Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads herausnehmbare-deko-und-ruckwand.


Post 41956 -

Für zwei Kolonien, die zeitweise bei mir wohnen, habe ich ein kleines in zwei Kompartimente unterteilt und wollte dem Ganzen ein wenig Stuktur geben. Also habe ich überlegt, wie ich das so bewerkstelligen könnte, dass ich die Deko auch leicht wieder aus dem entfernen kann. Dabei herausgekommen ist eine simple Konstruktion aus Aluminiumgaze, mit wenig Wasser angerührtem Gips und Steinen.


Die Gase habe ich in die Form der Rückwand gebracht und dann einfach direkt im den Gips darauf modelliert. Durch die Gase hat der Gips kaum direkten Kontakt zur Scheibe und das Ganze lässt sich super leicht ohne Rückstände entfernen, während die Rückwand gleichzeitig perfekt mit dem Glas abschließt ohne das Lücken entstehen, die die Ameisen nutzen könnten.


Auch einen kleinen Steinhügel habe ich auf diese Weise modelliert.


Zur Veranschaulichung:


Anschließend habe ich das Ganze mit einer Sand-Lehm-Mischung angestrichen und mit ein wenig Silikon trockenes Moos aufgeklebt. Zusammen mit ein paar Ästen haben so die recht kletterfreudigen Bewohner der rechten Hälfte, Myrmecia pilosula einen kleinen Spielplatz. Das fertige :

Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, natürlich eignet sich die Metallgitter-Methode allerdings nur für kleine Becken. Ohne viel Aufwand sieht das Becken damit nicht so nackt aus und bietet den Ameisen auch mehr Lauffläche.


LG, Phillip :wave:


Für zwei Kolonien, die zeitweise bei mir wohnen, habe ich ein kleines in zwei Kompartimente unterteilt und wollte dem Ganzen ein wenig Stuktur geben. Also habe ich überlegt, wie ich das so bewerkstelligen könnte, dass ich die Deko auch leicht wieder aus dem entfernen kann. Dabei herausgekommen ist eine simple Konstruktion aus Aluminiumgaze, mit wenig Wasser angerührtem Gips und Steinen.


Die Gase habe ich in die Form der Rückwand gebracht und dann einfach direkt im den Gips darauf modelliert. Durch die Gase hat der Gips kaum direkten Kontakt zur Scheibe und das Ganze lässt sich super leicht ohne Rückstände entfernen, während die Rückwand gleichzeitig perfekt mit dem Glas abschließt ohne das Lücken entstehen, die die Ameisen nutzen könnten.


Auch einen kleinen Steinhügel habe ich auf diese Weise modelliert.


Zur Veranschaulichung:


Anschließend habe ich das Ganze mit einer Sand-Lehm-Mischung angestrichen und mit ein wenig Silikon trockenes Moos aufgeklebt. Zusammen mit ein paar Ästen haben so die recht kletterfreudigen Bewohner der rechten Hälfte, Myrmecia pilosula einen kleinen Spielplatz. Das fertige :

Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, natürlich eignet sich die Metallgitter-Methode allerdings nur für kleine Becken. Ohne viel Aufwand sieht das Becken damit nicht so nackt aus und bietet den Ameisen auch mehr Lauffläche.


LG, Phillip :wave: