlaub. Bevor du die Tür im Haus schließt rufst du einmal laut "Viel Spaß Mädels" und die Sache läuft!
Am Tag deiner Heimkehr hast du dann aber leider etwas mehr zu tun, aber die Wohnung ist garantiert sauber!
Gruß
Mathias
Hallo Holger!
Der befehl ist einfach. Mach den Deckel auf oder leg das Becken auf die Seite. Schnapp dir deine Familie und fahre über das Wochenende in ein Kurzurlaub. Bevor du die Tür im Haus schließt rufst du einmal laut "Viel Spaß Mädels" und die Sache läuft!
Am Tag deiner Heimkehr hast du dann aber leider etwas mehr zu tun, aber die Wohnung ist garantiert sauber!
Gruß
Mathias
Hallo Frank!
Hilfsameisen? Das verharmlost die Sache doch sehr, oder bezahlt der liebe Holger für die Arbeit?
Sklaven sind es, nichts anderes. Ich bin für ein Mindestlohn von 8,50€, die armen kleinen haben es verdient
So nun spinne ich das Thema aber nicht weiter voll! Ich wünsch dir was Holger und auf die nächsten 4 Jahre!
Gruß
Mathias
Hallo Frank!
Hilfsameisen? Das verharmlost die Sache doch sehr, oder bezahlt der liebe Holger für die Arbeit?
Sklaven sind es, nichts anderes. Ich bin für ein Mindestlohn von 8,50€, die armen kleinen haben es verdient
So nun spinne ich das Thema aber nicht weiter voll! Ich wünsch dir was Holger und auf die nächsten 4 Jahre!
Gruß
Mathias
Hallo Holger!
Da ziehe ich auch meinen Hut!
Nicht nur das diese Art ja schon selten geworden ist in der Haltung, du pflegst sie ja schon so lange... es ist quasi die "eusozial Mutterkolonie".
Sind schon eine Menge Königinnen dabei die da normale, niedere arbeiten verrichten
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Mathias
Hallo Holger!
Da ziehe ich auch meinen Hut!
Nicht nur das diese Art ja schon selten geworden ist in der Haltung, du pflegst sie ja schon so lange... es ist quasi die "eusozial Mutterkolonie".
Sind schon eine Menge Königinnen dabei die da normale, niedere arbeiten verrichten
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Mathias
Meinen Glückwunsch zu dieser Wunschameise, Holger.
Das sind sehr schöne und hochspezialisierte Ponerinen, die manchen Arten ihrer näheren Verwandschaft einiges vorraus zu haben scheinen. Ich denke an zB. an das Tragen der Nestangehörigen bei Umzug. Kommunikation und Rekrutierung sind bei dieser Art gut entwickelt. Das kann man sehr schön in Markus' Haltungsberichten nachlesen. Ich hielt die Art auch mal eine Weile und war erstaunt über die Durchsetzungskraft der Ameisen. Für eine Vergesellschaftung mit anderen Arten scheinen die kleinen Rabauken nicht geeignet zu sein. Ein Versuch, sie mit Myrmecia gulosa zusammen zu halten, beides kleine Kolonien in einem wirklich grossen Terrarium war ein Fehlschlag.
Viel Spass mit den schönen Ameisen.
LG, Frank.
Meinen Glückwunsch zu dieser Wunschameise, Holger.
Das sind sehr schöne und hochspezialisierte Ponerinen, die manchen Arten ihrer näheren Verwandschaft einiges vorraus zu haben scheinen. Ich denke an zB. an das Tragen der Nestangehörigen bei Umzug. Kommunikation und Rekrutierung sind bei dieser Art gut entwickelt. Das kann man sehr schön in Markus' Haltungsberichten nachlesen. Ich hielt die Art auch mal eine Weile und war erstaunt über die Durchsetzungskraft der Ameisen. Für eine Vergesellschaftung mit anderen Arten scheinen die kleinen Rabauken nicht geeignet zu sein. Ein Versuch, sie mit Myrmecia gulosa zusammen zu halten, beides kleine Kolonien in einem wirklich grossen Terrarium war ein Fehlschlag.
Viel Spass mit den schönen Ameisen.
LG, Frank.
Sieht auch sehr schön aus, die haben ein richtig tolles Zuhause bei Dir, Holger. Viel Platz und abwechslungsreich eingerichtet. Wundert mich nicht, dass sie sich so toll entwickeln.
Das sind sehr schöne Ameisen, leider aber kann man die Flegelbande mit niemanden so recht zusammenhalten. Ich hatte es mal versucht, eine winzige Jungkolonie der Art mit Myrmecia zusammenzuhalten, sozusagen ein australisches Duo. Aber die kleinen frechen Ponerinen waren einfach zu agressiv und töteten mir sogar eine Myrmecia-Arbeiterin. Eine der Ponerinen verbiss sich in deren Fuss und stach zu, binnen zwei Tagen starb die Myrmecia. Natürlich bezahlte die Rhytidoponera das auch mit ihrem Leben.
Also, ich musste die Kolonien trennen, obwohl beide Kolonien noch klein waren und das Terrarium recht gross.
Du kennst ja die kleinen Draufgänger, Holger. Die haben vor nichts Angst.
LG, Frank.
Sieht auch sehr schön aus, die haben ein richtig tolles Zuhause bei Dir, Holger. Viel Platz und abwechslungsreich eingerichtet. Wundert mich nicht, dass sie sich so toll entwickeln.
Das sind sehr schöne Ameisen, leider aber kann man die Flegelbande mit niemanden so recht zusammenhalten. Ich hatte es mal versucht, eine winzige Jungkolonie der Art mit Myrmecia zusammenzuhalten, sozusagen ein australisches Duo. Aber die kleinen frechen Ponerinen waren einfach zu agressiv und töteten mir sogar eine Myrmecia-Arbeiterin. Eine der Ponerinen verbiss sich in deren Fuss und stach zu, binnen zwei Tagen starb die Myrmecia. Natürlich bezahlte die Rhytidoponera das auch mit ihrem Leben.
Also, ich musste die Kolonien trennen, obwohl beide Kolonien noch klein waren und das Terrarium recht gross.
Du kennst ja die kleinen Draufgänger, Holger. Die haben vor nichts Angst.
LG, Frank.
Gibt es auch Männchen, Holger? Ich konnte nur Weibchen auf den beiden Bildern erkennen.
Wäre in jedem Fall interessant, zu versuchen, die Tiere zur Kopulation zu bringen, wenn Du Geschlechtstiere beider Fraktionen hast. Du solltest Dich vllt. genauer darüber informieren, wann die in Australien im Freiland schwärmen und wie die Bedingungen dort sind zu dieser Zeit. Wahrscheinlich trocken und recht warm.
Vermutlich unternehmen diese Weibchen keine weiten Flüge, ich nehme an, die machen nur kurze Sprungflüge oder erwarten die Männchen an exponierten Stellen, diese evtl. mit Pheromonen lockend. Das würde ein Versuch schnell zeigen..;)
Sollten die Geschlechtstiere in Schwarmstimmung sein, würde ich sie in einem entsprechend eingerichteten Terrarium mit Sand, etwas trockenen Gras und Buschwerk separieren und abwarten, was geschieht. Gutes Licht, vllt. Sonnenlicht am Ost- oder Südfenster, Temps um 30 Grad, vllt. mal sprühen, um einen Regenguss zu simulieren, wenn nix so richtig geht, dann könnte das am Ende gelingen.
Ich denke, sollte es zu Kopulationen kommen, dürfte die Gründung der Jungköniginnen keinen allzu grossen Aufwand machen bei dieser Art. Diese Ameisen sind bei all ihrer Schönheit sind ja recht anspruchslos.
Also ich wünsch Dir gutes Gelingen. Dauert ja eh noch einige Zeit, erstmal sollten noch einige Geschlechtstiere beider Geschlechter schlüpfen und reifen.
LG, Frank.
Gibt es auch Männchen, Holger? Ich konnte nur Weibchen auf den beiden Bildern erkennen.
Wäre in jedem Fall interessant, zu versuchen, die Tiere zur Kopulation zu bringen, wenn Du Geschlechtstiere beider Fraktionen hast. Du solltest Dich vllt. genauer darüber informieren, wann die in Australien im Freiland schwärmen und wie die Bedingungen dort sind zu dieser Zeit. Wahrscheinlich trocken und recht warm.
Vermutlich unternehmen diese Weibchen keine weiten Flüge, ich nehme an, die machen nur kurze Sprungflüge oder erwarten die Männchen an exponierten Stellen, diese evtl. mit Pheromonen lockend. Das würde ein Versuch schnell zeigen..;)
Sollten die Geschlechtstiere in Schwarmstimmung sein, würde ich sie in einem entsprechend eingerichteten Terrarium mit Sand, etwas trockenen Gras und Buschwerk separieren und abwarten, was geschieht. Gutes Licht, vllt. Sonnenlicht am Ost- oder Südfenster, Temps um 30 Grad, vllt. mal sprühen, um einen Regenguss zu simulieren, wenn nix so richtig geht, dann könnte das am Ende gelingen.
Ich denke, sollte es zu Kopulationen kommen, dürfte die Gründung der Jungköniginnen keinen allzu grossen Aufwand machen bei dieser Art. Diese Ameisen sind bei all ihrer Schönheit sind ja recht anspruchslos.
Also ich wünsch Dir gutes Gelingen. Dauert ja eh noch einige Zeit, erstmal sollten noch einige Geschlechtstiere beider Geschlechter schlüpfen und reifen.
LG, Frank.
Stammen diese Ameisen aus der Umgebung von Perth? Ist etwas Genaueres bekannt über die Schwärmzeit der Art und das Klima zu der Zeit in der Region, Holger? Wahrscheinlich ja im Frühling/Frühsommer. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kolonien der Art wie die meisten Ameisenarten gemässigter oder subtropischer Breiten Geschlechtstiere mit der ersten Generation des Jahres aufziehen, wenn sie denn welche aufziehen. Es kann aber auch anders sein, bei manchen Arten überwintern unbegattete Geschlechtstiere ja im Nest und schwärmen dann ebenfalls im Frühjahr, bei anderen Arten werden Geschlechtstiere erst im Laufe des Sommers produziert.
