Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-genannt-xiangban-gyne-legt-keine-eier.
Hallo, willkommen im Forum!
Für mich ist man erst im Forum wenn man etwas schreibt, hat allein etwas mit Wahrnehmung zu tun. Darum bekommst du wohl jetzt erst einmal die Willkommen Grüße von uns .
Sehe das im großen und ganzen so wie Olaf, da kannst du erst einmal nicht viel machen. Ich finde dein erster Ansprech Partner müsste der Verkäufer sein. Kann er dir nicht sagen wie du die Tiere halten musst, wo die Tiere herkommen (Region) und, sehr wichtig, wie das Habitat der Tiere aussieht, dann kauf nie wieder bei ihm. Nur mal so als Anhaltspunkt für die Zukunft. Einen guten Händler erkennst du daran das du ihn nach solchen Dingen erst gar nicht Fragen musst sondern er dir das gleich sagt. So Angaben wie "die kommen aus China", naja weißt du selbst, China ist groß.
Ist jetzt nichts gegen dich aber manchmal glaube ich das es einige Händler gibt die denken, "Ach irgendein Forum wird meine Verantwortung schon übernehmen".
Aber genug Offtopic.
Ich selber habe diese Art nie gehalten, der Roger hat die mal sehr erfolgreich in seinem Tropenbecken gehabt und da habe ich die mal beobachten können.
Deine Idee die Haltungsparameter zu verändern ist schon mal gut. Ich würde versuchen ein Teil des Nestes etwas mehr zu erwärmen, der Rest sollte so bleiben. Es könnte sein das dadurch die Luftfeuchtigkeit steigt. Irgendwann wird der erwärmte Bereich aber trockener sein. So hättest du in deinem Nest drei unterschiedliche Habitate. Einen kühlen feuchten, einen wärmeren mit höherer Luftfeuchtigkeit und einen warmen, eher trockeneren. Dann müsstest du sehen wie sie sich verhalten, welchen Bereich sie bevorzugen. Die Fütterung würde ich trotz Augenscheinlicher Unbeachtung weiter fortführen. Variiere das Angebot aber, vor allem kleine Schaben werden gerne angenommen.
Berichte hier einfach mal wie es läuft. Dir wird hier gerne weiter geholfen, wir wollen ja nur das Beste für Tier und Halter.
Gruß
Mathias
Hallo, willkommen im Forum!
Für mich ist man erst im Forum wenn man etwas schreibt, hat allein etwas mit Wahrnehmung zu tun. Darum bekommst du wohl jetzt erst einmal die Willkommen Grüße von uns .
Sehe das im großen und ganzen so wie Olaf, da kannst du erst einmal nicht viel machen. Ich finde dein erster Ansprech Partner müsste der Verkäufer sein. Kann er dir nicht sagen wie du die Tiere halten musst, wo die Tiere herkommen (Region) und, sehr wichtig, wie das Habitat der Tiere aussieht, dann kauf nie wieder bei ihm. Nur mal so als Anhaltspunkt für die Zukunft. Einen guten Händler erkennst du daran das du ihn nach solchen Dingen erst gar nicht Fragen musst sondern er dir das gleich sagt. So Angaben wie "die kommen aus China", naja weißt du selbst, China ist groß.
Ist jetzt nichts gegen dich aber manchmal glaube ich das es einige Händler gibt die denken, "Ach irgendein Forum wird meine Verantwortung schon übernehmen".
Aber genug Offtopic.
Ich selber habe diese Art nie gehalten, der Roger hat die mal sehr erfolgreich in seinem Tropenbecken gehabt und da habe ich die mal beobachten können.
Deine Idee die Haltungsparameter zu verändern ist schon mal gut. Ich würde versuchen ein Teil des Nestes etwas mehr zu erwärmen, der Rest sollte so bleiben. Es könnte sein das dadurch die Luftfeuchtigkeit steigt. Irgendwann wird der erwärmte Bereich aber trockener sein. So hättest du in deinem Nest drei unterschiedliche Habitate. Einen kühlen feuchten, einen wärmeren mit höherer Luftfeuchtigkeit und einen warmen, eher trockeneren. Dann müsstest du sehen wie sie sich verhalten, welchen Bereich sie bevorzugen. Die Fütterung würde ich trotz Augenscheinlicher Unbeachtung weiter fortführen. Variiere das Angebot aber, vor allem kleine Schaben werden gerne angenommen.
Berichte hier einfach mal wie es läuft. Dir wird hier gerne weiter geholfen, wir wollen ja nur das Beste für Tier und Halter.
Gruß
Mathias
Hallo!
Das stimmt Phillip!
Ich habe schon einige Camponotus Arten gehalten. Eigentlich haben die immer Brut. Selbst wenn sie eine Pause einlegen haben sie meistens noch mittelgroße Larven, die mit der Zeit auch etwas "schrumpelig" aussehen können.
