Hier findest du alle Posts des Threads suche-ameisenart-fur-erdnester-mit-kleiner-koloniegrosse.
Wie wäre es mit Serviformica fusca, sind muntere gesellen.
Macht richtig freude ihnen beim graben uns wuseln zuzuschauen.
LG
Holger
Wie wäre es mit Serviformica fusca, sind muntere gesellen.
Macht richtig freude ihnen beim graben uns wuseln zuzuschauen.
LG
Holger
In der Regel funktioniert es recht gut, wenn das neue vorgesehene Nest, bessere Bedingungen hat als das alte Nest.
Dies kann man je nach Art durch Wärme bewerkstelligen und oder wenn man das alte Nest austrocknen lässt und das neue entsprechend befeuchtet.
LG
Holger
In der Regel funktioniert es recht gut, wenn das neue vorgesehene Nest, bessere Bedingungen hat als das alte Nest.
Dies kann man je nach Art durch Wärme bewerkstelligen und oder wenn man das alte Nest austrocknen lässt und das neue entsprechend befeuchtet.
LG
Holger
Hallo,
ich würde gern eine europäische Ameisenart in einem Erdnest halten. Keine Farm sondern wirklich ein Becken mit Drainage und Sand-Lehm.
Gern hätte ich eine Art die nicht zu kleine Arbeiterinnen hat, also so ab 5mm, und bei der die Koloniegröße nicht in die zehntausende geht. So einige hundert bis 2-3 tausend Tiere eventuell.
Gefunden habe ich am ehesten Aphaenogaster senilis, eventuell auch eine Myrmica ruginodis.
Was meint ihr zu den beiden? Oder kennt ihr noch andere passende Arten?
Hallo,
ich würde gern eine europäische Ameisenart in einem Erdnest halten. Keine Farm sondern wirklich ein Becken mit Drainage und Sand-Lehm.
Gern hätte ich eine Art die nicht zu kleine Arbeiterinnen hat, also so ab 5mm, und bei der die Koloniegröße nicht in die zehntausende geht. So einige hundert bis 2-3 tausend Tiere eventuell.
Gefunden habe ich am ehesten Aphaenogaster senilis, eventuell auch eine Myrmica ruginodis.
Was meint ihr zu den beiden? Oder kennt ihr noch andere passende Arten?
Hallo, danke für eure Antworten.
Stimmt Formica fusca wäre eventuell eine Idee.
Bei Myrmica bin ich unschlüssig weil z.b. gerade Myrmica rubra doch auch recht groß von der Koloniestärke werden können. Eine Überlegung ist es aber wert, da die Färbung sich vom Bodengrund gut abheben könnte. Generell würde ich meinen, dass Arten die es eher feucht mögen lieber in Erdnestern leben, oder?
Aktuell bin ich aber gerade erst noch am planen.
Kennt ihr euch mit Umzügen aus Erdnestern aus? Wenn man mehr Fläche als Erdnest mit der Zeit zur Verfügung stellt? Werden dann alte Erdnester eher verlassen und neue bezogen oder wird beides beansprucht? oder kann man das allein durch die Befeuchtung selbst regeln? Gibt es denn ein "Verfallsdatum" für ein Erdnest?
Hallo, danke für eure Antworten.
Stimmt Formica fusca wäre eventuell eine Idee.
Bei Myrmica bin ich unschlüssig weil z.b. gerade Myrmica rubra doch auch recht groß von der Koloniestärke werden können. Eine Überlegung ist es aber wert, da die Färbung sich vom Bodengrund gut abheben könnte. Generell würde ich meinen, dass Arten die es eher feucht mögen lieber in Erdnestern leben, oder?
Aktuell bin ich aber gerade erst noch am planen.
Kennt ihr euch mit Umzügen aus Erdnestern aus? Wenn man mehr Fläche als Erdnest mit der Zeit zur Verfügung stellt? Werden dann alte Erdnester eher verlassen und neue bezogen oder wird beides beansprucht? oder kann man das allein durch die Befeuchtung selbst regeln? Gibt es denn ein "Verfallsdatum" für ein Erdnest?
Hallo,
also ich kann dir vorallem die Gattung Myrmica empfehlen da sich die Gattung aus eigener Erfahrung gut für Erdnester eignet.
Zudem haben die üblich gehaltenen Arten alle recht große
Zu Aphaenogaster kann ich dir nicht viel sagen aber iczh vermute das sie sich dafür auch eignen würden.
L.G. Guppy
Hallo,
also ich kann dir vorallem die Gattung Myrmica empfehlen da sich die Gattung aus eigener Erfahrung gut für Erdnester eignet.
Zudem haben die üblich gehaltenen Arten alle recht große
Zu Aphaenogaster kann ich dir nicht viel sagen aber iczh vermute das sie sich dafür auch eignen würden.
L.G. Guppy