Hier findest du alle Posts des Threads neoponera-villosa-grundung.
Hallo,
ich bin mal so frei und teile meine Erfahrungen zu dem Thema. Vielleicht hilft es im nachhinein jemandem.
N. Villosa sind in erster Linie Holz bewohnende Ameisen. Meine
Später, in einem größeren
Meine Gyne stammt jedoch auch aus Texas. Dort kommen wohl auch Nester vor die mindestens teilweise in die Erde reichen.
Bis zur ersten Arbeiterin bewohnte die Gyne ein kleines 10 x 20 CM Becken... Gibt Bilder in meinem alten HB.
Schade, dass es nicht geklappt hat. Die Tiere sind wirklich außergewöhnlisch schön und haben ein spannendes Verhaltensrepertoire.
Grüße
Daniel
Hallo,
ich bin mal so frei und teile meine Erfahrungen zu dem Thema. Vielleicht hilft es im nachhinein jemandem.
N. Villosa sind in erster Linie Holz bewohnende Ameisen. Meine
Später, in einem größeren
Meine Gyne stammt jedoch auch aus Texas. Dort kommen wohl auch Nester vor die mindestens teilweise in die Erde reichen.
Bis zur ersten Arbeiterin bewohnte die Gyne ein kleines 10 x 20 CM Becken... Gibt Bilder in meinem alten HB.
Schade, dass es nicht geklappt hat. Die Tiere sind wirklich außergewöhnlisch schön und haben ein spannendes Verhaltensrepertoire.
Grüße
Daniel
Hallo Leute,
seit kurzem habe ich bei mir eine Neoponera villosa Gyne, diese stammt aus Costa Rica und hat bisher noch keine Brut. Aktuell lebt sie in einem 30x20cm großen
Habt ihr noch Tipps zu dieser Art oder denkt ihr das Setup ist soweit gut geeignet? Da sie ja eigentlich nicht im Boden, sondern in Ästen oder anderem Totholz leben.
Viele Grüße,
Melvin
Hallo Leute,
seit kurzem habe ich bei mir eine Neoponera villosa Gyne, diese stammt aus Costa Rica und hat bisher noch keine Brut. Aktuell lebt sie in einem 30x20cm großen
Habt ihr noch Tipps zu dieser Art oder denkt ihr das Setup ist soweit gut geeignet? Da sie ja eigentlich nicht im Boden, sondern in Ästen oder anderem Totholz leben.
Viele Grüße,
Melvin
Hey Olaf,
das ist schon mal gut zu wissen, dann werde ich deutlich weniger bewässern. Wie lebt deine Gyne denn, bzw wie sieht denn ihre Gründungskammer aus?
Grüße Melvin
Hey Olaf,
das ist schon mal gut zu wissen, dann werde ich deutlich weniger bewässern. Wie lebt deine Gyne denn, bzw wie sieht denn ihre Gründungskammer aus?
Grüße Melvin
Hey Olaf,
okay das hört sich sehr gut an, vielen Dank dir auf jeden Fall für die Tipps! Ich werde jetzt einfach mal die nächsten Tage noch ein Rg anbieten und falls sie das annimmt, werde ich die Haltungsparameter etwas verändern.
Vielleicht wäre ja ein hohler Stock oder etwas dergleichen auch eine gute Möglichkeit diese Art zur Gründung zu bewegen. Mal sehen was sie so annimmt, aktuell sitzt sie zumindest nicht in der Erdkuhle so wie ich es gerne hätte.
Viele Grüße,
Melvin
Hey Olaf,
okay das hört sich sehr gut an, vielen Dank dir auf jeden Fall für die Tipps! Ich werde jetzt einfach mal die nächsten Tage noch ein Rg anbieten und falls sie das annimmt, werde ich die Haltungsparameter etwas verändern.
Vielleicht wäre ja ein hohler Stock oder etwas dergleichen auch eine gute Möglichkeit diese Art zur Gründung zu bewegen. Mal sehen was sie so annimmt, aktuell sitzt sie zumindest nicht in der Erdkuhle so wie ich es gerne hätte.
Viele Grüße,
Melvin
Hey Olaf,
tja wie es in der Ameisenhaltung so ist kann es manchmal ganz schnell gehen. Als ich heute Morgen in das
Ameisenhaltung ist und bleibt manchmal ein frustrierendes Hobby.
Danke dir aber für die schnellen Tipps und mal sehen vielleicht komme ich nochmal in den Besitz einer so tollen Art.
Viele Grüße,
Melvin
Hey Olaf,
tja wie es in der Ameisenhaltung so ist kann es manchmal ganz schnell gehen. Als ich heute Morgen in das
Ameisenhaltung ist und bleibt manchmal ein frustrierendes Hobby.
Danke dir aber für die schnellen Tipps und mal sehen vielleicht komme ich nochmal in den Besitz einer so tollen Art.
