Hier findest du alle Posts des Threads brutschwund-myrmica-rubra.
Oder einfach auf Zucker umsteigen. Wird von den Ameisen eh lieber genommen und birgt weniger risiken.
Oder einfach auf Zucker umsteigen. Wird von den Ameisen eh lieber genommen und birgt weniger risiken.
Seit genau 19.7.2017 halte ich nun Myrmica rubra, die erste Winterruhe Ende vergangenen Jahres ist überstanden.
Diese Formulierung macht mich etwas stutzig - von wann bis wann befand sich die Kolonie genau in der Winterruhe und bei welchen Temperaturen?
Olaf hat es gesagt, Milben würdest du sehen und es müsste schon ein ungewöhnlich starker Befall sein, um der Kolonie derart zuzusetzen, dass die Brut verloren geht. Ich überbrühe meine Futtertiere übrigens auch nicht und habe trotzdem selten Probleme mit Milben.
Ich würde die Ursache also eher anderswo suchen. Bist du dir denn wirklich sicher, dass sie nicht mehr geworden sind und dass es kaum noch Brut gibt? Du schreibst, du hast eine schlechte Nesteinsicht, ist es möglich, dass die Brut (und Ameisen) sich einfach in einem schlecht einsehbaren Bereich befinden oder sich sogar in den Gips gefressen haben?
LG, Phillip
Seit genau 19.7.2017 halte ich nun Myrmica rubra, die erste Winterruhe Ende vergangenen Jahres ist überstanden.
Diese Formulierung macht mich etwas stutzig - von wann bis wann befand sich die Kolonie genau in der Winterruhe und bei welchen Temperaturen?
Olaf hat es gesagt, Milben würdest du sehen und es müsste schon ein ungewöhnlich starker Befall sein, um der Kolonie derart zuzusetzen, dass die Brut verloren geht. Ich überbrühe meine Futtertiere übrigens auch nicht und habe trotzdem selten Probleme mit Milben.
Ich würde die Ursache also eher anderswo suchen. Bist du dir denn wirklich sicher, dass sie nicht mehr geworden sind und dass es kaum noch Brut gibt? Du schreibst, du hast eine schlechte Nesteinsicht, ist es möglich, dass die Brut (und Ameisen) sich einfach in einem schlecht einsehbaren Bereich befinden oder sich sogar in den Gips gefressen haben?
LG, Phillip
Ich würde mal ausprobieren, einfach nur Zuckerwasser anzubieten - ich glaube zwar nicht, dass der Honig das eigentliche Problem ist, aber viele Ameisenarten mögen Honig gar nicht so gerne und gehen lieber an Zuckerwasser.
LG, Phillip
Ich würde mal ausprobieren, einfach nur Zuckerwasser anzubieten - ich glaube zwar nicht, dass der Honig das eigentliche Problem ist, aber viele Ameisenarten mögen Honig gar nicht so gerne und gehen lieber an Zuckerwasser.
LG, Phillip
Wenn gar nichts hilft, würde ich längerfristig meine gehaltenen Arten der Wohnung anpassen. Einige einheimische Arten kommen eben besser mit hohen Temperaturen zurecht und andere schlechter.
Tagsüber die Rolläden (wenn vorhanden) geschlossen lassen bewirkt sonst oft auch Wunder, ist halt nur die Frage, wie viel Aufwand man für die Haltung bestimmter Ameisen betreiben möchte.
LG, Phillip
Wenn gar nichts hilft, würde ich längerfristig meine gehaltenen Arten der Wohnung anpassen. Einige einheimische Arten kommen eben besser mit hohen Temperaturen zurecht und andere schlechter.
Tagsüber die Rolläden (wenn vorhanden) geschlossen lassen bewirkt sonst oft auch Wunder, ist halt nur die Frage, wie viel Aufwand man für die Haltung bestimmter Ameisen betreiben möchte.
LG, Phillip
Moin,
es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Brutschwund auf ein paar in der Arena herumlaufende Milben zurückzuführen ist. In der Natur kreucht und fleucht auch Einiges in der unmittelbaren Umgebung des Nestes herum.
