Hier findest du alle Posts des Threads berichte-aus-der-welt-der-haltung-exotischer-ameisenarten-diskussionsthread.
Hallo Olaf. Gefällt mir auch. Ich bin ohnehin dafür, solche Beiträge weniger formell abzufassen. Und kann man ja machen in einem Forum. Die Beiträge und auch die vorgestellten Arten werden ja dann auch über die Stichwortsuche gefunden.
Gute Idee.
LG, Frank.
Hallo Olaf. Gefällt mir auch. Ich bin ohnehin dafür, solche Beiträge weniger formell abzufassen. Und kann man ja machen in einem Forum. Die Beiträge und auch die vorgestellten Arten werden ja dann auch über die Stichwortsuche gefunden.
Gute Idee.
LG, Frank.
Hallo Olaf,
danke für deine interessanten Eindrücke. Ich habe ein paar Kommentare zur Geschlechtstierproduktion. Was vom Halter als "zu früh" empfunden wird, muss nun aber nicht etwas unnatürliches sein. Andererseits habe ich auch die Vermutung, dass viele Arten in der Haltung unnatürliche Größen erreichen, was möglicherweise zu einer ungewöhnlich hohen Geschlechtstierproduktion führen könnte.
Um zwei deiner Beispiele aufzugeifen:
Für eine Kolonie, die weit am oberen Maximum der natürlichen Größe liegt, wäre es sicher kein unlogisches Verhalten möglichst viel in die Aufzucht von Geschlechtstieren zu investieren. Natürlich muss sich nicht jede Kolonie in dem Aspekt gleich verhalten.
Bei
Grüße, Phil
Hallo Olaf,
danke für deine interessanten Eindrücke. Ich habe ein paar Kommentare zur Geschlechtstierproduktion. Was vom Halter als "zu früh" empfunden wird, muss nun aber nicht etwas unnatürliches sein. Andererseits habe ich auch die Vermutung, dass viele Arten in der Haltung unnatürliche Größen erreichen, was möglicherweise zu einer ungewöhnlich hohen Geschlechtstierproduktion führen könnte.
Um zwei deiner Beispiele aufzugeifen:
Für eine Kolonie, die weit am oberen Maximum der natürlichen Größe liegt, wäre es sicher kein unlogisches Verhalten möglichst viel in die Aufzucht von Geschlechtstieren zu investieren. Natürlich muss sich nicht jede Kolonie in dem Aspekt gleich verhalten.
Bei
Grüße, Phil
Sehr schön gemacht Olaf.
Die Idee finde ich super
Sehr schön gemacht Olaf.
Die Idee finde ich super
Moin!
An dieser Stelle könnt ihr gern Anmerkungen, Überlegungen und auch Kritik zum Thread "Berichte aus der Welt der Haltung von exotischen Ameisenarten" äußern.
Gruß, Olaf
Moin!
An dieser Stelle könnt ihr gern Anmerkungen, Überlegungen und auch Kritik zum Thread "Berichte aus der Welt der Haltung von exotischen Ameisenarten" äußern.
Gruß, Olaf
Hey Sven,
danke, gefällt mir auch gut! Und ich freue mich so über Dinge berichten zu können, die ansonsten entfallen, wenn sie in keinen bereits bestehenden Thread passen.
Gruß, Olaf
Hey Sven,
danke, gefällt mir auch gut! Und ich freue mich so über Dinge berichten zu können, die ansonsten entfallen, wenn sie in keinen bereits bestehenden Thread passen.
Gruß, Olaf
Moin Frank,
danke, sehe ich auch so und die Stichwortsuche bietet sich in jedem Fall an. In diesem Thread möchte ich einfach ungebunden berichten und wenn es nur schnell ein paar schöne Ameisenbilder sind, die ich poste. Wenn sich ein Thema als Einzelthread anbietet, dann werde ich weiterhin einen Thread eröffnen (oder begonnene Threads erweitern). Hier landet der Rest.
Gruß, Olaf
Moin Frank,
danke, sehe ich auch so und die Stichwortsuche bietet sich in jedem Fall an. In diesem Thread möchte ich einfach ungebunden berichten und wenn es nur schnell ein paar schöne Ameisenbilder sind, die ich poste. Wenn sich ein Thema als Einzelthread anbietet, dann werde ich weiterhin einen Thread eröffnen (oder begonnene Threads erweitern). Hier landet der Rest.
