Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads paraponera-clavata-ein-haltungsbericht-hier-wird-gesabbelt.


Post 43412 -

Guter Versuch, Kkloete. Ich wünsche dir und deinen viel Glück. Halte uns weiter auf dem Laufenden, wie sie zurechtkommen.


LG, Frank.


Guter Versuch, Kkloete. Ich wünsche dir und deinen viel Glück. Halte uns weiter auf dem Laufenden, wie sie zurechtkommen.


LG, Frank.



Post 43408 -

Hallo,


werden bei dir Puppen aufgebrochen und entsorgt?


Ich halte seit ein paar Jahren eine clavata Kolonie und hatte das gleiche Problem ab 40+ und meine Kolonie hörte auf zu wachsen. Mittlerweile weiß ich woran das Puppen zerstören lag. Paraponera clavata Puppen sind mega feuchtigkeitsempfindlich, sobald die Puppen sich in einem feuchteren Nest befinden zerstören die Arbeiterinnen sie nach und nach. Woher weiß ich das? Ich habe mal aus Neugier dann einen Versuch gestartet und meine Kolonie sehr trocken gehalten, auf einmal wurden keine Puppen mehr zerstört.


Gruß,


Marcel


Hallo,


werden bei dir Puppen aufgebrochen und entsorgt?


Ich halte seit ein paar Jahren eine clavata Kolonie und hatte das gleiche Problem ab 40+ und meine Kolonie hörte auf zu wachsen. Mittlerweile weiß ich woran das Puppen zerstören lag. Paraponera clavata Puppen sind mega feuchtigkeitsempfindlich, sobald die Puppen sich in einem feuchteren Nest befinden zerstören die Arbeiterinnen sie nach und nach. Woher weiß ich das? Ich habe mal aus Neugier dann einen Versuch gestartet und meine Kolonie sehr trocken gehalten, auf einmal wurden keine Puppen mehr zerstört.


Gruß,


Marcel



Post 43511 -

Hallo Daniel,
wirklich toll und erleichternd, dass die mehrfache Behandlung erfolgreich verlaufen ist! Das ist eine sehr wertvolle Erkenntnis, gerade für Sorgenkinder was Milben betrifft wie etwa Harpegnathos venator.


Wenn nichts anderes hilft, kann man eine solche Behandlung mit Oxalsäure also durchaus in Betracht ziehen. Ich verlinke deinen Bericht mal in einem Milbenthread der Vollständigkeit halber, ich hoffe du hast nichts dagegen.


LG, Phillip


Hallo Daniel,
wirklich toll und erleichternd, dass die mehrfache Behandlung erfolgreich verlaufen ist! Das ist eine sehr wertvolle Erkenntnis, gerade für Sorgenkinder was Milben betrifft wie etwa Harpegnathos venator.


Wenn nichts anderes hilft, kann man eine solche Behandlung mit Oxalsäure also durchaus in Betracht ziehen. Ich verlinke deinen Bericht mal in einem Milbenthread der Vollständigkeit halber, ich hoffe du hast nichts dagegen.


LG, Phillip



Post 42977 -

Hier wird gesabbelt ;)


Und hier der HB: Paraponera clavata - Ein Haltungsbericht


Cheers!


Hier wird gesabbelt ;)


Und hier der HB: Paraponera clavata - Ein Haltungsbericht


Cheers!



Post 43410 -

Hallo,


bei mir wurden einige Puppen entsorgt. Ich habe die Tiere bisher auch viel zu fecuht gehalten. Daher rührt mit Sicherheit auch der Milbenbefall.


Sollten Sie die Milben überstehen, wird sich die Haltung dementsprechend etwas ändern.


Danke für Deinen Hinweis Marcel :)


Cheers


Hallo,


bei mir wurden einige Puppen entsorgt. Ich habe die Tiere bisher auch viel zu fecuht gehalten. Daher rührt mit Sicherheit auch der Milbenbefall.


Sollten Sie die Milben überstehen, wird sich die Haltung dementsprechend etwas ändern.


Danke für Deinen Hinweis Marcel :)


Cheers



Post 43414 -

Hey Frank,


ob der Versuch gut war, wird sich noch zeigen. Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden und vielen Dank!


So intensiv wollte ich den Bericht garnicht führen. Naja, immerhin gibt es so mal etwas außergewöhnlicheres zu lesen. Vielleicht stellt sich Oxalsäure ja als Behandlungsmöglichkeit gegen Milben bei Ameisen Heraus. Zumindest für so große Tiere.


Aber das wird man wohl erst mit Gewissheit sagen könnnen, wenn die Tiere die kommenden Wochen überstehen, die Milben nicht innerhalb kürzester Zeit wieder zur vollen Blühte reifen und wieder Brut in allen Stadien vorhanden ist. Oh man, so viele wenns und abers.


Cheers!
Daniel


Hey Frank,


ob der Versuch gut war, wird sich noch zeigen. Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden und vielen Dank!


So intensiv wollte ich den Bericht garnicht führen. Naja, immerhin gibt es so mal etwas außergewöhnlicheres zu lesen. Vielleicht stellt sich Oxalsäure ja als Behandlungsmöglichkeit gegen Milben bei Ameisen Heraus. Zumindest für so große Tiere.


Aber das wird man wohl erst mit Gewissheit sagen könnnen, wenn die Tiere die kommenden Wochen überstehen, die Milben nicht innerhalb kürzester Zeit wieder zur vollen Blühte reifen und wieder Brut in allen Stadien vorhanden ist. Oh man, so viele wenns und abers.


Cheers!
Daniel



Post 43513 -

Hallo Phillip,


na klar kann der Thread verlinkt werden. So hat er mehr Reichweite und kann vielleicht wirklich mal jemandem Helfen.


Ich habe ja schon in dem Bericht geschrieben, dass so eine Behandlung gut überlegt sein sollte. Das es gegen manche Milben helfen kann, steht wohl nun ausser Frage. Viel mehr gilt es jetzt herauszufinden, wie Ameisen im Allgemeinen mit der Säure klarkommen und ob auch kleinere bis kleinste Arten mit so einer Methode behandelt werden können. Vielleicht ist die P. clavata ja auch ein Sonderfall und die meisten anderen Arten vertragen das garnicht? Es würde mich freuen, zukünftig noch weitere Erfahrungsberichte zu dem Thema zu lesen.


Für mich heißt es nun wieder warten ob die Kolonie sich wieder anfängt weiterzuentwickeln und ob ich es nun geschafft habe das Milbenproblem auf längere Sicht einzudämmen.


Grüße
Daniel


Hallo Phillip,


na klar kann der Thread verlinkt werden. So hat er mehr Reichweite und kann vielleicht wirklich mal jemandem Helfen.


Ich habe ja schon in dem Bericht geschrieben, dass so eine Behandlung gut überlegt sein sollte. Das es gegen manche Milben helfen kann, steht wohl nun ausser Frage. Viel mehr gilt es jetzt herauszufinden, wie Ameisen im Allgemeinen mit der Säure klarkommen und ob auch kleinere bis kleinste Arten mit so einer Methode behandelt werden können. Vielleicht ist die P. clavata ja auch ein Sonderfall und die meisten anderen Arten vertragen das garnicht? Es würde mich freuen, zukünftig noch weitere Erfahrungsberichte zu dem Thema zu lesen.


Für mich heißt es nun wieder warten ob die Kolonie sich wieder anfängt weiterzuentwickeln und ob ich es nun geschafft habe das Milbenproblem auf längere Sicht einzudämmen.


Grüße
Daniel