Die Ameisen kommen damit gut klar, wenn es nicht gerade ein schwerer Befall parasitärer Milben ist, die zu hunderten an den Ameisen hängen.
LG, Phillip
Moin,
es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Brutschwund auf ein paar in der Arena herumlaufende Milben zurückzuführen ist. In der Natur kreucht und fleucht auch Einiges in der unmittelbaren Umgebung des Nestes herum.
Die Ameisen kommen damit gut klar, wenn es nicht gerade ein schwerer Befall parasitärer Milben ist, die zu hunderten an den Ameisen hängen.
LG, Phillip
Irgendwas scheint in der Tat nicht zu stimmen. Immerhin sollten sie ja gerade jetzt mit der Brut loslegen.
Kann es sein, dass es ihnen einfach zu trocken ist? Myrmica mag es eher feucht und Schimmel stört sie überhaupt nicht.
Irgendwas scheint in der Tat nicht zu stimmen. Immerhin sollten sie ja gerade jetzt mit der Brut loslegen.
Kann es sein, dass es ihnen einfach zu trocken ist? Myrmica mag es eher feucht und Schimmel stört sie überhaupt nicht.
Ich geb meinen in letzter Zeit eher Ahornsirup. Der ist dünnflüssiger und kann somit besser aufgenommen werden.
Ich füll den immer in Nadelflaschen ein, zur einfachen Dosierung.
Sollteaber nach dem Öffnen kühl gelagert werden.
Ich geb meinen in letzter Zeit eher Ahornsirup. Der ist dünnflüssiger und kann somit besser aufgenommen werden.
Ich füll den immer in Nadelflaschen ein, zur einfachen Dosierung.
Sollteaber nach dem Öffnen kühl gelagert werden.
Wenn kein anderer Raum zur Verfügung steht, kann man natürlich ein paar Vorkehrungen treffen.
Formi auf den Boden stellen, da kann es schon mal ein paar Grad kühler sein, evtl noch ein feuchtes Tuch drüber hängen und schattig stellen.
Wasser sollte natürlich üblicherweise genug vorhanden sein. Evtl auch immer leicht besprühen.
Wenn kein anderer Raum zur Verfügung steht, kann man natürlich ein paar Vorkehrungen treffen.
Formi auf den Boden stellen, da kann es schon mal ein paar Grad kühler sein, evtl noch ein feuchtes Tuch drüber hängen und schattig stellen.
Wasser sollte natürlich üblicherweise genug vorhanden sein. Evtl auch immer leicht besprühen.
Hallo Borsig Ants!
Herzlich willkommen bei uns im Forum! Da hast du dir ja bereits einige Arten zugelegt.
Zu deiner Frage könnte man viel spekulieren, ich würde als ersten Versuch das Nest der Kolonie kühler stellen. In deinem Video liegt die Raumtemperatur bei 25 °C+. Ist dies eine konstante Raumtemperatur? Ist es nachts kühler in dem Zimmer? Ich habe bei zu warmer Haltung, die für die tropischen Arten gedacht war, bei mitteleuropäischen Ameisen kaum Koloniewachstum beobachten können. Ich halte seitdem meine mitteleuropäischen Arten nicht mehr sehr warm. Milben müsstest du recht gut mit der Lupe erkennen können. Schimmel riecht man eigentlich sofort und ich kann dich beruhigen, Springschwänze fressen keine Larven.
Gruß, Olaf
Hallo Borsig Ants!
Herzlich willkommen bei uns im Forum! Da hast du dir ja bereits einige Arten zugelegt.
Zu deiner Frage könnte man viel spekulieren, ich würde als ersten Versuch das Nest der Kolonie kühler stellen. In deinem Video liegt die Raumtemperatur bei 25 °C+. Ist dies eine konstante Raumtemperatur? Ist es nachts kühler in dem Zimmer? Ich habe bei zu warmer Haltung, die für die tropischen Arten gedacht war, bei mitteleuropäischen Ameisen kaum Koloniewachstum beobachten können. Ich halte seitdem meine mitteleuropäischen Arten nicht mehr sehr warm. Milben müsstest du recht gut mit der Lupe erkennen können. Schimmel riecht man eigentlich sofort und ich kann dich beruhigen, Springschwänze fressen keine Larven.