Nun wäre es interessant, zu wissen, wie die Temperaturen und Niederschläge aussehen in dieser Zeit in der Region. Und wann diese Art eben genau schwärmt. Manche Arten schwärmen vor aufkommenden Niederschlägen, abdere danach, wieder andere schwärmen auch bei trockenen Wetter wie zB. die Cataglyphis.
Wenn man das weiss, kann man versuchen, an den Bedingungen zu schrauben und evtl. Schwärmbedingungen bereitstellen, Bedingungen eben, die die Tiere motivieren, zu kopulieren. Das ist aber eben immer noch schwierig und kann sogar vom Luftdruck abhängig sein. Dann wird es sogar unmöglich.
Trotzdem, alles ausprobieren. Es ist manchmal wie verhext, nach langen Versuchen, in denen nichts ging, klappt es plötzlich und man weiss nicht so recht, warum es nun plötzlich funktionierte... Später, bei anscheinend gleichen oder gar scheinbar verbesserten Bedingungen, geht dann wieder gar nichts mehr. Man stochert da oft im Nebel.
...in diesem Sinne, viel Glück, Holger...!
LG, Frank.
Stammen diese Ameisen aus der Umgebung von Perth? Ist etwas Genaueres bekannt über die Schwärmzeit der Art und das Klima zu der Zeit in der Region, Holger? Wahrscheinlich ja im Frühling/Frühsommer. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kolonien der Art wie die meisten Ameisenarten gemässigter oder subtropischer Breiten Geschlechtstiere mit der ersten Generation des Jahres aufziehen, wenn sie denn welche aufziehen. Es kann aber auch anders sein, bei manchen Arten überwintern unbegattete Geschlechtstiere ja im Nest und schwärmen dann ebenfalls im Frühjahr, bei anderen Arten werden Geschlechtstiere erst im Laufe des Sommers produziert.
Nun wäre es interessant, zu wissen, wie die Temperaturen und Niederschläge aussehen in dieser Zeit in der Region. Und wann diese Art eben genau schwärmt. Manche Arten schwärmen vor aufkommenden Niederschlägen, abdere danach, wieder andere schwärmen auch bei trockenen Wetter wie zB. die Cataglyphis.
Wenn man das weiss, kann man versuchen, an den Bedingungen zu schrauben und evtl. Schwärmbedingungen bereitstellen, Bedingungen eben, die die Tiere motivieren, zu kopulieren. Das ist aber eben immer noch schwierig und kann sogar vom Luftdruck abhängig sein. Dann wird es sogar unmöglich.
Trotzdem, alles ausprobieren. Es ist manchmal wie verhext, nach langen Versuchen, in denen nichts ging, klappt es plötzlich und man weiss nicht so recht, warum es nun plötzlich funktionierte... Später, bei anscheinend gleichen oder gar scheinbar verbesserten Bedingungen, geht dann wieder gar nichts mehr. Man stochert da oft im Nebel.
...in diesem Sinne, viel Glück, Holger...!
LG, Frank.
Das bin ich auch, Holger. Du hast die Kolonie ja schon ziemlich lange Zeit. Wäre sehr schade, wenn deine Befürchtungen sich bewahrheiten, ich hoffe, dass die alte Königin noch lebt und dies noch lange tut...:)
LG, Frank.
Das bin ich auch, Holger. Du hast die Kolonie ja schon ziemlich lange Zeit. Wäre sehr schade, wenn deine Befürchtungen sich bewahrheiten, ich hoffe, dass die alte Königin noch lebt und dies noch lange tut...:)
LG, Frank.
Donnerlittchen , Holger, du hältst die Kolonie jetzt weit über vier Jahre.
Ich kann mich an etliche Geschichten erinnern, die ich vor Jahren gehört und gelesen habe über die Art. ZB. über die angebliche Kurzlebigkeit der Königinnen.
Wahrscheinlich lebt in deiner Kolonie noch immer die alte Königin.
Ich fürchte, die mittlerweile auch schon alten unbegatteten Königinnen in der zweiten Kolonie werden sich nicht mehr begatten lassen wollen. Hast du in der Ursprungskolonie junge geflügelte Weibchen, die vielleicht sogar schwärmen? Könntest du diese mit den Männchen der zweiten Kolonie zusammen bringen?
Eine lange Zeit für eine Ponerinen-Kolonie, auch in der Haltung. Ein schöner Erfolg für dich.
Ich freu mich auf die Berichte der nächsten vier Jahre....;)
LG, Frank.
Donnerlittchen , Holger, du hältst die Kolonie jetzt weit über vier Jahre.
Ich kann mich an etliche Geschichten erinnern, die ich vor Jahren gehört und gelesen habe über die Art. ZB. über die angebliche Kurzlebigkeit der Königinnen.
Wahrscheinlich lebt in deiner Kolonie noch immer die alte Königin.
Ich fürchte, die mittlerweile auch schon alten unbegatteten Königinnen in der zweiten Kolonie werden sich nicht mehr begatten lassen wollen. Hast du in der Ursprungskolonie junge geflügelte Weibchen, die vielleicht sogar schwärmen? Könntest du diese mit den Männchen der zweiten Kolonie zusammen bringen?
Eine lange Zeit für eine Ponerinen-Kolonie, auch in der Haltung. Ein schöner Erfolg für dich.
Ich freu mich auf die Berichte der nächsten vier Jahre....;)
LG, Frank.
Guter Vorschlag, Mathias. Das sollte (bei Holger) gut funktionieren.
Sagen wir "Hilfsameisen", das klingt dann nicht so brutal...:D
Unser Holger ist also ein Sozialparasit...Hm... Ein Dulot.
LG, Frank.
Guter Vorschlag, Mathias. Das sollte (bei Holger) gut funktionieren.
Sagen wir "Hilfsameisen", das klingt dann nicht so brutal...:D
Unser Holger ist also ein Sozialparasit...Hm... Ein Dulot.
LG, Frank.
Hey Holger, Du bist wirklich ein Ameisen(dauer)halter. Großartig, wie lange du deine Tiere bei dir behältst und wie gut es ihnen dabei geht.
Freut mich sehr, dass die Rhytidoponera sich so gut entwickeln und das in so langer Zeit bei Dir. Immer wieder schön, Bilder dieser hübschen Ameise zu sehen!
LG, Frank.
Hey Holger, Du bist wirklich ein Ameisen(dauer)halter. Großartig, wie lange du deine Tiere bei dir behältst und wie gut es ihnen dabei geht.
Freut mich sehr, dass die Rhytidoponera sich so gut entwickeln und das in so langer Zeit bei Dir. Immer wieder schön, Bilder dieser hübschen Ameise zu sehen!
LG, Frank.
Hallo Holger,
ist ja wahnsinn, haben die viel Brut - das Volk scheint ja schnell zu wachsen! Viel Erfolg weiterhin mit den kleinen, es scheint ihnen ja bestens bei Dir zu gehen.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
ist ja wahnsinn, haben die viel Brut - das Volk scheint ja schnell zu wachsen! Viel Erfolg weiterhin mit den kleinen, es scheint ihnen ja bestens bei Dir zu gehen.
Grüße, Phil
Wahnsinn Holger,
Deiner Kolonie geht es ja wirklich prächtig Geschlechtstiere, das verheißt nur Gutes. Eine Zucht sollte bei den Tiere schließlich möglich sein, hast Du Dir insofern schon Gedanken gemacht?
Viel Erfolg weiterhin,
Grüße, Phil
Wahnsinn Holger,
Deiner Kolonie geht es ja wirklich prächtig Geschlechtstiere, das verheißt nur Gutes. Eine Zucht sollte bei den Tiere schließlich möglich sein, hast Du Dir insofern schon Gedanken gemacht?
Viel Erfolg weiterhin,
Grüße, Phil
Hallo Holger,
notfalls könnte man ja eine Arbeterinnengruppe abzweigen, und diese dann Männchen produzieren lassen. Oder man macht es gleich wie Swagman: Dass sich die Arbeiterinnen durch eigene, produzierte Männchen begatten lassen. Warum sollte es nicht klappen? Ich glaube, Du hast große Erfolgschancen bei den Rhytidoponera.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
notfalls könnte man ja eine Arbeterinnengruppe abzweigen, und diese dann Männchen produzieren lassen. Oder man macht es gleich wie Swagman: Dass sich die Arbeiterinnen durch eigene, produzierte Männchen begatten lassen. Warum sollte es nicht klappen? Ich glaube, Du hast große Erfolgschancen bei den Rhytidoponera.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
danke für das Update! Schön, wieder was von der Kolonie zu lesen
Um sie zum Schwärmen zu bringen, könnte man anstatt erhöhten Temperaturen mal Temperaturabsenkung in Verbindung mit "Regen", also viel Feuchtigkeit, ausprobieren.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
danke für das Update! Schön, wieder was von der Kolonie zu lesen
Um sie zum Schwärmen zu bringen, könnte man anstatt erhöhten Temperaturen mal Temperaturabsenkung in Verbindung mit "Regen", also viel Feuchtigkeit, ausprobieren.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
na, nun wirds aber so langsam spannend!! Ich drücke fest die Daumen, wer weiß...
Grüße, Phil
Hallo Holger,
na, nun wirds aber so langsam spannend!! Ich drücke fest die Daumen, wer weiß...
Grüße, Phil
Hallo Holger,
schade, dass es bisher nicht klappen will mit der Nachzucht. Aber wer weiß, was da aus der Puppe noch raus kommt... Drücke mal fest die Daumen.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
schade, dass es bisher nicht klappen will mit der Nachzucht. Aber wer weiß, was da aus der Puppe noch raus kommt... Drücke mal fest die Daumen.
