Hier findest du alle Posts des Threads myrmica-oder-tetramorium.
Moin,
die Fotos lassen auf keinen Fall eine Artbestimmung zu, aber um Myrmica dürfte es sich handeln. Die Färbung lässt keinen Rückschluss auf die Art zu, aber dunklere
Ich möchte ich dich bitten, die Bilder hier im Forum über die Galeriefunktion erneut hochzuladen, sie können dann direkt in den Beitrag eingebunden werden ohne einem Link folgen zu müssen. Fremdanbieter für den Upload von Fotos sind hier nicht erwünscht, weil dort die Bilder meist nach 1-2 Jahren gelöscht werden und dann zahlreiche Beiträge wertlos werden. Danke!
LG, Phillip
Moin,
die Fotos lassen auf keinen Fall eine Artbestimmung zu, aber um Myrmica dürfte es sich handeln. Die Färbung lässt keinen Rückschluss auf die Art zu, aber dunklere
Ich möchte ich dich bitten, die Bilder hier im Forum über die Galeriefunktion erneut hochzuladen, sie können dann direkt in den Beitrag eingebunden werden ohne einem Link folgen zu müssen. Fremdanbieter für den Upload von Fotos sind hier nicht erwünscht, weil dort die Bilder meist nach 1-2 Jahren gelöscht werden und dann zahlreiche Beiträge wertlos werden. Danke!
LG, Phillip
Hast du vielleicht die Chance, bessere Fotos zu machen? Mit einer digitalen Kompaktkamera bekommt man mit etwas Geschick schon ohne spezielle Linsen ganz brauchbare Fotos heraus, die zumindest die Bestimmung auf Gattungsebene sicher möglich machen. Bei solchen verpixelten Fotos bereitet es immer etwas Bauchschmerzen, etwas dazu zu schreiben.
LG, Phillip
Hast du vielleicht die Chance, bessere Fotos zu machen? Mit einer digitalen Kompaktkamera bekommt man mit etwas Geschick schon ohne spezielle Linsen ganz brauchbare Fotos heraus, die zumindest die Bestimmung auf Gattungsebene sicher möglich machen. Bei solchen verpixelten Fotos bereitet es immer etwas Bauchschmerzen, etwas dazu zu schreiben.
LG, Phillip
sollten Myrmica sein, denke auch in beiden Fällen die selbe Art.
sollten Myrmica sein, denke auch in beiden Fällen die selbe Art.
Hallo allerseits!
Bin ganz neu hier und frage einfach mal in die Runde, ob mir jemand bei der Bestimmung einer Ameisenart helfen kann, die hier bei mir in der Stadt quasi vor der Haustür vorkommt. Die Nesteingänge der zwei Völker befinden sich 60 Meter voneinander entfernt, beide auf dem Seitenstreifen zwischen Fußgängerweg und Fahrbahn zwischen kleinen Pflastersteinen. Dazwischen, aber nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gibt es zahlreiche Lasius niger Völker
Ist ein reichlich trockener Standort, zumindest jetzt am ende des langen, heißen Sommers. Material, das heraustransportiert wird, besteht nur aus hellem, trockenen Sand.
Auch das beste Bild, das ich bisher zustande gebracht habe ist leider ziemlich dürftig, mangels brauchbarer Kameraausrüstung habe ich das Foto aber einfach mal in die Galerie eingestellt. Die beiden
Kopf und Gaster annährend gleich groß, Gaster schwarz glänzend, Kopf dunkles rotbraun, Thorax helleres rotbraun
Liebe Grüße und Danke
Xenomyrmex
Hallo allerseits!
Bin ganz neu hier und frage einfach mal in die Runde, ob mir jemand bei der Bestimmung einer Ameisenart helfen kann, die hier bei mir in der Stadt quasi vor der Haustür vorkommt. Die Nesteingänge der zwei Völker befinden sich 60 Meter voneinander entfernt, beide auf dem Seitenstreifen zwischen Fußgängerweg und Fahrbahn zwischen kleinen Pflastersteinen. Dazwischen, aber nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gibt es zahlreiche Lasius niger Völker
Ist ein reichlich trockener Standort, zumindest jetzt am ende des langen, heißen Sommers. Material, das heraustransportiert wird, besteht nur aus hellem, trockenen Sand.
Auch das beste Bild, das ich bisher zustande gebracht habe ist leider ziemlich dürftig, mangels brauchbarer Kameraausrüstung habe ich das Foto aber einfach mal in die Galerie eingestellt. Die beiden
Kopf und Gaster annährend gleich groß, Gaster schwarz glänzend, Kopf dunkles rotbraun, Thorax helleres rotbraun
Liebe Grüße und Danke
Xenomyrmex
Ich habe leider eine ganz wichtige Angabe vergessen - die Größe der Tiere.
Die
die Arbeiterinnen von Volk 2 (unten) ca. 5 bis 5,5 mm groß.
Ich habe leider eine ganz wichtige Angabe vergessen - die Größe der Tiere.
Die
die Arbeiterinnen von Volk 2 (unten) ca. 5 bis 5,5 mm groß.
Danke für die Antwort, Kuemmerz.