Gruß, Olaf
Hallo Borsig Ants,
das Thema wurde schon häufig in den Foren behandelt und zuletzt in diesem Forum vor einem Jahr. Die Diskussion fand ich sehr versiert und ich möchte dir gern diesen Thread ans Herz legen. Ich habe selbstverständlich Milben in meinen meisten Terrarien und es ist bei meiner Haltung, welche ich aufgrund der Ergebnisse angepasst habe, kein Problem.
Link: Milben bei Ameisen
Gruß, Olaf
Hallo Borsig Ants,
das Thema wurde schon häufig in den Foren behandelt und zuletzt in diesem Forum vor einem Jahr. Die Diskussion fand ich sehr versiert und ich möchte dir gern diesen Thread ans Herz legen. Ich habe selbstverständlich Milben in meinen meisten Terrarien und es ist bei meiner Haltung, welche ich aufgrund der Ergebnisse angepasst habe, kein Problem.
Link: Milben bei Ameisen
Gruß, Olaf
Herzlich wilkommen und viel Spaß, Borsig!
Herzlich wilkommen und viel Spaß, Borsig!
Hey,
Ich halte zwar diese Art noch nicht so lange aber ich würde eventuell etwas mehr bewässern und vllt die ein oder andere Scharbe mehr geben. Ich gebe gekühlte (also stark geschwächte) Schokoscharben die ich in der Nähe des Nest Eingangs lege und die Arbeiterinnen selber etwas aktiver werden lasse. Wird gut genommen und bei mir siehts mit Brut echt prickelnd aus. Die Temperatur beträgt bei mir etwas über 22° und die Luftfeuchtigkeit liegt immer zwischen 30-60%.
Gruß, Tobi
Hey,
Ich halte zwar diese Art noch nicht so lange aber ich würde eventuell etwas mehr bewässern und vllt die ein oder andere Scharbe mehr geben. Ich gebe gekühlte (also stark geschwächte) Schokoscharben die ich in der Nähe des Nest Eingangs lege und die Arbeiterinnen selber etwas aktiver werden lasse. Wird gut genommen und bei mir siehts mit Brut echt prickelnd aus. Die Temperatur beträgt bei mir etwas über 22° und die Luftfeuchtigkeit liegt immer zwischen 30-60%.
Gruß, Tobi
Hey,
Ich kann nur das beste hoffen. Du kannst ja den Support des Lieferanten anschreiben.
Gruß, Tobi
Hey,
Ich kann nur das beste hoffen. Du kannst ja den Support des Lieferanten anschreiben.
Gruß, Tobi
Guten Tag, mein erstes Thema hier und überhaupt in einem Ameisenforum
Seit genau 19.7.2017 halte ich nun Myrmica rubra, die erste Winterruhe Ende vergangenen Jahres ist überstanden.
Ja lange Rede kurzer Sinn, die Tiere hatten vor ca 3 Wochen einiges an Brut und haben nun deutlich weniger. Ca 50% oder 33% fehlen, obwohl es jetzt nicht wirklich mehr Tiere geworden sind. Es sind zwar einzelne Tiere gestorben aber nicht mehr als sonst ab und zu mal. Milben kann ich nicht erkennen, vor allem weil das Nest inzwischen leider zu dreckig geworden ist. Ich schaue höchstens einmal die Woche rein und benutze in der Regel keine extra Heizung für die M. rubra. Futter gibt es deutschen Imker Honig, zerteilte bzw durchgeschnittene
Da ich nebenbei noch einen Youtube-Channel mit meinem Ameisen Hobby pflege kann ich euch auch genau zeigen wie es vor 3 Wochen aussah:
So, woran kann das jetzt liegen? Milben, Schimmel oder Fressen die Springschwänze Brut??? Das Nest ist leicht feucht, der Gips wird über den blauen Strohhalm ungefähr 2 mal die Woche mit wenigen ml Wasser befeuchtet. Es sind Springschwänze im Nest wegen Schimmel usw. Vielleicht mache ich mir auch unnötig Sorgen...
