Hier findest du alle Posts des Threads symbiose-mit-dem-laubdach.
Hallo!
Nur eine kleine Anmerkung. Diese Polyrhachis hatte ich ebenfalls in meinem Tropenbecken. Dazu dieser link, etwas runter dann gibt es Bilder und zwei Videos dazu:
Gruß
Mathias
Hallo!
Nur eine kleine Anmerkung. Diese Polyrhachis hatte ich ebenfalls in meinem Tropenbecken. Dazu dieser link, etwas runter dann gibt es Bilder und zwei Videos dazu:
Gruß
Mathias
Hallo aus Koblenz,
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung einen kleinen Regenwald zu gestalten : bin ich immer ein Freund und Fürsprecher !
Sehr schön eignen sich als tagaktive Ameisen Myrmicaria arachnoides.
Die bauen Kartonnester unter den Blättern, sind eigentlich permanent unterwegs und Baumbewohner.
Diese Ameisen haben jetzt nicht ganz die gewünschte Größe, bei der Beckengröße könnte ich mir noch eine
Alternativ wären da noch Gigantiops destructor, die haben jetzt keinen spektakulären Nestbau, sind aber hochinteressant.
Hier im Forum findest Du ein paar tolle Haltungsberichte dazu.
Gruß
Fred
Hallo aus Koblenz,
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung einen kleinen Regenwald zu gestalten : bin ich immer ein Freund und Fürsprecher !
Sehr schön eignen sich als tagaktive Ameisen Myrmicaria arachnoides.
Die bauen Kartonnester unter den Blättern, sind eigentlich permanent unterwegs und Baumbewohner.
Diese Ameisen haben jetzt nicht ganz die gewünschte Größe, bei der Beckengröße könnte ich mir noch eine
Alternativ wären da noch Gigantiops destructor, die haben jetzt keinen spektakulären Nestbau, sind aber hochinteressant.
Hier im Forum findest Du ein paar tolle Haltungsberichte dazu.
Gruß
Fred
Hi,
die Gigantiops destructor nehmen schon das ganze Terrarium in Beschlag.
Und bei einer funktionierenden Kolonie sind sie auch nicht so heikel wie gedacht. Eine
Tetraponera und/oder Pseudomyrmex möchten keine dauernde feuchte Umgebung, die größeren Arten können auch
recht aggressiv werden. Zu kleine Pseudomyrmex können von den Gigantiops erbeutet werden, habe ich schon beobachten können.
Ich rate jetztn icht komplett ab, wäre allerdings auch nicht meine erste Wahl.
Eine schöne Polyrhachis wären natürlich
Polyrhachis beccari
Polyrhachis armata
Beides voll tagaktive Ameisen.
Es gibt noch eine schwarze glänzende Polyrhachis sp., die bauen auch sehr schöne Nester. Die sind allerdings dämmerungs- nachtaktiv.
Gruß
Hi,
die Gigantiops destructor nehmen schon das ganze Terrarium in Beschlag.
Und bei einer funktionierenden Kolonie sind sie auch nicht so heikel wie gedacht. Eine
Tetraponera und/oder Pseudomyrmex möchten keine dauernde feuchte Umgebung, die größeren Arten können auch
recht aggressiv werden. Zu kleine Pseudomyrmex können von den Gigantiops erbeutet werden, habe ich schon beobachten können.
Ich rate jetztn icht komplett ab, wäre allerdings auch nicht meine erste Wahl.
Eine schöne Polyrhachis wären natürlich
Polyrhachis beccari
Polyrhachis armata
Beides voll tagaktive Ameisen.
Es gibt noch eine schwarze glänzende Polyrhachis sp., die bauen auch sehr schöne Nester. Die sind allerdings dämmerungs- nachtaktiv.
Gruß
Moin mR_KaKtuS,
viele Arte sind so ohne Weiteres nicht erhältlich, deshalb macht es praktisch für mich wenig Sinn zu überlegen, was man an Arten kombinieren möchte. Bei mir hat es sich mit den Vergesellschaftungen nach einiger Zeit so ergeben bzw. sie haben sich angeboten. Schau doch mal in den Shops mit welcher erhältlichen Art du gut starten könntest, die dir gefällt und ein Vergesellschaftung überhaupt akzeptiert. Danach würde ich auf dem Markt Ausschau nach kombinierbaren Arten halten und das Terrarium kann sich in der Zeit einlaufen. Dabei zeigt dir die erste Art auf, wo sie sich einen Niststandort ausgesucht hat, was dir bei der Entscheidung für die weiteren Arten behilflich sein kann.
