Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-vaguscamponotus-nicobarensis.


Post 43057 -

Hallo,


hier ist Platz für Anregungen, Kritik und Feedback.


Zum Bericht: Mein Wiedereinstieg. [Camponotus vagus/C. nicobarensis]


Viele Grüße
Mori


Hallo,


hier ist Platz für Anregungen, Kritik und Feedback.


Zum Bericht: Mein Wiedereinstieg. [Camponotus vagus/C. nicobarensis]


Viele Grüße
Mori



Post 43063 -

Hallo Holger,


tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-/ gesehen. Die Gyne stammt ja von Sardinien. Gerade am dortigen Fundort dürfte das Herz eines jedes Camponotus-Liebhabers höher schlagen: Viele alte, knorrige Korkeichen beherbergten Camponotus vagus - Nester.
Dass es keine einfache Gründung wird, zeigt meine Dame bereits jetzt schon. Momentan habe ich sogar das Gefühl, dass die Eier weniger werden. Larven konnte ich bisher noch nicht erkennen.


Die Camponotus nicobarensis zeigen dafür deutlich, dass sie eher anspruchslos sind. Die Brutaufzucht verläuft gut. Die Gyne ist mittlerweile auch . Ich bin gespannt, ob sie das wahr machen, was ich schon öfters gelesen habe oder ob es auch bei mir Einbrüche geben wird.


Hallo Holger,


tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-/ gesehen. Die Gyne stammt ja von Sardinien. Gerade am dortigen Fundort dürfte das Herz eines jedes Camponotus-Liebhabers höher schlagen: Viele alte, knorrige Korkeichen beherbergten Camponotus vagus - Nester.
Dass es keine einfache Gründung wird, zeigt meine Dame bereits jetzt schon. Momentan habe ich sogar das Gefühl, dass die Eier weniger werden. Larven konnte ich bisher noch nicht erkennen.


Die Camponotus nicobarensis zeigen dafür deutlich, dass sie eher anspruchslos sind. Die Brutaufzucht verläuft gut. Die Gyne ist mittlerweile auch . Ich bin gespannt, ob sie das wahr machen, was ich schon öfters gelesen habe oder ob es auch bei mir Einbrüche geben wird.



Post 43065 -

Ich kann natürliczh nicht ausschließen, einfach an den falschen Stellen zu suchen ;).


Ich hatte überlegt, ob ich ein wenig klein geraspeltes Holz mit in das geben soll, damit sich die sich wohler fühlt. Möchte jedoch nicht die Eier in Gefahr bringen. Sollte ich das vielleicht lieber lassen?


Ich kann natürliczh nicht ausschließen, einfach an den falschen Stellen zu suchen ;).


Ich hatte überlegt, ob ich ein wenig klein geraspeltes Holz mit in das geben soll, damit sich die sich wohler fühlt. Möchte jedoch nicht die Eier in Gefahr bringen. Sollte ich das vielleicht lieber lassen?



Post 43067 -

Das ist prinzipiell möglich. Dazu müsste ich noch eine Minibox als Auslauf einbauen. Bisher ist sie nur im Gründungs-, da ich ihr auch gar nicht so viele Möglichkeiten zum Verstecken offen lassen möchte. Zumindest würde man dann erfahren, ob das RG generell für sie angenehm ist.


Das ist prinzipiell möglich. Dazu müsste ich noch eine Minibox als Auslauf einbauen. Bisher ist sie nur im Gründungs-, da ich ihr auch gar nicht so viele Möglichkeiten zum Verstecken offen lassen möchte. Zumindest würde man dann erfahren, ob das RG generell für sie angenehm ist.



Post 43124 -

Hallo kkloete,


danke für deine Rückmeldung.


Ich denke auch, dass Ruhe und Wärme die beiden wichtigsten Variablen momentan sind. Der Eierhaufen wird mal größer, mal kleiner, beim letzten Nachschauen meine ich Larven erkannt zu haben. Dennoch scheint jede Störung problematisch zu sein.


