Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads der-weg-zuruck-ins-nest.


Post 3110 -

Normal haben Ameisen keine Probleme damit, zurück in ihr Nest zu finden.
Selbst wenn sie einfach irgendwo in der Anlage ausgesetzt werden, treffen sie früher oder später auf die Geruchsspur ihrer Artgenossinnen und folgen der Spur ins Nest.
Ist zu beobachten, das Ameisen, die nicht mehr gesund sind oder bald sterben, versuchen sie sich vom Nest zu entfernen, was ihnen in unseren Anlagen nicht gelingen kann.
Was bleibt, sie laufen umher, gehen nicht mehr ins Nest zurück, bis sie sterben.
Möglich das es sich um so eine Ameise handelt.


Grüße Wolfgang


Normal haben Ameisen keine Probleme damit, zurück in ihr Nest zu finden.
Selbst wenn sie einfach irgendwo in der Anlage ausgesetzt werden, treffen sie früher oder später auf die Geruchsspur ihrer Artgenossinnen und folgen der Spur ins Nest.
Ist zu beobachten, das Ameisen, die nicht mehr gesund sind oder bald sterben, versuchen sie sich vom Nest zu entfernen, was ihnen in unseren Anlagen nicht gelingen kann.
Was bleibt, sie laufen umher, gehen nicht mehr ins Nest zurück, bis sie sterben.
Möglich das es sich um so eine Ameise handelt.


Grüße Wolfgang



Post 3111 -

Hi mrhellboy!


Das klingt komisch...


Ameisen die das Nest verlassen um zu sterben sind nicht langsam, nur in den letzten Stunden. Die meisten Arbeiterinnen sind meist schnell und hektisch, nutzen die Fläche des Beckens aus und drehen unermüdlich ihre Runden. Nicht selten auch über den Deckel kopfüber. Die selbe Strecke wird sogar mehrere Tage abgelaufen. Erne ist ja schon darauf eingegangen, das machen Ameisen um sich vom Nest zu entfernen. Höchstwahrscheinlich, um die Kolonie nachhaltig nicht zu belasten. Krankheiten übertragen, oder Fressfeinde auf die Kolonie aufmerksam machen. Sie entfernen sich so weit wie möglich.


Ameisen die das Nest verlassen (furagieren) haben immer eine Mission ;)


Das Nest wird nie grundlos verlassen.


Sie gehen auf die Suche nach Nahrung, neuen Nistmöglichkeiten und ich glaube manche Arbeiterinnen furagieren auch um ihr Revier zu markieren.


10 Tage ist eine lange Zeit und eine einzelne Ameise kann ohne Nestkontakt nicht lange überleben.


Steht evtl. Umzug an, verbleiben einige Arbeiterinnen oftmals einige Tage an dem neuen Niststandort und testen diesen.


Es kann auch passieren, dass eine Arbeiterin, z.B. nach der Winterruhe bei dem ersten erkunden des Formicariums nach einer gewissen Zeit ihre Duftspur nicht mehr aufnehmen kann. Ich habe das schon bei Camponotus ligniperda erlebt. Das ist aber auch kein Problem für die Kolonie und die Ameise. Es wird eine Zweite entsannt, die diese zurück in das Nest trägt.


Das kan man auch testen, in dem man einen rutschigen Schlauch nimmt, den man am Nest befestigt und ihn vom Nest aus abfallend verlegt. Verlässt eine Ameisen das Nest kommt sie nicht mehr zurück, da der rutschige Schlauch den Rückweg nicht zulässt. Nach einiger Zeit (das kann unter Umständen länger als ein Tag dauern) kommt eine zweite Ameise aus dem Nest und versucht die Arbeiterin zurück zu holen. Ist sie bei der "verschollenen" Ameisen angekommen, verlegt man den Schlauch wieder gerade. Die "verschollene" Ameisen wird in das Nest zurück getragen.


(Test bei einer Koloniegröße von 6 Pygmäen)

In meinem Haltungsbericht (der 258. Tag) kann man das Verhalten auch nachlesen.


Also was da genau los ist kann man schwer sagen. Manchmal werden Arbeiterinnen auch verstoßen und attakiert. Sie erhalten keinen Nestzugang mehr, warum auch immer, meist sind sie wohl krank.


Ich würde die Ameise mittels einer Pinzette absammeln und vorsichtig direkt vor dem Nest absetzen.


LG Imago


Hi mrhellboy!


Das klingt komisch...


Ameisen die das Nest verlassen um zu sterben sind nicht langsam, nur in den letzten Stunden. Die meisten Arbeiterinnen sind meist schnell und hektisch, nutzen die Fläche des Beckens aus und drehen unermüdlich ihre Runden. Nicht selten auch über den Deckel kopfüber. Die selbe Strecke wird sogar mehrere Tage abgelaufen. Erne ist ja schon darauf eingegangen, das machen Ameisen um sich vom Nest zu entfernen. Höchstwahrscheinlich, um die Kolonie nachhaltig nicht zu belasten. Krankheiten übertragen, oder Fressfeinde auf die Kolonie aufmerksam machen. Sie entfernen sich so weit wie möglich.


Ameisen die das Nest verlassen (furagieren) haben immer eine Mission ;)


Das Nest wird nie grundlos verlassen.