Grüße, Phil
Hey,
die haben ja echt viel Brut! Ich finde den HB und die Bilder sehr schön, nur eine Frage hätte ich, Holgi?
Warum schreibst du das sie 12 Puppen haben, wenn man auf diesem Bild: http://www.upload.eusozial.de/i/yqdu8huentg4.jpg doch ca. 30 zählen kann?(oder verstehe ich jetzt hier was falsch?)
lg Jannik
Hey,
die haben ja echt viel Brut! Ich finde den HB und die Bilder sehr schön, nur eine Frage hätte ich, Holgi?
Warum schreibst du das sie 12 Puppen haben, wenn man auf diesem Bild: http://www.upload.eusozial.de/i/yqdu8huentg4.jpg doch ca. 30 zählen kann?(oder verstehe ich jetzt hier was falsch?)
lg Jannik
Hier kann Diskutiert werden.
Hier gehts zum Haltungsbericht : http://eusozial.de/viewtopic.php?f=64&t=412
Hier kann Diskutiert werden.
Hier gehts zum Haltungsbericht : http://eusozial.de/viewtopic.php?f=64&t=412
Hallo Swagman
Die Angaben hab ich von Antsnature übernommen.
Werde dies im Haltungsbericht noch ergänzen bzw auch überarbeiten.
Später wenn die Kolonie größer ist werde ich auch mal verschiedene Futtermittel ausprobieren aber im Moment bleibe ich natürlich bei den bewährten Futtermittel.
LG
Holger
Hallo Swagman
Die Angaben hab ich von Antsnature übernommen.
Werde dies im Haltungsbericht noch ergänzen bzw auch überarbeiten.
Später wenn die Kolonie größer ist werde ich auch mal verschiedene Futtermittel ausprobieren aber im Moment bleibe ich natürlich bei den bewährten Futtermittel.
LG
Holger
Hi Swagman
Möchte mich noch herzlich bei Dir Bedanken.
Es war DEIN Haltungsbericht der mich die Faszination und Liebe zu dieser Art entdecken lies.
LG
Holger
Hi Swagman
Möchte mich noch herzlich bei Dir Bedanken.
Es war DEIN Haltungsbericht der mich die Faszination und Liebe zu dieser Art entdecken lies.
LG
Holger
Hi Simon
Ich habe bei Swagman gelesen dass er seine eine zeitlang in Reagenzgläser hielt.
Erst als er ein Ytongnest zur Verfügung stellte gaben sie dann so richtig Gas.
Somit hab ich direkt von Anfang an ein Ytongnest angeboten, dieses ist recht hoch und somit sind die oberen Kammern schön warm was auch gerne angenommen wird.
Das Honigwasser mische ich bei einem Teelöffel Honig mit ca das doppelte bis das dreifache an Wasser.
Also ich fülle jetzt nicht drei Teelöffel mit Wasser sondern mache das nach Gefühl.
LG
Holger
Hi Simon
Ich habe bei Swagman gelesen dass er seine eine zeitlang in Reagenzgläser hielt.
Erst als er ein Ytongnest zur Verfügung stellte gaben sie dann so richtig Gas.
Somit hab ich direkt von Anfang an ein Ytongnest angeboten, dieses ist recht hoch und somit sind die oberen Kammern schön warm was auch gerne angenommen wird.
Das Honigwasser mische ich bei einem Teelöffel Honig mit ca das doppelte bis das dreifache an Wasser.
Also ich fülle jetzt nicht drei Teelöffel mit Wasser sondern mache das nach Gefühl.
LG
Holger
Hi Jannik
Das war ein Fehler von mir.
So sollte es richtig heißen:
Arbeiterinnen: 20
Eier: mindestens 20
Larven: mindestens 25
Kokon: ca 40
Hab es im Haltungsbericht geändert und Danke für den Hinweis.
LG
Holger
Hi Jannik
Das war ein Fehler von mir.
So sollte es richtig heißen:
Arbeiterinnen: 20
Eier: mindestens 20
Larven: mindestens 25
Kokon: ca 40
Hab es im Haltungsbericht geändert und Danke für den Hinweis.
LG
Holger
Hallo Simon
Die Heimchen überbrühe ich und gefriere diese dann ein.
Somit habe ich immer genügend Vorrat.
Natürlich werden diese vorm verfüttern wieder aufgetaut, die ich brauche.
Die Heimchen sind ca nur halb so groß wie die Ameisen selber, also richtige Winzlinge.
Ich füttere zurzeit morgen und abends immer eins.
Mit Fliegen hatte ich keine Probleme dies zu fangen.
Durch unser Meerschwein sind immer welche in der Wohnung.
Auch diese überbrühe ich vorm verfüttern bzw. sind sie durch das fangen noch so torkelig das die Ameisen sie ohne Probleme überwältigen.
Der Ytong steht bei mir hochkant, somit sind die oberen Kammern richtig warm.
Ich denke da dürften es locker 30 - 32 Grad sein.
Diese oberen Kammern werden über Tag für die meiste Brut genutzt.
Bis jetzt habe ich aktuell seit gestern eine Ameise, die gestorben ist.
Aber es sind jetzt 23 Arbeiterinnen.
Ich bin mir sicher, wenn Du deinen ein Ytonnest anbietest, werden sie sich auch schneller Entwicklen.
LG
Holger
Hallo Simon
Die Heimchen überbrühe ich und gefriere diese dann ein.
Somit habe ich immer genügend Vorrat.
Natürlich werden diese vorm verfüttern wieder aufgetaut, die ich brauche.
Die Heimchen sind ca nur halb so groß wie die Ameisen selber, also richtige Winzlinge.
Ich füttere zurzeit morgen und abends immer eins.
Mit Fliegen hatte ich keine Probleme dies zu fangen.
Durch unser Meerschwein sind immer welche in der Wohnung.
Auch diese überbrühe ich vorm verfüttern bzw. sind sie durch das fangen noch so torkelig das die Ameisen sie ohne Probleme überwältigen.
Der Ytong steht bei mir hochkant, somit sind die oberen Kammern richtig warm.
Ich denke da dürften es locker 30 - 32 Grad sein.
Diese oberen Kammern werden über Tag für die meiste Brut genutzt.
Bis jetzt habe ich aktuell seit gestern eine Ameise, die gestorben ist.
Aber es sind jetzt 23 Arbeiterinnen.
Ich bin mir sicher, wenn Du deinen ein Ytonnest anbietest, werden sie sich auch schneller Entwicklen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Oh ja, die bereiten mir wirklich sehr viel Freude.
Danke für die Info über die Wachsmotten.
LG
Holger
Hallo Heiko
Oh ja, die bereiten mir wirklich sehr viel Freude.
Danke für die Info über die Wachsmotten.
LG
Holger
Hallo Swagman
Bei der eine Woche hatte ich auch keine bedenken, aber dass diese längere Fastenzeiten überstehen überrascht mich doch.
Nun ja, länger als eine Woche werden sie auf jedenfall nicht alleine gelassen.
Wenn ich mal 2 - 3 Wochen weg bin, kommt sowieso mein Bruder regelmäßig vorbei,um nach dem rechten zu sehen ( hat sich vorher immer um meine Schlangen und Fische gekümmert).
Da er auch seit diesem Jahr pallidula hat und sich somit auch mit Ameisen etwas auskennt, kann er ohne Probleme meine Kolonien verpflegen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Bei der eine Woche hatte ich auch keine bedenken, aber dass diese längere Fastenzeiten überstehen überrascht mich doch.
Nun ja, länger als eine Woche werden sie auf jedenfall nicht alleine gelassen.
Wenn ich mal 2 - 3 Wochen weg bin, kommt sowieso mein Bruder regelmäßig vorbei,um nach dem rechten zu sehen ( hat sich vorher immer um meine Schlangen und Fische gekümmert).
Da er auch seit diesem Jahr pallidula hat und sich somit auch mit Ameisen etwas auskennt, kann er ohne Probleme meine Kolonien verpflegen.
LG
Holger
Hallo Raimund
Mit dem Deckel gibt es keine Probleme, da die untere Kante der Lampen nur Handwarm sind.
Oben ist es da schon heißer.
Die Heizmatte wird für Nachts ca 1 Grad mehr im Becken bringen, denke ich.
LG
Holger
Hallo Raimund
Mit dem Deckel gibt es keine Probleme, da die untere Kante der Lampen nur Handwarm sind.
Oben ist es da schon heißer.
Die Heizmatte wird für Nachts ca 1 Grad mehr im Becken bringen, denke ich.
LG
Holger
Danke Heiko
Ja, es läuft richtig gut und bereiten mir auch richtig viel Freude.
LG
Holger
Danke Heiko
Ja, es läuft richtig gut und bereiten mir auch richtig viel Freude.
LG
Holger
Hallo Frank
Freut mich dass es Dir gefällt.
Die Äste und Zweige werden auch ausgiebig genutzt, sie erklimmen diese sehr gerne.
Ich kann mir sehr gut vorstellen dass man sie nicht mit anderen Ameisen zusammen halten kann.
Als ich die Geschlechtstiere der Pheidole verfütterte, kam es auch mal vor dass eine kleine Pheidolearbeiterin dabei war.
War richtig verwundert wie Aggressiv diese angegriffen wurde.
Hallo Swagman
Die Metallica sind ja recht robust und können einiges einstecken, aber dass brauche ich Dir ja nicht zu erzählen
Ich bin mir sicher, wenn die Feuchtigkeit wieder stimmt, werden sie sich recht schnell wieder erholen.
Drück Dir auf jedenfall die Daumen.
LG
Holger
Hallo Frank
Freut mich dass es Dir gefällt.
Die Äste und Zweige werden auch ausgiebig genutzt, sie erklimmen diese sehr gerne.
Ich kann mir sehr gut vorstellen dass man sie nicht mit anderen Ameisen zusammen halten kann.