EDIT. überbrühen tue ich bisher nicht, vielleicht ein Fehler.
Guten Tag, mein erstes Thema hier und überhaupt in einem Ameisenforum
Seit genau 19.7.2017 halte ich nun Myrmica rubra, die erste Winterruhe Ende vergangenen Jahres ist überstanden.
Ja lange Rede kurzer Sinn, die Tiere hatten vor ca 3 Wochen einiges an Brut und haben nun deutlich weniger. Ca 50% oder 33% fehlen, obwohl es jetzt nicht wirklich mehr Tiere geworden sind. Es sind zwar einzelne Tiere gestorben aber nicht mehr als sonst ab und zu mal. Milben kann ich nicht erkennen, vor allem weil das Nest inzwischen leider zu dreckig geworden ist. Ich schaue höchstens einmal die Woche rein und benutze in der Regel keine extra Heizung für die M. rubra. Futter gibt es deutschen Imker Honig, zerteilte bzw durchgeschnittene
Da ich nebenbei noch einen Youtube-Channel mit meinem Ameisen Hobby pflege kann ich euch auch genau zeigen wie es vor 3 Wochen aussah:
So, woran kann das jetzt liegen? Milben, Schimmel oder Fressen die Springschwänze Brut??? Das Nest ist leicht feucht, der Gips wird über den blauen Strohhalm ungefähr 2 mal die Woche mit wenigen ml Wasser befeuchtet. Es sind Springschwänze im Nest wegen Schimmel usw. Vielleicht mache ich mir auch unnötig Sorgen...
EDIT. überbrühen tue ich bisher nicht, vielleicht ein Fehler.
Diese Formulierung macht mich etwas stutzig - von wann bis wann befand sich die Kolonie genau in der Winterruhe und bei welchen Temperaturen?
Ich weiß es nicht mehr auf den Tag genau, aber schon so ca Anfang November bis ca Ende Februar. Untergebracht waren sie in meiner Treppenhaus Kammer.
Also ich wohne in einem alten Mietshaus /Altbau ohne nennenswerte Wärmedämmung. Diese Gebäude haben ja oft noch so eine kleine Kammer im Treppenhaus für die Mieter wo ganz ganz früher wohl mal Klos drin waren. Keller war mir zu gefährlich wegen Frost, in unserem Treppenhaus wird es schon knackig kalt. Es ist nur etwas wärmer wie draußen... Kann mich noch an 7°C erinnern wo ich geschaut hatte.
Meiner Meinung nach sind es sogar tendenziell eher weniger geworden.
Hallo Borsig Ants!
Herzlich willkommen bei uns im Forum! Da hast du dir ja bereits einige Arten zugelegt.
Zu deiner Frage könnte man viel spekulieren, ich würde als ersten Versuch das Nest der Kolonie kühler stellen. In deinem Video liegt die Raumtemperatur bei 25 °C+. Ist dies eine konstante Raumtemperatur? Ist es nachts kühler in dem Zimmer? Ich habe bei zu warmer Haltung, die für die tropischen Arten gedacht war, bei mitteleuropäischen Ameisen kaum Koloniewachstum beobachten können. Ich halte seitdem meine mitteleuropäischen Arten nicht mehr sehr warm. Milben müsstest du recht gut mit der Lupe erkennen können. Schimmel riecht man eigentlich sofort und ich kann dich beruhigen, Springschwänze fressen keine Larven.
Gruß, Olaf
Ja es ist leider die Zimmertemperatur hier. Heute sind es auch wieder 22-24°c Zimmertemperatur. Ohne Raum oder Formikarien Beheizung. Die Heizmatte nutze ich nur ganz ganz selten, eigentlich fast nie. (Dortmund) Als ich nach Hause kam hatte ich 24°c, mit geöffnetem Fenster sinkt das jetzt noch ein paar Grad Celsius. Sonne scheint antürlich nicht direkt drauf... Nachts ist es dementsprechend etwas kälter.
Kann es sein, dass es ihnen einfach zu trocken ist? Myrmica mag es eher feucht und Schimmel stört sie überhaupt nicht.
Nein ich glaube nicht, es wird regelmäßig leicht befeuchtet und das Gipsnest riecht auch ein bisschen, nicht streng, nach "Keller".
