Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads tetraponera-rufonigra.


Post 43570 -

Ich wurde auch mehrfach gestochen, es ist sehr harmlos aber wie Olaf schon schrieb, können die Stiche mitunter allergische Reaktionen auslösen, weshalb sie sehr unbeliebt bei der asiatischen Bevölkerung sind. Die Art kommt sehr häufig in städtischen Bereichen vor (auch gerade an Badestränden), weshalb unangenehme Begegnungen mit Menschen oft passieren. Anders als andere Tetraponera Arten sie ausgiebig auch am Boden, aber die Nester eigentlich immer in stehenden Totholz (manchmal sogar in lebenden Bäumen).
Als urtümlich würde ich sie nicht bezeichnen. Ich hatte auch wenige Male in Malaysia gefangen, aber mir ist die Koloniegründung leider nicht gelungen. Sobald sie erste haben soll die Haltung aber recht einfach sein, typisch für Pseudomyrmecinen eben trocken und schön warm halten.


Grüße, Phil


Ich wurde auch mehrfach gestochen, es ist sehr harmlos aber wie Olaf schon schrieb, können die Stiche mitunter allergische Reaktionen auslösen, weshalb sie sehr unbeliebt bei der asiatischen Bevölkerung sind. Die Art kommt sehr häufig in städtischen Bereichen vor (auch gerade an Badestränden), weshalb unangenehme Begegnungen mit Menschen oft passieren. Anders als andere Tetraponera Arten sie ausgiebig auch am Boden, aber die Nester eigentlich immer in stehenden Totholz (manchmal sogar in lebenden Bäumen).
Als urtümlich würde ich sie nicht bezeichnen. Ich hatte auch wenige Male in Malaysia gefangen, aber mir ist die Koloniegründung leider nicht gelungen. Sobald sie erste haben soll die Haltung aber recht einfach sein, typisch für Pseudomyrmecinen eben trocken und schön warm halten.


Grüße, Phil



Post 43556 -

Moin Sascha,


ich glaube T. rufonigra ist schon eine der größten Arten wirklich. :)


Die Kolonien müssen echt groß werden, ich habe sie in Malaysia beobachtet, meist in bebautem Gebiet und teilweise hatten sie lange Straßen auf Mauern oder Ähnlichem entlang - nicht so eng belaufen wie bei anderen Ameisenarten, aber doch einiges an Tieren, die in einem großen Gebiet fouragierten.


Wir haben damals oben auf einem Fernsehturm eine gefunden, die aber leider die Gründung nicht geschafft hat. Ich habe die Art dann nicht gehalten danach.


LG, Phillip


Moin Sascha,


ich glaube T. rufonigra ist schon eine der größten Arten wirklich. :)


Die Kolonien müssen echt groß werden, ich habe sie in Malaysia beobachtet, meist in bebautem Gebiet und teilweise hatten sie lange Straßen auf Mauern oder Ähnlichem entlang - nicht so eng belaufen wie bei anderen Ameisenarten, aber doch einiges an Tieren, die in einem großen Gebiet fouragierten.


Wir haben damals oben auf einem Fernsehturm eine gefunden, die aber leider die Gründung nicht geschafft hat. Ich habe die Art dann nicht gehalten danach.


LG, Phillip



Post 43530 -

Moin Sascha!


Da hast du dich für interessante und schöne Tiere entschieden. Ich habe im März eine Kolonie von @dommsen geschenkt bekommen (Danke noch einmal!), die war bereits aus den Kinderschuhen und besaß sicherlich so ihre 60 und massig Brut. Dominik erhielt sie als kleine Gründungskolonie im Juli 2017. Falls es bei der Gründung Herausforderungen gibt, so habe ich diese nicht selbst erlebt. Die Art lässt sich nach meiner Erfahrung recht einfach halten.


funktioniert gut als . Verschiedene Schabenarten und werden bei mir gut angenommen. Honig habe ich nicht ausprobiert. Der Proteinbedarf erscheint mir im Vergleich zu den südafrikanischen Tetraponera-Arten (T. schulthessi und T. natalensis) eher gering, obwohl sie stetig Brut aufziehen. Die Tiere bewohnen bei mir eine Korkröhre. Sie bewegen sich auch auf dem Bodengrund, graben habe ich sie nie sehen. Zu anderen Unterbringungen, wie z.B. Ytong, kann ich dir leider nichts sagen. In jedem Fall brauchen sie Gelegenheiten zum Klettern. Das Nest, also die Korkröhre, wird nur durch die Zimmertemperatur erwärmt. Es besteht keine zusätzliche Wärmequelle.


