Hier findest du alle Posts des Threads bill-clinton-halt-ameisen.
Ein berühmter Ameisenhalter
Quelle: pixabay.com
Ja, richtig gelesen! Bill Clinton, ehemaliger Präsident der USA, hat bei einer Rede auf dem "Partnership for a healthier America summit" zugegeben, dass er seit letztem Jahr zwei Ameisenfarmen besitzt, die auf seinem Schreibtisch stehen.
Inspiriert habe ihn das Buch "Die soziale Eroberung der Erde" vom einigen Leuten sicher gut bekannten amerikanischen Myrmekologen Edward O. Wilson, das die Macht habe "unsere Gesellschaft viel gesünder zu machen" so Clinton.
Demnach seien die erfolgreichsten Lebewesen unseres Planeten Ameisen, Termiten, Bienen und der Mensch. Gemeinsam hätten sie alle, so der ehemalige Präsident, dass sie am Besten zusammenarbeiten: "Vielfalt, Inklusion und kreative Zusammenarbeit führen zu besseren Ergebnissen".
Die Ameisen waren laut people.com wohl ein Geschenk seiner Mitarbeiter, von dem er seither total begeistert ist. Es soll sich nach Mutmaßungen in amerikanischen Foren um Pogonomyrmex handeln, also vermutlich eine handvoll Arbeiterinnen in einer Gelfarm, wie sie in den USA oft verkauft werden, und keine funktionierende Kolonie.
Unsere kleinen Krabbler taugen also nicht nur zum Beobachten, sondern auch zum Philosophieren.
Ein berühmter Ameisenhalter
Quelle: pixabay.com
Ja, richtig gelesen! Bill Clinton, ehemaliger Präsident der USA, hat bei einer Rede auf dem "Partnership for a healthier America summit" zugegeben, dass er seit letztem Jahr zwei Ameisenfarmen besitzt, die auf seinem Schreibtisch stehen.
Inspiriert habe ihn das Buch "Die soziale Eroberung der Erde" vom einigen Leuten sicher gut bekannten amerikanischen Myrmekologen Edward O. Wilson, das die Macht habe "unsere Gesellschaft viel gesünder zu machen" so Clinton.
Demnach seien die erfolgreichsten Lebewesen unseres Planeten Ameisen, Termiten, Bienen und der Mensch. Gemeinsam hätten sie alle, so der ehemalige Präsident, dass sie am Besten zusammenarbeiten: "Vielfalt, Inklusion und kreative Zusammenarbeit führen zu besseren Ergebnissen".
Die Ameisen waren laut people.com wohl ein Geschenk seiner Mitarbeiter, von dem er seither total begeistert ist. Es soll sich nach Mutmaßungen in amerikanischen Foren um Pogonomyrmex handeln, also vermutlich eine handvoll Arbeiterinnen in einer Gelfarm, wie sie in den USA oft verkauft werden, und keine funktionierende Kolonie.
Unsere kleinen Krabbler taugen also nicht nur zum Beobachten, sondern auch zum Philosophieren.