Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads gib-einer-neuen-ameisenart-einen-namen.


Post 43655 -

Liebes Forum,


zur Zeit beschreiben meine Kollegen und ich eine spektakuläre neue Schnappkiefer-Ameisenart, die wir in Ecuador entdeckt haben. Es handelt sich um eine sehr große Art der Gattung Odontomachus, die eine wunderschöne braun-rötliche Färbung aufweist und vermutlich auf Bäumen lebt. Hier ein Bild einer Arbeiterin auf der Nahrungssuche im Regenwald:

Wir arbeiten sehr eng mit einer Umwelt-NGO zusammen, aus deren Privatreservat die neue Ameise stammt. Deshalb haben wir die Gelegenheit zu Rainforest Trust 30. Jubiläum die Namensrechte an der Ameise zu versteigern. Die Einnahmen fließen zurück an die NGO, und werden dort in Landkauf und Forschung investiert.


Direkt zur Versteigerung (Ameise ist Lot 9): https://auctions.freemansauction.com/auction-catalog/1618B
Website von Rainforest Trust mit Infos: https://www.rainforesttrust.org/species-auction/
Offizielle Pressemitteilung: https://www.businesswire.com/news/home/20181108005275/en/Historic-Opportunity-New-Species-Science-Save-Extinction


Die Auction ist am 8. Dezember, man kann online schon vorher bieten. Das Liveevent findet in Washington D.C. statt.


Ihr habt also die einmalige Möglichkeit, den Namen zu ersteigern und sie nach euren Wünschen zu benennen (natürlich im Einklang mit wissenschaftlichen Nomenclauturregelungen).


Warum lohnt es sich, den Namen zu ersteigern?


1. Ihr helft damit, direkt den Lebensraum der seltenen Ameisen zu schützen.
2. Wissenschaftliche Namen sind für die Ewigkeit: Noch viele hunderte Jahre später wird man den Namen der Ameisenart kennen.
3. Außerdem werden wir eine neue 3D Bildgebungstechnik bei der Beschreibung der Ameise nutzen. Diese Technik wird zur Zeit in Darmstadt entwickelt und nennt sich DISC3D (Darmstadt InSektenSCanner 3D). Die Ameise wird die erste Artbeschreibung mit einem solchen 3D Scan, dessen Technik wahrscheinlich auch noch in Zukunft genutzt wird. Ein herunterladbares 3D Modell der Ameise mit fotographischer Textur wird aus der Arbeit downloadbar sein. Eine Beschreibung des 3D Imaging-Verfahrens gibt es hier: https://zookeys.pensoft.net/article/24584/


Auch wenn ihr vielleicht selbst kein Interesse daran habt, an der Versteigerung teilzunehmen, bitte ich darum, dass ihr die Information an alle möglichen Interessierten weiterleitet!


Grüße, Phil


Liebes Forum,


zur Zeit beschreiben meine Kollegen und ich eine spektakuläre neue Schnappkiefer-Ameisenart, die wir in Ecuador entdeckt haben. Es handelt sich um eine sehr große Art der Gattung Odontomachus, die eine wunderschöne braun-rötliche Färbung aufweist und vermutlich auf Bäumen lebt. Hier ein Bild einer Arbeiterin auf der Nahrungssuche im Regenwald:

Wir arbeiten sehr eng mit einer Umwelt-NGO zusammen, aus deren Privatreservat die neue Ameise stammt. Deshalb haben wir die Gelegenheit zu Rainforest Trust 30. Jubiläum die Namensrechte an der Ameise zu versteigern. Die Einnahmen fließen zurück an die NGO, und werden dort in Landkauf und Forschung investiert.


Direkt zur Versteigerung (Ameise ist Lot 9): https://auctions.freemansauction.com/auction-catalog/1618B
Website von Rainforest Trust mit Infos: https://www.rainforesttrust.org/species-auction/
Offizielle Pressemitteilung: https://www.businesswire.com/news/home/20181108005275/en/Historic-Opportunity-New-Species-Science-Save-Extinction


Die Auction ist am 8. Dezember, man kann online schon vorher bieten. Das Liveevent findet in Washington D.C. statt.