Falls du noch weitere Fragen hast, dann stelle sie gern!


Gruß, Olaf


Moin Sascha!


Da hast du dich für interessante und schöne Tiere entschieden. Ich habe im März eine Kolonie von @dommsen geschenkt bekommen (Danke noch einmal!), die war bereits aus den Kinderschuhen und besaß sicherlich so ihre 60 und massig Brut. Dominik erhielt sie als kleine Gründungskolonie im Juli 2017. Falls es bei der Gründung Herausforderungen gibt, so habe ich diese nicht selbst erlebt. Die Art lässt sich nach meiner Erfahrung recht einfach halten.


funktioniert gut als . Verschiedene Schabenarten und werden bei mir gut angenommen. Honig habe ich nicht ausprobiert. Der Proteinbedarf erscheint mir im Vergleich zu den südafrikanischen Tetraponera-Arten (T. schulthessi und T. natalensis) eher gering, obwohl sie stetig Brut aufziehen. Die Tiere bewohnen bei mir eine Korkröhre. Sie bewegen sich auch auf dem Bodengrund, graben habe ich sie nie sehen. Zu anderen Unterbringungen, wie z.B. Ytong, kann ich dir leider nichts sagen. In jedem Fall brauchen sie Gelegenheiten zum Klettern. Das Nest, also die Korkröhre, wird nur durch die Zimmertemperatur erwärmt. Es besteht keine zusätzliche Wärmequelle.


Falls du noch weitere Fragen hast, dann stelle sie gern!


Gruß, Olaf



Post 43532 -

Moin Sascha,


die Eingänge sind in der Tat gerade so groß, dass eine hindurch kommt. Futtertiere werden vor Ort gefressen und zerkleinert. Manchmal wird ein Futtertier ein Stück in Richtung Nest mitgenommen, kann aber aber nicht in Gänze in das Nest eingebracht werden, wie du richtig feststellst. Bei meinen T. schulthessi konnte ich beobachten, dass sie das Stück des Futtertiers noch einmal in der Größe anpassen, wenn es nicht in die kleine Öffnung des Nests (sie bewohnen bei mir Bambusstangen) passt.


Gern kann ich mal einen kleinen Beitrag mit Bildern in meinem Exotische-Ameisen-Thread posten. Hier sind die Bilder, die ich bisher hochgeladen habe:


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


die Eingänge sind in der Tat gerade so groß, dass eine hindurch kommt. Futtertiere werden vor Ort gefressen und zerkleinert. Manchmal wird ein Futtertier ein Stück in Richtung Nest mitgenommen, kann aber aber nicht in Gänze in das Nest eingebracht werden, wie du richtig feststellst. Bei meinen T. schulthessi konnte ich beobachten, dass sie das Stück des Futtertiers noch einmal in der Größe anpassen, wenn es nicht in die kleine Öffnung des Nests (sie bewohnen bei mir Bambusstangen) passt.


Gern kann ich mal einen kleinen Beitrag mit Bildern in meinem Exotische-Ameisen-Thread posten. Hier sind die Bilder, die ich bisher hochgeladen habe:


Gruß, Olaf



Post 43534 -

Moin Sascha,


klar, gern! Viel Erfolg mit den Ameisen und hoffentlich haben sie eine gute Reise zu dir.


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


klar, gern! Viel Erfolg mit den Ameisen und hoffentlich haben sie eine gute Reise zu dir.


Gruß, Olaf



Post 43537 -

Moin Sascha,


ich versuche meine Ameisen hier in Deutschland zu bekommen. Meine australische Bestellung aus dem letzten Jahr wurde beschlagnahmt und ohne meine Einwilligung zurück gesendet. Man hat mich seitens des Zolls lediglich über den Vorgang informiert und ich hatte keinen Einfluss auf den Ablauf gehabt. Die Tiere taten mir leid. Das möchte ich nicht noch einmal wiederholen. Den Thread dazu kennst du ja: Importprobleme


Nachdem ich im letzten Jahr auch richtig schlechte Erfahrungen mit dem Versand von Ameisen gemacht habe, ist auch das eigene Abholen und Transportieren von anfälligen Tieren mehr in meinen Fokus gerückt. Aber auch dieser Transport mit der Bahn ist für die Tiere Stress, ohne wird es kaum gehen. Mit dem professionellen Tierversand habe ich überhaupt die bescheidenste Erfahrung gemacht, echt mies, aber ich habe es deshalb auch kein weiteres Mal ausprobiert und kann mir abschließend keine Meinung dazu erlauben, ich möchte diesbezüglich auch keinen falschen Eindruck erwecken.