Ich bin mir (auch) sicher, dass es sich in beiden Fällen um dieselbe Art handelt, bei Volk 1 sind nur (offenbar) alle
War mir auch erst recht sicher, dass es sich um Myrmica sp. handelt, hab dann aber aufgrund der Farbe (glänzend dunkles, fast schwarzes Gaster) und aufgrund des sehr trockenen, im Fall von Volk 1 auch nicht einmal halbschattigen Habitats etwas zu zweifeln begonnen.
Jetzt habe ich noch einmal intensiv mit von anderen bereits bestimmten und lebenden Tetramonium verglichen und denke tatsächlich, dass die Kopfform und der Körperbau nicht passt. Aber ich bin ein Anfänger in solchen Bestimmungsfragen
Also vermutlich wirklich eine Myrmica.
Sind solche Standorte und solche sehr dunkle Färbung "normal"?
Hat jemand eine Idee welche Art es sein könnte?
(ich weiß, dass man da bessere Bilder, höhere Auflösung, andere Perspektiven und eine richtige Vermessung aller Kriterien bräuchte.
Was ich auffällig finde, ist (s.
Auf jeden Fall ist es sehr schön, diese Art draußen zu beobachten. Sind ziemlich aktiv - offenbar mit dem Ausbau ihrer Nester beschäftigt.
Ich hoffe, dass sie sich gegen die zahlenmäßige Übermacht von Lasius niger in der Umgebung (innerhalb von 70x15 Metern sicher Dutzende von Völkern, allerdings habe ich erstaunlicherweise noch keines gefunden, was näher als 8 Meter von einem der beiden "Myrmica Völkern "wohnt") halten können.
Last but not least: Viele Myrmica-Arten schwärmen ja relativ spät - vielleicht tut sich da ja noch etwas.
(ich kann berufsbedingt leider nicht jeden Tag nach ihnen gucken und müsste etwas Glück haben).
Danke an alle Leser und danke für alle (möglichen) Hinweise
Danke für die Antwort, Kuemmerz.
Ich bin mir (auch) sicher, dass es sich in beiden Fällen um dieselbe Art handelt, bei Volk 1 sind nur (offenbar) alle
War mir auch erst recht sicher, dass es sich um Myrmica sp. handelt, hab dann aber aufgrund der Farbe (glänzend dunkles, fast schwarzes Gaster) und aufgrund des sehr trockenen, im Fall von Volk 1 auch nicht einmal halbschattigen Habitats etwas zu zweifeln begonnen.
Jetzt habe ich noch einmal intensiv mit von anderen bereits bestimmten und lebenden Tetramonium verglichen und denke tatsächlich, dass die Kopfform und der Körperbau nicht passt. Aber ich bin ein Anfänger in solchen Bestimmungsfragen
Also vermutlich wirklich eine Myrmica.
Sind solche Standorte und solche sehr dunkle Färbung "normal"?
Hat jemand eine Idee welche Art es sein könnte?
(ich weiß, dass man da bessere Bilder, höhere Auflösung, andere Perspektiven und eine richtige Vermessung aller Kriterien bräuchte.
Was ich auffällig finde, ist (s.
Auf jeden Fall ist es sehr schön, diese Art draußen zu beobachten. Sind ziemlich aktiv - offenbar mit dem Ausbau ihrer Nester beschäftigt.
Ich hoffe, dass sie sich gegen die zahlenmäßige Übermacht von Lasius niger in der Umgebung (innerhalb von 70x15 Metern sicher Dutzende von Völkern, allerdings habe ich erstaunlicherweise noch keines gefunden, was näher als 8 Meter von einem der beiden "Myrmica Völkern "wohnt") halten können.
Last but not least: Viele Myrmica-Arten schwärmen ja relativ spät - vielleicht tut sich da ja noch etwas.
(ich kann berufsbedingt leider nicht jeden Tag nach ihnen gucken und müsste etwas Glück haben).
Danke an alle Leser und danke für alle (möglichen) Hinweise
Danke Philipp - sowohl für den Hinweis auf die Galerie als auch für Deine Einschätzung!
Beides sehr hilfreich für mich! Ich habe jetzt ein Bild (s. oben) in die Galerie eingestellt.
Mein bisheriges (Laien) Bild von Myrmica beginnt sich zu wandeln.
Ich beginne gerade, mich etwas in die Schwierigkeiten der Artbestimmung einzulesen. Das ist hochinteressant, aber in den meisten Fällen sicher etwas für Profis mit Erfahrung und entsprechender Ausrüstung. Trotzdem lernt man, wenn man sich mit solchen Fragen beschäftigt, deutlich genauer hinzuschauen.
Sehr gutes Forum hier. Danke und Respekt!!
Danke Philipp - sowohl für den Hinweis auf die Galerie als auch für Deine Einschätzung!
Beides sehr hilfreich für mich! Ich habe jetzt ein Bild (s. oben) in die Galerie eingestellt.
Mein bisheriges (Laien) Bild von Myrmica beginnt sich zu wandeln.
Ich beginne gerade, mich etwas in die Schwierigkeiten der Artbestimmung einzulesen. Das ist hochinteressant, aber in den meisten Fällen sicher etwas für Profis mit Erfahrung und entsprechender Ausrüstung. Trotzdem lernt man, wenn man sich mit solchen Fragen beschäftigt, deutlich genauer hinzuschauen.
Sehr gutes Forum hier. Danke und Respekt!!