Ihr habt also die einmalige Möglichkeit, den Namen zu ersteigern und sie nach euren Wünschen zu benennen (natürlich im Einklang mit wissenschaftlichen Nomenclauturregelungen).


Warum lohnt es sich, den Namen zu ersteigern?


1. Ihr helft damit, direkt den Lebensraum der seltenen Ameisen zu schützen.
2. Wissenschaftliche Namen sind für die Ewigkeit: Noch viele hunderte Jahre später wird man den Namen der Ameisenart kennen.
3. Außerdem werden wir eine neue 3D Bildgebungstechnik bei der Beschreibung der Ameise nutzen. Diese Technik wird zur Zeit in Darmstadt entwickelt und nennt sich DISC3D (Darmstadt InSektenSCanner 3D). Die Ameise wird die erste Artbeschreibung mit einem solchen 3D Scan, dessen Technik wahrscheinlich auch noch in Zukunft genutzt wird. Ein herunterladbares 3D Modell der Ameise mit fotographischer Textur wird aus der Arbeit downloadbar sein. Eine Beschreibung des 3D Imaging-Verfahrens gibt es hier: https://zookeys.pensoft.net/article/24584/


Auch wenn ihr vielleicht selbst kein Interesse daran habt, an der Versteigerung teilzunehmen, bitte ich darum, dass ihr die Information an alle möglichen Interessierten weiterleitet!


Grüße, Phil



Post 43673 -

Nur noch 2 Tage!!!
Wir haben uns dazu entschieden, einen 3D Scan bereits jetzt zu veröffentlichen. Mehr darüber hier: https://www.rainforesttrust.org/species-of-ant-discovered-in-rainforest-trust-reserve-described-first-by-new-technology/
Außerdem habe ich ein Interview für die New York Times gegeben, ich weiß aber nicht, wann es veröffentlicht wird.


Grüße, Phil


Nur noch 2 Tage!!!
Wir haben uns dazu entschieden, einen 3D Scan bereits jetzt zu veröffentlichen. Mehr darüber hier: https://www.rainforesttrust.org/species-of-ant-discovered-in-rainforest-trust-reserve-described-first-by-new-technology/
Außerdem habe ich ein Interview für die New York Times gegeben, ich weiß aber nicht, wann es veröffentlicht wird.


Grüße, Phil



Post 44623 -

Die Artbeschreibung ist endlich veröffentlicht: Odontomachus davidsoni!


Sie ist frei zugänglich hier: https://zookeys.pensoft.net/article/48701

Einen 3D Scan von Arbeiterin und Königin kann man auch herunterladen!


Die Art ist nahe verwandt mit Odontomachus hastatus, aber deutlich größer. Damit ist sie eine der größten Odontomachus Arten in Südamerika. Ich hatte sogar das Glück, ein komplettes Nest zu finden, das ich dann 3 Monate gehalten habe. Danach wurde es aber wieder ausgesetzt - es ist sehr wahrscheinlich, dass die Art bedroht ist, da sie bisher nur im Tieflandregenwald des ecuadorianischen Chocós vorkommt. Von diesem ist nur noch knapp 2% der ursprünglichen Fläche als Regenwald erhalten.


Grüße, Phil


Die Artbeschreibung ist endlich veröffentlicht: Odontomachus davidsoni!


Sie ist frei zugänglich hier: https://zookeys.pensoft.net/article/48701

Einen 3D Scan von Arbeiterin und Königin kann man auch herunterladen!


Die Art ist nahe verwandt mit Odontomachus hastatus, aber deutlich größer. Damit ist sie eine der größten Odontomachus Arten in Südamerika. Ich hatte sogar das Glück, ein komplettes Nest zu finden, das ich dann 3 Monate gehalten habe. Danach wurde es aber wieder ausgesetzt - es ist sehr wahrscheinlich, dass die Art bedroht ist, da sie bisher nur im Tieflandregenwald des ecuadorianischen Chocós vorkommt. Von diesem ist nur noch knapp 2% der ursprünglichen Fläche als Regenwald erhalten.


Grüße, Phil