Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-art-gesucht.
Hallo!
Ich habe schon einige Camponotus Arten gehalten und bei deiner Aufzählung passt da etwas nicht ganz zusammen. Weil große Camponotus auch einen großen Auslauf brauchen ist es nicht Ratsam sich dazu ein kleines
Camponotus fellah ist eigentlich recht passend, sind aber erst ab einer gewissen Koloniestärke am Tage aktiv. Würde eher behaupten sie sind zum Abend hin aktiver. Außerdem brauchen die auch eine kleine Pause im Winter, so in etwa wie C. cruentatus. Wo ich bei meinem Vorschlag wäre. Ich halte gerade auch eine kleine Kolonie C. cruentatus. Ja, sie sind am Anfang sehr langsam in ihrer Entwicklung und ganz so einfach wie eine C. maculatus oder C. fellah sind sie auch nicht. Aber wenn man es erst mal geschafft hat das sie immer weiter Brut aufziehen geht es auch hier schnell. Alle deine Anforderungen werden von dieser Art erfüllt bis auf die "Winterruhe". Ich habe meine bei 5-15 Grad für drei Monate lang Überwintern lassen.
Es besteht natürlich die Möglichkeit das du dir eine schon etwas größere Kolonie zulegst um diesen "Anfangszeitraum", wo nicht viel passiert, zu überbrücken!
Es ist leider so das viele Camponotus Arten nicht Tagaktiv sind, vor allem nicht wenn sie aus sehr warmen Regionen kommen. Auch dort sind sie dann eher am Abend oder Nachts anzutreffen.
Gruß
Mathias
Hallo!
Ich habe schon einige Camponotus Arten gehalten und bei deiner Aufzählung passt da etwas nicht ganz zusammen. Weil große Camponotus auch einen großen Auslauf brauchen ist es nicht Ratsam sich dazu ein kleines
Camponotus fellah ist eigentlich recht passend, sind aber erst ab einer gewissen Koloniestärke am Tage aktiv. Würde eher behaupten sie sind zum Abend hin aktiver. Außerdem brauchen die auch eine kleine Pause im Winter, so in etwa wie C. cruentatus. Wo ich bei meinem Vorschlag wäre. Ich halte gerade auch eine kleine Kolonie C. cruentatus. Ja, sie sind am Anfang sehr langsam in ihrer Entwicklung und ganz so einfach wie eine C. maculatus oder C. fellah sind sie auch nicht. Aber wenn man es erst mal geschafft hat das sie immer weiter Brut aufziehen geht es auch hier schnell. Alle deine Anforderungen werden von dieser Art erfüllt bis auf die "Winterruhe". Ich habe meine bei 5-15 Grad für drei Monate lang Überwintern lassen.
Es besteht natürlich die Möglichkeit das du dir eine schon etwas größere Kolonie zulegst um diesen "Anfangszeitraum", wo nicht viel passiert, zu überbrücken!
Es ist leider so das viele Camponotus Arten nicht Tagaktiv sind, vor allem nicht wenn sie aus sehr warmen Regionen kommen. Auch dort sind sie dann eher am Abend oder Nachts anzutreffen.
Gruß
Mathias
Mir fällt da nur Camponotus nicobarensis, Camponotus habereri ein. Hmmm welche sind noch aggressiv und ohne Winterruhe? Hmmm Camponotus vagus steht auch auf Lebendfutter und kommt gut damit klar aber braucht eine Winterruhe. hmmmmm
Gruß,
Marcel
Mir fällt da nur Camponotus nicobarensis, Camponotus habereri ein. Hmmm welche sind noch aggressiv und ohne Winterruhe? Hmmm Camponotus vagus steht auch auf Lebendfutter und kommt gut damit klar aber braucht eine Winterruhe. hmmmmm
Gruß,
Marcel
Mir fallen spontan noch Camponotus fellah ein.
LG, Phillip
Mir fallen spontan noch Camponotus fellah ein.
LG, Phillip
Hello
Ja mich würde interessieren ob Ihr eine oder mehrere Camponotus kennt die folgende Eigenschaften haben, in sinkender Priorität geordnet.
Polygon oder mono ist gal.
Danke für eure Ideen!
Hello
Ja mich würde interessieren ob Ihr eine oder mehrere Camponotus kennt die folgende Eigenschaften haben, in sinkender Priorität geordnet.
Polygon oder mono ist gal.
Danke für eure Ideen!