Das Problem kann vielfältig sein. Meistens sind das auch keine
Aber ich will dir da keine Angst machen, das wäre ein absolutes negativ Beispiel.
Gruß Mathias
Hallo!
Das stimmt Phillip!
Ich habe schon einige Camponotus Arten gehalten. Eigentlich haben die immer Brut. Selbst wenn sie eine Pause einlegen haben sie meistens noch mittelgroße Larven, die mit der Zeit auch etwas "schrumpelig" aussehen können.
Das Problem kann vielfältig sein. Meistens sind das auch keine
Aber ich will dir da keine Angst machen, das wäre ein absolutes negativ Beispiel.
Gruß Mathias
Hallo Benni!
Da sieht man ja jetzt schon etwas mehr.
Es ist eigentlich sogar so das man die Bilder hier hoch laden muss, es hat einfach damit zu tun das diese Bilder nicht ewig auf den Servern dieser Anbieter verbleiben und du irgendwann hier einen Beitrag von dir vorfindest in dem die Bilder fehlen. Das ist natürlich nicht so schön für ein Forum, da geht sonst viel verloren mit der Zeit.
Also das Setup ist schon ganz ordentlich, etwas zu groß die Kammern aber gerade noch so in Ordnung. Passiert mir leider auch viel zu oft das meine Kammern zu groß sind. Problem ist aber dabei, viele Arten nutzen den Platz dann für ihren Müll. Da kann sich dann schnell Schimmel ausbreiten.
Das die Tiere an der Decke hängen muss nichts mit der Feuchtigkeit zu tun haben. Eigentlich hätten sie ja die Möglichkeit in feuchtere Kammern zu gehen wenn ihnen die Feuchtigkeit fehlen würde. Es kann also sein das irgendetwas anderes stört, oder das diese Art gerne an der Decke hängt. Kann mich da jetzt gar nicht genau erinnern wie das bei Roger damals war .
Ich würde einfach abwarten, die Temperaturen solltest du wirklich nicht weiter erhöhen. Probiere aber mal andere Futtertiere aus. Zur not musst du dir etwas im Gart/Park fangen. Ich würde mal Mücken, Spinnen oder Ohrenkneifer ausprobieren. Aber überbrüh die Tiere vorher, ich hatte schon mal eine Mücke erwischt mit lauter roten Milben... nicht so gut!!!
Gruß
Mathias
Hallo Benni!
Da sieht man ja jetzt schon etwas mehr.
Es ist eigentlich sogar so das man die Bilder hier hoch laden muss, es hat einfach damit zu tun das diese Bilder nicht ewig auf den Servern dieser Anbieter verbleiben und du irgendwann hier einen Beitrag von dir vorfindest in dem die Bilder fehlen. Das ist natürlich nicht so schön für ein Forum, da geht sonst viel verloren mit der Zeit.
Also das Setup ist schon ganz ordentlich, etwas zu groß die Kammern aber gerade noch so in Ordnung. Passiert mir leider auch viel zu oft das meine Kammern zu groß sind. Problem ist aber dabei, viele Arten nutzen den Platz dann für ihren Müll. Da kann sich dann schnell Schimmel ausbreiten.
Das die Tiere an der Decke hängen muss nichts mit der Feuchtigkeit zu tun haben. Eigentlich hätten sie ja die Möglichkeit in feuchtere Kammern zu gehen wenn ihnen die Feuchtigkeit fehlen würde. Es kann also sein das irgendetwas anderes stört, oder das diese Art gerne an der Decke hängt. Kann mich da jetzt gar nicht genau erinnern wie das bei Roger damals war .
Ich würde einfach abwarten, die Temperaturen solltest du wirklich nicht weiter erhöhen. Probiere aber mal andere Futtertiere aus. Zur not musst du dir etwas im Gart/Park fangen. Ich würde mal Mücken, Spinnen oder Ohrenkneifer ausprobieren. Aber überbrüh die Tiere vorher, ich hatte schon mal eine Mücke erwischt mit lauter roten Milben... nicht so gut!!!
Gruß
Mathias
Schön zu hören das es jetzt klappt, drück dir die daumen das es auch so bleibt.
Am besten ist es immer noch Tiere da zu kaufen, wo dir der Händler garantiert, dass die Kolonie eigenen Nachwuchs bei Ihm aufgezogen hat. Das machen aber leider die wenigsten.
Schöne Grüße
Schön zu hören das es jetzt klappt, drück dir die daumen das es auch so bleibt.
Am besten ist es immer noch Tiere da zu kaufen, wo dir der Händler garantiert, dass die Kolonie eigenen Nachwuchs bei Ihm aufgezogen hat. Das machen aber leider die wenigsten.