Gruß, Olaf
Moin Phil,
ich finde auch, dass die Hobbyhaltung in ihrem Zuschnitt sehr spezifisch ist und verzerrte Verhältnisse produziert. Ich versuche die Tiere relativ natürlich zu halten, aber letzten Endes ist bei jeglicher Heimhaltung das Natürliche eher wohl nicht der Fall.
In der Tat hatte ich bei der N. apicalis mit 500 Tieren gerechnet und empfand die 150 als zu wenig. Danke für deinen Kommentar. Was du ausführst macht Sinn. Die Zeit, die ich die Tiere hielt entsprach als zweite (Fehl-)Annahme ebenfalls nicht meiner Erwartung, nahm ich doch einen Zeitraum von sechs Jahren an. Wahrscheinlich spielt das Verbleiben der Jungköniginnen in der Kolonie eine Rolle. Wir werden es leider nicht klären können.
Gruß, Olaf
Moin Phil,
ich finde auch, dass die Hobbyhaltung in ihrem Zuschnitt sehr spezifisch ist und verzerrte Verhältnisse produziert. Ich versuche die Tiere relativ natürlich zu halten, aber letzten Endes ist bei jeglicher Heimhaltung das Natürliche eher wohl nicht der Fall.
In der Tat hatte ich bei der N. apicalis mit 500 Tieren gerechnet und empfand die 150 als zu wenig. Danke für deinen Kommentar. Was du ausführst macht Sinn. Die Zeit, die ich die Tiere hielt entsprach als zweite (Fehl-)Annahme ebenfalls nicht meiner Erwartung, nahm ich doch einen Zeitraum von sechs Jahren an. Wahrscheinlich spielt das Verbleiben der Jungköniginnen in der Kolonie eine Rolle. Wir werden es leider nicht klären können.
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
hab vielen Dank! Stimmt, es sind echt viele Tiere geworden, und dies in lediglich zwei Jahren. Das Jagen stellt für die P. impressa kein Problem dar: Haben sie erst einmal eine Schabe aufgespürt, dann gibt es kein Entkommen mehr. Das Jagen zu beobachten ist natürlich toll, nur bleibt mir da häufig nicht die Zeit zu dies kontrolliert zu zulassen und deshalb füttere ich aus praktischen Gründen mein Lebendfutter nicht "unbehandelt", sondern quetsche die Futtertiere an, damit es für die Ameisen leichter ist ihr Futter zu fangen und dann zu konsumieren. Das hat verschiedene Hintergründe. Zum einen verhindert dies das Entkommen des Futtertiers und stellt somit eine adäquate Verwertung des Futtertiers sicher, welches ansonsten unnötig gestorben wäre. Weiterhin beugt eine Vorbehandlung einer unnötigen Milbenexplosion in der Arena vor, denn sollte sich ein agiles Futtertier erfolgreich versteckt haben (und nicht erjagt werden), um dort an der Stelle zu verenden, wird es nicht mehr von den nur Lebendfutter annehmenden Ameisen gefressen. Zum anderen hilft es mir bei der Bewertung wie viele Futtertiere ich anbieten muss, damit der schwankende Proteinbedarf gedeckt wird. Bleibt eine Schabe liegen und wird nicht von den Tieren angenommen, dann füttere ich beim nächsten Mal weniger. Zwei oder drei Fütterungen später stelle ich wieder mehr zur Verfügung und schaue wieder wie viel angenommen wird und passe erneut die Gabe von Futtertieren (der Proteinmenge) an etc. Liegen gebliebene Futtertiere verfüttere ich einfach an andere Ameisenarten, die da nicht so speziell in ihren Bedürfnissen sind (z.B. Pheidole).