Viele Grüße,
Melvin
Hey Olaf,
ja so ist es, man steckt einfach nicht in den Tieren drin. Ich denke es waren einfach Schäden die beim Transport passiert sein müssen (kalte Temperaturen ect.). Es ist genauso wie du es sagst, vieles funktioniert und manche Dinge scheitern, wie bei allem im Leben.
Viele Grüße, Melvin
Hey Olaf,
ja so ist es, man steckt einfach nicht in den Tieren drin. Ich denke es waren einfach Schäden die beim Transport passiert sein müssen (kalte Temperaturen ect.). Es ist genauso wie du es sagst, vieles funktioniert und manche Dinge scheitern, wie bei allem im Leben.
Viele Grüße, Melvin
Moin Melvin,
ich habe selbst gerade eine Neoponera villosa Gyne in Gründung, meine ist allerdings aus Panama. Die starke Luftfeuchtigkeit muss der Brut nicht unbedingt gut tun. Kurz zum Hintergrund: Es sind bereits zwei Arbeiterinnen erfolgreich von der Gyne aufgezogen worden (Eine bei mir, Eine bekam ich mit). Konkret wären jetzt vier aktuelle Verpuppungen dran gewesen erfolgreich zu schlüpfen, allerdings war es bei mir jetzt in der Gründungskammer zu feucht und die neuen Arbeiterinnen konnten nicht schlüpfen. @Christian Ludwig hat mir dann den Tipp geben, dass er Neoponera villosa nicht feucht gründen lässt (damit ist nicht wüstentrocken gemeint). Meine Gyne wird das schon schaffen, hoffentlich hilft dir dies und du kannst den Fehler vermeiden: feucht in Maßen.
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
ich habe selbst gerade eine Neoponera villosa Gyne in Gründung, meine ist allerdings aus Panama. Die starke Luftfeuchtigkeit muss der Brut nicht unbedingt gut tun. Kurz zum Hintergrund: Es sind bereits zwei Arbeiterinnen erfolgreich von der Gyne aufgezogen worden (Eine bei mir, Eine bekam ich mit). Konkret wären jetzt vier aktuelle Verpuppungen dran gewesen erfolgreich zu schlüpfen, allerdings war es bei mir jetzt in der Gründungskammer zu feucht und die neuen Arbeiterinnen konnten nicht schlüpfen. @Christian Ludwig hat mir dann den Tipp geben, dass er Neoponera villosa nicht feucht gründen lässt (damit ist nicht wüstentrocken gemeint). Meine Gyne wird das schon schaffen, hoffentlich hilft dir dies und du kannst den Fehler vermeiden: feucht in Maßen.
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
ich habe die Gyne (wieder) in einem einfachen RG-Setup in einer kleinen Plastikbox, biete Invertzuckerlösung und alle zwei Tage eine frische Schabe an, wie bei Erhalt. Ich hatte die Gyne bereits mit ihrer ersten Arbeiterin in ihrem
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
ich habe die Gyne (wieder) in einem einfachen RG-Setup in einer kleinen Plastikbox, biete Invertzuckerlösung und alle zwei Tage eine frische Schabe an, wie bei Erhalt. Ich hatte die Gyne bereits mit ihrer ersten Arbeiterin in ihrem
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
gerne und deine Überlegungen sind richtig, dass sie keine Erdnester anlegen, sondern in Ästen und Totholz leben, unter Bromelien etc. Meine Gyne wurde in einer Cecropia gefunden. Das RG soll nur eine begrenzte Kammer simulieren, dies leistet deine Kuhle mit Kokoshumus und Abdeckung ebenso. Schau doch mal, wie sich deine Gyne verhält, wahrscheinlich musst du nichts ändern und nur geringfügig die Feuchtigkeit anpassen.
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
gerne und deine Überlegungen sind richtig, dass sie keine Erdnester anlegen, sondern in Ästen und Totholz leben, unter Bromelien etc. Meine Gyne wurde in einer Cecropia gefunden. Das RG soll nur eine begrenzte Kammer simulieren, dies leistet deine Kuhle mit Kokoshumus und Abdeckung ebenso. Schau doch mal, wie sich deine Gyne verhält, wahrscheinlich musst du nichts ändern und nur geringfügig die Feuchtigkeit anpassen.
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
das tut mir ja leid! Ja, es passieren auch mir immer wieder frustrierende Sachen in der Ameisenhaltung, da muß eine Fehleranalyse durchgeführt werden, um das Problem in der Zukunft vielleicht zu vermeiden und man sollte sich vor Augen führen, was alles positiv gelingt. Häufig ist nicht klar woran es gelegen hat. Kopf hoch!
Gruß, Olaf
Moin Melvin,
das tut mir ja leid! Ja, es passieren auch mir immer wieder frustrierende Sachen in der Ameisenhaltung, da muß eine Fehleranalyse durchgeführt werden, um das Problem in der Zukunft vielleicht zu vermeiden und man sollte sich vor Augen führen, was alles positiv gelingt. Häufig ist nicht klar woran es gelegen hat. Kopf hoch!
Gruß, Olaf