Hier findest du alle Posts des Threads einige-fachfragen.
Hi,
zur ersten Frage, diese verstehe ich nicht ganz. Kann es sein, dass hier der bei eusozialen Insekten berühmte Chromosomensatzunterschied zwischen Männchen und Weibchen gefragt ist? Die Ameisen und andere eusoziale Lebewesen haben eine interessante Eigenschaft: Die Männchen besitzen nur einen Chromosomensatz, sind also haploid, während die Weibchen diploid sind. Zusätzlich entstehen Männchen nur aus unbefruchteten Eiern, sprich sie haben nur die Gene ihrer Mutter inne, und besitzen keinen Vater. Daraus folgt, dass die Töchter untereinander zu r=3/4 (r ist der Verwandtschafts"grad" oder koeffizient) miteinander verwandt sind, da sie alle die gleichen Gene des Vater besitzen, da dieser eben nur einen Chromosomensatz besitzt. Durch diese Besonderheit resultiert ein besonderer Altruismus, siehe Hamiltons kin selection oder Verwandschaftsselektion.
Bei "normalen" diploiden Tieren (Mensch, andere Insekten usw) sind sie nur zu r=1/2 miteinander Verwandt, da der Vater auch dipliod ist (er besitzt zwei Chromosomensätze die er vererbt, genauso wie die Mutter).
Zu 2): Das zweite Beispiel ist auch gar nicht so schlecht gewählt, baumarkthammer. Denn bis zur Entdeckung der Marsameise galt die Gattung Nothomyrmecia als urtümlichste und älteste der ganzen Ameisen.
Zu 3) Ich glaube er meint nicht die Schwarmflüge, sondern was nötig ist, dass sich die Larven zu Königinnen und nicht zu Arbeiterinnen entwickeln. Da kann man auch keine Eindeutige Antwort drauf geben, es gibt wie von baumarkthammer schon genannt sog. Gamergaten, die einfach nur begattete Arbeiterinnen sind. Bei einheimischen Arten ist zum Beispiel auch die Winterruhe ein entscheidenter Faktor, welcher die Larven dazu veranlasst, sich zu Geschlechtstieren zu entwickeln. Außerdem spielt die Ernährung eine Rolle, auch bestimmte Mandibelsekrete bei Arbeiterinnen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Grüße, Phil
Hi,
zur ersten Frage, diese verstehe ich nicht ganz. Kann es sein, dass hier der bei eusozialen Insekten berühmte Chromosomensatzunterschied zwischen Männchen und Weibchen gefragt ist? Die Ameisen und andere eusoziale Lebewesen haben eine interessante Eigenschaft: Die Männchen besitzen nur einen Chromosomensatz, sind also haploid, während die Weibchen diploid sind. Zusätzlich entstehen Männchen nur aus unbefruchteten Eiern, sprich sie haben nur die Gene ihrer Mutter inne, und besitzen keinen Vater. Daraus folgt, dass die Töchter untereinander zu r=3/4 (r ist der Verwandtschafts"grad" oder koeffizient) miteinander verwandt sind, da sie alle die gleichen Gene des Vater besitzen, da dieser eben nur einen Chromosomensatz besitzt. Durch diese Besonderheit resultiert ein besonderer Altruismus, siehe Hamiltons kin selection oder Verwandschaftsselektion.
Bei "normalen" diploiden Tieren (Mensch, andere Insekten usw) sind sie nur zu r=1/2 miteinander Verwandt, da der Vater auch dipliod ist (er besitzt zwei Chromosomensätze die er vererbt, genauso wie die Mutter).
Zu 2): Das zweite Beispiel ist auch gar nicht so schlecht gewählt, baumarkthammer. Denn bis zur Entdeckung der Marsameise galt die Gattung Nothomyrmecia als urtümlichste und älteste der ganzen Ameisen.
Zu 3) Ich glaube er meint nicht die Schwarmflüge, sondern was nötig ist, dass sich die Larven zu Königinnen und nicht zu Arbeiterinnen entwickeln. Da kann man auch keine Eindeutige Antwort drauf geben, es gibt wie von baumarkthammer schon genannt sog. Gamergaten, die einfach nur begattete Arbeiterinnen sind. Bei einheimischen Arten ist zum Beispiel auch die Winterruhe ein entscheidenter Faktor, welcher die Larven dazu veranlasst, sich zu Geschlechtstieren zu entwickeln. Außerdem spielt die Ernährung eine Rolle, auch bestimmte Mandibelsekrete bei Arbeiterinnen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Grüße, Phil
1. Die Individuen eines Volkes sind OFT enger miteinander verwandt als die restlichen angehörigen selbiger Art, da sie sehr oft die selbe Mutter und den selben Vater haben. Es sind also alles Geschwister, gehören auch alle so weit ich weiß zur selben Generation und haben alle die selben Gene.
Dies stimmt aber nur begrenzt, da die Gyne also die Königin mehrere Sexualpartner haben kann und da mehrere Gynen in einem Volk leben können. Im ersteren Fall sind die Gene der Mutter trotzdem gegeben, welche das sind kann ich dir leider nicht sagen, aber ich denke es gibt hier Leute, die können dir auch sagen, welche Chromosomen bei Ameisen von wem gegeben werden.