Vielen Dank schon mal allen für die Antworten bis jetzt!
Ich schaue die Tage, vorraussichtlich Freitag , noch mal genau in das Nest. Ich möchte die guten jetzt erstmal wieder mindestens eine Woche nicht stören. Eventuell gibt es dann ein Foto!
Diese Formulierung macht mich etwas stutzig - von wann bis wann befand sich die Kolonie genau in der Winterruhe und bei welchen Temperaturen?
Ich weiß es nicht mehr auf den Tag genau, aber schon so ca Anfang November bis ca Ende Februar. Untergebracht waren sie in meiner Treppenhaus Kammer.
Also ich wohne in einem alten Mietshaus /Altbau ohne nennenswerte Wärmedämmung. Diese Gebäude haben ja oft noch so eine kleine Kammer im Treppenhaus für die Mieter wo ganz ganz früher wohl mal Klos drin waren. Keller war mir zu gefährlich wegen Frost, in unserem Treppenhaus wird es schon knackig kalt. Es ist nur etwas wärmer wie draußen... Kann mich noch an 7°C erinnern wo ich geschaut hatte.
Meiner Meinung nach sind es sogar tendenziell eher weniger geworden.
Hallo Borsig Ants!
Herzlich willkommen bei uns im Forum! Da hast du dir ja bereits einige Arten zugelegt.
Zu deiner Frage könnte man viel spekulieren, ich würde als ersten Versuch das Nest der Kolonie kühler stellen. In deinem Video liegt die Raumtemperatur bei 25 °C+. Ist dies eine konstante Raumtemperatur? Ist es nachts kühler in dem Zimmer? Ich habe bei zu warmer Haltung, die für die tropischen Arten gedacht war, bei mitteleuropäischen Ameisen kaum Koloniewachstum beobachten können. Ich halte seitdem meine mitteleuropäischen Arten nicht mehr sehr warm. Milben müsstest du recht gut mit der Lupe erkennen können. Schimmel riecht man eigentlich sofort und ich kann dich beruhigen, Springschwänze fressen keine Larven.
Gruß, Olaf
Ja es ist leider die Zimmertemperatur hier. Heute sind es auch wieder 22-24°c Zimmertemperatur. Ohne Raum oder Formikarien Beheizung. Die Heizmatte nutze ich nur ganz ganz selten, eigentlich fast nie. (Dortmund) Als ich nach Hause kam hatte ich 24°c, mit geöffnetem Fenster sinkt das jetzt noch ein paar Grad Celsius. Sonne scheint antürlich nicht direkt drauf... Nachts ist es dementsprechend etwas kälter.
Kann es sein, dass es ihnen einfach zu trocken ist? Myrmica mag es eher feucht und Schimmel stört sie überhaupt nicht.
Nein ich glaube nicht, es wird regelmäßig leicht befeuchtet und das Gipsnest riecht auch ein bisschen, nicht streng, nach "Keller".
Vielen Dank schon mal allen für die Antworten bis jetzt!
Ich schaue die Tage, vorraussichtlich Freitag , noch mal genau in das Nest. Ich möchte die guten jetzt erstmal wieder mindestens eine Woche nicht stören. Eventuell gibt es dann ein Foto!
Heute sind es hier im Raum auch wieder Wetter / Sommerbedingt 25°c
Außerdem mache ich mir auch Sorgen das sie für die höhren Temperaturen sehr wenig Aktivität zeigen ...
Heute sind es hier im Raum auch wieder Wetter / Sommerbedingt 25°c
Außerdem mache ich mir auch Sorgen das sie für die höhren Temperaturen sehr wenig Aktivität zeigen ...
Mir ist grade ein gan fatale Idee gekommen, nicht das mein Honig irgendwie Pestizid belastet ist? Kaufe und nutze immer diesen deutschen imkerhonig den es in diesen typischen Gläsern gibt.