Sie gehen auf die Suche nach Nahrung, neuen Nistmöglichkeiten und ich glaube manche Arbeiterinnen furagieren auch um ihr Revier zu markieren.


10 Tage ist eine lange Zeit und eine einzelne Ameise kann ohne Nestkontakt nicht lange überleben.


Steht evtl. Umzug an, verbleiben einige Arbeiterinnen oftmals einige Tage an dem neuen Niststandort und testen diesen.


Es kann auch passieren, dass eine Arbeiterin, z.B. nach der Winterruhe bei dem ersten erkunden des Formicariums nach einer gewissen Zeit ihre Duftspur nicht mehr aufnehmen kann. Ich habe das schon bei Camponotus ligniperda erlebt. Das ist aber auch kein Problem für die Kolonie und die Ameise. Es wird eine Zweite entsannt, die diese zurück in das Nest trägt.


Das kan man auch testen, in dem man einen rutschigen Schlauch nimmt, den man am Nest befestigt und ihn vom Nest aus abfallend verlegt. Verlässt eine Ameisen das Nest kommt sie nicht mehr zurück, da der rutschige Schlauch den Rückweg nicht zulässt. Nach einiger Zeit (das kann unter Umständen länger als ein Tag dauern) kommt eine zweite Ameise aus dem Nest und versucht die Arbeiterin zurück zu holen. Ist sie bei der "verschollenen" Ameisen angekommen, verlegt man den Schlauch wieder gerade. Die "verschollene" Ameisen wird in das Nest zurück getragen.


(Test bei einer Koloniegröße von 6 Pygmäen)

In meinem Haltungsbericht (der 258. Tag) kann man das Verhalten auch nachlesen.


Also was da genau los ist kann man schwer sagen. Manchmal werden Arbeiterinnen auch verstoßen und attakiert. Sie erhalten keinen Nestzugang mehr, warum auch immer, meist sind sie wohl krank.


Ich würde die Ameise mittels einer Pinzette absammeln und vorsichtig direkt vor dem Nest absetzen.


LG Imago



Post 3109 -

Hallo Ameisenfreunde,


Ich habe da mal eine Frage. Finden Ameisen immer wieder zurück ins Nest wenn sie wollen?
Ich frage deswegen, weil eine Arbeiterin sich seit ca. 10 tagen in der Arena aufhält. Bei Tag und bei Nacht und es ist immer die selbe. Ich bin ratlos und mache mir große sorgen. Meine kleine Kolonie (ca. 10-13 Arbeiterinnen + Gyne) Camponotus ligniperda ist seit ca. 12 tagen aktiv mit dem Nestbau (Sandnest) beschäftigt. Nur die eine Arbeiterin, die ist immer aber wirklich immer, in der Arena. Sie ist genau wie die anderen noch ziemlich träge unterwegs. Honig und Wasser steht all zeit bereit. Aber daran habe ich sie bis jetzt noch nicht gesehen. Und sie macht auch keine Anstalten die gebotenen Leckereien der Kolonie zu melden. :wait:


Was kann ich machen? Sollte ich überhaupt was machen?


Gruß mrhellboy


Hallo Ameisenfreunde,


Ich habe da mal eine Frage. Finden Ameisen immer wieder zurück ins Nest wenn sie wollen?
Ich frage deswegen, weil eine Arbeiterin sich seit ca. 10 tagen in der Arena aufhält. Bei Tag und bei Nacht und es ist immer die selbe. Ich bin ratlos und mache mir große sorgen. Meine kleine Kolonie (ca. 10-13 Arbeiterinnen + Gyne) Camponotus ligniperda ist seit ca. 12 tagen aktiv mit dem Nestbau (Sandnest) beschäftigt. Nur die eine Arbeiterin, die ist immer aber wirklich immer, in der Arena. Sie ist genau wie die anderen noch ziemlich träge unterwegs. Honig und Wasser steht all zeit bereit. Aber daran habe ich sie bis jetzt noch nicht gesehen. Und sie macht auch keine Anstalten die gebotenen Leckereien der Kolonie zu melden. :wait:


Was kann ich machen? Sollte ich überhaupt was machen?


Gruß mrhellboy



Post 3117 -

Holla Naturfreunde,


als hätte es die Arbeiterin geahnt. Sie ist heute nicht mehr in der Arena. :pardon:
Ich habe auch keinen Leichnam gefunden :rock:
Ausbruch unmöglich. :poli:
Ich glaube es lag an den tiefen Temperaturen in der letzten Nacht. Damit ist die Temperatur im Keller von 13°C auf 12°C gefallen. Aber vielleicht irre ich mich auch. Jedenfalls bin ich echt froh, dass die Kleine wieder den Weg zurück ins Nest gefunden hat.


Vielen Dank für Eure Antworten :thanks:


Holla Naturfreunde,


als hätte es die Arbeiterin geahnt. Sie ist heute nicht mehr in der Arena. :pardon:
Ich habe auch keinen Leichnam gefunden :rock:
Ausbruch unmöglich. :poli:
Ich glaube es lag an den tiefen Temperaturen in der letzten Nacht. Damit ist die Temperatur im Keller von 13°C auf 12°C gefallen. Aber vielleicht irre ich mich auch. Jedenfalls bin ich echt froh, dass die Kleine wieder den Weg zurück ins Nest gefunden hat.


Vielen Dank für Eure Antworten :thanks: