Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads temnothorax-aber-welche.


Post 44091 -

Hey kuemmerz,


es könnten Temnothorax unifasciatus sein, aber ich traue mich bei den Bildern leider zu keiner sicheren Aussage!


Grüße, Phil


Hey kuemmerz,


es könnten Temnothorax unifasciatus sein, aber ich traue mich bei den Bildern leider zu keiner sicheren Aussage!


Grüße, Phil



Post 44093 -

Bei der hätte ich zuerst auf T affinis getippt, wegen der braunen Schenkel. Die Gaster ist mir dafür allerdings etwas zu bunt.


Gehören die denn zusammen?


Bei der hätte ich zuerst auf T affinis getippt, wegen der braunen Schenkel. Die Gaster ist mir dafür allerdings etwas zu bunt.


Gehören die denn zusammen?



Post 44090 -

Hallo,


ich habe im Urlaub (Albrand schwäbische Alb) am Montag Vormittag durch Zufall eine dealate Gyne gefunden. Ich habe sie mitgenommen und sie hat mittlerweile schon Eier gelegt. Ich würde jedoch gerne wissen welche Art es genau ist bzw. sein könnte. Eine Temnothorax mit so einer kräftigen und leuchtenden Zeichnung habe ich bisher noch nicht gesehen.






Ich habe auch eine Arbeiterin ablichten können, die eventuell zur selben Art gehören könnte und vielleicht bei der Bestimmung hilft.



Ich würde an unifasciatus denken, die auch am Morgen schwärmen würden, aber vielleicht liege ich auch komplett daneben.


Hallo,


ich habe im Urlaub (Albrand schwäbische Alb) am Montag Vormittag durch Zufall eine dealate Gyne gefunden. Ich habe sie mitgenommen und sie hat mittlerweile schon Eier gelegt. Ich würde jedoch gerne wissen welche Art es genau ist bzw. sein könnte. Eine Temnothorax mit so einer kräftigen und leuchtenden Zeichnung habe ich bisher noch nicht gesehen.






Ich habe auch eine Arbeiterin ablichten können, die eventuell zur selben Art gehören könnte und vielleicht bei der Bestimmung hilft.



Ich würde an unifasciatus denken, die auch am Morgen schwärmen würden, aber vielleicht liege ich auch komplett daneben.



Post 44092 -

Hi Phil,


vielen Dank für deine Antwort. Die Temnothoraxarten sind teilweise sehr ähnlich, das macht eine Bestimmung auf Artniveau sicher sehr schwierig. Die Bilder zeigen Freilandaufnahmen. Ich werde vielleicht auch noch Bilder aus dem versuchen.
Ist es überhaupt realistisch anhand von Bildern eine Bestimmung vorzunehmen?


Ich bin auf jeden Fall ein riesen Temnothorax Fan und würde natürlich gerne wissen welche Art genau ich zu Hause habe.


Hi Phil,


vielen Dank für deine Antwort. Die Temnothoraxarten sind teilweise sehr ähnlich, das macht eine Bestimmung auf Artniveau sicher sehr schwierig. Die Bilder zeigen Freilandaufnahmen. Ich werde vielleicht auch noch Bilder aus dem versuchen.
Ist es überhaupt realistisch anhand von Bildern eine Bestimmung vorzunehmen?


Ich bin auf jeden Fall ein riesen Temnothorax Fan und würde natürlich gerne wissen welche Art genau ich zu Hause habe.



Post 44094 -

kann ich nicht sagen. Hab sie lediglich am selben Ort ablichten können. Ich hätte geschätzt, dass sie vermutlich zusammengehören.


kann ich nicht sagen. Hab sie lediglich am selben Ort ablichten können. Ich hätte geschätzt, dass sie vermutlich zusammengehören.



Post 44105 -

Als letzten Versuch noch einmal zwei Bilder. Ansonsten werde ich mich persönlich mit der Bezeichnung Temnothorax cf. unifasciatus abfinden.
Die hat erfreulicher Weise bereits drei Eier gelegt und scheint munter zu sein.
Leider hatte ich im Urlaub nichts besseres als ein Sammelröhren zur Hand und habe provisorisch in den hinteren Teil nasse Watte gestopft und der Deckel hat nadelgroße Löcher zur Belüftung.
Dennoch hat diese "Gründungskammer" keinen richtigen Wassertank und ist darüber hinaus auch viel zu groß. Eine Umsiedelung möchte ich aber auch nicht unbedingt anstreben, was meint ihr?




Als letzten Versuch noch einmal zwei Bilder. Ansonsten werde ich mich persönlich mit der Bezeichnung Temnothorax cf. unifasciatus abfinden.
Die hat erfreulicher Weise bereits drei Eier gelegt und scheint munter zu sein.
Leider hatte ich im Urlaub nichts besseres als ein Sammelröhren zur Hand und habe provisorisch in den hinteren Teil nasse Watte gestopft und der Deckel hat nadelgroße Löcher zur Belüftung.
Dennoch hat diese "Gründungskammer" keinen richtigen Wassertank und ist darüber hinaus auch viel zu groß. Eine Umsiedelung möchte ich aber auch nicht unbedingt anstreben, was meint ihr?





Post 44156 -

Guten "Abend",


wenn ich heute richtig geschaut habe dann gibt es bereits die erste Nacktpuppe.
Da können sich meine gründenden Manica rubida ne Scheibe abschneiden ;)


Grüße
Michael


Guten "Abend",


wenn ich heute richtig geschaut habe dann gibt es bereits die erste Nacktpuppe.
Da können sich meine gründenden Manica rubida ne Scheibe abschneiden ;)


Grüße
Michael



Post 44200 -

Hallo zusammen,


es ist soweit. Die erste is geschlüpft und somit wird das hier vermutlich die letzte Nachricht in diesem Beitrag.
Ich bin gespannt wie sich das Volk entwickelt und durch den Winter kommen wird.


Grüße
Michael


Hallo zusammen,


es ist soweit. Die erste is geschlüpft und somit wird das hier vermutlich die letzte Nachricht in diesem Beitrag.
Ich bin gespannt wie sich das Volk entwickelt und durch den Winter kommen wird.


Grüße
Michael