Schöne Grüße
Hallo Benni,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier! Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen, das Beste ist es zunächst einmal abzuwarten. Aktuell dürfte es (je nachdem, wo und wie du wohnst) auch ohne zusätzliche Heizelemente warm genug für die Kolonie sein.
Ergänzend zu Matthias Worten möchte ich anmerken, dass es tatsächlich ungewöhnlich ist, eine Kolonie in dieser Konstellation ohne Brut zu erhalten. Eigentlich sollten sie Brut in allen Stadien haben, unabhängig davon, ob die Entwicklung der einzelnen Brut nun schnell oder langsam vonstatten geht, gerade bei Camponotus Arten. Gibt es keine Brut, ist das nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass sie vorher gut versorgt wurden. Eine Ausnahme bilden natürlich Arten, die einem endogenen Zyklus unterliegen und somit aufgrund ihrer geographischen Herkunft eine Winterpause trotz höherer Temperaturen einlegen. Über die genaue Herkunft der Tiere kann dir nur der Händler etwas sagen (wenn er es denn weiß), aber in diesem Fall denke ich nicht, dass hier die Ursache liegt.
Einige Fotos vom Setup könnten eine bessere Einschätzung der Situation möglich machen.
Sehr häufig muss man als Ameisenhalter einfach Geduld haben, dann ergibt sich plötzlich alles von alleine. Sollte allerdings auch nach längerem Warten keinerlei Brut vorhanden sein, wäre es an der Zeit den Händler zu kontaktieren. Ich drücke dir die Daumen, dass sich bald etwas tut bei den Kleinen!
LG, Phillip
P.S. Hier mal ein kleiner Einblick in welchen Mengen und zu welchen Preisen chinesische Ameisenarten importiert werden: TdM Februar 2015: Ameisenhaltung international!
Hallo Benni,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier! Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen, das Beste ist es zunächst einmal abzuwarten. Aktuell dürfte es (je nachdem, wo und wie du wohnst) auch ohne zusätzliche Heizelemente warm genug für die Kolonie sein.
Ergänzend zu Matthias Worten möchte ich anmerken, dass es tatsächlich ungewöhnlich ist, eine Kolonie in dieser Konstellation ohne Brut zu erhalten. Eigentlich sollten sie Brut in allen Stadien haben, unabhängig davon, ob die Entwicklung der einzelnen Brut nun schnell oder langsam vonstatten geht, gerade bei Camponotus Arten. Gibt es keine Brut, ist das nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass sie vorher gut versorgt wurden. Eine Ausnahme bilden natürlich Arten, die einem endogenen Zyklus unterliegen und somit aufgrund ihrer geographischen Herkunft eine Winterpause trotz höherer Temperaturen einlegen. Über die genaue Herkunft der Tiere kann dir nur der Händler etwas sagen (wenn er es denn weiß), aber in diesem Fall denke ich nicht, dass hier die Ursache liegt.
Einige Fotos vom Setup könnten eine bessere Einschätzung der Situation möglich machen.
Sehr häufig muss man als Ameisenhalter einfach Geduld haben, dann ergibt sich plötzlich alles von alleine. Sollte allerdings auch nach längerem Warten keinerlei Brut vorhanden sein, wäre es an der Zeit den Händler zu kontaktieren. Ich drücke dir die Daumen, dass sich bald etwas tut bei den Kleinen!
LG, Phillip
P.S. Hier mal ein kleiner Einblick in welchen Mengen und zu welchen Preisen chinesische Ameisenarten importiert werden: TdM Februar 2015: Ameisenhaltung international!
Moin Benni,
das Setup sieht soweit ganz in Ordnung aus, die Kammern sind schon sehr groß, aber solange sie es annehmen wird das kein Problem sein. Nicht einfach ist es, bei so einem kleinen Gipsnest die Feuchtigkeit gut zu regulieren, das braucht schon sehr regelmäßige Betreuung. Vondaher ist es gut, dass du das Reagenzglas darin belassen hast, sollte es doch einmal zu trocken werden, können sie sich dorthin zurückziehen bzw. dort trinken. Auch die moosgefüllte Kammer finde ich eine gute Idee.
Dass keine Proteine angenommen werden, muss dir derzeit keine Sorgen bereiten, hauptsache es steht Zuckerwasser bereit.
Eine Sache noch, lade doch bitte die Bilder hier im Forum hoch und nicht auf einer externen Seite, danke! Dazu bitte einfach die Galerie-Funktion nutzen.
LG, Phillip
Moin Benni,
das Setup sieht soweit ganz in Ordnung aus, die Kammern sind schon sehr groß, aber solange sie es annehmen wird das kein Problem sein. Nicht einfach ist es, bei so einem kleinen Gipsnest die Feuchtigkeit gut zu regulieren, das braucht schon sehr regelmäßige Betreuung. Vondaher ist es gut, dass du das Reagenzglas darin belassen hast, sollte es doch einmal zu trocken werden, können sie sich dorthin zurückziehen bzw. dort trinken. Auch die moosgefüllte Kammer finde ich eine gute Idee.
