Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads neoponera-apicalis.


Post 41846 -

Du kannst ruhig erstmal in der Box füttern, das ist am Einfachsten und nimmt am wenigsten Platz in Anspruch.
Reste von Futtertieren würde ich aber regelmäßig entfernen, damit es nicht schimmelt.


Wichtig bei vielen Ponerinae ist eine gewisse Regelmäßigkeit, mit der du ihnen kleine Futterinsekten zur Verfügung stellst, dann klappt die Gründung auch gut.


Als Alternative zum Reagenzglas kannst du auch gut eine kleine, verkehrt herum auf den Bodengrund gesetzte Dose mit hineingeschnittenem Eingang anbieten, dann kann sich die Königin aussuchen, wo es ihr besser passt.


Viel Erfolg!


LG, Phillip


Du kannst ruhig erstmal in der Box füttern, das ist am Einfachsten und nimmt am wenigsten Platz in Anspruch.
Reste von Futtertieren würde ich aber regelmäßig entfernen, damit es nicht schimmelt.


Wichtig bei vielen Ponerinae ist eine gewisse Regelmäßigkeit, mit der du ihnen kleine Futterinsekten zur Verfügung stellst, dann klappt die Gründung auch gut.


Als Alternative zum Reagenzglas kannst du auch gut eine kleine, verkehrt herum auf den Bodengrund gesetzte Dose mit hineingeschnittenem Eingang anbieten, dann kann sich die Königin aussuchen, wo es ihr besser passt.


Viel Erfolg!


LG, Phillip



Post 41844 -

Hallo Frederick,


ich habe mich für ein simples Setup aus Rotho Boxen entschieden für meine gründende Neoponera impressa.
Das Nest wurde sofort angenommen und die Brut auch dahin verbracht.
Als Nest habe ich die Dose mit Korkfliesen aufgefüllt, diese gebohrt und gefräst. Plexiglasscheibe eingefügt, Belüftung eingebaut, PG 21 Verschraubung eingebaut.


Leider etwas schlechte Bildqualität.


Als nächstes wurde die Arena auch mit den PG 21 Verschraubungen versehen, als Verbindung wurde ein Kunststoff RG abgesägt und eingebaut, fixiert über die Klemmverschraubung.
Auf der anderen Seite wurde so eine RG Tränke hinzugefügt.




Das ganze steht schräg auf einer kleinen Heizmatte um verschiedene Temperaturzonen möglich zu machen, bevorzugt bei meiner Gyne ist im Nest der warme feuchte Bereich.
Versorgen ist simpel über die verschiedenen öffnungen im Nest und in der Arena.
Viellicht kannst da etwas davon für dich umsetzen.


Gruß Nobody


Hallo Frederick,


ich habe mich für ein simples Setup aus Rotho Boxen entschieden für meine gründende Neoponera impressa.
Das Nest wurde sofort angenommen und die Brut auch dahin verbracht.
Als Nest habe ich die Dose mit Korkfliesen aufgefüllt, diese gebohrt und gefräst. Plexiglasscheibe eingefügt, Belüftung eingebaut, PG 21 Verschraubung eingebaut.


Leider etwas schlechte Bildqualität.


Als nächstes wurde die Arena auch mit den PG 21 Verschraubungen versehen, als Verbindung wurde ein Kunststoff RG abgesägt und eingebaut, fixiert über die Klemmverschraubung.
Auf der anderen Seite wurde so eine RG Tränke hinzugefügt.




Das ganze steht schräg auf einer kleinen Heizmatte um verschiedene Temperaturzonen möglich zu machen, bevorzugt bei meiner Gyne ist im Nest der warme feuchte Bereich.
Versorgen ist simpel über die verschiedenen öffnungen im Nest und in der Arena.
Viellicht kannst da etwas davon für dich umsetzen.


Gruß Nobody



Post 41848 -

Hallo,


ich habe den versuch mit meiner Gyne natürlich gemacht wo sie Futter annimmt, alles andere wäre mir zu Risikoreich gewesen.
Ich habe das Glück mit der Art das sie sofort aus dem Nest Rennt sobald Futtertiere in die Arena kommen.
Das mag natürlich artspezifisch völlig anders sein. Eine Fütterung im Nest hab ich mir in diesem Fall natürlich mit eingebaut da ich nicht wusste wie die Gyne die Arena annimmt.


Gruß Nobody


Hallo,


ich habe den versuch mit meiner Gyne natürlich gemacht wo sie Futter annimmt, alles andere wäre mir zu Risikoreich gewesen.
Ich habe das Glück mit der Art das sie sofort aus dem Nest Rennt sobald Futtertiere in die Arena kommen.
Das mag natürlich artspezifisch völlig anders sein. Eine Fütterung im Nest hab ich mir in diesem Fall natürlich mit eingebaut da ich nicht wusste wie die Gyne die Arena annimmt.