Vielleicht kontaktierst du mal Enrique Baumgarten (Exotic Ants), der ist auf solche Vorhaben spezialisiert. Gerhard Kalytta (Ants Kalytta) kann dir sicherlich auch weiterhelfen.
Gruß, Olaf
Moin mR_KaKtuS,
viele Arte sind so ohne Weiteres nicht erhältlich, deshalb macht es praktisch für mich wenig Sinn zu überlegen, was man an Arten kombinieren möchte. Bei mir hat es sich mit den Vergesellschaftungen nach einiger Zeit so ergeben bzw. sie haben sich angeboten. Schau doch mal in den Shops mit welcher erhältlichen Art du gut starten könntest, die dir gefällt und ein Vergesellschaftung überhaupt akzeptiert. Danach würde ich auf dem Markt Ausschau nach kombinierbaren Arten halten und das Terrarium kann sich in der Zeit einlaufen. Dabei zeigt dir die erste Art auf, wo sie sich einen Niststandort ausgesucht hat, was dir bei der Entscheidung für die weiteren Arten behilflich sein kann.
Vielleicht kontaktierst du mal Enrique Baumgarten (Exotic Ants), der ist auf solche Vorhaben spezialisiert. Gerhard Kalytta (Ants Kalytta) kann dir sicherlich auch weiterhelfen.
Gruß, Olaf
Moin mR_KaKtuS,
ich habe eben mal bei den Shops geschaut und bei Kalytta Ants gibt es zur Zeit die Polyrhachis sp. 4, was an die guten Empfehlungen von Fred anschließen würde, und weiterhin eine Megalomyrmex sp., zwei interessante Arten, mit denen du gut deine Vergesellschaftung starten könntest. Vielleicht passt eine N. villosa oder P. crenata weiterhin dazu. Dies kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber vielleicht wissen da andere im Forum mehr. Eine Boden bewohnende Art mit kleiner Koloniegröße könnte dann noch ergänzt werden.
Gruß, Olaf
Moin mR_KaKtuS,
ich habe eben mal bei den Shops geschaut und bei Kalytta Ants gibt es zur Zeit die Polyrhachis sp. 4, was an die guten Empfehlungen von Fred anschließen würde, und weiterhin eine Megalomyrmex sp., zwei interessante Arten, mit denen du gut deine Vergesellschaftung starten könntest. Vielleicht passt eine N. villosa oder P. crenata weiterhin dazu. Dies kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber vielleicht wissen da andere im Forum mehr. Eine Boden bewohnende Art mit kleiner Koloniegröße könnte dann noch ergänzt werden.
Gruß, Olaf
Hallo zusammen,
ich bin im Besitz eines Terrariums mit einer Grundfläche von 100x40 cm und einer Höhe von 120 cm. Dieses Becken würde ich gerne mit einer Rückwand bestücken und es in einen kompletten Dschungel verwandeln.
Aufgrund der Höhe und der relativ kleinen Grundfläche würde ich sehr gerne eine (optional, bei Möglichkeit der Vergesellschaftung auch mehr) Gattung finden, die in Ästen, unter/auf Blättern oder ähnliches ihre Nester anlegen. Vielleicht sogar in Symbiose mit speziellen Pflanzen.
Da die neue Behausung relativ groß ist, würde ich gerne eine Kolonie finden, die aktiv und zahlreich furagiert oder sich mit anderen ähnlich wie oben beschriebenen Kolonien vergesellschaften lässt.
Am liebsten wäre mir eine Art, bei der die Arbeiterinnen min 8-10 mm messen, schön anzusehen sind und darüber hinaus noch interessanten Nestbau oder/und interessantes Verhalten aufzeigen. Am wichtigsten hierbei wäre mir, dass die Kolonien interessant sind und es auch bleiben, da ich vorhabe, diese dauerhaft zu behalten.