Dass keine Proteine angenommen werden, muss dir derzeit keine Sorgen bereiten, hauptsache es steht Zuckerwasser bereit.
Eine Sache noch, lade doch bitte die Bilder hier im Forum hoch und nicht auf einer externen Seite, danke! Dazu bitte einfach die Galerie-Funktion nutzen.
LG, Phillip
Da nun scheinbar doch einige Leute wieder diese Art handeln, hier der Link zur ganz amüsanten Hintergrundstory der Namensgebung dieser Art: *Die Geschichte von Camponotus xiangban
LG, Phillip
Da nun scheinbar doch einige Leute wieder diese Art handeln, hier der Link zur ganz amüsanten Hintergrundstory der Namensgebung dieser Art: *Die Geschichte von Camponotus xiangban
LG, Phillip
Moin Benni,
das ist sehr schade! Manchmal ist der Wurm drin...
Darf ich fragen, wo du die beiden
LG, Phillip
Moin Benni,
das ist sehr schade! Manchmal ist der Wurm drin...
Darf ich fragen, wo du die beiden
LG, Phillip
Moin Benni,
um eine Erstattung und Gutschrift hätte ich in diesem Fall auch gebeten und würde in Zukunft nur noch Ameisen kaufen, bei denen ich mich vorher vergewissen kann, dass die Kolonie oder
LG, Phillip
P.S. Wir sind keine Bewertungsplattform, aber einen Shop ohne Bewertung oder subjektive Kommentare zu erwähnen halte ich für unproblematisch. Wir haben sogar eine Liste mit deutschen und europäischen Anbietern hier im Forum.
Moin Benni,
um eine Erstattung und Gutschrift hätte ich in diesem Fall auch gebeten und würde in Zukunft nur noch Ameisen kaufen, bei denen ich mich vorher vergewissen kann, dass die Kolonie oder
LG, Phillip
P.S. Wir sind keine Bewertungsplattform, aber einen Shop ohne Bewertung oder subjektive Kommentare zu erwähnen halte ich für unproblematisch. Wir haben sogar eine Liste mit deutschen und europäischen Anbietern hier im Forum.
Moin Benni,
herzlich willkommen bei uns im Forum!
Warte noch ab.
Es ist schwierig eine Ferndiagnose zu erstellen und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es manchmal überhaupt sehr schwer ist den Finger auf das Problem zu legen. Was für dich in dieser Situation positiv ist, ist das es den Messor und den Formica bei dir gut geht. Also machst du vieles richtig. Der Transport der Tiere ist jetzt auch einige Zeit her, d.h. der entstandene Stress ist wahrscheinlich kein Faktor. Du berichtest von einem Eierpaket, d.h. es ist Brut vorhanden. Ob die Brut von der
Bei kleinen Kolonien oder
Viel Erfolg! Gruß, Olaf
Moin Benni,
herzlich willkommen bei uns im Forum!
Warte noch ab.
Es ist schwierig eine Ferndiagnose zu erstellen und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es manchmal überhaupt sehr schwer ist den Finger auf das Problem zu legen. Was für dich in dieser Situation positiv ist, ist das es den Messor und den Formica bei dir gut geht. Also machst du vieles richtig. Der Transport der Tiere ist jetzt auch einige Zeit her, d.h. der entstandene Stress ist wahrscheinlich kein Faktor. Du berichtest von einem Eierpaket, d.h. es ist Brut vorhanden. Ob die Brut von der
Bei kleinen Kolonien oder
Viel Erfolg! Gruß, Olaf
Servus
Ich halte die gleiche Art und habe auch eine
Mit Erfolg die
Ganz interessant ist das sich eine
Hoffe ich konnte helfen
Lg Gabriel
Servus
Ich halte die gleiche Art und habe auch eine
Mit Erfolg die
Ganz interessant ist das sich eine
Hoffe ich konnte helfen
Lg Gabriel
Ja wenn sich weiter nichts ergibt würde ich sie in ein Erdnest geben, ich glaube sie fühlen sich dort einfach wohler.
Ich glaube es hat ca. ein Monat gedauert bis die
Lg Gabriel
Ja wenn sich weiter nichts ergibt würde ich sie in ein Erdnest geben, ich glaube sie fühlen sich dort einfach wohler.
Ich glaube es hat ca. ein Monat gedauert bis die
Lg Gabriel
Servus
Bei mir das Selbe...
Die Camponotus xianbang
Glaub auch das es nichts mehr wird... leider
Lg Gabriel
Servus
Bei mir das Selbe...
Die Camponotus xianbang
Glaub auch das es nichts mehr wird... leider
Lg Gabriel
Guten Morgen
Bisher habe ich nur still im Forum mitgelesen, aber heute würde ich gerne mit einem Anliegen an euch treten und gerne von eurer Erfahrung profitieren.
Meine Sorge betrifft meine Camponotus "Xiangban" Gyne, die ich im Mai gekauft habe und die seitdem keine Eier gelegt hat.
Ich hatte lediglich die Gyne bestellt, jedoch die Königin und 2 Arbeiterinnen bekommen.
Außerdem habe ich mich gefreut, als eine der Arbeiterinnen beim ersten Sichten sogar ein kleines weißes etwas herumgetragen hat, das für mich wie ein kleines Eierpaket aussah.
Leider ist seitdem nicht viel passiert.
Die Gyne und ihre Arbeiterinnen wurden von mir bisher in einer Arena im Reagenzglasnest gehalten. Vor zwei Wochen habe ich das Nest in ein Formicarium aus einer Ikea-Godmorgon Box gezogen, aus der ich ein Gipsnest gemacht habe. Die Tiere sind gleich in der ersten Nacht freiwillig umgezogen. Ich befeuchte das Nest regelmäßig, es steht in einem Regal mit Tür und ist zusätzlich mit Pappe abgedunkelt.
Ich biete Proteine an, zuletzt eine Stubenfliege, konnte aber bisher nicht beobachten wie das Futter angenommen wird. Es scheint bisher nichtmal angefasst worden zu sein. Dazu biete ich ständig Honig oder Invertzucker an.
Das kleine "Eierpaket" hat sich auch nicht weiterentwickelt. Es wurde zwar Augenscheinlich von den Ameisen mit in das neue Nest genommen, wird aber nicht größer.
Laut verschiedenen Händlern die diese Art im Bestand haben oder hatten, entwickelt sich die Kolonie wohl sehr langsam. Vielleicht sogar langsamer als andere Camponotus Arten. Keine Burt nach nun drei Monaten macht mir aber nun doch ein wenig Sorge. Zumal meine Messor orientalis Kolonie die ich im April gekauft habe, ihre Arbeiterinnenzahl (von ursprünglich 15) in den vier Monaten in den ich sie habe mehr als verdoppelt hat. Auch meine Formica fusca Gyne aus dem letzten Jahr hat bereits mindestens zwei mal Eier gelegt (sind unter ein Moos-Kissen gezogen daher kann ich nicht mehr nachschauen).
Wenn ich nur weiter Geduld haben muss, hab ich damit kein Problem. Trotzdem würde ich gerne wissen ob 3 Monate ohne Brut für eine exotische Art noch klar geht oder ob ich mir doch zurecht Sorgen mache.
Liebe Grüße
Benni
Guten Morgen
Bisher habe ich nur still im Forum mitgelesen, aber heute würde ich gerne mit einem Anliegen an euch treten und gerne von eurer Erfahrung profitieren.
Meine Sorge betrifft meine Camponotus "Xiangban" Gyne, die ich im Mai gekauft habe und die seitdem keine Eier gelegt hat.
Ich hatte lediglich die Gyne bestellt, jedoch die Königin und 2 Arbeiterinnen bekommen.
Außerdem habe ich mich gefreut, als eine der Arbeiterinnen beim ersten Sichten sogar ein kleines weißes etwas herumgetragen hat, das für mich wie ein kleines Eierpaket aussah.
Leider ist seitdem nicht viel passiert.
Die Gyne und ihre Arbeiterinnen wurden von mir bisher in einer Arena im Reagenzglasnest gehalten. Vor zwei Wochen habe ich das Nest in ein Formicarium aus einer Ikea-Godmorgon Box gezogen, aus der ich ein Gipsnest gemacht habe. Die Tiere sind gleich in der ersten Nacht freiwillig umgezogen. Ich befeuchte das Nest regelmäßig, es steht in einem Regal mit Tür und ist zusätzlich mit Pappe abgedunkelt.
Ich biete Proteine an, zuletzt eine Stubenfliege, konnte aber bisher nicht beobachten wie das Futter angenommen wird. Es scheint bisher nichtmal angefasst worden zu sein. Dazu biete ich ständig Honig oder Invertzucker an.
Das kleine "Eierpaket" hat sich auch nicht weiterentwickelt. Es wurde zwar Augenscheinlich von den Ameisen mit in das neue Nest genommen, wird aber nicht größer.
Laut verschiedenen Händlern die diese Art im Bestand haben oder hatten, entwickelt sich die Kolonie wohl sehr langsam. Vielleicht sogar langsamer als andere Camponotus Arten. Keine Burt nach nun drei Monaten macht mir aber nun doch ein wenig Sorge. Zumal meine Messor orientalis Kolonie die ich im April gekauft habe, ihre Arbeiterinnenzahl (von ursprünglich 15) in den vier Monaten in den ich sie habe mehr als verdoppelt hat. Auch meine Formica fusca Gyne aus dem letzten Jahr hat bereits mindestens zwei mal Eier gelegt (sind unter ein Moos-Kissen gezogen daher kann ich nicht mehr nachschauen).
Wenn ich nur weiter Geduld haben muss, hab ich damit kein Problem. Trotzdem würde ich gerne wissen ob 3 Monate ohne Brut für eine exotische Art noch klar geht oder ob ich mir doch zurecht Sorgen mache.
Liebe Grüße
Benni
Hallo
Danke für eure schnellen und freundlichen Antworten. ich fühle mich hier jetzt schon gut aufgehoben wenn ich das sagen darf
Ich habe fotos von dem Setup gemacht:
Das Nest ist mit lehmfarbe bemalt. Oben ist feuchtes Sphganum Moos. Die linke Kammer an der Seite (nicht im Bild), habe ich mit feuchtem Sphagnum Moos angefüllt. Trotzdem scheint es, als würde den Tieren die Mitte des Nests besser gefallen, obwohl die Kammern an der Seite auch kleiner sind. Ich befeuchte regelmäßig von oben mit einer Pipette. Ich glaube daher hängen die Ameisen auch von der Decke. Das Moos ist aber ständig feucht also sollte das Nest eigentlich ganz gut befeuchtet sein. Beheizen ist wohl nicht möglich, da ich unter dem Dach wohne und es in meiner Wohnung am Tag zur Zeit 28-31 Grad warm ist.
Die Ameisen leben allerdings auch erst seit kurzem in dem neues Nest. Die ganze Zeit davor, also über 2 Monate, habe ich sie im Reagenzglasnest gehalten.
@Phillip Alexander: Auf die enormen Mengen an Ameisen die aus China importiert werden bin ich auch vor kurzem, leider zu spät aufmerksam geworden. Habe einen Artikel gelesen, in dem hunderte
Mit dem Händler wollte ich mich eigentlich nicht austauschen, weil ich zuvor bei ihm eine andere exotische Camponotus Art erstanden habe, die innerhalb weniger Wochen verstorben ist. Damals waren auch keine Eier dabei, allerdings 3
Nach einer Woche ist dann eine
Ich wollte bisher aber den Händler nicht anschreiben, weil eben der Kontakt mit ihm so freundlich und zügig war. Ich musste ihm auch nur ein Foto von der toten
Ich werde aber dann doch mal Fragen wo die Kolonie genau her stammt. Der Händler macht aber auch eigene Angaben zu den Haltungsbedingungen. Eigentlich fällt nur die Luftfeuchtigkeit von 50-70% im Nest auf, alle anderen Umstände entsprechen normalen Bedingungen in einer Wohnung.
Das in China so viele
Wenn ihr Ideen habt, wie ich die lebensbedingungen der Xiangban verbessern kann, sind diese natürlich sehr wilkommen.
Liebe Grüße
Benni
Hallo
Danke für eure schnellen und freundlichen Antworten. ich fühle mich hier jetzt schon gut aufgehoben wenn ich das sagen darf
Ich habe fotos von dem Setup gemacht:
Das Nest ist mit lehmfarbe bemalt. Oben ist feuchtes Sphganum Moos. Die linke Kammer an der Seite (nicht im Bild), habe ich mit feuchtem Sphagnum Moos angefüllt. Trotzdem scheint es, als würde den Tieren die Mitte des Nests besser gefallen, obwohl die Kammern an der Seite auch kleiner sind. Ich befeuchte regelmäßig von oben mit einer Pipette. Ich glaube daher hängen die Ameisen auch von der Decke. Das Moos ist aber ständig feucht also sollte das Nest eigentlich ganz gut befeuchtet sein. Beheizen ist wohl nicht möglich, da ich unter dem Dach wohne und es in meiner Wohnung am Tag zur Zeit 28-31 Grad warm ist.
Die Ameisen leben allerdings auch erst seit kurzem in dem neues Nest. Die ganze Zeit davor, also über 2 Monate, habe ich sie im Reagenzglasnest gehalten.
@Phillip Alexander: Auf die enormen Mengen an Ameisen die aus China importiert werden bin ich auch vor kurzem, leider zu spät aufmerksam geworden. Habe einen Artikel gelesen, in dem hunderte
Mit dem Händler wollte ich mich eigentlich nicht austauschen, weil ich zuvor bei ihm eine andere exotische Camponotus Art erstanden habe, die innerhalb weniger Wochen verstorben ist. Damals waren auch keine Eier dabei, allerdings 3
Nach einer Woche ist dann eine
Ich wollte bisher aber den Händler nicht anschreiben, weil eben der Kontakt mit ihm so freundlich und zügig war. Ich musste ihm auch nur ein Foto von der toten
Ich werde aber dann doch mal Fragen wo die Kolonie genau her stammt. Der Händler macht aber auch eigene Angaben zu den Haltungsbedingungen. Eigentlich fällt nur die Luftfeuchtigkeit von 50-70% im Nest auf, alle anderen Umstände entsprechen normalen Bedingungen in einer Wohnung.