Zu der T. rufonigra Kolonie, die du seit einiger Zeit pflegst, kann ich leider wenig sagen. Manchmal klappt es nicht und es ist schwer herauszufinden, woran es liegt. Dieses Phänomen kennst du sicherlich ebenfalls. Ich würde weiterhin füttern und für Ruhe sorgen, also wenig stören. Den Koloniestart habe ich auch schon holprig erlebt, aber solange es zwei Schritte vorwärts und ein Schritt rückwärts geht, kommt man voran. Sobald es dann erst einmal mehr als zehn gegeben hat, ging es eigentlich immer steil bergauf bei mir. Ich drücke dir für die Tiere die Daumen! Ich habe in drei Sommern als Versuch jeweils zehn (+/-) L. niger bei mir gründen lassen. Mit dem Ergebnis, dass es jeweils ein oder zwei gab, die besonders produktiv waren. Ebenfalls gab es immer weniger-produktive Königinnen, aber das Mittelfeld war am stärksten ausgeprägt. Die , die den heftigsten Start hingelegt hat, ist kurz vor dem Schlüpfen der ersten selbst verstorben, was nur einmal bei meinen Versuchen vorkam. Die Gründung gelang allen anderen Königinnen. Die Ergebnisse sind natürlich nicht repräsentativ und gelten wenn überhaupt nur für L. niger im norddeutschen Raum. Vielleicht hast du eine weniger-produktive bei deiner ersten T. rufonigra Kolonie erwischt.


Zu den drei Königinnen kann ich dir nur sagen, dass mich das irritiert. Ich bekam kürzlichst eine Ameisenart aus Asien zugesandt: zwei Königinnen und acht oder neun . Vielleicht hätte ich bei Erhalt trennen sollen, aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Ergebnis war, dass eine Königin nach einer Woche verschwunden und die Arbeiterinnenanzahl auf drei Tiere geschrumpft war. Ob jetzt die verbleibende ist, ist unklar.


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


ich versuche meine Ameisen hier in Deutschland zu bekommen. Meine australische Bestellung aus dem letzten Jahr wurde beschlagnahmt und ohne meine Einwilligung zurück gesendet. Man hat mich seitens des Zolls lediglich über den Vorgang informiert und ich hatte keinen Einfluss auf den Ablauf gehabt. Die Tiere taten mir leid. Das möchte ich nicht noch einmal wiederholen. Den Thread dazu kennst du ja: Importprobleme


Nachdem ich im letzten Jahr auch richtig schlechte Erfahrungen mit dem Versand von Ameisen gemacht habe, ist auch das eigene Abholen und Transportieren von anfälligen Tieren mehr in meinen Fokus gerückt. Aber auch dieser Transport mit der Bahn ist für die Tiere Stress, ohne wird es kaum gehen. Mit dem professionellen Tierversand habe ich überhaupt die bescheidenste Erfahrung gemacht, echt mies, aber ich habe es deshalb auch kein weiteres Mal ausprobiert und kann mir abschließend keine Meinung dazu erlauben, ich möchte diesbezüglich auch keinen falschen Eindruck erwecken.


Zu der T. rufonigra Kolonie, die du seit einiger Zeit pflegst, kann ich leider wenig sagen. Manchmal klappt es nicht und es ist schwer herauszufinden, woran es liegt. Dieses Phänomen kennst du sicherlich ebenfalls. Ich würde weiterhin füttern und für Ruhe sorgen, also wenig stören. Den Koloniestart habe ich auch schon holprig erlebt, aber solange es zwei Schritte vorwärts und ein Schritt rückwärts geht, kommt man voran. Sobald es dann erst einmal mehr als zehn gegeben hat, ging es eigentlich immer steil bergauf bei mir. Ich drücke dir für die Tiere die Daumen! Ich habe in drei Sommern als Versuch jeweils zehn (+/-) L. niger bei mir gründen lassen. Mit dem Ergebnis, dass es jeweils ein oder zwei gab, die besonders produktiv waren. Ebenfalls gab es immer weniger-produktive Königinnen, aber das Mittelfeld war am stärksten ausgeprägt. Die , die den heftigsten Start hingelegt hat, ist kurz vor dem Schlüpfen der ersten selbst verstorben, was nur einmal bei meinen Versuchen vorkam. Die Gründung gelang allen anderen Königinnen. Die Ergebnisse sind natürlich nicht repräsentativ und gelten wenn überhaupt nur für L. niger im norddeutschen Raum. Vielleicht hast du eine weniger-produktive bei deiner ersten T. rufonigra Kolonie erwischt.