Wir haben eine relativ kühle Wohnung, momentan sind die Außentemperaturen auch bei uns relativ hoch, dennoch helfe ich mit einer 7 Watt Heizmatte nach, auf der das liegt. Diese sollte so 26-28°C generieren.
Sind halt die größten Ameisen Europas, da darf es mal etwas länger dauern. ;)


Viele Grüße
Mori


Hallo kkloete,


danke für deine Rückmeldung.


Ich denke auch, dass Ruhe und Wärme die beiden wichtigsten Variablen momentan sind. Der Eierhaufen wird mal größer, mal kleiner, beim letzten Nachschauen meine ich Larven erkannt zu haben. Dennoch scheint jede Störung problematisch zu sein.


Wir haben eine relativ kühle Wohnung, momentan sind die Außentemperaturen auch bei uns relativ hoch, dennoch helfe ich mit einer 7 Watt Heizmatte nach, auf der das liegt. Diese sollte so 26-28°C generieren.
Sind halt die größten Ameisen Europas, da darf es mal etwas länger dauern. ;)


Viele Grüße
Mori



Post 43127 -

Das bezog sich auf die Gattung. Ja die C. ligniperdus dürften nochmal 1-2 mm größer sein. ;)


Das bezog sich auf die Gattung. Ja die C. ligniperdus dürften nochmal 1-2 mm größer sein. ;)



Post 43092 -

Hey,


also bei mir hat gerade eine C. Vagus aus Österreich gegründet. Die erste ist vor wenigen Tagen geschlüpft.


Etwas wärmer als Zimmertemperatur sollte es schon sein. Lass Sie ansonsten einfach mal 2 oder 3 Wochen komplett in Ruhe. Dann sollte das schon werden. Auch wenn Sie in einem blanken sitzt. Ruhe sollte jetzt absolute Priorität haben.


Wenn es aktuell bei Dir, genau wie bei Mir, um die 30C°oder sogar noch mehr hat, brauchst Du auch keine zusätzliche Wärmequelle. Ich würde sagen das meine bei durchgehend 28C° gegründet hat. Mal etwas mehr, selten weniger. Aber niemals unter 22C°.


Deine kommt ja aus einer weitaus wärmeren Gegend als Österreich. Eine höhere Temperatur wird Sie sicherlich freuen :).


Grüße
kkloete


Hey,


also bei mir hat gerade eine C. Vagus aus Österreich gegründet. Die erste ist vor wenigen Tagen geschlüpft.


Etwas wärmer als Zimmertemperatur sollte es schon sein. Lass Sie ansonsten einfach mal 2 oder 3 Wochen komplett in Ruhe. Dann sollte das schon werden. Auch wenn Sie in einem blanken sitzt. Ruhe sollte jetzt absolute Priorität haben.


Wenn es aktuell bei Dir, genau wie bei Mir, um die 30C°oder sogar noch mehr hat, brauchst Du auch keine zusätzliche Wärmequelle. Ich würde sagen das meine bei durchgehend 28C° gegründet hat. Mal etwas mehr, selten weniger. Aber niemals unter 22C°.


Deine kommt ja aus einer weitaus wärmeren Gegend als Österreich. Eine höhere Temperatur wird Sie sicherlich freuen :).


Grüße
kkloete



Post 43126 -

Hey,


wenn es warm genug ist, sollen sich die C. vagus recht flott entwickeln. Ähnlich schnell wie C. cruentatus. Sollte also gut vorwärts gehen, wenn der erste Schwung Brut durch ist. :)


Ich hab es grad nicht ganz im Kopf. Aber sind die C. ligniperdus nicht die größten in Europa? Will nicht klugscheissen, hab's nur grad echt nitcht parat.


Cheers
kkloete


Hey,


wenn es warm genug ist, sollen sich die C. vagus recht flott entwickeln. Ähnlich schnell wie C. cruentatus. Sollte also gut vorwärts gehen, wenn der erste Schwung Brut durch ist. :)


Ich hab es grad nicht ganz im Kopf. Aber sind die C. ligniperdus nicht die größten in Europa? Will nicht klugscheissen, hab's nur grad echt nitcht parat.


Cheers
kkloete



Post 43062 -

Danke für den Diskussionsthread!