Über Ideen, konkrete Empfehlungen oder Ausschlüsse würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
P.S. Ich möchte keine oecophylla.
Hallo zusammen,
ich bin im Besitz eines Terrariums mit einer Grundfläche von 100x40 cm und einer Höhe von 120 cm. Dieses Becken würde ich gerne mit einer Rückwand bestücken und es in einen kompletten Dschungel verwandeln.
Aufgrund der Höhe und der relativ kleinen Grundfläche würde ich sehr gerne eine (optional, bei Möglichkeit der Vergesellschaftung auch mehr) Gattung finden, die in Ästen, unter/auf Blättern oder ähnliches ihre Nester anlegen. Vielleicht sogar in Symbiose mit speziellen Pflanzen.
Da die neue Behausung relativ groß ist, würde ich gerne eine Kolonie finden, die aktiv und zahlreich furagiert oder sich mit anderen ähnlich wie oben beschriebenen Kolonien vergesellschaften lässt.
Am liebsten wäre mir eine Art, bei der die Arbeiterinnen min 8-10 mm messen, schön anzusehen sind und darüber hinaus noch interessanten Nestbau oder/und interessantes Verhalten aufzeigen. Am wichtigsten hierbei wäre mir, dass die Kolonien interessant sind und es auch bleiben, da ich vorhabe, diese dauerhaft zu behalten.
Über Ideen, konkrete Empfehlungen oder Ausschlüsse würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
P.S. Ich möchte keine oecophylla.
Hallo,
Myrmicaria arachnoides hatte ich schon einmal vor längerem gehalten, eine wirklich sehr interessante Art, bei der es sich wirklich lohnt über eine erneute Anschaffung nachzudenken. Allerdings wollte ich eventuell auch einmal nach etwas neuem schauen.
Interessant finde ich vor allem einige Unterarten von:
Pseudomyrmex
Tetraponera
Polyrhachis (hier allerdings nur die klein bleibenden und auf keinen Fall dives)
Leider finde ich zu diesen Arten nicht allzu viele Haltungsinformationen oder Bilder von ganzen Terrarien. Deshalb hatte ich gehofft, dass sich hier ein paar melden, die zu den besagten Arten schon Bilder in "Bilder des Tages" gepostet haben.
Gigantiops destructor finde ich tatsächlich auch sehr interessant, ich habe nur irgendwie "Schiss" mich an diese zu wagen, da sie doch was recht besonderes sind in meinen Augen. Außerdem war/bin ich mir unsicher, ob sie die volle Höhe der geplanten Behausung ausnutzen können; oder am Ende nur zusammengequetscht im unterem Drittel sitzen.
Vielen Dank für die Antwort
Hallo,
Myrmicaria arachnoides hatte ich schon einmal vor längerem gehalten, eine wirklich sehr interessante Art, bei der es sich wirklich lohnt über eine erneute Anschaffung nachzudenken. Allerdings wollte ich eventuell auch einmal nach etwas neuem schauen.
Interessant finde ich vor allem einige Unterarten von:
Pseudomyrmex
Tetraponera
Polyrhachis (hier allerdings nur die klein bleibenden und auf keinen Fall dives)
Leider finde ich zu diesen Arten nicht allzu viele Haltungsinformationen oder Bilder von ganzen Terrarien. Deshalb hatte ich gehofft, dass sich hier ein paar melden, die zu den besagten Arten schon Bilder in "Bilder des Tages" gepostet haben.
Gigantiops destructor finde ich tatsächlich auch sehr interessant, ich habe nur irgendwie "Schiss" mich an diese zu wagen, da sie doch was recht besonderes sind in meinen Augen. Außerdem war/bin ich mir unsicher, ob sie die volle Höhe der geplanten Behausung ausnutzen können; oder am Ende nur zusammengequetscht im unterem Drittel sitzen.
Vielen Dank für die Antwort
Eine Idee, die mir jetzt gerade kommt, wäre eine Vergesellschaftung von einer Kolonie Tetraponera oder Pseudomyrmex und Gigantiops destructor möglich?
Eine Idee, die mir jetzt gerade kommt, wäre eine Vergesellschaftung von einer Kolonie Tetraponera oder Pseudomyrmex und Gigantiops destructor möglich?