Zu den drei Königinnen kann ich dir nur sagen, dass mich das irritiert. Ich bekam kürzlichst eine Ameisenart aus Asien zugesandt: zwei Königinnen und acht oder neun . Vielleicht hätte ich bei Erhalt trennen sollen, aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Ergebnis war, dass eine Königin nach einer Woche verschwunden und die Arbeiterinnenanzahl auf drei Tiere geschrumpft war. Ob jetzt die verbleibende ist, ist unklar.


Gruß, Olaf



Post 43540 -

Moin Sascha,


die T. rufonigra erscheinen mir recht robust und da die Tiere sicherlich Wasser haben, werden sie die Zeit schon überstehen. Selbst wenn die Brut eventuell Schaden nimmt, bleibt immer noch eine funktionierende Kolonie bestehen und die Verluste sind schnell wieder ausgeglichen. Ich drücke die Daumen!


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


die T. rufonigra erscheinen mir recht robust und da die Tiere sicherlich Wasser haben, werden sie die Zeit schon überstehen. Selbst wenn die Brut eventuell Schaden nimmt, bleibt immer noch eine funktionierende Kolonie bestehen und die Verluste sind schnell wieder ausgeglichen. Ich drücke die Daumen!


Gruß, Olaf



Post 43544 -

Moin Sascha,


es freut mich, dass die Tiere gut bei dir angekommen sind! Für ein paar Monate hatte ich die Zeit das Nestgeschehen zu beobachten, bevor dann die Kolonie ganz in die Korkröhre eingezogen ist. Beim Fressen habe ich die Larven nicht beobachten können.


Viel Spaß mit der Kolonie und berichte doch mal über die drei , das würde mich interessieren.


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


es freut mich, dass die Tiere gut bei dir angekommen sind! Für ein paar Monate hatte ich die Zeit das Nestgeschehen zu beobachten, bevor dann die Kolonie ganz in die Korkröhre eingezogen ist. Beim Fressen habe ich die Larven nicht beobachten können.


Viel Spaß mit der Kolonie und berichte doch mal über die drei , das würde mich interessieren.


Gruß, Olaf



Post 43569 -

Moin Sascha,


zur Giftigkeit kann ich dir sagen, dass ich den Stich im Vergleich zu einem Stich durch oder Odontomachus schon schmerzhafter fand. Mir liefen die Tiere beim Umsetzen auch schon über die Hand, was von meiner Seite eher ungewollt geschah, gestochen wurde ich in den Situationen nicht, aber als ich eine vor ihrem Nesteingang auflas, stach sie ohne zu zögern zu. Ich ließ dies geschehen, weil sie auf meiner Fingerkuppe saß und ich sehen wollte, ob sie durch die dicke Haut an der Stelle kommt. Das ging spielend und mich begleitete der Stich über den Tag. Pseudomyrmex Stiche sind im Vergleich dazu bei mir eine mittlere Katastrophe und dies gilt ebenfalls für Stiche verschiedener Knotenameisen.


Soweit ich weitere Informationen zur Giftigkeit bisher mitbekommen habe, ist die Art in Süd-Ost-Asien nicht sehr beliebt. In Thailand wird sie als ein Auslöser für verschiedene Allergien betrachtet. Die lokale Bevölkerung soll der Art gegenüber also nicht sehr positiv eingestellt sein und empfindet die Tiere eher als lästiges Ärgernis, bis hin zum Auslöser drastischer Erkrankungen.


Dass die Tiere sich andauernd an der Tränke befinden, war mir auch bereits aufgefallen. Der wird deutlich weniger genutzt.


Gruß, Olaf


Moin Sascha,


zur Giftigkeit kann ich dir sagen, dass ich den Stich im Vergleich zu einem Stich durch oder Odontomachus schon schmerzhafter fand. Mir liefen die Tiere beim Umsetzen auch schon über die Hand, was von meiner Seite eher ungewollt geschah, gestochen wurde ich in den Situationen nicht, aber als ich eine vor ihrem Nesteingang auflas, stach sie ohne zu zögern zu. Ich ließ dies geschehen, weil sie auf meiner Fingerkuppe saß und ich sehen wollte, ob sie durch die dicke Haut an der Stelle kommt. Das ging spielend und mich begleitete der Stich über den Tag. Pseudomyrmex Stiche sind im Vergleich dazu bei mir eine mittlere Katastrophe und dies gilt ebenfalls für Stiche verschiedener Knotenameisen.