Als ich die Geschlechtstiere der Pheidole verfütterte, kam es auch mal vor dass eine kleine Pheidolearbeiterin dabei war.
War richtig verwundert wie Aggressiv diese angegriffen wurde.
Hallo Swagman
Die Metallica sind ja recht robust und können einiges einstecken, aber dass brauche ich Dir ja nicht zu erzählen
Ich bin mir sicher, wenn die Feuchtigkeit wieder stimmt, werden sie sich recht schnell wieder erholen.
Drück Dir auf jedenfall die Daumen.
LG
Holger
Hallo Phil
Mit der Zucht hab ich mich noch nicht so richtig auseinander gesetzt.
Es fehlt mir im Moment leider auch einfach die Zeit dazu.
Mal schauen, ab nächste Woche hab ich Urlaub, vielleicht kann ich mich dann damit mehr auseinander setzen.
LG
Holger
Hallo Phil
Mit der Zucht hab ich mich noch nicht so richtig auseinander gesetzt.
Es fehlt mir im Moment leider auch einfach die Zeit dazu.
Mal schauen, ab nächste Woche hab ich Urlaub, vielleicht kann ich mich dann damit mehr auseinander setzen.
LG
Holger
Hallo Marcel
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich am besten vorgehen sollte.
Einfach einen versuchten Schwarmflug abwarten, die Geschlechtstiere einsammeln und zusammensetzten, darauf hoffend dass sie sich verpaaren?
Oder die Kolonie trennen und bei der Kolo ohne Königin später versuchen Männliche Geschlechtstiere dazuzusetzen?
Das einfachste für mich wäre halt, einen Schwarmflug abwarten.
LG
Holger
Hallo Marcel
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich am besten vorgehen sollte.
Einfach einen versuchten Schwarmflug abwarten, die Geschlechtstiere einsammeln und zusammensetzten, darauf hoffend dass sie sich verpaaren?
Oder die Kolonie trennen und bei der Kolo ohne Königin später versuchen Männliche Geschlechtstiere dazuzusetzen?
Das einfachste für mich wäre halt, einen Schwarmflug abwarten.
LG
Holger
Hallo Frank
Es sind zur Zeit nur Weibchen vorhanden.
Werde mich aber mal schlau machen, wann der eigentliche Schwarmflug stattfindet.
Sobald der Schwarmflug stattfindet, werde ich alles daran setzten dass es zur Kopulation kommt, so hoffe ich.
LG
Holger
Hallo Frank
Es sind zur Zeit nur Weibchen vorhanden.
Werde mich aber mal schlau machen, wann der eigentliche Schwarmflug stattfindet.
Sobald der Schwarmflug stattfindet, werde ich alles daran setzten dass es zur Kopulation kommt, so hoffe ich.
LG
Holger
Hallo Swagman
Am Wochenende habe ich hoffentlich mehr Zeit, dann versuche ich bessere Bilder einzustellen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Am Wochenende habe ich hoffentlich mehr Zeit, dann versuche ich bessere Bilder einzustellen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Zuerst werde ich ca 50 Arbeiterinnen von der eigentlichen Kolonie entfernen und diese in ein extra Terrarium setzten.
Wenn die Tiere nun überhaupt keine Aktivitäten mehr zeigen, dann macht der Schwarmflug keinen Sinn.
Zumindest, solange es sich nur um Männchen handelt.
Wenn die 50 Tiere Aktivitäten zeigen, werde ich wie Du es beschrieben hast, die Temperatur und LF erhöhen.
Wenn die Männchen schwärmen sollten, werde ich sie abfangen und bei die Königinlose Kolonie setzten, mal schauen ob dann was passiert.
LG
Holger
Hallo Swagman
Zuerst werde ich ca 50 Arbeiterinnen von der eigentlichen Kolonie entfernen und diese in ein extra Terrarium setzten.
Wenn die Tiere nun überhaupt keine Aktivitäten mehr zeigen, dann macht der Schwarmflug keinen Sinn.
Zumindest, solange es sich nur um Männchen handelt.
Wenn die 50 Tiere Aktivitäten zeigen, werde ich wie Du es beschrieben hast, die Temperatur und LF erhöhen.
Wenn die Männchen schwärmen sollten, werde ich sie abfangen und bei die Königinlose Kolonie setzten, mal schauen ob dann was passiert.
LG
Holger
Hi Phil
Das wäre auch noch eine Möglichkeit, bzw. bin ich zur Zeit auch daran diese umzusetzten.
Die Heizmatte habe ich schon mal ausgeschaltet.
Werde Schrittweise die Lampenstärke reduzieren, so dass diese kaum noch das Becken heizen und natürlich die Feuchtigkeit erhöhen.
LG
Holger
Hi Phil
Das wäre auch noch eine Möglichkeit, bzw. bin ich zur Zeit auch daran diese umzusetzten.
Die Heizmatte habe ich schon mal ausgeschaltet.
Werde Schrittweise die Lampenstärke reduzieren, so dass diese kaum noch das Becken heizen und natürlich die Feuchtigkeit erhöhen.
LG
Holger
Hi Frank
Das macht ja das ganze so schwierig, ich weiß nicht aus welcher Region sie herkommen.
Deshalb bleibt halt nur ausprobieren.
LG
Holger
Hi Frank
Das macht ja das ganze so schwierig, ich weiß nicht aus welcher Region sie herkommen.
Deshalb bleibt halt nur ausprobieren.
LG
Holger
Hi Marcel
Danke für Dein Lob.
Die metallica bereiten mir viel Freude und bin selber ganz gespannt, ob mir die Zuchtversuche auch gelingen.
LG
Holger
Hi Marcel
Danke für Dein Lob.
Die metallica bereiten mir viel Freude und bin selber ganz gespannt, ob mir die Zuchtversuche auch gelingen.
LG
Holger
Hallo Mathias
Danke für Dein Lob, da wird man ja ganz verlegen.
Bin auch sehr gespannt wie es weitergeht.
Vor allem kommt noch einiges auf mich zu.
Sie haben sehr viele Larven und wenn ich die Temperatur wieder erhöhe gibt es viele neuen Ameisen.
Werde die Tage, wenn ich wieder mehr Zeit habe, noch ein paar Bilder einstellen.
LG
Holger
Hallo Mathias
Danke für Dein Lob, da wird man ja ganz verlegen.
Bin auch sehr gespannt wie es weitergeht.
Vor allem kommt noch einiges auf mich zu.
Sie haben sehr viele Larven und wenn ich die Temperatur wieder erhöhe gibt es viele neuen Ameisen.
Werde die Tage, wenn ich wieder mehr Zeit habe, noch ein paar Bilder einstellen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Na das ist ja schon mal ein richtig guter Hinweis.
Sobald ich wieder mehr Zeit habe, werde ich dies dann auch mal versuchen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Na das ist ja schon mal ein richtig guter Hinweis.
Sobald ich wieder mehr Zeit habe, werde ich dies dann auch mal versuchen.
LG
Holger
Hallo Swagman
Danke für die nähere Info und die Warnhinweise.
Das die Tiere nicht komplett der Hitze ausgesetzt werden darf ist mir schon klar, ist ja bei viele anderen Wärme liebende Schlangen und Reptilien auch nicht anders. Es müssen auf jedenfall kühlere Rückzugsgebiete angeboten werden.
Deshalb mache ich diesen Versuch auch nur, wenn ich die Zeit habe, die Tiere über die ganze Zeit zu beobachten.
Falls es dann doch zu heiß werden sollte, dass ich dann direkt eingreifen kann.
LG
Holger
Hallo Swagman
Danke für die nähere Info und die Warnhinweise.
Das die Tiere nicht komplett der Hitze ausgesetzt werden darf ist mir schon klar, ist ja bei viele anderen Wärme liebende Schlangen und Reptilien auch nicht anders. Es müssen auf jedenfall kühlere Rückzugsgebiete angeboten werden.
Deshalb mache ich diesen Versuch auch nur, wenn ich die Zeit habe, die Tiere über die ganze Zeit zu beobachten.
Falls es dann doch zu heiß werden sollte, dass ich dann direkt eingreifen kann.
LG
Holger
Danke Marcel,
bin auch ganz gespannt ob es funzt.
LG
Holger
Danke Marcel,
bin auch ganz gespannt ob es funzt.
LG
Holger
Hi Phil,
ja es ist richtig schade, dass es nicht so gut läuft.
Leider fehlt mir auch die Zeit dazu, mich damit noch intensiver auseinander zu setzen.
LG
Holger
Hi Phil,
ja es ist richtig schade, dass es nicht so gut läuft.
Leider fehlt mir auch die Zeit dazu, mich damit noch intensiver auseinander zu setzen.
LG
Holger
Hi Marcel,
danke für das Daumendrücken.
Bin richtig gespannt wie es nun weitergeht.
LG
Holger
Hi Marcel,
danke für das Daumendrücken.
Bin richtig gespannt wie es nun weitergeht.
LG
Holger
Hi Frank,
die Kolonie habe ich jetzt schon 2 Jahre und 6 Monaten und ich hoffe auch, dass sie mir noch recht lange erhalten bleiben.
LG
Holger
Hi Frank,
die Kolonie habe ich jetzt schon 2 Jahre und 6 Monaten und ich hoffe auch, dass sie mir noch recht lange erhalten bleiben.
LG
Holger
Hi Frank,
ja die Zeit vergeht.
Kann mich auch noch gut daran erinnern an die Gerüchte, dass die Königin maximal nur 2 Jahre lebt.
Mag sein, dass die ein oder andere es wirklich nicht länger geschafft hatte, aber dies waren bestimmt andere Gründe.
Man sollte bedenken, dass sie doch einen langen Transportweg hinter sich hatten, da könnte die ein oder andere Schaden genommen haben.
Auch weiß man ja auch nicht on die Königin einer schön älteren Kolonie entnommen wurde.
Hatte sie bei Kalytta gekauft und er meinte sie werden ca 6 Jahre alt.