Das in China so viele
Wenn ihr Ideen habt, wie ich die lebensbedingungen der Xiangban verbessern kann, sind diese natürlich sehr wilkommen.
Liebe Grüße
Benni
Danke euch. in Zukunft werde ich gerne die Gallerie-Funktion benutzen. Schön dass es hier so ein Feature gibt.
Die Kammer sind wirklich zu groß. Das war mein erster Nestentwurf und ich habe mit viel zu großen Bohrern in viel zu weichen Gips gebohrt In künftigen Nestern werde ich das anders machen.
Ich werde die Tiere jetzt erst einmal eine Weile nicht stören und mit Futter experimentieren. Dann melde ich mich hier wieder. Danke nochmal
Liebe Grüße
Benni
Danke euch. in Zukunft werde ich gerne die Gallerie-Funktion benutzen. Schön dass es hier so ein Feature gibt.
Die Kammer sind wirklich zu groß. Das war mein erster Nestentwurf und ich habe mit viel zu großen Bohrern in viel zu weichen Gips gebohrt In künftigen Nestern werde ich das anders machen.
Ich werde die Tiere jetzt erst einmal eine Weile nicht stören und mit Futter experimentieren. Dann melde ich mich hier wieder. Danke nochmal
Liebe Grüße
Benni
@Gabseha Danke, das macht Mut . Ich warte noch ein wenig und wenn sich nichts ergibt werde ich ein Erdnest anschließen. Darf ich noch fragen wie lange es bei dir dann gedauert hat bis die ersten Eier kamen?
@Gabseha Danke, das macht Mut . Ich warte noch ein wenig und wenn sich nichts ergibt werde ich ein Erdnest anschließen. Darf ich noch fragen wie lange es bei dir dann gedauert hat bis die ersten Eier kamen?
Guten Abend
Ich darf freudig verkünden das nun tatsächlich Nachwuchs auf dem Weg ist. Habe heute ganz deutlich ein kleines Eierpaket im Nest entdeckt. Viel größer und besser als solches zu erkennen als das "Eierpaket" von dem ich oben gesprochen habe. Bei diesem war ich mir nie sicher ob es sich überhaupt um Eier handelt.
Anlass mal wieder in das Nest zu schauen war eine auffällige Aktivität im
Ich weiss allerdings nicht was nun der Anlass für die Tiere war Nachwuchs zu produzieren oder plötzlich eine so hohe Außenaktivität zu zeigen. Ich habe zwar ein Erdnest mit Sand-Lehm angeschlossen, aber die Tiere sind bisher nicht eingezogen. Ich habe auch mit Futter experimentiert, jedoch kann nicht sicher sagen ob auch etwas angenommen wurde. Vielleicht besteht bei der Art ein endogener Rythmus, also auch eine Diapause.
Vielleicht war es auch einfach zu warm für die Tiere in meiner Wohnung. Seit anderthalb Wochen ist die Temperatur jedenfalls nicht höher als 26 Grad gewesen, davor lange 28-31 Grad. Die Messor orientalis die einen Meter weiter links stehen sind jedenfalls deutlich weniger aktiv seit den letzten zwei Wochen.
Möglich wäre ja auch das die
Ich muss natürlich noch warten wie sich die Brut weiter entwickelt. Aber Immerhin weiss ich nun das die Königinn in der Lage ist Eier zu produzieren.
Das ist schonmal schön
Guten Abend
Ich darf freudig verkünden das nun tatsächlich Nachwuchs auf dem Weg ist. Habe heute ganz deutlich ein kleines Eierpaket im Nest entdeckt. Viel größer und besser als solches zu erkennen als das "Eierpaket" von dem ich oben gesprochen habe. Bei diesem war ich mir nie sicher ob es sich überhaupt um Eier handelt.
Anlass mal wieder in das Nest zu schauen war eine auffällige Aktivität im
Ich weiss allerdings nicht was nun der Anlass für die Tiere war Nachwuchs zu produzieren oder plötzlich eine so hohe Außenaktivität zu zeigen. Ich habe zwar ein Erdnest mit Sand-Lehm angeschlossen, aber die Tiere sind bisher nicht eingezogen. Ich habe auch mit Futter experimentiert, jedoch kann nicht sicher sagen ob auch etwas angenommen wurde. Vielleicht besteht bei der Art ein endogener Rythmus, also auch eine Diapause.
Vielleicht war es auch einfach zu warm für die Tiere in meiner Wohnung. Seit anderthalb Wochen ist die Temperatur jedenfalls nicht höher als 26 Grad gewesen, davor lange 28-31 Grad. Die Messor orientalis die einen Meter weiter links stehen sind jedenfalls deutlich weniger aktiv seit den letzten zwei Wochen.