Soweit ich weitere Informationen zur Giftigkeit bisher mitbekommen habe, ist die Art in Süd-Ost-Asien nicht sehr beliebt. In Thailand wird sie als ein Auslöser für verschiedene Allergien betrachtet. Die lokale Bevölkerung soll der Art gegenüber also nicht sehr positiv eingestellt sein und empfindet die Tiere eher als lästiges Ärgernis, bis hin zum Auslöser drastischer Erkrankungen.


Dass die Tiere sich andauernd an der Tränke befinden, war mir auch bereits aufgefallen. Der wird deutlich weniger genutzt.


Gruß, Olaf



Post 43528 -

Hallo zusammen,


ich möchte mir Tetraponera rufonigra zulegen.
Ich finde diese Art doch sehr interessant. Allein schon optisch.
Ich würde mich freuen über ein paar gute Tipps für die Pflege und Haltung ? Es gibt leider nicht so vieles darüber zu lesen. Bin um jeden Rat und Erfahrung dankbar.
LG
Sascha


Hallo zusammen,


ich möchte mir Tetraponera rufonigra zulegen.
Ich finde diese Art doch sehr interessant. Allein schon optisch.
Ich würde mich freuen über ein paar gute Tipps für die Pflege und Haltung ? Es gibt leider nicht so vieles darüber zu lesen. Bin um jeden Rat und Erfahrung dankbar.
LG
Sascha



Post 43529 -

Sorry ich bin’s nochmal:),


ich wollte noch hinzufügen Dass es 3 sind und 30 ca. Mit Brut in allen Stadien. Wie ich gelesen habe nehmen diese Tiere nur Honig Wasser und kein Zuckerwasser? Zu lesen ist auch eine erhöhte Temperatur im Nest? Das Nest muss evtl. Garnicht in Ästen sein, zu mindest habe ich schon ytong Stein Nester gesehen?


Danke
LG


Sorry ich bin’s nochmal:),


ich wollte noch hinzufügen Dass es 3 sind und 30 ca. Mit Brut in allen Stadien. Wie ich gelesen habe nehmen diese Tiere nur Honig Wasser und kein Zuckerwasser? Zu lesen ist auch eine erhöhte Temperatur im Nest? Das Nest muss evtl. Garnicht in Ästen sein, zu mindest habe ich schon ytong Stein Nester gesehen?


Danke
LG



Post 43531 -

Hallo Olaf,


danke für deinen Bericht. Hat mir schon so manche fragen abgenommen:). In der Natur haben sie angeblich winzig kleine Nest Eingänge, also genau so groß wie eine . Wie bekommen sie hier durch ein erjagtes Tier? Hast du vielleicht ein paar Bilder von deinen Mädels?


LG
Sascha


Hallo Olaf,


danke für deinen Bericht. Hat mir schon so manche fragen abgenommen:). In der Natur haben sie angeblich winzig kleine Nest Eingänge, also genau so groß wie eine . Wie bekommen sie hier durch ein erjagtes Tier? Hast du vielleicht ein paar Bilder von deinen Mädels?


LG
Sascha



Post 43533 -

Hi Olaf,


wenn du die Zeit findest für eine kleine Foto Dokumentation wäre ich sehr dankbar . Bin sehr froh darüber dass du mir einen Einblick gegeben hast. Wenn ich Glück habe kommen meine morgen oder übermorgen an.
LG
Sascha


Hi Olaf,


wenn du die Zeit findest für eine kleine Foto Dokumentation wäre ich sehr dankbar . Bin sehr froh darüber dass du mir einen Einblick gegeben hast. Wenn ich Glück habe kommen meine morgen oder übermorgen an.
LG
Sascha



Post 43535 -

Hi Olaf,


dass hoffe ich auch. Von Thailand bis zu uns.
Bin sehr gespannt. Ich gebe dann gerne Bescheid:).


LG
Sascha


Hi Olaf,


dass hoffe ich auch. Von Thailand bis zu uns.
Bin sehr gespannt. Ich gebe dann gerne Bescheid:).