2. Dazu kann ich dir nichts genaueres sagen, ich finde das Beispiel auch nicht treffend gewählt, ich fände hier eher eine Ponerinae besser, Harpegnathos oder besser noch Diacamma. Bei Diacamma fehlen nämlich komplett die Königinnen und es werden nur Arbeiterinnen und Männchen aufgezogen, neue Kolonien werden gebildet indem die Kolonie sich aufteilt, Arbeiterinnen werden von begatteten Arbeiterinnen hervorgebracht.
Zu deinem Beispiel mit den Nothomyrmecia kann ich nur sagen was ofensichtlich ist. Die Arbeiterinnenanzahl ist niedriger. Nothomyrmecia macrops besitzt nur eine einzelne Königin, im gegensatz zur roten Waldameise, die im gegensatz dazu Hunderte haben kann. Vertreter der Nothomyrmecia gehen so weit ich es beurteilen kann eher einzeln oder in kleinen Kolonnen auf Jagd und besitzen auch keine Wegbildung oder Rekrutierung. Also orientieren sich die Ameisen vorallem durch ihren Sehsinn. Hingegen die roten Waldameisen rekrutieren recht gut und bilden auch schnell Wege überall hin, diese sieht man auch oft im Wald.
3. Nachzugucken was ein Schwarmflug ist, ist nicht so schwer. Ich hab dir jetzt alles beantwortet, aber das zu tippen braucht länger. Geh einfach auf Wikipedia oder so. Außer dem Beispiel mit den Diacamma und ähnlichen Ameisen ohne Königinnenkaste kann ich dir keine besonders interessanten Infos geben.
1. Die Individuen eines Volkes sind OFT enger miteinander verwandt als die restlichen angehörigen selbiger Art, da sie sehr oft die selbe Mutter und den selben Vater haben. Es sind also alles Geschwister, gehören auch alle so weit ich weiß zur selben Generation und haben alle die selben Gene.
Dies stimmt aber nur begrenzt, da die Gyne also die Königin mehrere Sexualpartner haben kann und da mehrere Gynen in einem Volk leben können. Im ersteren Fall sind die Gene der Mutter trotzdem gegeben, welche das sind kann ich dir leider nicht sagen, aber ich denke es gibt hier Leute, die können dir auch sagen, welche Chromosomen bei Ameisen von wem gegeben werden.
2. Dazu kann ich dir nichts genaueres sagen, ich finde das Beispiel auch nicht treffend gewählt, ich fände hier eher eine Ponerinae besser, Harpegnathos oder besser noch Diacamma. Bei Diacamma fehlen nämlich komplett die Königinnen und es werden nur Arbeiterinnen und Männchen aufgezogen, neue Kolonien werden gebildet indem die Kolonie sich aufteilt, Arbeiterinnen werden von begatteten Arbeiterinnen hervorgebracht.
Zu deinem Beispiel mit den Nothomyrmecia kann ich nur sagen was ofensichtlich ist. Die Arbeiterinnenanzahl ist niedriger. Nothomyrmecia macrops besitzt nur eine einzelne Königin, im gegensatz zur roten Waldameise, die im gegensatz dazu Hunderte haben kann. Vertreter der Nothomyrmecia gehen so weit ich es beurteilen kann eher einzeln oder in kleinen Kolonnen auf Jagd und besitzen auch keine Wegbildung oder Rekrutierung. Also orientieren sich die Ameisen vorallem durch ihren Sehsinn. Hingegen die roten Waldameisen rekrutieren recht gut und bilden auch schnell Wege überall hin, diese sieht man auch oft im Wald.
3. Nachzugucken was ein Schwarmflug ist, ist nicht so schwer. Ich hab dir jetzt alles beantwortet, aber das zu tippen braucht länger. Geh einfach auf Wikipedia oder so. Außer dem Beispiel mit den Diacamma und ähnlichen Ameisen ohne Königinnenkaste kann ich dir keine besonders interessanten Infos geben.
Hallo, ich bin neu hier und es wäre nett, wenn einer von euch sich meinen Fragen mal stellen könnte.
Ich soll einen Vortrag für die Schule über eusoziales Verhalten am Beispiel der Ameisen halten.
Fragen:
1.Warum sind die Individuen eines Ameisenvolkes enger verwandt als Individuen anderer Arten?
2.Ich soll das Vehalten der urtümlichen Ameise der Gattung Nothomyrmecia und der roten Waldameise bezüglich der sozialen Struktur vergleichen.
3. Die Entstehung neuer Königinnen soll ich auch noch erklären.
Das wäre es schon. Ich wäre euch dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte, da es für mich sehr wichtig ist und man sonst im Internet nicht so viel dazu findet.
Hallo, ich bin neu hier und es wäre nett, wenn einer von euch sich meinen Fragen mal stellen könnte.
Ich soll einen Vortrag für die Schule über eusoziales Verhalten am Beispiel der Ameisen halten.
Fragen:
1.Warum sind die Individuen eines Ameisenvolkes enger verwandt als Individuen anderer Arten?
2.Ich soll das Vehalten der urtümlichen Ameise der Gattung Nothomyrmecia und der roten Waldameise bezüglich der sozialen Struktur vergleichen.
3. Die Entstehung neuer Königinnen soll ich auch noch erklären.
Das wäre es schon. Ich wäre euch dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte, da es für mich sehr wichtig ist und man sonst im Internet nicht so viel dazu findet.