Die männliche Geschlechtstiere, wenn diese schwärmen, werde ich nur mit Königinnen von der Hauptkolonie zusammen setzten.
Ich hoffe auch durch die Trennung, das sie sich dann nicht mehr erkennen das sie eigentlich von der selben Kolonie abstammen.
LG
Holger
Hi Frank,
ja die Zeit vergeht.
Kann mich auch noch gut daran erinnern an die Gerüchte, dass die Königin maximal nur 2 Jahre lebt.
Mag sein, dass die ein oder andere es wirklich nicht länger geschafft hatte, aber dies waren bestimmt andere Gründe.
Man sollte bedenken, dass sie doch einen langen Transportweg hinter sich hatten, da könnte die ein oder andere Schaden genommen haben.
Auch weiß man ja auch nicht on die Königin einer schön älteren Kolonie entnommen wurde.
Hatte sie bei Kalytta gekauft und er meinte sie werden ca 6 Jahre alt.
Die männliche Geschlechtstiere, wenn diese schwärmen, werde ich nur mit Königinnen von der Hauptkolonie zusammen setzten.
Ich hoffe auch durch die Trennung, das sie sich dann nicht mehr erkennen das sie eigentlich von der selben Kolonie abstammen.
LG
Holger
Hi Mathias,
ich bin da ehr der Langzeithalter.
Mich interessiert wie sich so eine Kolonie über Jahre entwickelt.
Habe auch immer noch meine erste Messor-Kolonie, mit der ich mit der Ameisenhaltung angefangen habe.
Das die armen jetzt schon für dich die "drecks" Arbeit übernehmen müssen.... Holger das grenzt an Versklavung
Das ist doch erst der Anfang.
Bin gerade dabei ihnen Befehle beizubringen mit dem Ziel, dass sie dann für uns die komplette Wohnung aufräumen und putzen.
LG
Holger
Hi Mathias,
ich bin da ehr der Langzeithalter.
Mich interessiert wie sich so eine Kolonie über Jahre entwickelt.
Habe auch immer noch meine erste Messor-Kolonie, mit der ich mit der Ameisenhaltung angefangen habe.
Das die armen jetzt schon für dich die "drecks" Arbeit übernehmen müssen.... Holger das grenzt an Versklavung
Das ist doch erst der Anfang.
Bin gerade dabei ihnen Befehle beizubringen mit dem Ziel, dass sie dann für uns die komplette Wohnung aufräumen und putzen.
LG
Holger
Ach Shit,
Frank hat mich enttarnt.
LG
Holger
Ach Shit,
Frank hat mich enttarnt.
LG
Holger
Hi Sven,
danke für die Info.
Wie groß war eigentlich deine Kolonie?
LG
Holger
Hi Sven,
danke für die Info.
Wie groß war eigentlich deine Kolonie?
LG
Holger
Hi Markus,
da hätte ich schon Interesse, vielleicht funzt es ja wirklich.
LG
Holger
Hi Markus,
da hätte ich schon Interesse, vielleicht funzt es ja wirklich.
LG
Holger
Hey, Danke an Euch.
Als ich mir die Kolonie zulegte, gingen viele Gerüchte in Foren um, dass diese Art nur ca 2 Jahre leben.
Kalytta meinte aber mindest 5 Jahre.
Von daher war es für mich schon eine Motivation sie länger zu Pflegen und muss sagen, Kalytta hatte da Recht.
LG
Holger
Hey, Danke an Euch.
Als ich mir die Kolonie zulegte, gingen viele Gerüchte in Foren um, dass diese Art nur ca 2 Jahre leben.
Kalytta meinte aber mindest 5 Jahre.
Von daher war es für mich schon eine Motivation sie länger zu Pflegen und muss sagen, Kalytta hatte da Recht.
LG
Holger
Hallo.
Schön, dass Du es jetzt auch mit dieser Art versuchst. Endlich kann man sich etwas austauschen.
Etwas unglücklich finde ich allerdings Deine Beschreibung der Art.
Rhytidoponera metallica sind eine der häufigsten und weit verbreitesten australischen Insekten.
Na das bezweifle ich dann doch sehr.
anders als die meisten australischen Arten fouragieren sie auch bei Regenwetter solange es sich nur um kurze Schauer handelt
Kann ich persönlich so nicht bestätigen. Nach meiner Beobachtung kommen bei Regen sehr viele Ameisenarten raus die man sonst nur Nachts sehen kann. Gerade in Wüsten oder Halbwüsten ist dies der Fall.
Vielleicht noch mal überarbeiten?
Übrigens habe ich inzwischen auch mal Blütenpollen ausprobiert. Sie haben ihn angenommen, allerdings erst als es nichts anderes zum Fressen gab. Lohnt also nicht die extra zu kaufen. Dafür ist Pollen zu teuer und wird nur im äussersten Notfall gefressen.
Mit den Körnern bin ich auch noch nicht weiter gekommen. Muss ihnen mal geschälte und zerkleinerte Sonnenblumenkerne bieten oder ähnliches. Alles andere landete im Müll.
Hallo.
Schön, dass Du es jetzt auch mit dieser Art versuchst. Endlich kann man sich etwas austauschen.
Etwas unglücklich finde ich allerdings Deine Beschreibung der Art.
Rhytidoponera metallica sind eine der häufigsten und weit verbreitesten australischen Insekten.
Na das bezweifle ich dann doch sehr.
anders als die meisten australischen Arten fouragieren sie auch bei Regenwetter solange es sich nur um kurze Schauer handelt
Kann ich persönlich so nicht bestätigen. Nach meiner Beobachtung kommen bei Regen sehr viele Ameisenarten raus die man sonst nur Nachts sehen kann. Gerade in Wüsten oder Halbwüsten ist dies der Fall.
Vielleicht noch mal überarbeiten?
Übrigens habe ich inzwischen auch mal Blütenpollen ausprobiert. Sie haben ihn angenommen, allerdings erst als es nichts anderes zum Fressen gab. Lohnt also nicht die extra zu kaufen. Dafür ist Pollen zu teuer und wird nur im äussersten Notfall gefressen.
Mit den Körnern bin ich auch noch nicht weiter gekommen. Muss ihnen mal geschälte und zerkleinerte Sonnenblumenkerne bieten oder ähnliches. Alles andere landete im Müll.
Ja ja, kann dich nur zu gut verstehen. Man kann nicht genau sagen was es ist, aber irgendwie haben diese Ameisen etwas tolles an sich.
Man könnte ihnen Stundenlang zusehen.
Meine lassen sich gerade kaum blicken, die sind so gemein.
Das kleine Volk wächst aber ziemlich schnell. Inzwischen sind es schon 6 Arbeiterinnen und es sind noch 8 Puppen im Nest aus welchen alle Tage eine neue Arbeiterin schlüpft. Muss mir wohl auch langsam ein neues Nest ausdenken.
Ja ja, kann dich nur zu gut verstehen. Man kann nicht genau sagen was es ist, aber irgendwie haben diese Ameisen etwas tolles an sich.
Man könnte ihnen Stundenlang zusehen.
Meine lassen sich gerade kaum blicken, die sind so gemein.
Das kleine Volk wächst aber ziemlich schnell. Inzwischen sind es schon 6 Arbeiterinnen und es sind noch 8 Puppen im Nest aus welchen alle Tage eine neue Arbeiterin schlüpft. Muss mir wohl auch langsam ein neues Nest ausdenken.
Hallo.
Lebende Heimchen oder ähnliches sollte man nicht verfüttern. Diese Ameisen könnten sie nicht erbeuten. Sie jagen nicht in großen Gruppen und lassen sich selbst von Fliegen abschütteln.
Kleinste Futtertiere wie Drosophila sind dagegen eine gutes Lebendfutter.
Sehr große Beute wird nicht selten außerhalb des Nestes zerlegt, wenn sie es nicht schaffen sie ins Nest zu bringen. Dazu werden weitere Arbeiterinnen rekrutiert die helfen die Beute einzutragen. Oft graben sie dann den Boden unter solchen großen Brocken weg und das Futtertier versinkt regelrecht im Substrat.
@ Simon
Ein Ytong-Nest ist wirklich die bessere Alternative. Zudem sollte man eine kleine Kolonie mit entsprechend kleinen Futtertieren versorgen. Da sie alles einsammeln kann man sie gut mit zerkleinerten Futtertieren füttern. Dadurch wird die Brutaufzucht ziemlich angeregt.
LG
Markus
Hallo.
Lebende Heimchen oder ähnliches sollte man nicht verfüttern. Diese Ameisen könnten sie nicht erbeuten. Sie jagen nicht in großen Gruppen und lassen sich selbst von Fliegen abschütteln.
Kleinste Futtertiere wie Drosophila sind dagegen eine gutes Lebendfutter.
Sehr große Beute wird nicht selten außerhalb des Nestes zerlegt, wenn sie es nicht schaffen sie ins Nest zu bringen. Dazu werden weitere Arbeiterinnen rekrutiert die helfen die Beute einzutragen. Oft graben sie dann den Boden unter solchen großen Brocken weg und das Futtertier versinkt regelrecht im Substrat.
@ Simon
Ein Ytong-Nest ist wirklich die bessere Alternative. Zudem sollte man eine kleine Kolonie mit entsprechend kleinen Futtertieren versorgen. Da sie alles einsammeln kann man sie gut mit zerkleinerten Futtertieren füttern. Dadurch wird die Brutaufzucht ziemlich angeregt.
LG
Markus
Hallo.
Freut mich das sich deine Kolonie so gut entwickelt.
Sind ja recht dankbare Pfleglinge welche kaum Schwierigkeiten machen, gerade wenn man mal einige Zeit weg ist und sich nicht kümmern kann. Selbst längere Fastenzeiten machen nicht viel aus, lediglich die Brutentwicklung stockt und es werden keine neuen Eier gelegt. Füttert man dann wieder reichlich normalisiert sich die Brutpflege in wenigen Tagen und es werden neue Eier gelegt.