LG
Sascha



Post 43536 -

Hi Olaf,


was mich etwas verwundert das es auch mehrere gibt. Ich habe gelesen dass eine normal eigentlich ist? Naja mal sehen was lebend ankommt. Hoffentlich macht der Zoll mir keinen Strich durch die Rechnung:(. Hast du da Erfahrung? Was ich nicht erzählt habe: ich habe schon seit Monaten eine kleine Kolonie von denen. Nur die wollen nicht so richtig. Immer wieder mal ein Ei oder eine Larve. Aber Futter nehmen sie nichts an und trinken seh ich sie auch nie. Evtl. Schon zu alt oder zusammen gesetzte Tiere vermute ich vielleicht. Was denkst du darüber?
Danke.
LG
Sascha


Hi Olaf,


was mich etwas verwundert das es auch mehrere gibt. Ich habe gelesen dass eine normal eigentlich ist? Naja mal sehen was lebend ankommt. Hoffentlich macht der Zoll mir keinen Strich durch die Rechnung:(. Hast du da Erfahrung? Was ich nicht erzählt habe: ich habe schon seit Monaten eine kleine Kolonie von denen. Nur die wollen nicht so richtig. Immer wieder mal ein Ei oder eine Larve. Aber Futter nehmen sie nichts an und trinken seh ich sie auch nie. Evtl. Schon zu alt oder zusammen gesetzte Tiere vermute ich vielleicht. Was denkst du darüber?
Danke.
LG
Sascha



Post 43539 -

Hallo :(,


leider ist mein Paket mit den Tetraponera noch in Frankfurt. Laut Dhl soll es Montag zugestellt werden. Also 7 Tage unterwegs,
ob sie dass überleben oder Schaden davon tragen ? Ich hoffe nicht. Der Händler aus Thailand ist zumindest nicht wirklich an Kunden Zufriedenheit interessiert! Er meinte seine Pflicht ist erledigt bei der Abgabe des Pakets. Solche Händler habe ich noch nicht kennengelernt. War mir eine Lehre. Empfehlung bekommt er auf keinen Fall von mir. Jetzt heißt es hoffen und bangen.
LG
Sascha


Hallo :(,


leider ist mein Paket mit den Tetraponera noch in Frankfurt. Laut Dhl soll es Montag zugestellt werden. Also 7 Tage unterwegs,
ob sie dass überleben oder Schaden davon tragen ? Ich hoffe nicht. Der Händler aus Thailand ist zumindest nicht wirklich an Kunden Zufriedenheit interessiert! Er meinte seine Pflicht ist erledigt bei der Abgabe des Pakets. Solche Händler habe ich noch nicht kennengelernt. War mir eine Lehre. Empfehlung bekommt er auf keinen Fall von mir. Jetzt heißt es hoffen und bangen.
LG
Sascha



Post 43541 -

Hallo Olaf,


dank dir für das gute zureden:). Mehr als abwarten bleibt mir ja nicht übrig. Der Versand läuft über EMS oder so ähnlich. Hoffe die Stellen des Päckchen wenn ich nicht da bin in die Garage rein. Zettel hab ich an die Türe gemacht. hab ich schon bestellt.
Misch Verhältnis 50:50 müsste gehen oder?
Ich werde versuchen , , und was ich so draußen finde zu füttern.
LG
Sascha


Hallo Olaf,


dank dir für das gute zureden:). Mehr als abwarten bleibt mir ja nicht übrig. Der Versand läuft über EMS oder so ähnlich. Hoffe die Stellen des Päckchen wenn ich nicht da bin in die Garage rein. Zettel hab ich an die Türe gemacht. hab ich schon bestellt.
Misch Verhältnis 50:50 müsste gehen oder?
Ich werde versuchen , , und was ich so draußen finde zu füttern.
LG
Sascha



Post 43542 -

Hallo:),


die Meisen sind angekommen. Um die 30 und 3 . Die meisten haben überlebt. Brut wird denk ich fast alles kaputt sein, teilweise schon dunkel verfärbt. Aber dass können sie ja jetzt aufholen. Bin gespannt wie lang es dauert bis sie ins Nest einziehen.
LG
Sascha


Hallo:),


die Meisen sind angekommen. Um die 30 und 3 . Die meisten haben überlebt. Brut wird denk ich fast alles kaputt sein, teilweise schon dunkel verfärbt. Aber dass können sie ja jetzt aufholen. Bin gespannt wie lang es dauert bis sie ins Nest einziehen.
LG
Sascha



Post 43543 -

Guten Morgen Olaf,


sie haben den ytong Stein angenommen. Habe 3-4 mal alles umgebaut und neue Anschlüsse gemacht und zum Glück hat es zuletzt dann endlich geklappt. Weil vorher wollten sie nicht einziehen waren nur im Auslauf Bereich. Hast du schon mal an deinen Larven tote Futtertiere oder Teile davon gesehen? Egal welche Videos oder Berichte ich gesehen habe , nie sah ich die Larven fressen.
Nacht
LG
Sascha