Gruß Nobody



Post 41841 -

Hallo liebe Forenmitglieder,


Gerne möchte ich Euch um Rat bitten :-)
Ich habe entweder nur sehr alte Haltungsberichte gefunden oder keine Informationen zu meiner Frage, daher wende ich mich in diesem Forum an die Halter von Ponerinen.


Ist es ratsam, eine einzelne Gyne der oben genannten Art in einem Reagenzglas gründen zu lassen oder lieber direkt in YTong, Erdnest o.a.?
Ich stelle mir momentan noch eine Gründerbox mit Reagenzglas auf Bodengrund (Mischung Kokoshumus und Sand-Lehm), abgedunkelt in einem warmen Zimmer (22-24 Grad) vor. Füttern würde ich hauptsächlich Fliegen, Fleischmaden,..., und Invertzucker.


Habt Ihr vielleicht sonstige "Geheimtipps", speziell was die Gründung angeht? Wie groß würdet Ihr das Gründerformicarium wählen? Viel Ruhe, Geduld und regelmäßige Futtergaben werden natürlich eingehalten ;)


Ganz ohne Erfahrung gehe ich mit meinen schon vorhandenen, exotischen Arten natürlich nicht an diese Art ;)


Ich freue mich auf Eure Antworten (und bedanke mich im Voraus :D )
Frederick


Hallo liebe Forenmitglieder,


Gerne möchte ich Euch um Rat bitten :-)
Ich habe entweder nur sehr alte Haltungsberichte gefunden oder keine Informationen zu meiner Frage, daher wende ich mich in diesem Forum an die Halter von Ponerinen.


Ist es ratsam, eine einzelne Gyne der oben genannten Art in einem Reagenzglas gründen zu lassen oder lieber direkt in YTong, Erdnest o.a.?
Ich stelle mir momentan noch eine Gründerbox mit Reagenzglas auf Bodengrund (Mischung Kokoshumus und Sand-Lehm), abgedunkelt in einem warmen Zimmer (22-24 Grad) vor. Füttern würde ich hauptsächlich Fliegen, Fleischmaden,..., und Invertzucker.


Habt Ihr vielleicht sonstige "Geheimtipps", speziell was die Gründung angeht? Wie groß würdet Ihr das Gründerformicarium wählen? Viel Ruhe, Geduld und regelmäßige Futtergaben werden natürlich eingehalten ;)


Ganz ohne Erfahrung gehe ich mit meinen schon vorhandenen, exotischen Arten natürlich nicht an diese Art ;)


Ich freue mich auf Eure Antworten (und bedanke mich im Voraus :D )
Frederick



Post 41845 -

Hi!


Vielen Dank für die Antworten :)


Bisher hatte ich gar nicht darüber nachgedacht, direkt eine Arena anzuschließen, um dort zu füttern.
Das die Art semiclaustral gründet, ist mir zwar bekannt, aber ich hätte keine "langen" Laufwege erwartet und dachte, dass ich in der einzelnen Gründerbox füttern muss.


Sollte ich dann auch direkt ein zweites , als Arena, anschließen?


Ist übrigens meine erste Ponerinae, also bitte nicht über "doofe" Fragen wundern ;) Habe bisher nur kleine Blattschneiderkolonien, Crematogaster rogenhoferi und (die Sorgenkinder as usual) Polyrhachis dives aufgezogen.
Lieben Gruß,
Frederick


Hi!


Vielen Dank für die Antworten :)


Bisher hatte ich gar nicht darüber nachgedacht, direkt eine Arena anzuschließen, um dort zu füttern.
Das die Art semiclaustral gründet, ist mir zwar bekannt, aber ich hätte keine "langen" Laufwege erwartet und dachte, dass ich in der einzelnen Gründerbox füttern muss.


Sollte ich dann auch direkt ein zweites , als Arena, anschließen?


Ist übrigens meine erste Ponerinae, also bitte nicht über "doofe" Fragen wundern ;) Habe bisher nur kleine Blattschneiderkolonien, Crematogaster rogenhoferi und (die Sorgenkinder as usual) Polyrhachis dives aufgezogen.
Lieben Gruß,
Frederick



Post 41842 -

Moin Frederick,


ich habe mehrere Ponerinae Königinnen bei mir gründen lassen und habe beide Methoden ausprobiert, sowohl RG-Gründung, als auch Gründung im Erdnest. Für mich bleibt der deutliche Vorteil bei der RG-Gründung die Einsicht in den fortschreitenden Prozess der Gründung. Eine adäquate Fehlerbehandlung gelingt durch eine gute Analyse der Sachlage. Kurz gesagt, ich würde die Neoponera Gyne im RG belassen und weiterhin, wie von dir bereits vorgeschlagen, ein Gründungsbehältnis mit ein wenig Bodengrund versehen, Sand-Lehm-Gemisch (ausgehärtet). Präpariertes Lebendfutter in kleiner Form böte ich alle zwei Tage an, die Wasserquelle dauerhaft in einem separaten RG, verdünnter als einzelne Tropfen oder in einem separaten RG und heraus getragene Reste des Lebendfutters sollten sofort entfernt werden. Die Gyne braucht Dunkelheit und Ruhe. Die Temperatur würde ich tagsüber höher ansetzten, 24-28 °C. Meine N. apicalis Kolonie scheint Heizmatten zu meiden. Bei der Gründung würde ich ein Heizkabel oder eine Wärmelampe benutzen. Viel Erfolg!


