Hier findest du alle Posts des Threads projekt-aquaterrarium-feuchtterrarium.
Hi Phillip,
habe auch ein Aquarium hier, ich muss mich unbedingt mal mit dir in Verbindung setzen und dich nach Rat fragen!
Habe da so einiges und dein
Beste Grüße
Pat
Hi Phillip,
habe auch ein Aquarium hier, ich muss mich unbedingt mal mit dir in Verbindung setzen und dich nach Rat fragen!
Habe da so einiges und dein
Beste Grüße
Pat
Projekt Aquaterrarium / Feuchtterrarium oder wie man es auch nennen soll
Hallo zusammen,
bin momentan ein wenig ratlos und weiß nicht wirklich was ich mit diesem leerstehenden Becken machen soll.
Eine Idee ist vorhanden. Weiß aber nicht so richtig ob es überhaupt funktioniert, wenn ich es so einrichte wie ich es mir vorstelle.
Und zwar möchte ich das Aquarium in ein Tropenbecken verwandeln. (so mein Plan)
Ein paar Eckdaten zum Becken:
-Becken Größe 900*400*300
-Als Deckel habe ich rechts und links zwei Glasplatten verklebt (Antstore) die jeweils 3 Löcher besitzen. In der Mitte liegt eine Glasscheibe die entnommen werden kann. Somit ist ein Eingreifen ins Becken möglich.
-Beleuchtet wird das Becken mit einer ExoTerra Exo Terra Compact Top 60 x 20 x 9 cm die 3 Leuchtmittel besitzt
-Belüftung erfolgt durch ein oder zwei Lüfter die in den Glasplatten installiert sind (Antstore)
Meine Frage ist jetzt: ist es möglich mit diesem Setup meine Idee umzusetzen oder muss ich zusätzlich in Technik investieren!?
Wenn ja dann schreibe ich einfach mal meine geplante Vorgehensweise auf und hoffe sie dann 1zu1 übernehmen zu können.
Als erste Bodengrundschicht würde ich Blähton oder Sermis verwenden (1-2cm hoch).
Als zweite Schicht würde ich nen Mix aus Torf/Humus/Sand nehmen.
Die drei Scheiben links, rechts und hinten würde ich mit Xaxim verkleiden.
Zum Schluss kommen ein paar Wurzeln und Pflanzen rein.
Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen das ich das Becken alle zwei, drei Tage mit einem Sprüher per Hand befeuchte. Also keine Verwendung einer Regenanlage oder ähnliches.
Projekt Aquaterrarium / Feuchtterrarium oder wie man es auch nennen soll
Hallo zusammen,
bin momentan ein wenig ratlos und weiß nicht wirklich was ich mit diesem leerstehenden Becken machen soll.
Eine Idee ist vorhanden. Weiß aber nicht so richtig ob es überhaupt funktioniert, wenn ich es so einrichte wie ich es mir vorstelle.
Und zwar möchte ich das Aquarium in ein Tropenbecken verwandeln. (so mein Plan)
Ein paar Eckdaten zum Becken:
-Becken Größe 900*400*300
-Als Deckel habe ich rechts und links zwei Glasplatten verklebt (Antstore) die jeweils 3 Löcher besitzen. In der Mitte liegt eine Glasscheibe die entnommen werden kann. Somit ist ein Eingreifen ins Becken möglich.
-Beleuchtet wird das Becken mit einer ExoTerra Exo Terra Compact Top 60 x 20 x 9 cm die 3 Leuchtmittel besitzt
-Belüftung erfolgt durch ein oder zwei Lüfter die in den Glasplatten installiert sind (Antstore)
Meine Frage ist jetzt: ist es möglich mit diesem Setup meine Idee umzusetzen oder muss ich zusätzlich in Technik investieren!?
Wenn ja dann schreibe ich einfach mal meine geplante Vorgehensweise auf und hoffe sie dann 1zu1 übernehmen zu können.
Als erste Bodengrundschicht würde ich Blähton oder Sermis verwenden (1-2cm hoch).
Als zweite Schicht würde ich nen Mix aus Torf/Humus/Sand nehmen.
Die drei Scheiben links, rechts und hinten würde ich mit Xaxim verkleiden.
