Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-vaguscamponotus-nicobarensis.
Hallo,
hier ist Platz für Anregungen, Kritik und Feedback.
Zum Bericht: Mein Wiedereinstieg. [Camponotus vagus/C. nicobarensis]
Viele Grüße
Mori
Hallo,
hier ist Platz für Anregungen, Kritik und Feedback.
Zum Bericht: Mein Wiedereinstieg. [Camponotus vagus/C. nicobarensis]
Viele Grüße
Mori
Hallo Holger,
tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-
Dass es keine einfache Gründung wird, zeigt meine Dame bereits jetzt schon. Momentan habe ich sogar das Gefühl, dass die Eier weniger werden. Larven konnte ich bisher noch nicht erkennen.
Die Camponotus nicobarensis zeigen dafür deutlich, dass sie eher anspruchslos sind. Die Brutaufzucht verläuft gut. Die Gyne ist mittlerweile auch
Hallo Holger,
tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-
Dass es keine einfache Gründung wird, zeigt meine Dame bereits jetzt schon. Momentan habe ich sogar das Gefühl, dass die Eier weniger werden. Larven konnte ich bisher noch nicht erkennen.
Die Camponotus nicobarensis zeigen dafür deutlich, dass sie eher anspruchslos sind. Die Brutaufzucht verläuft gut. Die Gyne ist mittlerweile auch
Ich kann natürliczh nicht ausschließen, einfach an den falschen Stellen zu suchen ;).
Ich hatte überlegt, ob ich ein wenig klein geraspeltes Holz mit in das
Ich kann natürliczh nicht ausschließen, einfach an den falschen Stellen zu suchen ;).
Ich hatte überlegt, ob ich ein wenig klein geraspeltes Holz mit in das
Das ist prinzipiell möglich. Dazu müsste ich noch eine Minibox als Auslauf einbauen. Bisher ist sie nur im Gründungs-
Das ist prinzipiell möglich. Dazu müsste ich noch eine Minibox als Auslauf einbauen. Bisher ist sie nur im Gründungs-
Hallo kkloete,
danke für deine Rückmeldung.
Ich denke auch, dass Ruhe und Wärme die beiden wichtigsten Variablen momentan sind. Der Eierhaufen wird mal größer, mal kleiner, beim letzten Nachschauen meine ich Larven erkannt zu haben. Dennoch scheint jede Störung problematisch zu sein.
Wir haben eine relativ kühle Wohnung, momentan sind die Außentemperaturen auch bei uns relativ hoch, dennoch helfe ich mit einer 7 Watt Heizmatte nach, auf der das
Sind halt die größten Ameisen Europas, da darf es mal etwas länger dauern.
Viele Grüße
Mori
Hallo kkloete,
danke für deine Rückmeldung.
Ich denke auch, dass Ruhe und Wärme die beiden wichtigsten Variablen momentan sind. Der Eierhaufen wird mal größer, mal kleiner, beim letzten Nachschauen meine ich Larven erkannt zu haben. Dennoch scheint jede Störung problematisch zu sein.
Wir haben eine relativ kühle Wohnung, momentan sind die Außentemperaturen auch bei uns relativ hoch, dennoch helfe ich mit einer 7 Watt Heizmatte nach, auf der das
Sind halt die größten Ameisen Europas, da darf es mal etwas länger dauern.
Viele Grüße
Mori
Das bezog sich auf die Gattung. Ja die C. ligniperdus dürften nochmal 1-2 mm größer sein.
Das bezog sich auf die Gattung. Ja die C. ligniperdus dürften nochmal 1-2 mm größer sein.
Hey,
also bei mir hat gerade eine C. Vagus aus Österreich gegründet. Die erste
Etwas wärmer als Zimmertemperatur sollte es schon sein. Lass Sie ansonsten einfach mal 2 oder 3 Wochen komplett in Ruhe. Dann sollte das schon werden. Auch wenn Sie in einem blanken
Wenn es aktuell bei Dir, genau wie bei Mir, um die 30C°oder sogar noch mehr hat, brauchst Du auch keine zusätzliche Wärmequelle. Ich würde sagen das meine bei durchgehend 28C° gegründet hat. Mal etwas mehr, selten weniger. Aber niemals unter 22C°.