Hallo.
Freut mich das sich deine Kolonie so gut entwickelt.
Sind ja recht dankbare Pfleglinge welche kaum Schwierigkeiten machen, gerade wenn man mal einige Zeit weg ist und sich nicht kümmern kann. Selbst längere Fastenzeiten machen nicht viel aus, lediglich die Brutentwicklung stockt und es werden keine neuen Eier gelegt. Füttert man dann wieder reichlich normalisiert sich die Brutpflege in wenigen Tagen und es werden neue Eier gelegt.
Freut mich auch das es deiner Kolonie so gut geht.
Meine machen sich gerade etwas rar. Inzwischen kommen sie nicht mehr aus dem Nest und haben sogar den Eingang komplett zugebaut.
Hatte auch einen kleine Ausfall, da ich nicht bemerkt habe wie trocken das Nest war. Wegen der blöden Milben bei meinen Myrmecia hab ich alle Kolonien etwas trockener gehalten, wohl etwas zu trocken.
Na das werden die schon wieder ausgleichen.
Freut mich auch das es deiner Kolonie so gut geht.
Meine machen sich gerade etwas rar. Inzwischen kommen sie nicht mehr aus dem Nest und haben sogar den Eingang komplett zugebaut.
Hatte auch einen kleine Ausfall, da ich nicht bemerkt habe wie trocken das Nest war. Wegen der blöden Milben bei meinen Myrmecia hab ich alle Kolonien etwas trockener gehalten, wohl etwas zu trocken.
Na das werden die schon wieder ausgleichen.
Interessant!
Diese Art dürfte sich in der Tat sehr gut eignen um sie in Gefangenschaft zu vermehren.
Schwarmflüge finden statt, allerdings findet eine Begattung auch recht häufig am Boden statt. Zumindest paarungsbereite Arbeiterinnen sondern einen Lockstoff ab um Männchen zu rufen. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob Jungköniginnen dies nicht auch so halten.
Allerdings müssten eben Männchen vorhanden sein.
@ Phil
Die Männchen meiner Kolonie stammen vermutlich noch von der Königin ab. Zumindest wurden nach deren Ableben keine weiteren mehr aufgezogen. Diese sind auch erstaunlich langlebig, so leben noch immer welche im Nest. Zur Zeit haben sie wieder einiges an Eiern im Nest und ich hoffe, dass wieder Brut aufgezogen wird. Leider haben die Arbeiterinnen, nachdem sie erfolgreich eigene Arbeiterinnen produziert hatten keine weitere Brut mehr groß gezogen. Eier waren zwar immer wieder mal vorhanden, verschwanden dann aber auch genauso schnell wieder. Diesmal sind aber deutlich mehr Eier gelegt worden und ich habe Hoffnung, dass es diesmal weiter geht.
Bleibt noch immer zu klären, ob Arbeiterinnen überhaupt Männchen aufziehen? Bei Erne ist die Kolonien nach dem tot der Königin ohne Männchen im Nest einfach langsam eingegangen. Es kam nicht automatisch zu einem Fortbestehen des Volkes.
Interessant!
Diese Art dürfte sich in der Tat sehr gut eignen um sie in Gefangenschaft zu vermehren.
Schwarmflüge finden statt, allerdings findet eine Begattung auch recht häufig am Boden statt. Zumindest paarungsbereite Arbeiterinnen sondern einen Lockstoff ab um Männchen zu rufen. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob Jungköniginnen dies nicht auch so halten.
Allerdings müssten eben Männchen vorhanden sein.
@ Phil
Die Männchen meiner Kolonie stammen vermutlich noch von der Königin ab. Zumindest wurden nach deren Ableben keine weiteren mehr aufgezogen. Diese sind auch erstaunlich langlebig, so leben noch immer welche im Nest. Zur Zeit haben sie wieder einiges an Eiern im Nest und ich hoffe, dass wieder Brut aufgezogen wird. Leider haben die Arbeiterinnen, nachdem sie erfolgreich eigene Arbeiterinnen produziert hatten keine weitere Brut mehr groß gezogen. Eier waren zwar immer wieder mal vorhanden, verschwanden dann aber auch genauso schnell wieder. Diesmal sind aber deutlich mehr Eier gelegt worden und ich habe Hoffnung, dass es diesmal weiter geht.
Bleibt noch immer zu klären, ob Arbeiterinnen überhaupt Männchen aufziehen? Bei Erne ist die Kolonien nach dem tot der Königin ohne Männchen im Nest einfach langsam eingegangen. Es kam nicht automatisch zu einem Fortbestehen des Volkes.
Hm, bist du sicher, dass es Jungköniginnen sind und keine Männchen?
Ich bin jetzt nicht sicher was auf dem Bild abgebildet ist, könnte zu schmal und zierlich sein für eine Königin. Besonders der Kopf scheint mir zu klein zu sein, könnte aber an der Perspektive liegen.
Vielleicht kannst du ja noch weitere Bilder machen?
Hm, bist du sicher, dass es Jungköniginnen sind und keine Männchen?
Ich bin jetzt nicht sicher was auf dem Bild abgebildet ist, könnte zu schmal und zierlich sein für eine Königin. Besonders der Kopf scheint mir zu klein zu sein, könnte aber an der Perspektive liegen.
Vielleicht kannst du ja noch weitere Bilder machen?
Hm, es könnte sich bei dem einen Tier vielleicht um eine arbeiterinähnliche Intermorphe handeln. Lässt sich auf dem Bild leider nicht genau sagen, aber dieses Tier scheint einen Könginnenbuckel zu haben. Da du beschreibst, dass die Königin noch etwas größer und kräftiger ist, könnte es sich also vielleicht um so einen Intermorph handeln.
Ob die Männchen schwärmen? Meine habe ich nie ausserhalb des Nestes gesehen.
Falls du es versuchen willst, würde ich es mit den genannten Tipps versuchen und die Temperatur deutlich erhöhen, vielleicht auch die Feuchtigkeit.
Bei meiner Myrmecia chrysogaster kam es zu einem ausschwärmen der Geschlechtstiere, als die Temperatur in Bereichen des Beckens auf fast 40°C gestiegen ist und die Grundtemperatur dadurch sehr hoch bei über 35°C lag.
Hm, es könnte sich bei dem einen Tier vielleicht um eine arbeiterinähnliche Intermorphe handeln. Lässt sich auf dem Bild leider nicht genau sagen, aber dieses Tier scheint einen Könginnenbuckel zu haben. Da du beschreibst, dass die Königin noch etwas größer und kräftiger ist, könnte es sich also vielleicht um so einen Intermorph handeln.
Ob die Männchen schwärmen? Meine habe ich nie ausserhalb des Nestes gesehen.
Falls du es versuchen willst, würde ich es mit den genannten Tipps versuchen und die Temperatur deutlich erhöhen, vielleicht auch die Feuchtigkeit.
Bei meiner Myrmecia chrysogaster kam es zu einem ausschwärmen der Geschlechtstiere, als die Temperatur in Bereichen des Beckens auf fast 40°C gestiegen ist und die Grundtemperatur dadurch sehr hoch bei über 35°C lag.
Hallo.
Konnte bei meinen Volk(das ohne Königin) in letzter Zeit öfter ein ausfliegen einzelner Männchen beobachten.
Was ich getan habe ist folgendes: Obwohl immer davon abgeraten wird, habe ich das Becken so gestellt dass es für einige Stunden voll in der Sonne steht. Da die Nestverdunkelung bei mir aus einem wärmeisolierenden Material besteht, wird es im Nest wohl nicht zu heiß. Jedoch erwärmt sich das Beckeninnere entsprechend und die Aktivität der Ameisen steigt dann enorm an.
Die Tiere sind dann sehr viel aktiver als sie es bisher waren. Wasser ist natürlich immer vorhanden und das Nest befeuchte ich etwas stärker als sonst.
Ergebnis, es wurden sehr viele Eier gelegt (hoffe das endlich wieder neue Arbeiterinnen aufgezogen werden) und einige der Männchen sind ausgeflogen. Das passiert fast immer bei voller Besonnung, nur der Deckel hält sie im Becken. Die Männchen sind auch immer sehr interessiert an den Arbeiterinnen, allerdings konnte ich noch keine Kopulation beobachten.
Übrigens konnte ich ähnliches einmal bei einer Myrmecia Art beobachten. Auch dort wurde das Becken, allerdings versehentlich, von der Sonne beschienen und die Männchen begannen wie blöde im Becken rumzufliegen. Eine Messung ergab das die Temperatur im Becken(im sonnigen Bereich) bei 44°C lag. Den Männchen schien das erstaunlicherweise nichts zu machen und auch im Nest war alles normal. Wobei auch dieses wärmeisolierend abgedeckt ist und somit etwas kühler war. Messungen im schattigen Bereich des Beckens ergaben etwa 38°C.
Sollten die Tiere im australischen Sommer schwärmen, wäre es durchaus möglich dass die Temperatur entsprechend hoch sein muss um dieses Verhalten auszulösen. Leider hab ich es verpasst die Temperatur im Rhytidoponera Becken zu messen, werde es aber noch versuchen wenn es wieder schöneres Wetter hat. Da die Raumtemperatur in meiner Wohnung aber bei sonnigen Wetter schon bei 28 – 32°C liegt, dürfte sie im Becken bei direkter Sonneneinstrahlung noch deutlich höher liegen.
Hallo.
Konnte bei meinen Volk(das ohne Königin) in letzter Zeit öfter ein ausfliegen einzelner Männchen beobachten.
Was ich getan habe ist folgendes: Obwohl immer davon abgeraten wird, habe ich das Becken so gestellt dass es für einige Stunden voll in der Sonne steht. Da die Nestverdunkelung bei mir aus einem wärmeisolierenden Material besteht, wird es im Nest wohl nicht zu heiß. Jedoch erwärmt sich das Beckeninnere entsprechend und die Aktivität der Ameisen steigt dann enorm an.