Guten Morgen Olaf,


sie haben den ytong Stein angenommen. Habe 3-4 mal alles umgebaut und neue Anschlüsse gemacht und zum Glück hat es zuletzt dann endlich geklappt. Weil vorher wollten sie nicht einziehen waren nur im Auslauf Bereich. Hast du schon mal an deinen Larven tote Futtertiere oder Teile davon gesehen? Egal welche Videos oder Berichte ich gesehen habe , nie sah ich die Larven fressen.
Nacht
LG
Sascha



Post 43545 -

Morgen Olaf,


na klar gerne :). Es sind wie gesagt drei und sie scheinen sich zu mögen. Sitzen immer alle beieinander, eine Hierarchie unter ihnen konnte ich nicht feststellen. Ich werde sie auch zusammen lassen auch wenn ich etwas bedenklich bin. Evtl. Bekommen sie so schneller Nachwuchs. Der Gaster ist bei allen gleich und ohne nennenswerte Schwellung. Mit der Nahrungszufuhr bin ich nicht im Klaren. Was man so liest haben Tetraponera oft keine Fleisch Nahrung im Nest. Also wird ihr Bedarf anderweitig geklärt.
Naja abwarten und Tee trinken.


LG
Sascha


Morgen Olaf,


na klar gerne :). Es sind wie gesagt drei und sie scheinen sich zu mögen. Sitzen immer alle beieinander, eine Hierarchie unter ihnen konnte ich nicht feststellen. Ich werde sie auch zusammen lassen auch wenn ich etwas bedenklich bin. Evtl. Bekommen sie so schneller Nachwuchs. Der Gaster ist bei allen gleich und ohne nennenswerte Schwellung. Mit der Nahrungszufuhr bin ich nicht im Klaren. Was man so liest haben Tetraponera oft keine Fleisch Nahrung im Nest. Also wird ihr Bedarf anderweitig geklärt.
Naja abwarten und Tee trinken.


LG
Sascha



Post 43546 -

Mahlzeit:),


was ich mit Sicherheit sagen kann ist fremde lassen sich bei dieser Art zusammenführen. Ich habe eine ältere der neuen Kolonie hinzugefügt. Diese hatte sich nicht mehr entwickelt, vielleicht hat sie so mehr Chancen. Da die Zahl auch höher ist. Diese Ameisen sind wohl nicht so verbreitet in der Haltung, da es außer Olaf keinen mehr gab der sich meldete?


LG
Sascha


Mahlzeit:),


was ich mit Sicherheit sagen kann ist fremde lassen sich bei dieser Art zusammenführen. Ich habe eine ältere der neuen Kolonie hinzugefügt. Diese hatte sich nicht mehr entwickelt, vielleicht hat sie so mehr Chancen. Da die Zahl auch höher ist. Diese Ameisen sind wohl nicht so verbreitet in der Haltung, da es außer Olaf keinen mehr gab der sich meldete?


LG
Sascha



Post 43555 -

Guten Abend,


so ruhig hier geworden schade. Aber es geht langsam dem Winter entgegen dass wird der Grund sein. Denk ich, oder ist jemand anderer Meinung?
Zu meinen Tetraponera‘s :
Geht Ihnen gut. Nehmen viel Wasser an, am sieht man sie weniger.
Proteine gibt es Schaben, , Mehlwürmer. Was auch recht gut angenommen wird. Sie zerlegen die Tiere Vorort und tragen es so duch dass enge Loch vom Nesteingang. Nest is ein Ytongstein der tagsüber mit einer Wärme Lampe erwärmt wird. Nachts Zimmertemperatur bei 22-24 grad. Nest ist komplett trocken, Verluste so gut wie keine.
Die vier leben alle noch zusammen.
Die Gaster der vier Königinnen werden nach und nach praller. Freut mich dass es bei allen so ist und nicht nur eine davon.
Bei der jagt nach Futtertieren Kommt oft der Stachel zum Einsatz. Dieser ist denke ich doch sehr effektiv. Für den Menschen evtl. auch gefährlich. Jemand Informationen darüber?
Graben sehe ich sie auch des Öfteren im Futterbecken, obwohl sie Baumbewohner sind.
Dass jetzige Nest und ist sehr klein. Wenn sich die Kolonie entwickelt kommen sie in ein großes Becken 60x30. Dass Nest wird dann außen mit einem Schlauch verbunden, den Schlauch möchte ich länger lassen um Ihnen mehr Spielraum zu geben. Hoffe dass so eine Art dass auch abhaben kann.
Wer hat alles Tetraponera, also nicht nur rufonigra, wie leben sie bei euch? Gibt es größere Arten?
So dann hoff ich mal auf eine rege Beteiligung .
Danke
LG
Sascha