Deine kommt ja aus einer weitaus wärmeren Gegend als Österreich. Eine höhere Temperatur wird Sie sicherlich freuen :).
Grüße
kkloete
Hey,
also bei mir hat gerade eine C. Vagus aus Österreich gegründet. Die erste
Etwas wärmer als Zimmertemperatur sollte es schon sein. Lass Sie ansonsten einfach mal 2 oder 3 Wochen komplett in Ruhe. Dann sollte das schon werden. Auch wenn Sie in einem blanken
Wenn es aktuell bei Dir, genau wie bei Mir, um die 30C°oder sogar noch mehr hat, brauchst Du auch keine zusätzliche Wärmequelle. Ich würde sagen das meine bei durchgehend 28C° gegründet hat. Mal etwas mehr, selten weniger. Aber niemals unter 22C°.
Deine kommt ja aus einer weitaus wärmeren Gegend als Österreich. Eine höhere Temperatur wird Sie sicherlich freuen :).
Grüße
kkloete
Hey,
wenn es warm genug ist, sollen sich die C. vagus recht flott entwickeln. Ähnlich schnell wie C. cruentatus. Sollte also gut vorwärts gehen, wenn der erste Schwung Brut durch ist.
Ich hab es grad nicht ganz im Kopf. Aber sind die C. ligniperdus nicht die größten in Europa? Will nicht klugscheissen, hab's nur grad echt nitcht parat.
Cheers
kkloete
Hey,
wenn es warm genug ist, sollen sich die C. vagus recht flott entwickeln. Ähnlich schnell wie C. cruentatus. Sollte also gut vorwärts gehen, wenn der erste Schwung Brut durch ist.
Ich hab es grad nicht ganz im Kopf. Aber sind die C. ligniperdus nicht die größten in Europa? Will nicht klugscheissen, hab's nur grad echt nitcht parat.
Cheers
kkloete
Danke für den Diskussionsthread!
Ich komme ja selbst aus dem Norden NRWs und sehe wirklich sehr, sehr selten vereinzelte Camponotus-
Ebenso gespannt bin ich bei deinen C. nicobarensis. Von meiner letzten Exoten-Camponotus ist schlussendlich nur das Profilbild geblieben. Die sind mir ja vollends über den Kopf gewachsen. Ich hoffe, dass du da mehr Glück und Platz hast. Gerade langfristig ist es ja auch wichtig zu wissen, wie sich die nicobarensis entwickeln.
Danke für den Diskussionsthread!
Ich komme ja selbst aus dem Norden NRWs und sehe wirklich sehr, sehr selten vereinzelte Camponotus-
Ebenso gespannt bin ich bei deinen C. nicobarensis. Von meiner letzten Exoten-Camponotus ist schlussendlich nur das Profilbild geblieben. Die sind mir ja vollends über den Kopf gewachsen. Ich hoffe, dass du da mehr Glück und Platz hast. Gerade langfristig ist es ja auch wichtig zu wissen, wie sich die nicobarensis entwickeln.
Danke für die Richtigstellung. Vielleicht sollte ich etwas aufmerksamer lesen.
tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-Arbeiterin/Gyne gesehen
Ich will auch nicht ausschließen, dass ich die von mir als Camponotus-
Vielleicht lohnt es sich für die Gründung, wirklich warme Bereiche anzubieten, sodass die
Danke für die Richtigstellung. Vielleicht sollte ich etwas aufmerksamer lesen.
tatsächlich habe ich hier in NRW noch keine einzige Camponotus-Arbeiterin/Gyne gesehen
Ich will auch nicht ausschließen, dass ich die von mir als Camponotus-
Vielleicht lohnt es sich für die Gründung, wirklich warme Bereiche anzubieten, sodass die
Die Idee als solche gefällt mir, damit hat die
Die Idee als solche gefällt mir, damit hat die
Das ist natürlich eine schwierige Situation. Einerseits plädiere ich gerne dafür, dass man die
Das ist natürlich eine schwierige Situation. Einerseits plädiere ich gerne dafür, dass man die