Die Gläser sehen so aus, ist wohl auch solcher: https://www.amazon.de/Honig-vom-Imker-Echter-Deutscher-Honig/dp/B07C5VX7TN/ref=sr_1_1_sspa?ie=UTF8&qid=1526418520&sr=8-1-spons&keywords=Echter+Deutscher+Honig&psc=1
Mir ist grade ein gan fatale Idee gekommen, nicht das mein Honig irgendwie Pestizid belastet ist? Kaufe und nutze immer diesen deutschen imkerhonig den es in diesen typischen Gläsern gibt.
Die Gläser sehen so aus, ist wohl auch solcher: https://www.amazon.de/Honig-vom-Imker-Echter-Deutscher-Honig/dp/B07C5VX7TN/ref=sr_1_1_sspa?ie=UTF8&qid=1526418520&sr=8-1-spons&keywords=Echter+Deutscher+Honig&psc=1
So ich habe nachgeschaut, den aktuellen Stand könnt ihr hier gut sehen. Das Video sollte schon an der richtigen Stelle starten, es ist doch wohl deutlich weniger Brut!
So ich habe nachgeschaut, den aktuellen Stand könnt ihr hier gut sehen. Das Video sollte schon an der richtigen Stelle starten, es ist doch wohl deutlich weniger Brut!
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht was ich gegen die hohen Temperaturen im Sommer hier im Zimmer machen soll. Dachte das wäre eher förderlich und positiv für die Tiere allgemein.
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht was ich gegen die hohen Temperaturen im Sommer hier im Zimmer machen soll. Dachte das wäre eher förderlich und positiv für die Tiere allgemein.
So dann melde ich mich hier in diesem Thema (leider) mal wieder.
Ich habe nun doch vorgestern Milben entdeckt. Und zwar an den Wasser und Zuckerwassertränken und den Futternäpfchen wo ich 24h lang Jelly drin angeboten hatte. Es waren jetzt nur ein paar, vielleicht so 5-10 einzelne je Formikarium. Die Tränken, Näpfchen, Pinsel, Pinzette usw sind jetzt alle im Gefrierschrank und was kein Metall hat war auch in der Mikrowelle.
Zuerst dachte ich das könnten Springschwänze sein, aber sie waren viel kleiner. 1/4 oder noch kleiner. Bei den Springschwänzen kann man ja sozusagen noch einen Körper erkennen, das waren aber nur kleine weiße Pünktchen die sich definitiv bewegt hatten. Und zwar bei den Tetramorium bicarinatum und bei den Camponotus barbaricus im
Schockiert davon habe ich sofort geschaut ob auch Tiere befallen sind, irgendwo im Internet hatte ich Bilder von befallenen Ameisen gesehen und bin mir jetzt relativ sicher das die Tiere noch nicht befallen sind. Es könnten also auch "nur" Futtermilben sein. Wer weiß, ein ordentliches Foto davon habe ich leider nicht hingekriegt. (Zu klein die Mistviecher)
Nach einiger Recherche bin ich auf folgende Mittelchen gestoßen die ich jetzt aktuell schon anwende:
abgewaschene halbierte Weintrauben (mehr als Milbenköder und um einige Tage auf die Tränken verzichten zu können)
abgewaschene Bio Zitronenscheiben
abgewaschene ganze und halbierte frische Eukalyptus Blätter auch im Bodengrund eingebracht.
So dann habe ich mir noch ne Packung schweine teures Vita Biosa gekauft, unabhängig davon ob das nun wirkt oder nicht, sprühe ich das rein und/oder biete ich das verdünnt mit Wasser den Ameisen zum Trinken an?
Ansonsten habe ich noch gelesen das wohl auch Zeitungspapier funktioniert, aber da bin ich mir unsicher in wie weit das stimmt und sinnvoll umsetzbar ist.
Es gibt ja bei allen Mittelchen immer Leute die schreiben es funktionerit gut und welche die schreiben es funktioniert gar nicht... Kommt wohl auch eventuell darauf an von genau welcher Milbenart man nun aktuelle beglückt wird!
Irgendwo hatte ich mal von jemandem gelesen dem im Zusammenhang mit Milben eine ganze Reihe Myrmica rubra Puppen verschwunden/gestorben sind! Bei meinem selbst angefertigten Gipsnest kann oder könnte ich Milben aber rein optisch farblich gar nicht ausmachen! Egal was ich probiere, die verschmelzen ja farblich total mit dem gipsfarbenen Hintergrund...