Die Tiere sind dann sehr viel aktiver als sie es bisher waren. Wasser ist natürlich immer vorhanden und das Nest befeuchte ich etwas stärker als sonst.
Ergebnis, es wurden sehr viele Eier gelegt (hoffe das endlich wieder neue Arbeiterinnen aufgezogen werden) und einige der Männchen sind ausgeflogen. Das passiert fast immer bei voller Besonnung, nur der Deckel hält sie im Becken. Die Männchen sind auch immer sehr interessiert an den Arbeiterinnen, allerdings konnte ich noch keine Kopulation beobachten.
Übrigens konnte ich ähnliches einmal bei einer Myrmecia Art beobachten. Auch dort wurde das Becken, allerdings versehentlich, von der Sonne beschienen und die Männchen begannen wie blöde im Becken rumzufliegen. Eine Messung ergab das die Temperatur im Becken(im sonnigen Bereich) bei 44°C lag. Den Männchen schien das erstaunlicherweise nichts zu machen und auch im Nest war alles normal. Wobei auch dieses wärmeisolierend abgedeckt ist und somit etwas kühler war. Messungen im schattigen Bereich des Beckens ergaben etwa 38°C.
Sollten die Tiere im australischen Sommer schwärmen, wäre es durchaus möglich dass die Temperatur entsprechend hoch sein muss um dieses Verhalten auszulösen. Leider hab ich es verpasst die Temperatur im Rhytidoponera Becken zu messen, werde es aber noch versuchen wenn es wieder schöneres Wetter hat. Da die Raumtemperatur in meiner Wohnung aber bei sonnigen Wetter schon bei 28 – 32°C liegt, dürfte sie im Becken bei direkter Sonneneinstrahlung noch deutlich höher liegen.
Hallo.
Hab jetzt die Messergebnisse, die Temperatur in meinem Rhytidoponera Becken steigt bei direkter Sonneneinstrahlung auf 48 – 50°C. Gemessen an der Substratoberfläche.
Die Rhytidoponera furagieren weiterhin, bewegen sich aber fast schon rennend durchs Becken. Sie klettern auch verstärkt auf die eingesetzten, trockenen Pflanzenteile.
Achtung!
• Es sind australische Ameisen die solche Temperaturen aus ihrem natürlichen Lebensraum gewohnt sind.
• Es ist ausreichend Wasser vorhanden.
• Laubstreu im Becken bietet den Rhytidoponera die Möglichkeit sich darunter im Schatten zu begeben.
• Das Nest ist wärmeisolierend abgedeckt.
• Ein Teil des Beckens ist schattiert, das Nest befindet sich im Schatten.
• Das Becken ist nur für etwa 3 Stunden am Tag der Sonne ausgesetzt, den restlichen Tag befindet es sich im Schatten.
Ich hoffe es versteht sich von selbst, dass niemand seine Tiere solchen Bedingungen aussetzt, ohne dass diese die Möglichkeit haben in kühlere Bereiche auszuweichen. Wasser muss vorhanden sein!
Es sind australische Ameisen, welche am Naturstandort bisweilen noch extremeren Temperaturen ausgesetzt sind. Dort können sie sich aber in ihr tiefes und kühles Erdnest zurückziehen um der Hitze zu entgehen.
Andernfalls kommt es zur Überhitzung und die Tiere sterben.
Hallo.
Hab jetzt die Messergebnisse, die Temperatur in meinem Rhytidoponera Becken steigt bei direkter Sonneneinstrahlung auf 48 – 50°C. Gemessen an der Substratoberfläche.
Die Rhytidoponera furagieren weiterhin, bewegen sich aber fast schon rennend durchs Becken. Sie klettern auch verstärkt auf die eingesetzten, trockenen Pflanzenteile.
Achtung!
• Es sind australische Ameisen die solche Temperaturen aus ihrem natürlichen Lebensraum gewohnt sind.
• Es ist ausreichend Wasser vorhanden.
• Laubstreu im Becken bietet den Rhytidoponera die Möglichkeit sich darunter im Schatten zu begeben.
• Das Nest ist wärmeisolierend abgedeckt.
• Ein Teil des Beckens ist schattiert, das Nest befindet sich im Schatten.
• Das Becken ist nur für etwa 3 Stunden am Tag der Sonne ausgesetzt, den restlichen Tag befindet es sich im Schatten.
Ich hoffe es versteht sich von selbst, dass niemand seine Tiere solchen Bedingungen aussetzt, ohne dass diese die Möglichkeit haben in kühlere Bereiche auszuweichen. Wasser muss vorhanden sein!
Es sind australische Ameisen, welche am Naturstandort bisweilen noch extremeren Temperaturen ausgesetzt sind. Dort können sie sich aber in ihr tiefes und kühles Erdnest zurückziehen um der Hitze zu entgehen.
Andernfalls kommt es zur Überhitzung und die Tiere sterben.
Hallo Holger,
hab meine Kolonie, da jetzt wieder reichlich Puppen vorhanden sind, in ein größeres Becken und Nest umgesetzt. Dabei habe ich auch gesehen, dass einige Männchen geschlüpft sind.
Da einige der Puppen recht groß sind, schlüpft da vielleicht noch mehr. Eventuell auch Jungköniginnen?
Jedenfalls, sollte ich da an Männchen rankommen, würde ich dir diese zukommen lassen. Falls du Interesse hast? Vermutlich habe ich neben der Arbeit nicht die Zeit da selber zu experimentieren, aber falls du das machen kannst und willst, bin ich dabei.
Vielleicht geht ja was zwischen deinen Mädels und meinen Männern?
Hallo Holger,
hab meine Kolonie, da jetzt wieder reichlich Puppen vorhanden sind, in ein größeres Becken und Nest umgesetzt. Dabei habe ich auch gesehen, dass einige Männchen geschlüpft sind.
Da einige der Puppen recht groß sind, schlüpft da vielleicht noch mehr. Eventuell auch Jungköniginnen?
Jedenfalls, sollte ich da an Männchen rankommen, würde ich dir diese zukommen lassen. Falls du Interesse hast? Vermutlich habe ich neben der Arbeit nicht die Zeit da selber zu experimentieren, aber falls du das machen kannst und willst, bin ich dabei.
Vielleicht geht ja was zwischen deinen Mädels und meinen Männern?
Hallo Holger,
wow, deine Kolonie hat ja nen riesen Sprung hingelegt. Die wollen sicher auf der nächsten Ausstellung die du machst heimlich protzen Wie schön die Tiere auch in echt aussehen hab ich bei Hr. Kalytta erst kürzlich gesehen.
Zuchtversuche wären natürlich sehr interessant. Ob und wie einfach das möglich ist, könnte zumindest ausprobiert werden. Ich verstehe dich jedoch, Holger, wenn du dafür wenig Zeit hast. Es bereitet halt schon etwas aufwand nach möglichen Kopulationen die Gynen einzeln zu halten und die Gründung abzuwarten bzw. dann auch immer wieder an den Bedingungen rumzuschrauben, wenn keine Gründung passiert. Aber spannend ist das allemal. Falls du es wagst, wünsche ich dir jetzt schonmal viel Erfolg!
LG
Marcel
Hallo Holger,
wow, deine Kolonie hat ja nen riesen Sprung hingelegt. Die wollen sicher auf der nächsten Ausstellung die du machst heimlich protzen Wie schön die Tiere auch in echt aussehen hab ich bei Hr. Kalytta erst kürzlich gesehen.
Zuchtversuche wären natürlich sehr interessant. Ob und wie einfach das möglich ist, könnte zumindest ausprobiert werden. Ich verstehe dich jedoch, Holger, wenn du dafür wenig Zeit hast. Es bereitet halt schon etwas aufwand nach möglichen Kopulationen die Gynen einzeln zu halten und die Gründung abzuwarten bzw. dann auch immer wieder an den Bedingungen rumzuschrauben, wenn keine Gründung passiert. Aber spannend ist das allemal. Falls du es wagst, wünsche ich dir jetzt schonmal viel Erfolg!
LG
Marcel
Hallo Holger,
ich denke wenn du genug Geschlechtstiere hast kannst du beides versuchen.
Vielleicht mal eine Jungköniginn einsammeln und 10-15 Arbeiterinnen dazu und Männchen wenn es sich anbietet.
Und/Oder die Jungköniginnen und Männchen absammeln und in ein relativ großes Becken setzen. Gute Bedingungen schaffen: relativ warm, die Luftfeuchtigkeit bei der die Tiere auch an die Oberfläche gekommen sind und falls du hast ein LIcht mit breitem Spektrum, sprich Sonnenlichtähnlich.
Aber vielleicht kann die Swagman auch bessere Tipps geben oder genauere.? Er kennt die Tiere ja aus sehr gut
Oder Frank?
LG
Marcel
Hallo Holger,
ich denke wenn du genug Geschlechtstiere hast kannst du beides versuchen.
Vielleicht mal eine Jungköniginn einsammeln und 10-15 Arbeiterinnen dazu und Männchen wenn es sich anbietet.
Und/Oder die Jungköniginnen und Männchen absammeln und in ein relativ großes Becken setzen. Gute Bedingungen schaffen: relativ warm, die Luftfeuchtigkeit bei der die Tiere auch an die Oberfläche gekommen sind und falls du hast ein LIcht mit breitem Spektrum, sprich Sonnenlichtähnlich.
Aber vielleicht kann die Swagman auch bessere Tipps geben oder genauere.? Er kennt die Tiere ja aus sehr gut
Oder Frank?
LG
Marcel
Ist wirklich ein wunderbarer Haltungsbericht Holger!
Ich verfolge sehr gespannt, wie deine Zuchtversuche weitergehen. Ist toll, wie sich deine Kolonie entwickelt hat, das zeugt von liebevoller Pflege.
LG
Marcel
Ist wirklich ein wunderbarer Haltungsbericht Holger!