Zum Schluss kommen ein paar Wurzeln und Pflanzen rein.
Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen das ich das Becken alle zwei, drei Tage mit einem Sprüher per Hand befeuchte. Also keine Verwendung einer Regenanlage oder ähnliches.
Moin,
machbar ist das auf jeden Fall, mit kleinen Einschränkungen. Ich habe sowas mal mit einem etwas kleineren Aquarium gemacht, erst kam eine auf Styropor modelierte Rückwand rein, dann der Bodengrund und robuste Pflanzen, die im feuchtwarmen Klima gut wachsen. Der rankende Ficus hat innerhalb kürzester Zeit die Rückwand schön begrünt und auch sonst wuchs alles perfekt:
Die darin lebenden Pachycondyla haben sich auch gut entwickelt, durch den Deckel blieb die Feuchtigkeit lange im
Wie oben erwähnt ergeben sich aber auch kleinere Nachteile gegenüber einem "richtigen" Tropenbecken mit etwas mehr Technik: Die Feuchtigkeit staut sich mehr als in einem
Eigentlich am Nervigsten: An der Scheibe bildet sich wie man sehen kann sehr schnell Kondenswasser, sodass die Sicht eingeschränkt ist. Bei einem Terrarium mit Schiebetüren und Lüftungsgitter bzw. mit geschickt platziertem Heizkabel lässt sich das natürlich effektiv verhindern.
Als letztes fällt mir noch auf, dass das
Hast du schon eine Idee für zukünftige Bewohner oder steht das erst einmal an zweiter Stelle?
LG, Phillip
Moin,
machbar ist das auf jeden Fall, mit kleinen Einschränkungen. Ich habe sowas mal mit einem etwas kleineren Aquarium gemacht, erst kam eine auf Styropor modelierte Rückwand rein, dann der Bodengrund und robuste Pflanzen, die im feuchtwarmen Klima gut wachsen. Der rankende Ficus hat innerhalb kürzester Zeit die Rückwand schön begrünt und auch sonst wuchs alles perfekt:
Die darin lebenden Pachycondyla haben sich auch gut entwickelt, durch den Deckel blieb die Feuchtigkeit lange im
Wie oben erwähnt ergeben sich aber auch kleinere Nachteile gegenüber einem "richtigen" Tropenbecken mit etwas mehr Technik: Die Feuchtigkeit staut sich mehr als in einem
Eigentlich am Nervigsten: An der Scheibe bildet sich wie man sehen kann sehr schnell Kondenswasser, sodass die Sicht eingeschränkt ist. Bei einem Terrarium mit Schiebetüren und Lüftungsgitter bzw. mit geschickt platziertem Heizkabel lässt sich das natürlich effektiv verhindern.
Als letztes fällt mir noch auf, dass das
Hast du schon eine Idee für zukünftige Bewohner oder steht das erst einmal an zweiter Stelle?
LG, Phillip
Klar, du kannst dich gerne bei mir melden. Aber wie gesagt, besonders viel Technik oder Magie ist eigentlich gar nicht dabei, eine vernünftige Tageslicht-LED für die Pflanzen drauf und dann wächst alles schön.
Unten an die Frontscheibe hatte ich übrigens eine schwarze Zierleiste geklebt, damit man den Bodengrund nicht so sieht.
Ein Aquaterrarium wie im Titel erwähnt mit Wasseranteilen und vielleicht sogar kleinen Fischen habe ich noch nie realisiert, wäre aber auch mal spannend, wenn auch in meinen Augen in der Kombination mit Ameisen nicht so ganz passend.
LG, Phillip
Klar, du kannst dich gerne bei mir melden. Aber wie gesagt, besonders viel Technik oder Magie ist eigentlich gar nicht dabei, eine vernünftige Tageslicht-LED für die Pflanzen drauf und dann wächst alles schön.
Unten an die Frontscheibe hatte ich übrigens eine schwarze Zierleiste geklebt, damit man den Bodengrund nicht so sieht.
Ein Aquaterrarium wie im Titel erwähnt mit Wasseranteilen und vielleicht sogar kleinen Fischen habe ich noch nie realisiert, wäre aber auch mal spannend, wenn auch in meinen Augen in der Kombination mit Ameisen nicht so ganz passend.
LG, Phillip