Was kann ich noch tun? Wie schlimm ist es? Mache ich was falsch?
So dann melde ich mich hier in diesem Thema (leider) mal wieder.
Ich habe nun doch vorgestern Milben entdeckt. Und zwar an den Wasser und Zuckerwassertränken und den Futternäpfchen wo ich 24h lang Jelly drin angeboten hatte. Es waren jetzt nur ein paar, vielleicht so 5-10 einzelne je Formikarium. Die Tränken, Näpfchen, Pinsel, Pinzette usw sind jetzt alle im Gefrierschrank und was kein Metall hat war auch in der Mikrowelle.
Zuerst dachte ich das könnten Springschwänze sein, aber sie waren viel kleiner. 1/4 oder noch kleiner. Bei den Springschwänzen kann man ja sozusagen noch einen Körper erkennen, das waren aber nur kleine weiße Pünktchen die sich definitiv bewegt hatten. Und zwar bei den Tetramorium bicarinatum und bei den Camponotus barbaricus im
Schockiert davon habe ich sofort geschaut ob auch Tiere befallen sind, irgendwo im Internet hatte ich Bilder von befallenen Ameisen gesehen und bin mir jetzt relativ sicher das die Tiere noch nicht befallen sind. Es könnten also auch "nur" Futtermilben sein. Wer weiß, ein ordentliches Foto davon habe ich leider nicht hingekriegt. (Zu klein die Mistviecher)
Nach einiger Recherche bin ich auf folgende Mittelchen gestoßen die ich jetzt aktuell schon anwende:
abgewaschene halbierte Weintrauben (mehr als Milbenköder und um einige Tage auf die Tränken verzichten zu können)
abgewaschene Bio Zitronenscheiben
abgewaschene ganze und halbierte frische Eukalyptus Blätter auch im Bodengrund eingebracht.
So dann habe ich mir noch ne Packung schweine teures Vita Biosa gekauft, unabhängig davon ob das nun wirkt oder nicht, sprühe ich das rein und/oder biete ich das verdünnt mit Wasser den Ameisen zum Trinken an?
Ansonsten habe ich noch gelesen das wohl auch Zeitungspapier funktioniert, aber da bin ich mir unsicher in wie weit das stimmt und sinnvoll umsetzbar ist.
Es gibt ja bei allen Mittelchen immer Leute die schreiben es funktionerit gut und welche die schreiben es funktioniert gar nicht... Kommt wohl auch eventuell darauf an von genau welcher Milbenart man nun aktuelle beglückt wird!
Irgendwo hatte ich mal von jemandem gelesen dem im Zusammenhang mit Milben eine ganze Reihe Myrmica rubra Puppen verschwunden/gestorben sind! Bei meinem selbst angefertigten Gipsnest kann oder könnte ich Milben aber rein optisch farblich gar nicht ausmachen! Egal was ich probiere, die verschmelzen ja farblich total mit dem gipsfarbenen Hintergrund...
Was kann ich noch tun? Wie schlimm ist es? Mache ich was falsch?
Ok habe das gesamte Thema "Milben bei Ameisen" nun gelesen, schon recht interessant und beantwortet mir doch einige Fragezeichen.
Ich frage mich aber nach wie vor ob das jetzt mit meinem Brutschwund bei Myrmica rubra zusammenhängt oder nicht.
Leider habe ich auch nicht einfach das Equipment und den Platz alles in natürliche große
Springschwänze setze ich ja auch in voll ein. Die sehe ich auch in großer Zahl im Gipsnest.
Ok habe das gesamte Thema "Milben bei Ameisen" nun gelesen, schon recht interessant und beantwortet mir doch einige Fragezeichen.
Ich frage mich aber nach wie vor ob das jetzt mit meinem Brutschwund bei Myrmica rubra zusammenhängt oder nicht.
Leider habe ich auch nicht einfach das Equipment und den Platz alles in natürliche große
Springschwänze setze ich ja auch in voll ein. Die sehe ich auch in großer Zahl im Gipsnest.