Wie hast du denn die N. villosa
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
hab vielen Dank! Stimmt, es sind echt viele Tiere geworden, und dies in lediglich zwei Jahren. Das Jagen stellt für die P. impressa kein Problem dar: Haben sie erst einmal eine Schabe aufgespürt, dann gibt es kein Entkommen mehr. Das Jagen zu beobachten ist natürlich toll, nur bleibt mir da häufig nicht die Zeit zu dies kontrolliert zu zulassen und deshalb füttere ich aus praktischen Gründen mein Lebendfutter nicht "unbehandelt", sondern quetsche die Futtertiere an, damit es für die Ameisen leichter ist ihr Futter zu fangen und dann zu konsumieren. Das hat verschiedene Hintergründe. Zum einen verhindert dies das Entkommen des Futtertiers und stellt somit eine adäquate Verwertung des Futtertiers sicher, welches ansonsten unnötig gestorben wäre. Weiterhin beugt eine Vorbehandlung einer unnötigen Milbenexplosion in der Arena vor, denn sollte sich ein agiles Futtertier erfolgreich versteckt haben (und nicht erjagt werden), um dort an der Stelle zu verenden, wird es nicht mehr von den nur Lebendfutter annehmenden Ameisen gefressen. Zum anderen hilft es mir bei der Bewertung wie viele Futtertiere ich anbieten muss, damit der schwankende Proteinbedarf gedeckt wird. Bleibt eine Schabe liegen und wird nicht von den Tieren angenommen, dann füttere ich beim nächsten Mal weniger. Zwei oder drei Fütterungen später stelle ich wieder mehr zur Verfügung und schaue wieder wie viel angenommen wird und passe erneut die Gabe von Futtertieren (der Proteinmenge) an etc. Liegen gebliebene Futtertiere verfüttere ich einfach an andere Ameisenarten, die da nicht so speziell in ihren Bedürfnissen sind (z.B. Pheidole).
Wie hast du denn die N. villosa
Gruß, Olaf
Hey Sascha,
nein, kann ich leider nicht sagen. Im Handling der Tiere machten sie bisher keinerlei Anstalten mich ernsthaft stechen zu wollen. Auch bei meinen Tätigkeiten in der Arena konnte ich ohne Probleme unbedenklich arbeiten, nur musste dies zügig geschehen und durfte nicht zu lange dauern. Die Tiere rannten dann zwar aufgeregt um meine Finger/Hände herum, doch erschien mir dies immer sehr planlos.
Gruß, Olaf
Hey Sascha,
nein, kann ich leider nicht sagen. Im Handling der Tiere machten sie bisher keinerlei Anstalten mich ernsthaft stechen zu wollen. Auch bei meinen Tätigkeiten in der Arena konnte ich ohne Probleme unbedenklich arbeiten, nur musste dies zügig geschehen und durfte nicht zu lange dauern. Die Tiere rannten dann zwar aufgeregt um meine Finger/Hände herum, doch erschien mir dies immer sehr planlos.
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
zur Zeit verfüttere ich jeden zweiten Tag 4-6 mittlere Schaben (>1cm). Die verfütterte Menge kommt auf die Größe und Verwertbarkeit der Futtertiere an. Hauptsächlich füttere ich den P. impressa verschiedene Pycnoscelus Arten. Gern angenommen werden auch mal P. couloniana und Steppengrillen, die ich ein bis zweimal im Jahr als kleine Tiere bestelle und dann bei mir heranziehe.
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
zur Zeit verfüttere ich jeden zweiten Tag 4-6 mittlere Schaben (>1cm). Die verfütterte Menge kommt auf die Größe und Verwertbarkeit der Futtertiere an. Hauptsächlich füttere ich den P. impressa verschiedene Pycnoscelus Arten. Gern angenommen werden auch mal P. couloniana und Steppengrillen, die ich ein bis zweimal im Jahr als kleine Tiere bestelle und dann bei mir heranziehe.
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
das Jagen der N. villosa wirst du sicherlich noch beobachten können. Ich mag die Art und finde sie ausgesprochen beeindruckend!
Ja, die beiden Kolonien bestehen und gedeihen. Ich finde sie sehr unterschiedlich in ihrem Verhalten. Die O. chelifer sind die meiste Zeit eher ruhig und haben eine gelassene Art an sich, die ist einfach spannend anzuschauen. Aber wehe sie attackieren... dann schießen sie mit ihrem Kopf nach vorne, so schnell kann man gar nicht gucken! Die Ponera sp. entspricht eher schon dem Wuselfaktor als Ameisenart. In der Größe nur halb so groß wie die O. chelifer, legen sie eine gewisse Schnelligkeit an den Tag, der ihnen einen hektischen und unkoordinierten Auftritt gibt. Es sieht halt ein wenig lustig aus, wenn sie netzartig ausschwärmen und überall herumlaufen, meistens noch im
Übrigens ziehen die O. chelifer seit dem Sommer keine Jungköniginnen mehr auf, dafür haben sie in den letzten zehn Wochen die ersten Männchen produziert. Es waren allerdings nicht viele. Und die Ponera sp. hat zwar der Bepflanzung den Gar ausgemacht, was ich optisch nicht so toll finde, aber dafür ein wirklich großes Nest ausgehoben. Die Höhe des Bodengrundes in dem Terrarium hat sich um das Dreifache erhöht, so stark haben die Ameisen den Bodengrund durchtunnelt. Demnächst werde ich die Kolonie ausgraben müssen, um sie umsetzen zu können. Dann werde ich ja die Neststruktur ein wenig erforschen können...
