Hier findest du alle Posts des Threads ungewohnliche-larven-bei-fraglicher-solenopsis-fugax.
Könnte auch in Richtung Monomorium oder Oligomyrmex (heute Carebara) gehen, bei denen gibt es viele Arten mit ausgesprochen polymorphen Arbeitern. Auch gibt es sehr viele Solenopsis die extrem große Majore ausbilden (halte z.B. zzt. Eine schwarze Art aus Franz. Guyana mit größeren Majoren), das ist nicht nur auf S. geminata beschränkt.Vlt ist somit einfach die Bestimmung als S. fugax falsch. Bin gespannt - halt uns auf dem laufenden!
Könnte auch in Richtung Monomorium oder Oligomyrmex (heute Carebara) gehen, bei denen gibt es viele Arten mit ausgesprochen polymorphen Arbeitern. Auch gibt es sehr viele Solenopsis die extrem große Majore ausbilden (halte z.B. zzt. Eine schwarze Art aus Franz. Guyana mit größeren Majoren), das ist nicht nur auf S. geminata beschränkt.Vlt ist somit einfach die Bestimmung als S. fugax falsch. Bin gespannt - halt uns auf dem laufenden!
Solenopsis orbula würde passen optisch Solenopsis fugax ähnlich, jedoch mit ausgesprochener Majorkaste. Hier sind ein paar schöne Bilder zu finden.
Solenopsis orbula würde passen optisch Solenopsis fugax ähnlich, jedoch mit ausgesprochener Majorkaste. Hier sind ein paar schöne Bilder zu finden.
Moin Leute,
Ich habe eine Gründerkolonie einer kleinen Art hier, die ich als Solenopsis fugax eingeschätzt hatte. Allerdings tauchen jetzt, bei nur etwa zehn Arbeiterinnen, ungewöhnlich große und runde Larven auf (siehe Fotos). S. fugax sind ja bekanntermaßen leicht polymorph, aber gibt es wirklich so große Larven in einem so frühen Stadium? Kann jemand bestätigen, dass es sich um Solenopsis fugax handelt?
Die Königin stammt aus der Nähe von Antalya in der Türkei (Schwarmflug im Oktober 2017).
LG, Phillip
Moin Leute,
Ich habe eine Gründerkolonie einer kleinen Art hier, die ich als Solenopsis fugax eingeschätzt hatte. Allerdings tauchen jetzt, bei nur etwa zehn Arbeiterinnen, ungewöhnlich große und runde Larven auf (siehe Fotos). S. fugax sind ja bekanntermaßen leicht polymorph, aber gibt es wirklich so große Larven in einem so frühen Stadium? Kann jemand bestätigen, dass es sich um Solenopsis fugax handelt?
Die Königin stammt aus der Nähe von Antalya in der Türkei (Schwarmflug im Oktober 2017).
LG, Phillip
Moin Franz,
es fällt schon auf, dass die große Larve ein etwas anderes Erscheinungsbild hat als die anderen. Allerdings habe ich die Königin direkt beim Schwarmflug eingesammelt und die ersten Eier wurden erst nach der Winterruhe gelegt - wenn es ein Parasit sein sollte, müsste das Ei irgendwie schon an der Königin gehaftet und mit überwintert haben.
Die Bläulingsraupen würden ja von Arbeiterinnen in eine bestehende Kolonie eingetragen werden und parasitieren eher größere Ameisenarten der Gattung Myrmica.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich aus der ominösen Larve entwickeln wird.
Gruß, Phillip
Moin Franz,
es fällt schon auf, dass die große Larve ein etwas anderes Erscheinungsbild hat als die anderen. Allerdings habe ich die Königin direkt beim Schwarmflug eingesammelt und die ersten Eier wurden erst nach der Winterruhe gelegt - wenn es ein Parasit sein sollte, müsste das Ei irgendwie schon an der Königin gehaftet und mit überwintert haben.
Die Bläulingsraupen würden ja von Arbeiterinnen in eine bestehende Kolonie eingetragen werden und parasitieren eher größere Ameisenarten der Gattung Myrmica.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich aus der ominösen Larve entwickeln wird.
Gruß, Phillip
Hallo Daniel,
die Morphologie betrachtend denke ich nicht, dass es sich um eine Pheidole handelt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn jemand sie doch anders bestimmen kann.
Gruß, Phillip
Hallo Daniel,
die Morphologie betrachtend denke ich nicht, dass es sich um eine Pheidole handelt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn jemand sie doch anders bestimmen kann.
Gruß, Phillip
Das wäre dann natürlich ein Glücksfund! Danke für den Input, die Zeit wird es nun zeigen.
LG, Phillip
Das wäre dann natürlich ein Glücksfund! Danke für den Input, die Zeit wird es nun zeigen.
LG, Phillip
Bei einer Gründerkolonie liegt der Verdacht eher fern, dass es sich hierbei um Geschlechtstierbrut handeln könnte, wobei das in der Haltung schon mal aus der Reihe fallen kann.
Möglicherweise wurde ein "Parasit" mit eingeschleppt. Vielleicht ein Käfer. Bläulingsraupen sehen soch etwas anders aus und sind mir bei Solenopsis eigentlich nciht bekannt.
Bei einer Gründerkolonie liegt der Verdacht eher fern, dass es sich hierbei um Geschlechtstierbrut handeln könnte, wobei das in der Haltung schon mal aus der Reihe fallen kann.
Möglicherweise wurde ein "Parasit" mit eingeschleppt. Vielleicht ein Käfer. Bläulingsraupen sehen soch etwas anders aus und sind mir bei Solenopsis eigentlich nciht bekannt.
Laut Antmaps kommen zumindest in der Türkei noch Solenopsis latro und orbula vor.
Vielleicht findet man bei denen etwas derartiges.
Laut Antmaps kommen zumindest in der Türkei noch Solenopsis latro und orbula vor.
Vielleicht findet man bei denen etwas derartiges.
Hallo,
vielleicht hast Du eine Pehidole erwischt und das wird der erste Soldat?
Grüße
Daniel
Hallo,
vielleicht hast Du eine Pehidole erwischt und das wird der erste Soldat?
Grüße
Daniel