Guten Abend,


so ruhig hier geworden schade. Aber es geht langsam dem Winter entgegen dass wird der Grund sein. Denk ich, oder ist jemand anderer Meinung?
Zu meinen Tetraponera‘s :
Geht Ihnen gut. Nehmen viel Wasser an, am sieht man sie weniger.
Proteine gibt es Schaben, , Mehlwürmer. Was auch recht gut angenommen wird. Sie zerlegen die Tiere Vorort und tragen es so duch dass enge Loch vom Nesteingang. Nest is ein Ytongstein der tagsüber mit einer Wärme Lampe erwärmt wird. Nachts Zimmertemperatur bei 22-24 grad. Nest ist komplett trocken, Verluste so gut wie keine.
Die vier leben alle noch zusammen.
Die Gaster der vier Königinnen werden nach und nach praller. Freut mich dass es bei allen so ist und nicht nur eine davon.
Bei der jagt nach Futtertieren Kommt oft der Stachel zum Einsatz. Dieser ist denke ich doch sehr effektiv. Für den Menschen evtl. auch gefährlich. Jemand Informationen darüber?
Graben sehe ich sie auch des Öfteren im Futterbecken, obwohl sie Baumbewohner sind.
Dass jetzige Nest und ist sehr klein. Wenn sich die Kolonie entwickelt kommen sie in ein großes Becken 60x30. Dass Nest wird dann außen mit einem Schlauch verbunden, den Schlauch möchte ich länger lassen um Ihnen mehr Spielraum zu geben. Hoffe dass so eine Art dass auch abhaben kann.
Wer hat alles Tetraponera, also nicht nur rufonigra, wie leben sie bei euch? Gibt es größere Arten?
So dann hoff ich mal auf eine rege Beteiligung .
Danke
LG
Sascha



Post 43557 -

Danke Phillip,


interessant dass die so hoch fliegen.
Ich habe ja mehr :) vielleicht werden es dann noch mehr Tiere als üblich. Würdest du sie gerne halten wollen? Über ihrer Giftigkeit weis du auch nichts oder?
Sie rekrutieren und arbeiten sehr gut zusammen obwohl sie eigentlich auch recht Urtümliche Ameisen sind. Lieg ich da richtig?
Bis demnächst, hat mich sehr gefreut dein Beitrag. Solche Arten sind für mich neu. Hatte ja immer Ponerinen oder Myrmecia‘s.
Deswegen würde ich auch gern von euch mehr erfahren.


LG
Sascha


Danke Phillip,


interessant dass die so hoch fliegen.
Ich habe ja mehr :) vielleicht werden es dann noch mehr Tiere als üblich. Würdest du sie gerne halten wollen? Über ihrer Giftigkeit weis du auch nichts oder?
Sie rekrutieren und arbeiten sehr gut zusammen obwohl sie eigentlich auch recht Urtümliche Ameisen sind. Lieg ich da richtig?
Bis demnächst, hat mich sehr gefreut dein Beitrag. Solche Arten sind für mich neu. Hatte ja immer Ponerinen oder Myrmecia‘s.
Deswegen würde ich auch gern von euch mehr erfahren.


LG
Sascha



Post 43563 -

Guten Abend,


schade bin wohl alleine mit solch einer Art . Ich geb die Hoffnung nicht auf dass doch noch was dazu kommt. Ausländische Berichte Foto Videos habe ich schon gefunden. Auf deutsch wären sie mir lieber .
Bis bald.


LG
Sascha


Guten Abend,


schade bin wohl alleine mit solch einer Art . Ich geb die Hoffnung nicht auf dass doch noch was dazu kommt. Ausländische Berichte Foto Videos habe ich schon gefunden. Auf deutsch wären sie mir lieber .
Bis bald.


LG
Sascha



Post 43571 -

Hallo,


danke für eure Beteiligung freu mich sehr darüber.Schon interessant die verschiedenen Ansichten. Sobald sich was neues ergibt werde ich wieder schreiben. Bin schon mal froh dass es auch andere Halter von Ameisen gibt die experimentier freudig sind was Stiche angeht . Ich teste gerne und viel aus.
LG
Sascha


Hallo,


danke für eure Beteiligung freu mich sehr darüber.Schon interessant die verschiedenen Ansichten. Sobald sich was neues ergibt werde ich wieder schreiben. Bin schon mal froh dass es auch andere Halter von Ameisen gibt die experimentier freudig sind was Stiche angeht . Ich teste gerne und viel aus.
LG
Sascha