Gruß, Olaf
Hallo Sascha,
das Jagen der N. villosa wirst du sicherlich noch beobachten können. Ich mag die Art und finde sie ausgesprochen beeindruckend!
Ja, die beiden Kolonien bestehen und gedeihen. Ich finde sie sehr unterschiedlich in ihrem Verhalten. Die O. chelifer sind die meiste Zeit eher ruhig und haben eine gelassene Art an sich, die ist einfach spannend anzuschauen. Aber wehe sie attackieren... dann schießen sie mit ihrem Kopf nach vorne, so schnell kann man gar nicht gucken! Die Ponera sp. entspricht eher schon dem Wuselfaktor als Ameisenart. In der Größe nur halb so groß wie die O. chelifer, legen sie eine gewisse Schnelligkeit an den Tag, der ihnen einen hektischen und unkoordinierten Auftritt gibt. Es sieht halt ein wenig lustig aus, wenn sie netzartig ausschwärmen und überall herumlaufen, meistens noch im
Übrigens ziehen die O. chelifer seit dem Sommer keine Jungköniginnen mehr auf, dafür haben sie in den letzten zehn Wochen die ersten Männchen produziert. Es waren allerdings nicht viele. Und die Ponera sp. hat zwar der Bepflanzung den Gar ausgemacht, was ich optisch nicht so toll finde, aber dafür ein wirklich großes Nest ausgehoben. Die Höhe des Bodengrundes in dem Terrarium hat sich um das Dreifache erhöht, so stark haben die Ameisen den Bodengrund durchtunnelt. Demnächst werde ich die Kolonie ausgraben müssen, um sie umsetzen zu können. Dann werde ich ja die Neststruktur ein wenig erforschen können...
Gruß, Olaf
Guten Morgen Olaf,
toller Bericht von deinen P. impressa. Echt schon sehr viele Tiere in der Zeitspanne. Ich hab bei meinen N. villosa die
BG
Sascha
Guten Morgen Olaf,
toller Bericht von deinen P. impressa. Echt schon sehr viele Tiere in der Zeitspanne. Ich hab bei meinen N. villosa die
BG
Sascha
Hi Olaf,
hab einen Zahnstocher genommen die Spitze in roten Nagellack getauscht und vorsichtig am Thorax einen kleinen Punkt gemacht.
Weist du ob der Stich deiner P. impressa sehr schmerzhaft ist?
Gruß
Sascha
Hi Olaf,
hab einen Zahnstocher genommen die Spitze in roten Nagellack getauscht und vorsichtig am Thorax einen kleinen Punkt gemacht.
Weist du ob der Stich deiner P. impressa sehr schmerzhaft ist?
Gruß
Sascha
Abend Olaf,
was für eine Menge an Futtertiere verbrauchen sie den?
Gruß
Sascha
Abend Olaf,
was für eine Menge an Futtertiere verbrauchen sie den?
Gruß
Sascha
Hallo Olaf,
Wahrscheinlich könnte man viel mehr verfüttern, so kann man etwas Einfluss nehmen auf den Nachwuchs. Gibt es deine Ponera.sp und O.chelifer noch? Dürften schon große Kolonien sein und heftig aktiv sein? Meine kleine N.villosa Kolonie hat erst 7
BG
Sascha
Hallo Olaf,
Wahrscheinlich könnte man viel mehr verfüttern, so kann man etwas Einfluss nehmen auf den Nachwuchs. Gibt es deine Ponera.sp und O.chelifer noch? Dürften schon große Kolonien sein und heftig aktiv sein? Meine kleine N.villosa Kolonie hat erst 7
BG
Sascha