Ich komme ja selbst aus dem Norden NRWs und sehe wirklich sehr, sehr selten vereinzelte Camponotus-, desto schöner ist es, dass du eine gefunden hast. Ich bin gespannt, wie die Gründung verläuft und drücke dir die Daumen, die einheimischen Camponotus sind ja manchmal etwas schwieriger. Umso schöner, wenn es am Ende trotzdem klappt.


Ebenso gespannt bin ich bei deinen C. nicobarensis. Von meiner letzten Exoten-Camponotus ist schlussendlich nur das Profilbild geblieben. Die sind mir ja vollends über den Kopf gewachsen. Ich hoffe, dass du da mehr Glück und Platz hast. Gerade langfristig ist es ja auch wichtig zu wissen, wie sich die nicobarensis entwickeln.


Danke für den Diskussionsthread!


Ich komme ja selbst aus dem Norden NRWs und sehe wirklich sehr, sehr selten vereinzelte Camponotus-, desto schöner ist es, dass du eine gefunden hast. Ich bin gespannt, wie die Gründung verläuft und drücke dir die Daumen, die einheimischen Camponotus sind ja manchmal etwas schwieriger. Umso schöner, wenn es am Ende trotzdem klappt.


Ebenso gespannt bin ich bei deinen C. nicobarensis. Von meiner letzten Exoten-Camponotus ist schlussendlich nur das Profilbild geblieben. Die sind mir ja vollends über den Kopf gewachsen. Ich hoffe, dass du da mehr Glück und Platz hast. Gerade langfristig ist es ja auch wichtig zu wissen, wie sich die nicobarensis entwickeln.



Post 43064 -

Danke für die Richtigstellung. Vielleicht sollte ich etwas aufmerksamer lesen. ;)



tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-Arbeiterin/Gyne gesehen


Ich will auch nicht ausschließen, dass ich die von mir als Camponotus- bestimmten Ameisen falsch bestimmt habe, aber Habitat passte auch. Viel Holz drumrum.
Vielleicht lohnt es sich für die Gründung, wirklich warme Bereiche anzubieten, sodass die sich den Ort selbst aussuchen kann. ich kann mir vorstellen, dass es unter dünnem Holz bei entsprechendem Sonnenschein wirklich warm wird.


Danke für die Richtigstellung. Vielleicht sollte ich etwas aufmerksamer lesen. ;)



tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-Arbeiterin/Gyne gesehen


Ich will auch nicht ausschließen, dass ich die von mir als Camponotus- bestimmten Ameisen falsch bestimmt habe, aber Habitat passte auch. Viel Holz drumrum.
Vielleicht lohnt es sich für die Gründung, wirklich warme Bereiche anzubieten, sodass die sich den Ort selbst aussuchen kann. ich kann mir vorstellen, dass es unter dünnem Holz bei entsprechendem Sonnenschein wirklich warm wird.



Post 43066 -

Die Idee als solche gefällt mir, damit hat die ja recht freie Hand, was das Einrichten des Nestes angeht. Aber vielleicht wäre es besser, die Raspeln einfach nur vor dem anzubieten. Dann stört man die Gyne nicht.


Die Idee als solche gefällt mir, damit hat die ja recht freie Hand, was das Einrichten des Nestes angeht. Aber vielleicht wäre es besser, die Raspeln einfach nur vor dem anzubieten. Dann stört man die Gyne nicht.



Post 43069 -

Das ist natürlich eine schwierige Situation. Einerseits plädiere ich gerne dafür, dass man die in der Gründungsphase echt einfach mal in Ruhe lassen sollte, andererseits ist die Idee mit den Holzspänen auch nicht schlecht. Zudem könnte man zB mit einer Heizmatte ein weiteres anbieten und erwärmen, um zu schauen, was die bevorzugt.


Das ist natürlich eine schwierige Situation. Einerseits plädiere ich gerne dafür, dass man die in der Gründungsphase echt einfach mal in Ruhe lassen sollte, andererseits ist die Idee mit den Holzspänen auch nicht schlecht. Zudem könnte man zB mit einer Heizmatte ein weiteres anbieten und erwärmen, um zu schauen, was die bevorzugt.