Ich verfolge sehr gespannt, wie deine Zuchtversuche weitergehen. Ist toll, wie sich deine Kolonie entwickelt hat, das zeugt von liebevoller Pflege.
LG
Marcel
Spannend wie ein Krimi Holger! Ich drück dir beide Daumen das es klappt.
Interessante und lehrreiche Beobachtungen sind es ja jetzt schon.
LG
Marcel
Spannend wie ein Krimi Holger! Ich drück dir beide Daumen das es klappt.
Interessante und lehrreiche Beobachtungen sind es ja jetzt schon.
LG
Marcel
Ich drück dir die Daumen Holger, das sie sich nur eine kleine Pause gönnen und die Gyne nach wie vor lebt. (nen besseren Daumendrück-Smiley haben wir leider nicht.
)
LG
Marcel
Ich drück dir die Daumen Holger, das sie sich nur eine kleine Pause gönnen und die Gyne nach wie vor lebt. (nen besseren Daumendrück-Smiley haben wir leider nicht.
)
LG
Marcel
Hallo,
soweit ich mich erinnere, ist meine Kolo 6 Jahre alt geworden, und dann verschieden, allerdings waren da die wirren eines Umzugs usw. mit im Spiel, also bin ich mir nicht sicher, ob die Kolo nicht noch länger gelebt hätte.
Wenn ich mich nicht täusche sind so gut wie alle Kolonien, die Gerd je mitgebracht hat aus Königinnen oder ganz kleinen jungen Kolonien entstanden, da größere Kolonien nicht auszugraben sind.
Daher würde ich mal davon ausgehen, dass deine Kolonien nicht viel älter sind, als die Zeit in der du sie gekauft hast.
Grüße
Sven
Hallo,
soweit ich mich erinnere, ist meine Kolo 6 Jahre alt geworden, und dann verschieden, allerdings waren da die wirren eines Umzugs usw. mit im Spiel, also bin ich mir nicht sicher, ob die Kolo nicht noch länger gelebt hätte.
Wenn ich mich nicht täusche sind so gut wie alle Kolonien, die Gerd je mitgebracht hat aus Königinnen oder ganz kleinen jungen Kolonien entstanden, da größere Kolonien nicht auszugraben sind.
Daher würde ich mal davon ausgehen, dass deine Kolonien nicht viel älter sind, als die Zeit in der du sie gekauft hast.
Grüße
Sven
Kann ich schlecht sagen, die Kolo bewohnte einen Ytong, der ca. 60x10cm maß. Die Kammern waren 3-4 cm tief. Der
Ytong war am Ende sehr gut bewohnt und hatte sicher einigen 1000 Tiere als Wohnung gedient.
Kann ich schlecht sagen, die Kolo bewohnte einen Ytong, der ca. 60x10cm maß. Die Kammern waren 3-4 cm tief. Der
Ytong war am Ende sehr gut bewohnt und hatte sicher einigen 1000 Tiere als Wohnung gedient.
Hallo Holger,
bei Deiner Kolonie gehts ja richtig rund!
Hast sicherlich viel Spass mit diesen Ameisen.
Übrigens, bei den Honigmaden handelt es sich um die Larven der
Großen Wachsmotte (Galleria mellonella). Bei Imkern nicht
gerade beliebt, da sie sich von Wachs, Honig und Pollen ernähren.
Sie ist daher in der Imkerei als Schädling angesehen.
Zu züchten sind sie jedoch relativ einfach, da sie auch Ersatzfutter
annehmen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bei Deiner Kolonie gehts ja richtig rund!
Hast sicherlich viel Spass mit diesen Ameisen.
Übrigens, bei den Honigmaden handelt es sich um die Larven der
Großen Wachsmotte (Galleria mellonella). Bei Imkern nicht
gerade beliebt, da sie sich von Wachs, Honig und Pollen ernähren.
Sie ist daher in der Imkerei als Schädling angesehen.
Zu züchten sind sie jedoch relativ einfach, da sie auch Ersatzfutter
annehmen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
alle Achtung!
Bei Deiner Kolonie scheint es ja richtig ab zu gehen.
Schöne Menge an Puppen und Larven!
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit dieser Kolonie.
LG, Heiko
Hallo Holger,
alle Achtung!
Bei Deiner Kolonie scheint es ja richtig ab zu gehen.
Schöne Menge an Puppen und Larven!
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit dieser Kolonie.
LG, Heiko
Hallo!
Es freut mich sehr, dass es bei dir so gut voran geht. Ich selbst halte seit Ende letzten Jahres eine Kolonie. Jedoch begann die Aktivität erst so richtig vor 1-2Monaten. Mittlerweile wächst die Kolonie immer mehr. Meine Kolonie nimmt so gut wie kein Honigwasser. Wie verdünnst du das denn? Heimchen werden sehr gut angenommen. Fruchtfliegen ebenso.
Gruß
Simon
Hallo!
Es freut mich sehr, dass es bei dir so gut voran geht. Ich selbst halte seit Ende letzten Jahres eine Kolonie. Jedoch begann die Aktivität erst so richtig vor 1-2Monaten. Mittlerweile wächst die Kolonie immer mehr. Meine Kolonie nimmt so gut wie kein Honigwasser. Wie verdünnst du das denn? Heimchen werden sehr gut angenommen. Fruchtfliegen ebenso.
Gruß
Simon
Hallo Holgi!
Ich bin wirklich sehr erstaunt, wie schnell sie sich bei dir entwickeln. Meine Kolonie hängt da doch etwas zurück. Werde ihnen aber morgen ein geeignetes Ytong-Nest bauen.
Du schreibst in deinem Bericht, dass sie mittlerweile auch kleine Heimchen annehmen. Ich gehe stark davon aus, dass du sie vorher abrühst und nicht lebendig fütterst, richtig?
Hast du schon Verluste zu vermelden? Bei mir sind bestimmt schon 2 oder 3 Arbeiterinnen "verwertet" worden.
Weiterhin viel Erfolg mit deiner Kolonie,
Gruß
Simon
Hallo Holgi!
Ich bin wirklich sehr erstaunt, wie schnell sie sich bei dir entwickeln. Meine Kolonie hängt da doch etwas zurück. Werde ihnen aber morgen ein geeignetes Ytong-Nest bauen.
Du schreibst in deinem Bericht, dass sie mittlerweile auch kleine Heimchen annehmen. Ich gehe stark davon aus, dass du sie vorher abrühst und nicht lebendig fütterst, richtig?
Hast du schon Verluste zu vermelden? Bei mir sind bestimmt schon 2 oder 3 Arbeiterinnen "verwertet" worden.
Weiterhin viel Erfolg mit deiner Kolonie,
Gruß
Simon
Hallo Markus,
vielen Dank für die Erläuterung.
Ich füttere die kleine Kolonie bereits mit kleinen Heimchen. Kurz abgebrüht, in zwei Hälften geteilt werden sie sofort angenommen. Auf Fruchtfliegen stehen sie auch, jedoch habe ich da meine Probleme mit der Haltung der Fliegen. Das Behältnis beginnt sehr schnell an zu stinken und das abbrühen ist auch etwas komplexer. Meine Kolonie zählt derzeit ca. 15 Arbeiter und einiges an Brut. Um hier nicht zu sehr von Holger's Diskussionsthread abzudriften möchte ich noch erwähnen, dass ich schon etwas neidisch auf die Entwicklung seiner Kolonie bin.
Hallo Markus,
vielen Dank für die Erläuterung.
Ich füttere die kleine Kolonie bereits mit kleinen Heimchen. Kurz abgebrüht, in zwei Hälften geteilt werden sie sofort angenommen. Auf Fruchtfliegen stehen sie auch, jedoch habe ich da meine Probleme mit der Haltung der Fliegen. Das Behältnis beginnt sehr schnell an zu stinken und das abbrühen ist auch etwas komplexer. Meine Kolonie zählt derzeit ca. 15 Arbeiter und einiges an Brut. Um hier nicht zu sehr von Holger's Diskussionsthread abzudriften möchte ich noch erwähnen, dass ich schon etwas neidisch auf die Entwicklung seiner Kolonie bin.
Ja, kann nur zustimmen, sieht super aus. Haben ja richtig viele Puppen.
Ja, kann nur zustimmen, sieht super aus. Haben ja richtig viele Puppen.
Hey,
das neue Becken sieht wirklich super aus und auch sehr naturnahe! Schön das der Umzug so gut geklappt hat. Jetzt kann es ja richtig losgehen mit der Kolonie!
Irgendwie bezweifel ich aber, dass die Heizmatte unter dem Becken etwas bringt. Kannst du das irgendwie messen? Und beim Deckel wär ich vorsichtig, nicht das der dir die Bude abfackelt.
Gruß
Hey,
das neue Becken sieht wirklich super aus und auch sehr naturnahe! Schön das der Umzug so gut geklappt hat. Jetzt kann es ja richtig losgehen mit der Kolonie!
Irgendwie bezweifel ich aber, dass die Heizmatte unter dem Becken etwas bringt. Kannst du das irgendwie messen? Und beim Deckel wär ich vorsichtig, nicht das der dir die Bude abfackelt.
Gruß
Sechs Jahre Haltungsbericht, ich muss einfach nur sagen: Hut ab!
Toll, dass du immer noch Spaß an den Ameisen hast.
Sechs Jahre Haltungsbericht, ich muss einfach nur sagen: Hut ab!
Toll, dass du immer noch Spaß an den Ameisen hast.
Hallo Ihr,
wünsche Euch viel Glück bei dem Experiment.
Scheint ja ein erfolgreiches Ameisenjahr zu werden, wenn man sieht , welche Arten erfolgreich gehalten werden.
Hoffe es gelingt Euch!
Gruß Steffen
Hallo Ihr,
wünsche Euch viel Glück bei dem Experiment.
Scheint ja ein erfolgreiches Ameisenjahr zu werden, wenn man sieht , welche Arten erfolgreich gehalten werden.
Hoffe es gelingt Euch!
Gruß Steffen