Gruß, Olaf


Moin Frederick,


ich habe mehrere Ponerinae Königinnen bei mir gründen lassen und habe beide Methoden ausprobiert, sowohl RG-Gründung, als auch Gründung im Erdnest. Für mich bleibt der deutliche Vorteil bei der RG-Gründung die Einsicht in den fortschreitenden Prozess der Gründung. Eine adäquate Fehlerbehandlung gelingt durch eine gute Analyse der Sachlage. Kurz gesagt, ich würde die Neoponera Gyne im RG belassen und weiterhin, wie von dir bereits vorgeschlagen, ein Gründungsbehältnis mit ein wenig Bodengrund versehen, Sand-Lehm-Gemisch (ausgehärtet). Präpariertes Lebendfutter in kleiner Form böte ich alle zwei Tage an, die Wasserquelle dauerhaft in einem separaten RG, verdünnter als einzelne Tropfen oder in einem separaten RG und heraus getragene Reste des Lebendfutters sollten sofort entfernt werden. Die Gyne braucht Dunkelheit und Ruhe. Die Temperatur würde ich tagsüber höher ansetzten, 24-28 °C. Meine N. apicalis Kolonie scheint Heizmatten zu meiden. Bei der Gründung würde ich ein Heizkabel oder eine Wärmelampe benutzen. Viel Erfolg!


Gruß, Olaf



Post 41847 -

Moin Frederick,


ich würde keine Arena anbieten und den Raum begrenzen. Das Lebendfutter würde ich relativ nah am Eingang oder sogar in die Öffnung des RGs selbst legen. Bei einer erfolgreichen Gründung einer Odontoponera transversa Königin musste ich das Futter direkt in das RG legen, ansonsten hungerte sie lieber als sich ein paar Zentimeter aus dem RG zu bewegen und nach Nahrung zu suchen, geschweige denn zu jagen. Dafür mag es Gründe geben, die nicht in dem Artverhalten liegen, allerdings bleibt das alles nur reine Spekulation. Odontomachus Königinnen habe ich da wesentlich waghalsiger erlebt. Du musst einfach mal schauen wie sich dein Gyne verhält. Den Tipp von Phillip mit der umgedrehten Dose finde ich auch sehr gut.


Gruß, Olaf


Moin Frederick,


ich würde keine Arena anbieten und den Raum begrenzen. Das Lebendfutter würde ich relativ nah am Eingang oder sogar in die Öffnung des RGs selbst legen. Bei einer erfolgreichen Gründung einer Odontoponera transversa Königin musste ich das Futter direkt in das RG legen, ansonsten hungerte sie lieber als sich ein paar Zentimeter aus dem RG zu bewegen und nach Nahrung zu suchen, geschweige denn zu jagen. Dafür mag es Gründe geben, die nicht in dem Artverhalten liegen, allerdings bleibt das alles nur reine Spekulation. Odontomachus Königinnen habe ich da wesentlich waghalsiger erlebt. Du musst einfach mal schauen wie sich dein Gyne verhält. Den Tipp von Phillip mit der umgedrehten Dose finde ich auch sehr gut.


Gruß, Olaf



Post 41849 -

Moin Nobody,


ich finde dein SetUp durchaus interessant und wenn es erfolgreich eine Gründung unterstützt – super! Meiner Erfahrung mit Ameisen nach versuche ich mögliche Probleme zu vermeiden und stutze den Rahmen auf die Bedürfnissituation gezielt zu. Meine Aussagen waren gezielt an Fredericks Fragestellung gerichtet, keine Kritik an deinem SetUp. :) Vielleicht leistest du da auch mehr als ich.


Gruß, Olaf


Moin Nobody,


ich finde dein SetUp durchaus interessant und wenn es erfolgreich eine Gründung unterstützt – super! Meiner Erfahrung mit Ameisen nach versuche ich mögliche Probleme zu vermeiden und stutze den Rahmen auf die Bedürfnissituation gezielt zu. Meine Aussagen waren gezielt an Fredericks Fragestellung gerichtet, keine Kritik an deinem SetUp. :) Vielleicht leistest du da auch mehr als ich.


Gruß, Olaf