Möglich wäre ja auch das die
Ich muss natürlich noch warten wie sich die Brut weiter entwickelt. Aber Immerhin weiss ich nun das die Königinn in der Lage ist Eier zu produzieren.
Das ist schonmal schön
Hallo nochmal
Leider haben sich die Eier nicht entwickelt und waren eines Tages verschwunden. Wurden vielleicht gefressen. Nun sind auch nacheinander die beiden
Ich habe die
Sehr schade.
Sollte sich wider erwarten etwas ändern, gebe ich Bescheid.
LG
Benni
Hallo nochmal
Leider haben sich die Eier nicht entwickelt und waren eines Tages verschwunden. Wurden vielleicht gefressen. Nun sind auch nacheinander die beiden
Ich habe die
Sehr schade.
Sollte sich wider erwarten etwas ändern, gebe ich Bescheid.
LG
Benni
Hallo Phillip,
Habe gerade bei dem Shop um Erstattung oder eine Gutschrift gebeten. Die Haltung dieser Ameisen war leider ziemlich frustrierend aber ich will erst einmal die Antwort abwarten.
LG Benni
Hallo Phillip,
Habe gerade bei dem Shop um Erstattung oder eine Gutschrift gebeten. Die Haltung dieser Ameisen war leider ziemlich frustrierend aber ich will erst einmal die Antwort abwarten.
LG Benni
Hallo Leute!
Ein kleines Update; Leider ist auch die Königinn kurz nachdem die letzte
Die Kolonie die ich nun habe verhät sich ganz anders. Aktivität ist zu beobachten, die Tiere tragen Teile von Futterinsekten in ihr Reagenzglasnest und ich habe schon nach ein paar Wochen ein Eierpacket entdecken können. Die Kolonie die ich davor hatte. hat kein Futter eingelagert und auf Nachwuchs musste ich monatelang vergeblich warten. Ich kann nicht sagen woran es nun liegt. Die Haltungsparameter sind fast dieselben.
Ich halte Ameisen noch nicht so lange und kann nicht genau sagen warum einige Kolonien scheinbar ohne großes zutun gedeihen, während andere keine Fortschritte machen, egal wie sehr man sich bemüht.
Allerdings kann ich anderen Anfängern auch nur empfehlen, sich eine Kolonie auszusuchen die schon über ein paar Arbeiterinnen verfügt. Das scheint den Start erheblich zu erleichtern. Außerdem sollte man sich seinen Shop genau aussuchen, damit man sich Rat holen kann. Im Zweifel ist es auch sehr schön, Ersatz für seine Kolonie zu bekommen.
Insgesamt bin ich mit der Situation zufrieden. Meine neuen Xianbang scheinen gesund und produzieren Nachwuchs. Ich werde in ein paar Wochen noch einmal Berichten aber dieses mal habe ich ein gutes Gefühl.
Hallo Leute!
Ein kleines Update; Leider ist auch die Königinn kurz nachdem die letzte
Die Kolonie die ich nun habe verhät sich ganz anders. Aktivität ist zu beobachten, die Tiere tragen Teile von Futterinsekten in ihr Reagenzglasnest und ich habe schon nach ein paar Wochen ein Eierpacket entdecken können. Die Kolonie die ich davor hatte. hat kein Futter eingelagert und auf Nachwuchs musste ich monatelang vergeblich warten. Ich kann nicht sagen woran es nun liegt. Die Haltungsparameter sind fast dieselben.
Ich halte Ameisen noch nicht so lange und kann nicht genau sagen warum einige Kolonien scheinbar ohne großes zutun gedeihen, während andere keine Fortschritte machen, egal wie sehr man sich bemüht.
Allerdings kann ich anderen Anfängern auch nur empfehlen, sich eine Kolonie auszusuchen die schon über ein paar Arbeiterinnen verfügt. Das scheint den Start erheblich zu erleichtern. Außerdem sollte man sich seinen Shop genau aussuchen, damit man sich Rat holen kann. Im Zweifel ist es auch sehr schön, Ersatz für seine Kolonie zu bekommen.
Insgesamt bin ich mit der Situation zufrieden. Meine neuen Xianbang scheinen gesund und produzieren Nachwuchs. Ich werde in ein paar Wochen noch einmal Berichten aber dieses mal habe ich ein gutes Gefühl.
Die genaue Artbezeichnung ist übrigens Camponotus mutilarius (zumindest bei den meisten Ameisen die unter dem Namen "xiangban" verkauft werden, hundertprozentig sicher kann man sich bei den asiatischen Sammlern nie sein).
Die genaue Artbezeichnung ist übrigens Camponotus mutilarius (zumindest bei den meisten Ameisen die unter dem Namen "xiangban" verkauft werden, hundertprozentig sicher kann man sich bei den asiatischen Sammlern nie sein).